Quartalsbericht I/2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quartalsbericht I/2004"

Transkript

1 Quartalsbericht I/2004 Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg VERSICHERUNGSGRUPPE

2

3 .. 1 VERSICHERUNGSGRUPPE Bericht über das I. Quartal 2004

4 Beteiligungs-Aktiengesellschaft NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Krankenversicherung AG NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG NÜRNBERGER Beamten Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Beamten Allgemeine Versicherung AG NÜRNBERGER Pensionsfonds AG GARANTA Versicherungs-AG NÜRNBERGER Pensionskasse AG GARANTA ÖSTERREICH Versicherungs-AG (Niederlassung) PAX Schweizerische Lebensversicherungs- Gesellschaft (Deutschland) AG GARANTA (Schweiz) Versicherungs AG NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich

5 Fürst Fugger Privatbank KG NÜRNBERGER Versicherung Immobilien AG NÜRNBERGER Verwaltungsgesellschaft mbh Communication Center Nürnberg (CCN) GmbH NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE I. Quartal I. Quartal Beiträge Mio. EUR 875,2 873,2 Erträge aus Kapitalanlagen Mio. EUR 164,1 187,4 Provisionserlöse Mio. EUR 9,0 7,9 Konzernumsatz Mio. EUR 1.048, ,5 Aufwendungen für Versicherungsfälle (netto) Mio. EUR 471,4 435,8 Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (netto) Mio. EUR 150,3 149,3 Überschuß 1) Mio. EUR 20,4 29,5 Konzernüberschuß Mio. EUR 8,5 11,9 Kapitalanlagen Mio. EUR , ,5 Eigenkapital Mio. EUR 620,6 621,6 Versicherungstechnische Rückstellungen (netto) Mio. EUR , ,4 Versicherungsverträge Mio. Stück 6,843 6,889 Mitarbeiter Innendienst Mitarbeiter Außendienst ) Vor Steuern, Abschreibungen auf Goodwill und Fremdanteilen am Ergebnis. Generell gilt: Bei in Klammern angegebenen Zahlenwerten handelt es sich um die entsprechenden Vorjahreswerte. Netto bedeutet für eigene Rechnung, also nach Abzug der Rückversicherung.

6

7 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 5 Inhaltsverzeichnis Aufsichtsrat und Vorstand 6 Geschäftsverlauf im I. Quartal NÜRNBERGER Konzern 7 Geschäftsfeld Lebensversicherung 10 Geschäftsfeld Krankenversicherung 10 Geschäftsfeld Schaden- und Unfallversicherung 11 Geschäftsfeld Finanzdienstleistungen 11 Ausblick 12 Konzernbilanz 14 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 16 Kapitalflußrechnung 17 Segmentberichterstattung 18 Erläuternde Angaben 22 Finanzkalender 27

8 6 NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Aufsichtsrat und Vorstand Aufsichtsrat Dipl.-Kfm. Hans-Peter Schmidt Vorsitzender Josef Priller * stellv. Vorsitzender Dipl.-Kfm. Fritz Haberl stellv. Vorsitzender Konsul Anton Wolfgang Graf von Faber-Castell Dr. Hans-Peter Ferslev Helmut Hanika * Dr. Heiner Hasford Wolfgang Metje * Norbert Plachta * Dr. Bernd Rödl Rolf Wagner * Sven Zettelmeier * * Arbeitnehmervertreter Vorstand Günther Riedel Vorsitzender, Allgemeine Bereiche NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Dr. Werner Rupp stellv. Vorsitzender, Sprecher des Vorstands NÜRNBERGER Personenversicherungsgruppe Dipl.-Päd. Walter Bockshecker ab , Personal NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Dipl.-Kfm. Henning von der Forst, Kapitalanlagen NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Dr. Wolf-Rüdiger Knocke, Informatik NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Dr. Hans-Joachim Rauscher, Vertrieb NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Dr. Armin Zitzmann, Sprecher des Vorstands NÜRNBERGER Schadenversicherungsgruppe

9 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 7 Geschäftsverlauf im I. Quartal 2004 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit dem vorliegenden Quartalsbericht geben wir Ihnen einen Überblick über die Geschäftsentwicklung der NÜRN- BERGER VERSICHERUNGSGRUPPE im I. Quartal Bei den in Klammern angegebenen Zahlenwerten handelt es sich um die entsprechenden Vorjahreswerte. Hauptversammlung Die Hauptversammlung der NÜRNBER- GER Beteiligungs-Aktiengesellschaft beschloß am für das Geschäftsjahr 2003 eine um rund 10 Prozent auf 1,00 EUR je Stückaktie erhöhte Dividende. 11,5 Millionen EUR wurden an die Aktionäre ausgeschüttet. Bei einer Präsenz von 93,5 % nahm die Hauptversammlung alle zur Abstimmung vorgelegten Beschlußvorschläge nahezu einstimmig an. NÜRNBERGER Konzern Der Konzernumsatz der NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE, der sich aus den Beiträgen, Erträgen aus Kapitalanlagen und Provisionserlösen zusammensetzt, liegt im I. Quartal 2004 mit 1.048,3 (1.068,5) Millionen EUR auf dem Niveau des Vorjahres. Die Beitragseinnahmen sind mit 875,2 (873,2) Millionen EUR gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Neu- und Mehrbeiträge wurden in Höhe von 147,9 (155,0) Millionen EUR erzielt. Die Anzahl der Versicherungsverträge liegt zum mit 6,843 (6,889) Millionen Stück leicht unter der des Vorjahres. Die Aufwendungen für Versicherungsfälle nahmen netto um 8,2 % auf 471,4 (435,8) Millionen EUR zu. Die Kapitalanlagen des Konzerns einschließlich der Fondsgebundenen Lebensversicherung haben sich im I. Quartal 2004 im wesentlichen durch den Wertzuwachs des Anlagestocks der Fondsgebundenen Lebensversicherung, der zu Zeitwerten angesetzt wird, von insgesamt 15,180 Milliarden EUR am auf 15,454 Milliarden EUR erhöht. Neuanlagen wurden überwiegend in festverzinslichen Papieren vorgenommen. Die Bruttoerträge der gesamten Kapitalanlagen einschließlich der Erträge aus dem Anlagestock der Fondsgebundenen Versicherung betragen 164,1 (187,4) Millionen EUR. Im Vorjahr hatte sich ein Sondereffekt aus der Veräußerung von Grundbesitz ergeben. Abschreibungen auf Kapitalanlagen wurden im Grundstücksbereich und auf Beteiligungen in Höhe von insgesamt 9,0 Millionen EUR vorgenommen. Die Bewertungsreserve der Kapitalanlagen nach Abzug stiller Lasten in Höhe von 194,7 Millionen EUR infolge der Anwendung des 341b Abs. 2 HGB liegt zum bei 399,7 Millionen EUR. Die noch vorhandenen stillen Lasten stellen keine dauerhafte Wertminderung dar; wir gehen vielmehr davon aus, daß sie im Laufe des Geschäfts- und des Folgejahres durch eine weitere Werterholung an den Aktienmärkten getilgt werden. Ausgelöst in den USA erwarten wir auch in Europa eine wenn auch langsame Erholung der Konjunktur und damit eine Besserung der gesamtwirtschaftlichen Situation. Daraus resultierend sollte sich für die Entwicklung der Kapitalanlagen ein positives Umfeld ergeben. Im Innendienst waren zum Ende des I. Quartals (3.831) und im angestellten Außendienst (1.512) Mitarbeiter bei Unternehmen der NÜRNBERGER VERSICHERUNGS- GRUPPE beschäftigt. 358 (472) Jugendliche befanden sich in der Ausbildung.

10 8 Die Qualifizierung junger Menschen war uns schon immer ein großes Anliegen. Dies kommt in der überdurchschnittlich hohen Ausbildungsquote zum Ausdruck. Die Zahl der hauptberuflichen Vermittler betrug (27.453), die der nebenberuflichen Vermittler (2.957). Zum haben wir die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung in ihren wesentlichen Komponenten auf ein beitragsorientiertes und damit langfristig finanzierbares und gesichertes Versorgungssystem umgestellt. Das I. Quartal 2004 schließt mit einem Überschuß von 20,4 (29,5) Millionen EUR. Davon abzusetzen sind die Abschreibungen auf den Goodwill in Höhe von 3,4 (2,2) Millionen EUR, der Steueraufwand von 8,0 (14,6) Millionen EUR sowie der auf Fremdgesellschafter entfallende Ergebnisanteil von 0,5 (0,8) Millionen EUR. Hiernach verbleibt ein Konzernüberschuß in Höhe von 8,5 (11,9) Millionen EUR. Der Sondereffekt im Vorjahr aus der Veräußerung von Grundbesitz konnte nicht vollständig aufgefangen werden. Erneut Sehr gut für die NÜRNBERGER Kranken Die NÜRNBERGER Krankenversicherung AG (NKV) erhielt von der Ratingagentur ASSEKURATA zum zweiten Mal das Rating A+. Dies entspricht einer sehr guten Unternehmensqualität. Damit wird die Einstufung vom vergangenen Jahr voll bestätigt. Die Beitragsstabilität der NKV wird von den Rating-Experten als sehr gut bewertet. Die Ausstattung mit finanziellen Mitteln, die zu einer Begrenzung von Beitragsanpassungen verwendet werden können, ist bei der NKV überdurchschnittlich hoch. Die Tarifgestaltung des Unternehmens berücksichtigt beitragsstabilisierende Komponenten. Die Integration zahlreicher Beitragsrückerstattungskomponenten gibt den Versicherten der NKV vielfältige Anreize zu kostenbewußtem Verhalten. Auch der Erfolg der Gesellschaft wird im Rating mit sehr gut bewertet. Maßgeblich hierfür sind die kontinuierlich hohen versicherungstechnischen Ergebnisse der NKV in der Vergangenheit. Die Kundenorientierung, zu deren Bewertung 700 Kundeninterviews herangezogen werden, erhält die Bewertung gut. Besonders positiv äußerten sich hierbei die Kunden zur Leistungsregulierung und zum Beschwerdemanagement des Unternehmens. Eine exzellente Bewertung erhält die überdurchschnittlich hohe Ausstattung des Unternehmens mit Sicherheitsmitteln. ASSEKURATA stellte dies nach eingehender Analyse fest. Auch die international tätige Rating- Agentur Fitch hat der NKV eine gute Kapitalausstattung bescheinigt. Im Dezember 2003 wurde bekanntgegeben, daß von 33 privaten deutschen Krankenversicherern, deren Kapitalanlagen Fitch einem Streßtest unterzogen hatte, nur sieben bestehen konnten, darunter die NKV als zweitbeste. Sicherer Schutz mit Plan B Jeder Mensch hat seinen eigenen Plan A für berufliche Zukunft und finanzielle Sicherheit, doch laut Statistik wird fast jeder vierte Arbeitnehmer vor dem Rentenalter berufs- bzw. erwerbsunfähig. Für den Fall, daß Plan A aus gesundheitlichen Gründen scheitert, haben wir jetzt eine neue Generation von Berufsunfähigkeits-Tarifen eingeführt, den NÜRNBERGER Plan B. Die neue Tarif- Generation gilt sowohl für die selbständige NÜRNBERGER Investment Berufsunfähigkeitsversicherung (IBU) als auch für die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ) und die Erwerbsunfähigkeits-Zusatzversicherung (EUZ).

11 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 9 Neu an den Tarifvarianten des NÜRN- BERGER Plan B ist die individuelle Versicherung nach verschiedenen Berufsgruppen. Durch diese Zuordnung zahlen Versicherte bestimmter Berufsgruppen niedrigere Beiträge als zuvor. Vor allem für Personen, die einer hochqualifizierten Tätigkeit mit geringem Berufsunfähigkeits-Risiko nachgehen, z. B. Ärzte oder Anwälte, sowie für Personen im kaufmännischen Bereich und in der Verwaltung werden die Beiträge durch den Plan B günstiger. Tarif-Generation erhalten: So garantieren die IBU-Tarife eine monatliche Rente bei Erwerbs- und Berufsunfähigkeit und zwar sofort, ohne Wartezeit. Auf Wunsch gibt es lebenslangen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Ein weiterer Vorteil der IBU: Entstehende Überschüsse werden in einem Fonds bzw. Fondsdepot angelegt. Nimmt der Kunde die Versicherung nicht in Anspruch, erhält er am Ende der Laufzeit Geld zurück im Idealfall mehr als er an Prämien eingezahlt hat. Die Vorteile der bisherigen IBU- und BUZ-Tarife bleiben auch mit der neuen Generation 50 plus Die Generation 50 plus ist die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe in Deutschland. Durch ihren aktiven Lebensstil und ihre höhere Lebenserwartung sind Menschen ab 50 zunehmenden Unfallgefahren ausgesetzt. Für sie haben wir als Familienversicherer jetzt einen Unfall-Komfort- Schutz mit hoher sozialer Dienstleistungskomponente entwickelt. Er hilft nicht nur den Versicherten, sondern entlastet auch die Angehörigen. Das Schutzpaket für die 50 88jährigen schließt Lücken der gesetzlichen Pflege- und Krankenversicherung. Grundlage sind die beiden Bausteine Unfall-KomfortVersicherung sowie schon ab 5 EUR Monatsbeitrag eine Unfall-KomfortRente. Leistungen bei Unfällen durch Herzinfarkt oder Schlaganfall gehören ebenso dazu wie die beitragsfrei eingeschlossenen Assistance- Leistungen mit Bergungs- und Rettungskosten bis EUR auch im Ausland. Die beiden Grundbausteine Unfall- KomfortVersicherung und Unfall-KomfortRente werden um nützliche und preiswerte Zusatzangebote ergänzt. Der NÜRNBERGER SchutzBrief ProAktiv zahlt nach einem Unfall bis zu sechs Monate lang Genesung zuhause mit umfassenden Hilfe- und Pflegeleistungen von erfahrenen Fachkräften des Malteser Hilfsdienstes. Geholfen wird sofort. Angefangen beim Hausnotruf mit 24-Stunden-Überwachung bis hin zur vollen persönlichen Versorgung. Die Genesung älterer Menschen nach einem Unfall bedarf besonderer Aufmerksamkeit und dauert oft länger als bei jüngeren Patienten. Aber gerade bei Reha-Maßnahmen haben die gesetzlichen Krankenkassen den Rotstift angesetzt. Hier hilft der Wahl-Baustein Unfall-RehaPlus. Er beinhaltet zum Beispiel die Kostenübernahme für korrektive Operationen mit Klinikaufenthalten nach unfallbedingten Behandlungen einschließlich Zahnersatz für Frontund Eckzähne bis EUR.

12 10 Im einzelnen haben sich die Geschäftsfelder der NÜRNBERGER VERSICHE- RUNGSGRUPPE in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2004 wie folgt entwickelt: Geschäftsfeld Lebensversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Beamten Lebensversicherung AG PAX Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft (Deutschland) AG NÜRNBERGER Pensionskasse AG NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Die Bruttobeitragseinnahmen in der Lebensversicherung stiegen im selbst abgeschlossenen Geschäft leicht um 0,7 % auf 459,1 (456,1) Millionen EUR. Die Neubeiträge erreichten im gleichen Zeitraum einen Wert von 84,4 (87,0) Millionen EUR, ein Minus von 2,9 %. Die Anzahl der bestehenden Lebensversicherungen betrug am insgesamt 2,981 (2,948) Millionen Stück. Der Versicherungsbestand wuchs um 4,8 % auf 90,778 (86,606) Milliarden EUR Versicherungssumme. Die Versicherungsleistungen erhöhten sich um 7,3 % auf 432,9 (403,5) Millionen EUR. Auf die erst seit November vergangenen Jahres zum Geschäft zugelassene NÜRNBERGER Pensionskasse AG entfielen EUR Bruttobeitragseinnahmen. Die Neubeiträge erreichten im gleichen Zeitraum einen Wert von EUR. Die Anzahl der bestehenden Pensionsversicherungen belief sich am auf insgesamt 985 Stück, die entsprechende Versicherungssumme betrug 29,2 Millionen EUR. Das Neugeschäft des gesamten Segments wird weiterhin sehr stark durch die Produkte im Bereich betriebliche Altersversorgung getragen. Wir gehen davon aus, daß sich das Neugeschäft insgesamt in den nächsten Quartalen verstärken wird. Geschäftsfeld Krankenversicherung NÜRNBERGER Krankenversicherung AG Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft der Krankenversicherung stiegen um 27,3 % auf 23,7 (18,6) Millionen EUR. Die Neubeiträge erhöhten sich deutlich, und zwar um 34,5 % auf 10,1 (7,5) Millionen EUR. Berücksichtigt man auch die Beitragsanpassung zum , so stiegen die Neu- und Mehrbeiträge im Berichtszeitraum um 90,7 % auf 16,2 (8,5) Millionen EUR. Zum hatten wir Krankenversicherungsverträge sowie darüber hinaus Auslandsreise-Krankenversicherungen im Bestand der Gesellschaft. Zu Beginn des Jahres haben wir den Versicherten zur Milderung von Beitragsanpassungen 4,8 Millionen EUR aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung gutgeschrieben. Das Neugeschäft verläuft weiterhin auf sehr hohem Niveau. Dies gilt insbesondere für die Vollkostentarife, die als Ersatz für die gesetzliche Krankenversicherung abgeschlossen werden. Das Angebot der Ergänzungstarife für gesetzlich Krankenversicherte wird ab April 2004 nochmals erweitert. Damit wird den aktuellen Einschränkungen der gesetzlichen Krankenversicherung Rechnung getragen. Gleichzeitig haben wir erste Kooperationsvereinbarungen mit gesetzlichen Krankenkassen geschlossen. Unsere Zusatztarife, teilweise durch exklusive Bausteine ergänzt, werden hier verstärkt angeboten.

13 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 11 Geschäftsfeld Schadenund Unfallversicherung NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG NÜRNBERGER Beamten Allgemeine Versicherung AG GARANTA Versicherungs-AG NÜRNBERGER Lebensversicherung AG (Abwicklung bestehender Unfallversicherungen) NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich (Unfallversicherung) GARANTA (Schweiz) Versicherungs AG Die Beitragseinnahmen unserer in Deutschland und Österreich tätigen Gesellschaften verringerten sich im I. Quartal 2004 um 4,8 Millionen EUR auf 380,6 (385,4) Millionen EUR. Die Ursachen liegen vorwiegend in der anhaltend schwachen Autokonjunktur. Die Neuzulassungen verzeichnen ebenso wie die Besitzumschreibungen bis März 2004 wiederum einen Rückgang. Die Beitragseinnahmen der Sach-, Haftpflicht- und Unfallsparten, also ohne die Kraftfahrtversicherung, konnten dagegen um 2,3 Millionen EUR auf 118,5 (116,2) Millionen EUR gesteigert werden. Für unsere NÜRNBERGER Schadenversicherer insgesamt beliefen sich die Beitragseinnahmen auf 392,4 (398,5) Millionen EUR. Der Geschäftsjahres-Schadenaufwand erhöhte sich auf 161,6 Millionen EUR. Die Neu- und Mehrbeiträge beliefen sich auf 47,2 (59,5) Millionen EUR. Hier wirkt sich vor allem die bereits genannte Situation auf dem Automobilmarkt aus. In unserem Bestand befanden sich zum ,672 (3,764) Millionen Verträge. Der Anteil der Kraftfahrtversicherung beträgt 54,1 %. Für das Geschäftsjahr 2004 haben wir uns folgende Schwerpunkte gesetzt: Aktivitäten rund um die Zielgruppe 50 plus. Bei ihr handelt es sich um ein interessantes und wachsendes Kundensegment, das uns langfristig hohes Neugeschäftspotential erschließen wird. Für diese Zielgruppe wurde ein neues Vorsorge-Konzept entwickelt, der NÜRNBERGER Unfall-KomfortSchutz. K-Offensive Ein Bündel von Maßnahmen rund um das Produkt Autoversicherung, das sowohl Produktinnovationen als auch Marketingmaßnahmen beinhaltet. Um unsere Effizienz weiter zu steigern und die Verwaltungskosten zu senken, wird unsere Verkaufsunterstützung permanent ausgebaut. Die erwartete Schaden-/Kostenquote liegt bei 95 %. Geschäftsfeld Finanzdienstleistungen Das Segment Finanzdienstleistungen umfaßt neben dem Bankgeschäft der Fürst Fugger Privatbank KG die Vermittlung weiterer Kapitalanlagen, insbesondere von Investmentfonds und Bausparverträgen, sowie die Versicherungsvermittlung an Dritte. In den ersten drei Monaten wurden Provisionserlöse in Höhe von 12,3 (10,2) Millionen EUR erzielt. Das von der Fürst Fugger Privatbank KG verwaltete Depotvolumen stieg im Vergleich zum um 39,4 % auf 898,0 (644,0) Millionen EUR. Durch die in den letzten Monaten spürbare Erholung der Aktienmärkte lag das vermittelte Anlagevolumen im I. Quartal 2004 wieder deutlich über dem Vorjahreswert. Wir sind zuversichtlich, daß das Vertrauen der Anleger mit der konjunkturellen Erholung und den positiven Aussichten an den Kapitalmärkten steigt und die von uns angebotenen Kapitalanlagen wieder verstärkt nachgefragt werden.

14 12 Ausblick Gesamtwirtschaftliche Lage Im laufenden Jahr könnte das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland den jüngsten Prognosen der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute zufolge um ca. 1,5 % steigen. Das Wirtschaftswachstum fiele damit, verglichen mit früheren konjunkturellen Erholungsphasen, sehr verhalten und um 0,2 Prozentpunkte geringer aus als im Herbst 2003 prognostiziert. Der Hauptgrund liegt in der nun schwächer eingeschätzten Binnennachfrage. Insbesondere der private Konsum soll langsamer expandieren, nicht zuletzt wegen des gegenüber den damaligen Prognosen geringeren steuerlichen Entlastungsvolumens. Die Exporte sollen dagegen im laufenden Jahr aufgrund des Aufschwungs der Weltwirtschaft etwas rascher steigen als im Herbst erwartet. Konjunkturrisiken stellen nach wie vor die Entwicklung der Öl- und Rohstoffpreise sowie der internationale Terrorismus dar. Die allenfalls leichte Aufhellung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds läßt in 2004 für die deutsche Versicherungswirtschaft keine spürbaren Nachfrageimpulse erwarten. Angesichts der geringen Preissteigerungsraten gibt es gegenwärtig auch kaum eine inflationsbedingte Zunahme des Geschäftsvolumens. Insgesamt rechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in diesem Jahr mit einer Steigerung des Beitragsaufkommens um ca. 3,5 %, wobei die Entwicklung weiterhin nach Sparten differenziert verlaufen wird. Bei der privaten Krankenversicherung wird mit dem stärksten Wachstum in Höhe von ca. 6 % gerechnet. Die künftige Beitragsentwicklung wird jedoch sehr stark von den gesundheitspolitischen Weichenstellungen abhängig sein. Vom steigenden Bedarf an eigenverantwortlicher Altersvorsorge sowie von der dynamischen Expansion der betrieblichen Altersversorgung dürfte die Lebensversicherung positiv beeinflußt werden. Hier hält man ein Beitragswachstum in Höhe von ca. 3,5 % für möglich. In der Schaden- und Unfallversicherung wird mit einem gegenüber dem Vorjahr etwas verlangsamten Wachstum des Prämienaufkommens in der Größenordnung von ca. 2 % gerechnet.

15 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 13 NÜRNBERGER Konzern Für das Geschäftsjahr 2004 erwarten wir eine im Vergleich zur gesamten Versicherungswirtschaft überdurchschnittliche Steigerung der Beitragseinnahmen und ein deutlich positives Konzernergebnis. Abhängig ist dies vor allem von der weiteren Entwicklung des Schadenverlaufs in der Schaden- und Unfallversicherung sowie der Kapitalmärkte. Laufende Maßnahmen zur Kostendämpfung im Betrieb der Konzerngesellschaften wirken sich auf das Ergebnis positiv aus. Die Dividende in Höhe von 1,00 EUR je Stückaktie soll zumindest beibehalten werden. Soweit wir in diesem Quartalsbericht Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewißheiten verbunden sein. Eventuelle Abweichungen können sich aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, der Wettbewerbssituation, der Entwicklung der Finanzmärkte und der Wechselkurse sowie aufgrund nationaler und internationaler Gesetzesänderungen ergeben. Derzeit bestehen keine Risiken, die den Bestand des Konzerns beeinträchtigen könnten. Möglichen Risiken aus dem Versicherungsgeschäft begegnen wir durch vorsichtige Zeichnungspolitik und geeignete Produktauswahl. Die Risiken der Kapitalanlage werden durch abgestimmte Controlling-Instrumente und Szenario-Rechnungen gesteuert. Der Marktentwicklung entsprechend werden die Bestände an kurssensitiven Papieren zeitweilig abgesichert. Unser Risikomanagementsystem ist mit den Wirtschaftsprüfern abgestimmt und wird ständig weiterentwickelt. Über sämtliche Risiken informieren wir ausführlich in unserem Geschäftsbericht.

16 14 Konzernbilanz zum 31. März 2004 in TEUR Aktivseite A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital bei in den Konzernabschluß einbezogenen Tochterunternehmen für Anteile der anderen Gesellschafter B. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Geschäfts- oder Firmenwert Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände C. Kapitalanlagen I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen Sonstige Beteiligungen Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht III. Sonstige Kapitalanlagen 1. Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen Sonstige Ausleihungen Einlagen bei Kreditinstituten Andere Kapitalanlagen IV. Depotforderungen aus dem in Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäft D. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebens- und Unfallversicherungspolicen E. Forderungen I. Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft II. Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft III. Sonstige Forderungen F. Sonstige Vermögensgegenstände G. Rechnungsabgrenzungsposten H. Aktive Steuerabgrenzung Summe der Aktiva

17 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 15 Passivseite A. Eigenkapital I. Gezeichnetes Kapital II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen IV. Konzernüberschuß V. Ausgleichsposten für die Anteile der anderen Gesellschafter in Höhe ihres Anteils am Eigenkapital B. Nachrangige Verbindlichkeiten C. Sonderposten mit Rücklageanteil D. Versicherungstechnische Rückstellungen I. Beitragsüberträge (netto) II. Deckungsrückstellung (netto) III. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle (netto) IV. Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung (netto) V. Schwankungsrückstellung und ähnliche Rückstellungen VI. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen (netto) E. Versicherungstechnische Rückstellungen im Bereich der Lebens- und Unfallversicherung, soweit das Anlagerisiko von den Versicherungsnehmern getragen wird (netto) F. Andere Rückstellungen I. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen II. Steuerrückstellungen III. Sonstige Rückstellungen G. Depotverbindlichkeiten aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft H. Andere Verbindlichkeiten I. Rechnungsabgrenzungsposten Summe der Passiva

18 16 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2004 in TEUR I/2004 I/ Gebuchte Bruttobeiträge Verdiente Beiträge (netto) Erträge aus Kapitalanlagen Nicht realisierte Gewinne aus Kapitalanlagen Übrige versicherungstechnische Erträge (netto) Übrige Erträge Summe Erträge (2. bis 6.) Aufwendungen für Versicherungsfälle (netto) Aufwendungen für Beitragsrückerstattung (netto) Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (netto) Aufwendungen für Kapitalanlagen Nicht realisierte Verluste aus Kapitalanlagen Übrige versicherungstechnische Aufwendungen (netto) Übrige Aufwendungen Summe Aufwendungen (7. bis 13.) Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäftsoder Firmenwerte Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit Außerordentliches Ergebnis 18. Steuern Ergebnis Anteile anderer Gesellschafter am Ergebnis Konzernüberschuß ) 1) Es ergibt sich ein Ertrag, da hier auch die durch nicht realisierte Verluste aus Kapitalanlagen bedingte Minderung der Deckungsrückstellung für die Fondsgebundene Lebensversicherung enthalten ist.

19 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 17 Kapitalflußrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2004 in TEUR I/2004 I/ Ergebnis Veränderung der versicherungstechnischen Rückstellungen Veränderung der Depotforderungen und -verbindlichkeiten sowie der Abrechnungsforderungen und -verbindlichkeiten Veränderung der sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Kapitalanlagen Veränderung sonstiger Bilanzposten Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge sowie Berichtigungen des Überschusses Kapitalfluß aus der laufenden Geschäftstätigkeit Einzahlungen aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten 10. Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten Einzahlungen aus dem Verkauf und der Endfälligkeit von übrigen Kapitalanlagen Auszahlungen aus dem Erwerb von übrigen Kapitalanlagen Einzahlungen aus dem Verkauf von Kapitalanlagen der fondsgebundenen Lebensversicherung Auszahlungen aus dem Erwerb von Kapitalanlagen der fondsgebundenen Lebensversicherung Sonstige Einzahlungen Sonstige Auszahlungen Kapitalfluß aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 19. Auszahlungen an Unternehmenseigner und Minderheitsgesellschafter 20. Dividendenzahlungen 21. Einzahlungen und Auszahlungen aus sonstiger Finanzierungstätigkeit Kapitalfluß aus der Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode Die Kapitalflußrechnung zeigt, wie sich die Zahlungsmittel der NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE im Laufe des I. Quartals durch Zu- und Abflüsse verändert haben. Dabei erfolgt eine Dreiteilung der Zahlungsströme in laufende Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit. Der in der Kapitalflußrechnung ausgewiesene Finanzmittelfonds umfaßt die laufenden Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks und Kassenbestand.

20 18 Segmentberichterstattung Gliederung der Konzernbilanz nach Geschäftsfeldern in TEUR Aktivseite Leben Kranken Aktivseite A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital bei in den Konzernabschluß einbezogenen Tochterunternehmen für Anteile der anderen Gesellschafter B. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Geschäfts- oder Firmenwert 2. Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände C. Kapitalanlagen D. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebens- und Unfallversicherungspolicen E. Forderungen F. Sonstige Vermögensgegenstände G. Rechnungsabgrenzungsposten H. Aktive Steuerabgrenzung Summe der Segmentaktiva Passivseite A. Eigenkapital B. Nachrangige Verbindlichkeiten C. Sonderposten mit Rücklageanteil D. Versicherungstechnische Rückstellungen (netto) E. Versicherungstechnische Rückstellungen im Bereich der Lebens- und Unfallversicherung, soweit das Anlagerisiko von den Versicherungsnehmern getragen wird (netto) F. Andere Rückstellungen G. Depotverbindlichkeiten aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft H. Andere Verbindlichkeiten I. Rechnungsabgrenzungsposten Summe der Segmentpassiva

21 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 19 Schaden und Unfall Finanzdienstleistungen Konsolidierung/Sonstiges Konzernwert

22 20 Segmentberichterstattung Gliederung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 2004 nach Geschäftsfeldern in TEUR Leben Kranken I/2004 I/2003 I/2004 I/ Gebuchte Bruttobeiträge aus Versicherungsgeschäften mit externen Dritten aus Versicherungsgeschäften mit anderen Segmenten Verdiente Beiträge (netto) Erträge aus Kapitalanlagen Nicht realisierte Gewinne aus Kapitalanlagen Übrige versicherungstechnische Erträge (netto) Übrige Erträge Summe Erträge (2. bis 6.) Aufwendungen für Versicherungsfälle (netto) Aufwendungen für Beitragsrückerstattung (netto) Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (netto) Aufwendungen für Kapitalanlagen Nicht realisierte Verluste aus Kapitalanlagen Übrige versicherungstechnische Aufwendungen (netto) Übrige Aufwendungen Summe Aufwendungen (7. bis 13.) Ergebnis vor Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit Außerordentliches Ergebnis 18. Steuern Ergebnis 1) ) Aufwendungen/Fehlbeträge sind mit gekennzeichnet

23 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 21 Schaden und Unfall Finanzdienstleistungen Konsolidierung/Sonstiges Konzernwert I/2004 I/2003 I/2004 I/2003 I/2004 I/2003 I/2004 I/ Die Segmentierung der Quartalsabschlußdaten erfolgt entsprechend der internen Organisationsstruktur der NÜRNBERGER VERSICHERUNGS- GRUPPE nach strategischen Geschäftsfeldern. Die Geschäftsfelder gliedern sich dabei in Lebens-Versicherungsgeschäft, Kranken-Versicherungsgeschäft, Schaden- und Unfall-Versicherungsgeschäft sowie Finanzdienstleistungen. Auf eine sekundäre Segmentierung nach regionalen Gesichtspunkten wurde wegen der aus Konzernsicht untergeordneten Bedeutung des Auslandsgeschäfts in Übereinstimmung mit dem Deutschen Rechnungslegungsstandard Nr verzichtet. Die Zahlenangaben zu den Geschäftsfeldern sind um segmentinterne Transaktionen bereinigt. Die Überleitung zum Konzernwert ergibt sich durch die Angaben in der Spalte Konsolidierung/ Sonstiges, die neben den segmentübergreifenden Konsolidierungsbuchungen auch die Daten solcher Gesellschaften und Geschäftsfelder beinhaltet, die nicht eindeutig den gesondert angegebenen Geschäftsfeldern zurechenbar sind.

24 22 Erläuternde Angaben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Den Quartalsbericht für das I. Quartal 2004 haben wir nach den Anforderungen des Handelsgesetzbuchs und der Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen (RechVersV) sowie dem vom DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V. publizierten Standard Nr. 6 (DRS 6) erstellt. Die Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsgrundsätze entsprechen denen, die im Konzernabschluß zum angewendet wurden. Währungsumrechnung Die Berichtswährung der NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE ist der Euro. Währungsumrechnungen erfolgten mit dem Mittelkurs (Referenzkurs), wobei Bilanzwerte mit dem Stichtagskurs und Werte aus der Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Durchschnittskurs umgerechnet wurden. Die Kurse der umzurechnenden Währungen stellen sich wie folgt dar (1 EUR entspricht dem jeweiligen Wert): Stichtagskurse Durchschnittskurse I/2004 I/2003 Schweizer Franken 1,5594 1,5579 1,5687 1,4663 US-Dollar 1,2224 1,2630 1,2508 1,0895 Konsolidierungskreis In den Quartalsabschluß einbezogen wurden außer der NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft als Mutterunternehmen noch 52 Tochtergesellschaften, darunter sieben inländische und zwei ausländische Versicherungsunternehmen, eine Pensionskasse, ein Kreditinstitut sowie ein Kommunikations- Dienstleistungsunternehmen. Bei den übrigen Tochterunternehmen handelt es sich hauptsächlich um Finanzdienstleistungs-, Grundstücks- und Beteiligungsverwaltungsgesellschaften. 28 in- und ausländische Gesellschaften, auf die wir einen maßgeblichen Einfluß ausüben, haben wir als assoziierte Unternehmen nach der Equity-Methode bewertet. Ein im I. Quartal erworbenes Tochterunternehmen wurde erstmalig in den Abschluß einbezogen. Die Vergleichbarkeit der Konzernzahlen ist hierdurch nicht eingeschränkt. Weder Tochterunternehmen noch assoziierte Unternehmen wurden wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu Anschaffungskosten bewertet.

25 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 23 Immaterielle Vermögensgegenstände Der aus der Kapitalaufrechnung der in den Konzernabschluß einbezogenen Tochterunternehmen stammende Geschäfts- oder Firmenwert hat sich im I. Quartal 2004 wie folgt entwickelt: TEUR Bilanzwert Zugänge 29 Abschreibungen Bilanzwert Forderungen Die Bilanzposition Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft setzt sich zusammen aus Forderungen an: TEUR TEUR Versicherungsnehmer: fällige Ansprüche noch nicht fällige Ansprüche Versicherungsvermittler Bilanzwert Sonstige Vermögensgegenstände Der Posten Sonstige Vermögensgegenstände beinhaltet die folgenden Teilbeträge: TEUR TEUR Sachanlagen und Vorräte Laufende Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks und Kassenbestand Andere Vermögensgegenstände Bilanzwert

26 24 Eigenkapitalentwicklung Das Konzerneigenkapital hat sich im I. Quartal 2004 wie folgt entwickelt: Gezeichnetes Ausstehende Kapital- Gewinn- Konzern- Minderheiten- Kapital Einlagen rücklage rücklagen überschuß anteile TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Bilanzwert Gezahlte Dividenden Änderungen des Konsolidierungskreises Übrige Veränderungen Ergebnis Bilanzwert Andere Verbindlichkeiten Die Anderen Verbindlichkeiten beinhalten: TEUR TEUR Verbindlichkeiten aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft gegenüber: Versicherungsnehmern Versicherungsvermittlern Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft Anleihen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Sonstige Verbindlichkeiten Bilanzwert

27 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 25 Segmentumsatzerlöse und -ergebnisse Die Geschäftsfelder der NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE erzielten im I. Quartal 2004 und dem Vergleichszeitraum des Vorjahres nachstehende Umsatzerlöse und Ergebnisse. Als Umsatzerlöse betrachten wir die gebuchten Bruttobeiträge, Erträge aus Kapitalanlagen und die Provisionserlöse aus dem Vermittlungsgeschäft. Lebens-Versicherungsgeschäft I/2004 I/2003 TEUR TEUR Beiträge Erträge aus Kapitalanlagen Provisionserlöse Umsatzerlöse Überschuß / Fehlbetrag Kranken-Versicherungsgeschäft Beiträge Erträge aus Kapitalanlagen Umsatzerlöse Überschuß Schaden- und Unfall-Versicherungsgeschäft Beiträge Erträge aus Kapitalanlagen Provisionserlöse Umsatzerlöse Überschuß Finanzdienstleistungen Erträge aus Kapitalanlagen Provisionserlöse Umsatzerlöse Überschuß

28 26 Steuern Die in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Steuern setzen sich aus tatsächlichen Ertragsteuern in Höhe von (15.425) TEUR, latenten Ertragsteuern in Höhe von ( 1.190) TEUR und sonstigen Steuern in Höhe von 422 (336) TEUR zusammen. Mitarbeiter Zum waren insgesamt Arbeitnehmer im Innen- und Außendienst sowie 358 Auszubildende bei Unternehmen der NÜRNBERGER VER- SICHERUNGSGRUPPE in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschäftigt. Eine Zuordnung der Arbeitnehmer zu den Segmenten muß aufgrund der im Inland bestehenden Verwaltungsgemeinschaft und der im Ausland nicht gebotenen Spartentrennung unterbleiben. Wir haben daher in der nachfolgenden Tabelle eine Unterscheidung nach In- und Ausland sowie Innen- und Außendienst vorgenommen Arbeitnehmer Inland Innendienst angestellter Außendienst Ausland Innendienst angestellter Außendienst Auszubildende Inland Ausland Nürnberg, 14. Mai 2004 DER VORSTAND Günther Riedel Dr. Werner Rupp Walter Bockshecker Henning von der Forst Dr. Wolf-Rüdiger Knocke Dr. Hans-Joachim Rauscher Dr. Armin Zitzmann

29 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE 27 Finanzkalender Zwischenbericht zum 30. Juni 2004 August 2004 Quartalsbericht zum 30. September 2004 November 2004 Hauptversammlung in Nürnberg 31. März 2005 Unsere Geschäfts- und Zwischenberichte in deutscher und in englischer Sprache sowie weitere aktuelle Informationen zur NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE und zur Aktie der NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft finden Sie auch im Internet ( in der Rubrik Unternehmen/Investor Relations/ Berichte. NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE Investor-Relations Ostendstraße Nürnberg Telefon: (0911) Telefax: (0911) uwe.carr@nuernberger.de

30

31

32 NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE, Nürnberg X051_042004

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884 VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1/2015 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER

Mehr

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884 VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1 3/2015 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER

Mehr

Münchener-Rück-Gruppe

Münchener-Rück-Gruppe Münchener-Rück-Gruppe Anhang Vorläufige Zahlen 8. Februar 007 Anhang Vorläufige Zahlen Konzernabschluss Konzernbilanz zum. Dezember Aktiva (/) Aktiva.. Vorjahr Veränderung in % A. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884 VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1 3/2014 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER

Mehr

Quartalsbericht II/2004

Quartalsbericht II/2004 Quartalsbericht II/2004 Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg VERSICHERUNGSGRUPPE .. 1 VERSICHERUNGSGRUPPE Zwischenbericht über das 1. Halbjahr 2004 Beteiligungs-Aktiengesellschaft NÜRNBERGER Lebensversicherung

Mehr

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung Konzernabschluss Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 136 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2015 138 Konzern-Gesamterfolgsrechnung 2015 139 Konzern-Eigenkapitalentwicklung 2015 140 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Konzernbilanz zum 31. März 2016

Konzernbilanz zum 31. März 2016 Konzernbilanz zum 31. März 2016 Aktiva in TEUR 31.3.2016 31.12.2015 Festverzinsliche Wertpapiere bis zur Endfälligkeit zu halten 763.508 1.007.665 Festverzinsliche Wertpapiere Kredite und Forderungen 2.852.891

Mehr

.. 1 VERSICHERUNGSGRUPPE. Zwischenbericht über das 1. Halbjahr 2005

.. 1 VERSICHERUNGSGRUPPE. Zwischenbericht über das 1. Halbjahr 2005 .. 1 VERSICHERUNGSGRUPPE Zwischenbericht über das 1. Halbjahr 2005 Beteiligungs-Aktiengesellschaft NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Krankenversicherung AG NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG

Mehr

B. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

B. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Name:.... Sitz:.. Jahresbilanz zum. Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. (weggefallen) A. Eigenkapital I. Eingefordertes Kapital Gezeichnetes Kapital 3) abzüglich nicht

Mehr

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung Konzernabschluss Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 134 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 2016 136 Konzern-Gesamterfolgsrechnung 2016 137 Konzern-Eigenkapitalentwicklung 2016 138 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Kontenplan. Immaterielle Vermögensgegenstände Immaterielle Vermögensgegenstände

Kontenplan. Immaterielle Vermögensgegenstände Immaterielle Vermögensgegenstände Kontenplan Immaterielle Vermögensgegenstände 005000 Immaterielle Vermögensgegenstände Kapitalanlagen 010000 Grundstücke 021000 Hypotheken 030000 Namensschuldverschreibungen 031000 Schuldscheindarlehen

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. Dezember 2005 und 2004 (drei Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Finanz- und Siemens

Mehr

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2005 und 2004 (2. Quartal) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Finanz- und Siemens Konzern-Treasury

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Finanz- und Siemens

Mehr

Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2009

Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2009 Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2009 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsgeschäft NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Beamten Lebensversicherung

Mehr

NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht

NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Halbjahresfinanzbericht 2017 NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2017 NÜRNBERGER Versicherung NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft

Mehr

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG Lüneburg Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 A. Allgemeine Angaben zum Inhalt und Gliederung des Zwischenabschlusses Der Halbjahresfinanzbericht

Mehr

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an. , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 31. März 2005 - Umsatz um 22% gesteigert - Langer Winter beeinträchtigt Bauleistung - Quartalsergebnis wie geplant negativ - Umsatz-

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2017

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2017 Zwischenmitteilung zum 31. März 2017 Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2017 Sehr geehrte Aktionäre und Freunde des Unternehmens, unsere Erwartungen an das erste Quartal 2017 haben sich erfüllt.

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2002 und 2001 (2. Quartal) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Siemens Welt Konzern-Treasury

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) Konzernzwischenbericht 6M 2017 der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) 1 Zwischenbericht 6M-2017 Konzernzwischenabschluss der

Mehr

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017 Zwischenmitteilung zum 30. September 2017 Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017 Sehr geehrte Aktionäre und Freunde des Unternehmens, unsere Erwartungen an die ersten neun Monate haben

Mehr

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002 BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002 Geschäftsverlauf und Ausblick Umsatz- und Ergebnisentwicklung Die BOV-Gruppe hat im dritten Quartal 2002 eine Gesamtleistung von 5,8 Mio. und in den ersten

Mehr

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 HIT International Trading AG, Berlin Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit diesem Halbjahresfinanzbericht informieren wir Sie über die Entwicklung

Mehr

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr (DRS 2-20)* Kapitalflussrechnung von Versicherungsunternehmen

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr (DRS 2-20)* Kapitalflussrechnung von Versicherungsunternehmen Autor: DRSC Kapitel: DRS 2-20 Datum: 05.12.2009 Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 2-20 (DRS 2-20)* Kapitalflussrechnung von Versicherungsunternehmen * Verabschiedung durch den Deutschen Standardisierungsrat

Mehr

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2016

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2016 Zwischenmitteilung zum 30. September 2016 Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2016 Absatz und Umsatz Ergebnis und Investitionen Ergebnis je Aktie Aktie Fielmann steigerte mit seinen verbraucherfreundlichen

Mehr

Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2010

Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2010 Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2010 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Beamten Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Versicherung

Mehr

2. Quartalsbericht 2006 UNIQA Versicherungen AG

2. Quartalsbericht 2006 UNIQA Versicherungen AG 2. Quartalsbericht 2006 UNIQA Versicherungen AG Q2 Die Versicherung einer neuen Generation UNIQA Versicherungen AG 2. Quartal 2006 Kennzahlen Konzernkennzahlen in Mio. 1 6/2006 1 6/2005 Veränderung in

Mehr

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz Konzernabschluss 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 134 Konzernbilanz 136 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 137 Konzern-Kapitalflussrechnung 138 Konzernanhang

Mehr

Bericht über das 1. UARTAL. hannover rück

Bericht über das 1. UARTAL. hannover rück Bericht über das 1. UARTAL 2001 hannover rück KENNZAHLEN des Hannover Rück-Konzerns in Mio. EUR 31.3.2001 31.12.2000 Gebuchte Bruttoprämien 2 366,3 8 320,5 Verdiente Nettoprämien 1 416,2 5 210,2 Versicherungstechnisches

Mehr

ZWISCHENBERICHT 3/2001

ZWISCHENBERICHT 3/2001 ZWISCHENBERICHT 3/2001 hannover rück KENNZAHLEN des Hannover Rück-Konzerns in Mio. EUR 30.9.2001 31.12.2000 Gebuchte Bruttoprämien 7 344,5 8 320,5 Verdiente Nettoprämien 4 290,7 5 210,2 Versicherungstechnisches

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

NÜRNBERGER. Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2016

NÜRNBERGER. Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2016 seit 1884 NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2016 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER

Mehr

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss 03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung 113 Aufstellung der im Konzern erfassten Erträge und Aufwendungen 114 Konzernbilanz 115 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses 297 Abs. 1 HGB spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses: Kapitalflussrechnung (Pflicht) Eigenkapitalspiegel (Pflicht) Segmentberichterstattung (Wahlrecht)

Mehr

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016. Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 2. Quartal 2 Quartal 6 Monate 6 Monate 2015/2016 1) 2014/2015 2) 2015/2016 3) 2014/2015 4) Umsatzerlöse 582.000 567.978 1.308.953 1.207.853 Umsatzkosten 435.605 458.299

Mehr

ENTWURF Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr (E DRS 2 20) Kapitalflussrechnung für Versicherungen

ENTWURF Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr (E DRS 2 20) Kapitalflussrechnung für Versicherungen ENTWURF Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr. 2 20 (E DRS 2 20) Kapitalflussrechnung für Versicherungen (Entwurf: Stand: 21. Oktober 1999) Alle interessierten Personen und Organisationen sind zur Stellungnahme

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 25.01.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. Dezember 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

Zwischenbericht

Zwischenbericht www.stodiek.com Zwischenbericht 01.01. 30.06.2002 Gratisaktien im Verhältnis 2:1 für das Geschäftsjahr 2001 Erwerb einer Qualitätsimmobilie in Madrid für 11,9 Mio. Strategie: Erfolgreich in Europa Die

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 Umsatz-Erlöse steigen um 34% auf EUR 46 Mio. Kerngeschäft wächst im Quartal um 47% EBIT steigt um 43% auf EUR 0,8 Mio. Wien, 23. April 2003 S&T

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

NÜRNBERGER. Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2012

NÜRNBERGER. Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2012 NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2012 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Beamten

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 5 Vorläufiger Konzernabschluss 2015 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 122 Inhaltsverzeichnis ElringKlinger AG Geschäftsbericht 2016 DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 03 124 Konzern-Gewinn- und -Verlust rechnung 125 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 126 Konzernbilanz

Mehr

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014)

Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar Juni 2014) Zwischenlagebericht der AEE Ahaus-Enscheder AG für das erste Geschäftshalbjahr 2014 (1. Januar - 30. Juni 2014) Gesamtwirtschaftliche Entwicklung/Entwicklung der Kapitalmärkte Die Weltwirtschaft ist zum

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Gewinn-und-Verlust-Rechnung 2. Quartal Jan. Jun. in Mio 2010 2009 2010 2009 Zinsen und ähnliche

Mehr

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018) Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) 2 VERBIO Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) Konzernkennzahlen [in Mio. EUR] Ertragslage Umsatz 178,2 158,0 180,8 200,0 187,6 726,4 EBITDA 15,9 16,2 32,8 26,8 16,6

Mehr

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 2015 2015 2014 2015 2015 2014 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2017 2 Daten und Fakten 1. Halbjahr 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016

Mehr

UMS United Medical Systems International AG i. L. Quartalsfinanzbericht 1. Mai bis 31. Juli 2016

UMS United Medical Systems International AG i. L. Quartalsfinanzbericht 1. Mai bis 31. Juli 2016 UMS United Medical Systems International AG i. L. Quartalsfinanzbericht 1. Mai bis 31. Juli 2016 Inhalt Kennzahlen im Überblick 3 Brief an die Aktionäre 4 Ertragslage 4 Vermögens- und Finanzlage 4 Risiko-,

Mehr

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Anlage 1 germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr T- A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr T- I. Immaterielle Vermögensgegenstände I.

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

Zwischenbericht zum 31. März 2010

Zwischenbericht zum 31. März 2010 Zwischenbericht zum 31. März 2010 Berichtsjahr 2009: Dividende steigt auf 2,00 1. Quartal 2010: Absatz + 4,4 %, Umsatz + 4,9 % 2010: 20 Neueröffnungen, 400 neue Mitarbeiter Fielmann Aktiengesellschaft

Mehr

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006 , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 30. September 2006 Ergebnis 2,3 Mio. im dritten Quartal Umsatz und Ergebnis per 30. September noch unter Vorjahr Unverändert hoher

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Quartal 2017 2 Daten und Fakten 1. Quartal 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Veränderung Umsatzerlöse

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 > Vorläufiger Konzern abschluss 2016 > Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 6 Vorläufiger Konzernabschluss 2016 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 87 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) 0. September 05 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal Jan. Sep.

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital. 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: 2. Immaterielle Vermögensgegenstände

1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital. 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: 2. Immaterielle Vermögensgegenstände 136 1. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 2. Immaterielle Vermögensgegenstände 3. Kapitalanlagen 4. Forderungen aus dem selbst abg. VG an: a) Versicherungsnehmer b) Mitglieds- und Trägerunternehmen

Mehr

.. 1 VERSICHERUNGSGRUPPE. Bericht über das I. III. Quartal 2005

.. 1 VERSICHERUNGSGRUPPE. Bericht über das I. III. Quartal 2005 .. 1 VERSICHERUNGSGRUPPE Bericht über das I. III. Quartal 2005 Beteiligungs-Aktiengesellschaft NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Krankenversicherung AG NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 2013 2013 2012 2013 2013 2012 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Inhalt Bilanz Gewinn und Verlustrechnung Anhang Pankl Vermögensverwaltung AG Beilage

Mehr

NÜRNBERGER. Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2014

NÜRNBERGER. Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2014 NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2014 VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Beamten

Mehr

Amadeus FiRe AG Quartalsbericht I

Amadeus FiRe AG Quartalsbericht I Amadeus FiRe AG Quartalsbericht I - 26 KENNZAHLEN Kennzahlen des Amadeus FiRe-Konzerns Angaben in TEUR Umsatzerlöse Bruttoergebnis vom Umsatz Rohertragsmarge in % EBITDA EBITDA-Marge in % EBITA EBITA-Marge

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg BILANZ zum 31. Dezember 2014 Blatt 25 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

ZWISCHENBERICHT ZUM 30. JUNI Mannheimer Konzern. Mannheimer AG Holding

ZWISCHENBERICHT ZUM 30. JUNI Mannheimer Konzern. Mannheimer AG Holding ZWISCHENBERICHT ZUM 30. JUNI 2003 Mannheimer Konzern. Mannheimer AG Holding 2 Inhalt 3 Auf einen Blick 4 Geschäftsverlauf 8 Bilanz Konzern 12 Gewinn- und Verlustrechnung Konzern 16 Segmentberichterstattung

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015 Blatt 1 AKTIVA Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Waldsäge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31.12.2011 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr

Mehr

Reimagine Your Business

Reimagine Your Business GESCHÄFTSBERICHT 2015 KONZERNABSCHLUSS IFRS Reimagine Your Business Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1 Konzern-Gewinn-

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Q1 2016 Quartalsmitteilung zum 31. März Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Inhalt FUCHS auf einen Blick 03 Geschäftsentwicklung in den ersten

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2014 P a s s i v a 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr