Materialprüfstelle (STS209) Preisliste 2015

Ähnliche Dokumente
Prüfstelle für Baustoffe. Preisliste AGB. Version 7 gültig ab _QMHB-Anhang-8B_Version7_130410_Preise-AGB.

IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

G e b ü h r e n l i s t e

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Glas- und Fassadenbau Fenster- und Fassadenprüfung

Betontechnik. Technischer Bericht. TB-BTe B2451-A-1/2014 Untersuchungen an VT05 PAGEL-TURBOVERGUSSMÖRTEL

*) Revision Prüfbericht vom 19. Juli Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 15,9 kn/m

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

Dokumentennummer: (1145/749/08) Wth vom Steinweg 19 D Kreiensen

Gebührensatzung. Öffentliche Baustoffprüfstelle. Schellingstrasse 24 D Stuttgart.

Preise und Leistungen.

Prüfung eines Erhärtungsbeschleunigers

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Kontrollprüfungen. Preisliste 2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Gutachtliche Stellungnahme

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Prüfbericht Nr phys/13

Zertifizierungsprogramm

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3/B3. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 2. Untersuchungen an Beton unbewehrt- 2.1 Druckfestigkeit 2.2 Spaltzugfestigkeit 2.

Betontechnologie an der Empa

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Zertifizierungsprogramm

U f -Wert-Berechnung nach EN ISO und EN ISO

Gutachtliche Stellungnahme

BAUSTOFF- PRÜFUNGEN AUSGABE 2018

Genereller Kontrollplan

Genereller Kontrollplan

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Nachweis Mechanische Dauerhaftigkeit

Genereller Kontrollplan

Baustoff-Prüflabor TransGeo AG. Akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC Preisliste Seite Probemengen und allgemeine Angaben 2

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Internationales Technologie-Center

6-?4! a Evocrete Industrie GmbH Hauptstraße Braunfels. 13. Juni September 2014

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Heftreihe DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Untersuchungen zur Einbaudicke von zementgebundenem Vergussbeton

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Luftdurchlässigkeit Schlagregendichtheit

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

Bedienungsanleitung für die W/Z Wert Ermittlung mit dem LP-Topf

Praktikum im Spannbeton

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON)

Gutachtliche Stellungnahme

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. für Systeme TL mit Flex-Fit Halterung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Leitfaden für die Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklasse 2

Vertriebspartner. Ihr Bestellformular (Bitte beachten Sie, dass wir die Bestellung nur mit einem vollständig ausgefüllten Formular vornehmen können)

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

Baustoff-Prüflabor TransGeo AG. Akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC Preisliste Seite Probemengen und allgemeine Angaben 3

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5/B5. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

BAULABOR FIENSTEDT GmbH ----

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

Theorie und Praxis von Eignungsprüfungen für die Bodenbehandlung

Prüfbericht Nr phys/13 Fassung 1.1

Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 3,4 kn/haltewinkel

Erstprüfungsbericht AC T 22 N SN a-NA; EN : 2006

Untersuchungsbericht Mauerwerksprüfung gemäss Norm SIA 266:2015

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Nachweis Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Teilprüfung nach Abschnitt 4.1, 4.2, 4.3 und 4.4

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2017

Prüfstelle. Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien. Standort Standort Arsenal Objekt 207 Franz-Grill-Straße 1, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Materialprüfstelle (STS209) Preisliste 2015 EU Notified Body (MRA) 2188 Materialprüfstelle (STS 209) Tel: 041 349 34 50 www.hslu.ch/ccki Kompetenzzentrum Konstruktiver Ingenieurbau (CC KI) Tel: 041 349 34 75 www.hslu.ch/ccki Kompetenzzentrum Fassaden- und Metallbau (CC FM) Tel: 041 349 34 79 www.hslu.ch/ccfm Hochschule Luzern Technik & Architektur, Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw

Festbetonprüfungen 1. Druckfestigkeit an Betonwürfeln oder Betonzylindern (nach SN EN 12390 3) inkl. Rohdichte Bestimmung und Schleifarbeiten Würfel bis 150 mm Kantenlänge, pro Probe... 55.00 SFr. Würfel mit 200 mm Kantenlänge, pro Probe... 65.00 SFr. Zylinder bis100/150/200/250 mm Durchmesser ( h = 2 ø ), pro Probe... 65.00 SFr. Ausschalen aus Styroporschalungen, pro Probe... 9.00 SFr. Schleifzuschlag für Würfel ausserhalb der Norm Masstoleranzen... 20.00 SFr. 2. Druckfestigkeit an Betonbohrkernen (nach SN EN 12504 1) inkl. Rohdichte Bestimmung und Schneiden/Schleifen der Prüfflächen Durchmesser bis 55 mm... 55.00 SFr. Durchmesser bis 150 mm... 75.00 SFr. Durchmesser bis 250 mm... 85.00 SFr. Bohren aus angelieferten Bruchstücken oder Platten, pro Probe... 20.00 SFr. 3. Biegezug u. Druckfestigkeit von Betonprismen inkl. Rohdichte Bestimmung Beton: nach SN 12390 5 (SN 640 461b) mit mittigem Lastangriff Betonprisma 120/120/360 mm, pro Prisma... 85.00 SFr. 4. Elastizitätsmodul von Beton (nach SN EN 12390 13) an Prismen, Zylindern oder Bohrkernen (Durchmesser 50 mm) erforderliche Prüfkörperabmessungen : Höhe 2 mal Durchmesser Pro Probe... 250.00 SFr. Ab 3 Proben... 180.00 SFr. 5. Zugfestigkeit an Betonbohrkern (direkte Zugfestigkeitsbestimmung mit aufgeklebten Metallkappen nach EN 1542:1999) Durchmesser 50...100 mm, Mindetslänge 2.5 x Durchmesser pro Probe... 150.00 SFr. 6. Spaltzugfestigkeit von Beton (nach SN EN 12390 6 zur indirekten Zugfestigkeitsbestimmung) an Bohrkernen oder Prismen, pro Probe... 75.00 SFr. 7. Bestimmung der Haftzugfestigkeit von Beton (Stempelabreissprüfung nach EN 1542:1999), inkl. Bohren 10 20 mm an leicht zugänglichen Stellen und Applikation des Stempels Durchmesser 50 mm, pro Probe... 95.00 SFr. Durchmesser 50 mm, bereits gebohrt, pro Probe... 75.00 SFr. Besondere Festbetoneigenschaften 8. Prüfung Wasserleitfähigkeit (nach SIA 262/1, Anhang A) zur Beurteilung der Wasserdichtigkeit. Liefermenge: 1 Betonwürfel mit Seitenlänge 15 cm oder 5 Bohrkerne Ø 50 mm, pro Serie... 580.00 SFr. 9. Widerstand gegen Frost und Frost Tausalz Einwirkung (nach SIA 262/1, Anhang C) zur Beurteilung der Auswirkung von Frostwechseln unter gleichzeitiger Einwirkung von Tausalzen auf die Betonoberfläche, Angabe der Beton Ablösemenge m 28 nach 28 Frostwechseln. Ohne andere Weisung des Auftraggebers werden die Schalungsflächen geprüft. Liefermenge: 4 Bohrkerne ø 100 mm oder 2 Betonwürfel mit Seitenlänge 150 mm pro Serie... 950.00 SFr. 10. Karbonatisierungstiefe (Indikatorverfahren nach SN EN 14630) inkl. Spaltzugfestigkeitsbestimmung an Bohrkernen oder Bruchstücken Pro Probe... 80.00 SFr. Ohne Spaltzugfestigkeit... 50.00 SFr.

Gesteinskörnungen 11. Trockensiebanalyse Gesteinskörnung D 125 mm (nach SN EN 933 1), Messprobenmengen bei Grösstkorn 16 mm: 2.6 kg, bei 32 mm:10 kg, bei 63 mm: 40 kg Die korrekte Probenahme ist Sache des Auftraggebers wir helfen Ihnen hierbei gerne weiter. verwendete Siebgrössen in mm: 31.5, / 16 / 8 / 4 / 2 / 1 / 0.5 / 0.25 / 0.125 / 0.063 (Standard Siebsatz) Weitere mögliche Siebgrössen in mm: 63 / 45 / 22.4 / 11.2 / 2.8 pro Bestimmung mit Standard Siebsatz 0/125... 350.00 SFr. pro Bestimmung mit Standard Siebsatz 0/63... 320.00 SFr. pro Bestimmung mit Standard Siebsatz 0/32... 270.00 SFr. pro Bestimmung mit Standard Siebsatz 0/16... 220.00 SFr. pro Bestimmung mit Standard Siebsatz 0/8... 170.00 SFr. pro Bestimmung mit Standard Siebsatz 0/4... 150.00 SFr. 12. Schlämmanalyse für Ermittlung der Kornverteilung < 0.125 mm (nach SN 670 816 a) pro Bestimmung... 250.00 SFr. 13. Dichtebestimmung durch Tauchwägung Max. 30 kg pro Bestimmung... 80.00 SFr. Diverse Materialprüfungen 14. Bestimmung des Feuchtegehaltes von Proben (nach SN EN 1097 5) Gravimetrische Feuchtebestimmung durch Trocknen der Probe bei 40 C oder 80 C oder 110 C und Abkühlen in Exsikkator pro Bestimmung... 80.00 SFr. ab 6 Proben... 70.00 SFr. 15. Mechanische Kennwerte des Betonstahls / Spannstahls (nach DIN EN ISO 6892 1:2009 B) an Stahlstab bis Ø 30 mm, minimal notwendige Länge 0.6 m Bestimmung der Bruchlast... 160.00 SFr. Bestimmung der Bruchlast, Fliessgrenze und Dehnungen mittels Videoextensometermessung... 250.00 SFr. Ab 3 Proben... 200.00 SFr. 16. Biegezug u. Druckfestigkeit von Mörtelprismen inkl. Rohdichte Bestimmung nach SN EN 1015 11 mit mittigem Lastangriff Mörtelprisma 40/40/160 mm, pro Prisma... 55.00 SFr Prüfung grosser Bauteile (statische und dynamische Belastungen) 17. Prüfung von grossen Bauteilen unter statischer Belastung An der Materialprüfstelle stehen Aufspannböden zur Verfügung, auf dem ganze Bauteile aus Beton, Spannbeton, Holz, Metall, Glas u.ä. geprüft werden können. Die statischen Prüfkräfte reichen je nach Versuchsaufbau bis 2 MN... nach Aufwand 18. Prüfung von grossen Bauteilen unter dynamischer Belastung Pulsatoren und Gleichgangzylinder ermöglichen u.a. Aussagen über das Dauerfestigkeitsverhalten von Bauteilen... nach Aufwand

Glasprüfungen 19. Absturzsichernde Verglasungen Pendelschlagversuche Nach EN 12600, EN 14019, EN 13049 und TRAV (Deutsche Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen) sowie SN EN 81/1 und SN EN 81/2, Anhang J. Die Pendelschlagprüfungen erlauben die Beurteilung der Trag respektive Restragsicherheit von absturzsichernden Verglasungen. 20. Überkopfverglasungen Experimentelle Überprüfung der Trag sowie Restragsicherheit unter statischer wie auch dynamischer (Soft und Hard Body Impact) Belastungen. Versuchsdurchführung und Testbericht... nach Aufwand 21. Allgemeine Bauteilversuche Stabilitätsuntersuchungen Krafteinleitungsversuche Werkstoffprüfungen zur Kalibrierung von Finite Element Berechnungen (E Modulbestimmung etc.) Versuchsdurchführung und Testbericht... nach Aufwand 22. Optische Spannungsmessungen Optische Bestimmung der Glasspannungen durch den gesamten Glasquerschnitt Spannungsmessungen.... nach Aufwand 23. Testregime Entwicklung von projektspezifischen Testregimen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung.... nach Aufwand 24. Finite Element Berechnungen Statische und dynamische Finite Element Berechnungen und Simulationen... nach Aufwand Fassadenprüfungen 25. Bewitterungsprüfungen nach SN EN 13830 Vorhangfassaden Luftdruchlässigkeit nach SN EN 12153 Vorhangfassaden Schlagregendichtigkeit unter statischem Druck nach SN EN 12155 Vorhangfassaden Schlagregendichtigkeit unter dynamischem Druck nach SN ENV 13050 Vorhangfassaden Widerstand gegen Windlast nach SN EN 12179 26. Bewitterungsprüfungen nach SN EN 13830 bei Verwendung von Prüfständen des Kunden Gleiches Prüfprogramm wie unter Punkt 25 27. Performance Testing nach CWCT Prüfdurchführung nach CWCT an externem Prüfstand Für die Prüfungen 25 und 26 ist die Prüfstelle unter der Notifizierungsnummer NB 2188 berechtigt, geprüfte Fassaden nach der EU Direktive No 305/2011 zu zertifizieren.

Fensterprüfungen 28. Bewitterungsprüfungen nach SN EN 14351 1+A1 Fenster und Türen Luftdruchlässigkeit nach SN EN 1026 Fenster und Türen Schlagregendichtigkeit SN EN 1027 Fenster und Türen Widerstand gegen Windlast nach SN EN 12211 29. Bewitterungsprüfungen nach SN EN 14351 1+A1 bei Verwendung von Prüfständen des Kunden Gleiches Prüfprogramm wie unter Punkt 28 Für die Prüfungen 28 und 29 ist die Prüfstelle unter der Notifizierungsnummer NB 2188 berechtigt, geprüfte Fassaden nach der EU Direktive No 305/2011 zu zertifizieren. Spezielle Dienstleistungen 30. Beratungen, Produktentwicklungen, Entwicklung Unsere Kompetenzzentren CC KI (Konstruktiver Ingenieurbau) und CC FM (Fassaden und Metallbau) sind gerne bereit, Ihnen bei der Lösung Ihrer Aufgabenstellungen zu helfen. Wenden Sie sich bitte an: Kompetenzzentrum CC KI o Beton und Stahl o Brücken und Hochbau o Stahlbetontragwerke o Stahltragwerke o Mauerwerk o Holzbau/Klebetechnik Kompetrenzzentrum CC FM o Konstruktiver Glasbau o Fassaden/Fassadenprüfung o Seil und Membranbau o Leichtbau o Metallbau o Expertisen o Baubegleitung Fassade Dr. Klaus Kreher Tel.: 041 349 34 79 Fax: 041 349 39 58 E Mail: klaus.kreher@hslu.ch Dr. Andreas Luible Tel.: 041 349 34 12 Fax: 041 349 39 61 E Mail: andreas.luible@hslu.ch 31. Miete Klimaschrank und Temperaturschrank an der Materialprüfstelle stehen ein Klimaschrank und Temperaturschränke zur Verfügung, welcher die Einhaltung von definierten Temperatur und Feuchtezuständen der Luft gestattet. Teilweise sind Dauerversuche sind durch die Programmierung von Zyklen möglich. Möglicher Temperaturbereich : 45 C... + 180 C relative Feuchte 0... 98 % r.f., bei Temperaturen > 0 C, Nutzvolumen 0.5 m x 0.5 m x 0.6 m Klimaschrank Miete pro Tag... 250.00 SFr. Temperaturschrank Miete pro Tag... 200.00 SFr. Bei Langzeitversuchen ab 7 Tagen verlangen Sie bitte eine Offerte

Anfahrt Auf der A2 aus Richtung Luzern kommend, nehmen Sie im Tunnel die Ausfahrt "Horw" und wählen Sie im darauf folgenden Kreisel "Horw - Hochschule Luzern Technik & Architektur". Sie durchfahren einen Tunnel an dessen Ende Sie nach links Richtung "Hochschule Luzern Technik & Architektur" abbiegen. Nach einem weiteren Kreisel biegen Sie kurz darauf rechts in den Parkplatz der Hochschule Luzern Technik & Architektur. Die Zufahrt an die Materialprüfstelle (STS 209) erfolgt über den Parkplatz der Schule und ist mit blauen Hinweisschildern gekennzeichnet. Auf der A2 von Süden kommend, verlassen Sie die Autobahn bei der Ausfahrt "Horw" und wählen Sie im darauf folgenden Kreisel "Horw - Hochschule Luzern Technik & Architektur". Sie durchfahren einen Tunnel an dessen Ende Sie nach links Richtung "Hochschule Luzern Technik & Architektur" abbiegen. Nach einem weiteren Kreisel biegen Sie kurz darauf rechts in den Parkplatz der Hochschule Luzern Technik & Architektur. Die Zufahrt an die Materialprüfstelle (STS 209) erfolgt über den Parkplatz der Schule und ist mit blauen Hinweisschildern gekennzeichnet. Die Materialprüfstelle (STS 209) und die Probeannahme befinden sich im Erdgeschoss des Gebäudes IV auf dem Areal der Hochschule Luzern Technik & Architektur in der Technikumstrasse 21, 6048 Horw. Der Eingang in die Prüfstelle befindet sich vis-à-vis der neuen Vegasin-Prüfhalle und ist mit Materialprüfstelle Probenanlieferung bezeichnet. Materialprüfstelle Parkplätze: Die Parkplatzzufahrt auf das Areal wird durch eine Schranke geregelt. Bitte entnehmen Sie bei der Einfahrt die Parkkarte. Bis zu einem Aufenthalt von 1 Stunde ist das Parkieren gratis. Sie müssen in diesem Fall die Karte NICHT am Kassenautomat entwerten. Sobald alle Parkplätze belegt sind, ist eine Zufahrt für Lieferanten immer noch möglich. Drücken Sie den Rufknopf und melden Sie sich in der Verwaltung die Schranke wird geöffnet. Bei Problemen bitte Telefon 041 349 34 50 wählen.

Prüfauftrag Materialprüfstelle (STS 209) Auftraggeber: Rechnungsempfänger: Objekt/Bauobjekt: Bauteil: Probematerial : Angelieferte Probemenge: Datum Probenahme: Prüfbericht (1 Expl.) senden an: Auftraggeber Rechnungsempfänger Als PDF-Dokument senden an: E-Mailadresse: Rechnung senden an: Auftraggeber Rechnungsempfänger Druckfestigkeit weitere Prüfungen gemäss Preisliste Für Notizen der Materialprüfstelle Annahme durch: Angaben zum verwendeten Beton: Erstellungsdatum: Lieferwerk: Lieferschein-Nr.: Rezeptbezeichnung: Gewünschtes Betonprüfalter Anzahl Proben Tage Ausschalen Grösstkorn (mm): Verdichtungsart: Betonbezeichnung SN EN 206 1 C / Expositionsklasse (n) X Luftporen (Vol-%): w/z oder w/z eq : Konsistenz: Probekörperlagerung: Vor dem Entformen Nach dem Entformen Transport zur Prüfstelle: Datum / Unterschrift Auftragerteiler: Die Prüfstelle ist geöffnet von 07.00-11.45 Uhr und von 13.00-16.30 Uhr Die Prüfstelle übernimmt keine Verantwortung bei Materialanlieferungen ausserhalb der Öffnungszeiten. Für die Geschäftsbedingungen gelten die Angaben in unserer aktuellen Preisliste. Hochschule Luzern Technik & Architektur Kompetenzzentrum Konstruktiver Ingenieurbau, Materialprüfstelle (STS 209) Technikumstrasse 21 CH-6048 Horw T: 041 349 34 50 F: 041 349 39 58 mps@hslu.ch W: www.hslu.ch/ccki Auftragsformula KI 10/14