ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN. für die Unterstützte Kommunikation

Ähnliche Dokumente
bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS)

Kommunikationskonzept der Robinsonschule

Workshop Unterstützte Kommunikation

Konzeption Unterstütze Kommunikation

Pressemitteilung. Alle sollen sich beteiligen können

Unterstützte Kommunikation

Ein Gerät für alles? Das ipad die eierlegende Wollmilchsau? Das ipad in der UK - die eierlegende Wollmilchsau? Formen der UK Förderung im Kontext ipad

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

So kommt das Kind zur Sprache

PRD-WORT DES MONATS. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen. mögen METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QUASSELKISTE 60 NEU WORTSTRATEGIE 84 NEU

Förderplanung Unterstützte Kommunikation

PRD-WÖRTER DES MONATS

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Konzept Unterstützte Kommunikation

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

PRD-WÖRTER DES MONATS

E- INCLUSION: WIE DAS KLIENTEL DER STIFTUNG SCHÜRMATT DURCH DIE DIGITALITÄT EINE STIMME ERHÄLT. Lea Eichenberger, Helene Gloor

PRD-WÖRTER DES MONATS

2. Jahrgang September 2006 Nr. 21

-Integrationsamt- SEHEN VERSTEHEN. Tipps zur Kommunikation mit hörbehinderten Partnern. Berlin

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS

Förderliches Verhalten

Hallo ich bin die Martina!

Konzept Unterstützte Kommunikation der `Schule an der Karlstraße

Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) bei Menschen mit Aphasie

Kane. Diagnostik Kommunikation Irene Leber Piaget. Daraus sind entstanden:

Unterstützte Kommunikation - eine Auswahl an Geräten -

Ich freue mich heute ihnen meinen Vortrag über meine Schulzeit, und wie ich selbstständiger durch den Talker geworden bin halten zu dürfen.

3. Jahrgang Oktober 2007 Nr. 34

Warme Sommertage sind ideal, um Experimente mit Wasser zu machen. Können Äpfel schwimmen? Probieren Sie es einfach mal aus!

Zusammenfassung in Leichter Sprache

PRD-IDEEN DES MONATS

Spielerische Sprachförderung mit Spielzeug

UK im Wichernhaus Altdorf Konzeption für Unterstützte Kommunikation. rummelsberger-diakonie.de/behindertenhilfe

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Konzept. Unterstützte Kommunikation (für den Bereich Geistige Behinderung)

PRD-WORT DES MONATS. anders. anders. anders. anders. anders. anders. anders METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 45 V2.0 QUASSELKISTE 60 NEU

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der pflege-bedürftige Mensch?

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

PRD-WÖRTER DES MONATS

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache)

PRD-WORT DES MONATS. Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch!

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

PRD-WÖRTER DES MONATS

So bin ich dabei. Tipps für den Umgang mit Menschen mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit

Wie beginne ich mit der UK- Förderung oder wie entdeckt und nutzt man im Alltag Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

PRD-WORT DES MONATS. Quatsch. Quatsch mit Soße. Quatsch. Quatsch. Quatsch. Quatsch. Quatsch mit Soße METACOM-SYMBOL QUASSELKISTE 32

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

PRD-WÖRTER DES MONATS

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Name des Benutzers: Vorname des Benutzers: Geburtsdatum: Nationalität: Beruf (gegenwärtig / früher):

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

PRD-IDEEN DES MONATS

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

Technische Hilfsmittel und Unterstützung bei der Verständigung

PRD-IDEEN DES MONATS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mein Buch der sozialen Geschichten

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Hören mit den Augen Hören mit den Augen?

PRD-IDEEN DES MONATS

Unterstützte Kommunikation (UK)

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Menschen schaffen Werte! Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor in sozialen Einrichtungen CBP Congress vom 11. bis 13. Juni 2008.

Strategy Inventory for Language Learning (SILL)

Kommunikationskonzept mit Schülerinnen und Schülern, die nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

PRD-WÖRTER DES MONATS

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

Unser Bild vom Menschen

Arbeiterkind Hofkind Kinderfreunde Rote Falken VSM, VSSTÖ, SJ, Kinderfreunde Wien.

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Agilis Didaktisches Material Grid 2

Einschätzen und Unterstützen

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Fragebogen zur Unterstützten Kommunikation

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Eltern sind Experten für ihre Kinder

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

2. UK - Fachtag am Samstag dem (8:00 17:00) Schulheim Mäder

Unterstützte Kommunikation im Alltag

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Wie habe ich UK gelernt?

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

Unterstützte Kommunikation. Lea Janzen, Marilena Engler, Jan Raeder, Steffen Thede, Dorothee Ottemeyer

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren?

Übersicht über die Dokumente

Fragebogen der RehaMedia GmbH, unterliegt Datenschutz nach SGBV - Seite 1 von 7

Antwort 41. Frage 41. Antwort 42. Frage 42. V das Kind fragen, was passiert ist

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

Auffälliges Verhalten...? Auffälliges Verhalten...? Bedürfnisse. Warum visuelle Hilfsmittel? Kommunikation durch

Transkript:

ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN für die Unterstützte Kommunikation

ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN Sie haben sich noch nie mit jemandem unterhalten, der eine elektronische Kommunikationshilfe benutzt? Sie betreuen eine Person, die mit einer elektronischen Kommunikationshilfe kommuniziert? In Ihrer Familie oder in Ihrem Bekanntenkreis benötigt jemand ein Sprachausgabegerät zur Verbesserung seiner kommunikativen Möglichkeiten? Oder Sie interessieren sich einfach für die Unterstützte Kommunikation? In diesem Heft finden Sie wichtige Informationen und Tipps. Hallo Insa! INHALT 1. Einleitung 2. Allgemeines 3. Wie bekommt man eine elektronische Kommunikationshilfe? 4. Gut zu wissen im Gespräch 5. Tipps 6. Weiterführende Links zum Thema Seite > 4-5 > 6-8 > 9-13 > 14-18 > 19-21 > 22 HALLO MAIK. WAS GIBT ES NEUES? Seite 2 Seite 3

1. EINLEITUNG 1. EINLEITUNG Es gibt einfache Elektronische Kommunikationshilfen, aber auch sehr komplexe Geräte mit einem umfangreichen Wortschatz. So ergänzt bzw. ersetzt die Kommunikationshilfe die Stimme des Nutzers. Auf den nächsten Seiten erhalten Sie Informationen und Hinweise über elektronische Kommunikationshilfen, Menschen, die nicht oder nur teilweise sprechen können, haben trotzdem viel zu sagen. Es gibt viele Möglichkeiten zu kommunizieren und mit seinen Mitmenschen in Kontakt zu treten. Wir können auf vielfältige Weise kommunizieren: über Zeigen auf Gegenstände, Fotos, Symbole und Bilder, über Gesten und heute auch über ein Smartphone oder einen Tablet-Computer. Auch mit Hilfe verschiedenster elektronischer Kommunikationsgeräte können Menschen kommunizieren. Man spricht von UNTERSTÜTZTER KOMMUNIKATION. was Sie beachten müssen, wenn Sie sich mit einer unterstützt kommunizierenden Person unterhalten möchten. WAS MACHEN WIR HEUTE? Seite 4 Seite 5

Pronomen Ich Es Spielzeug Kleidung Dinge Nahrung Natur Haushal t Menschen Tätigkeit Beschreibung Kurze Worte Orte Du geh mögen spielen tun helfen machen wollen mehr Nicht Abc Uhrzei t das zu 2. ALLGEMEINES 2. ALLGEMEINES Es gibt viele verschiedene elektronische Kommunikationshilfen, sogenannte TALKER. Und es gibt KOMPLEXE ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN, zum Beispiel: Hier unterscheidet man zwischen EINFACHEN KOMMUNIKATIONSHILFEN und KOMPLEXEN KOMMUNIKATIONSHILFEN. EINFACHE KOMMUNIKATIONSHILFEN geben zum Beispiel Wörter, Texte oder Musik wieder, die ähnlich einem Diktiergerät vorher aufgenommen werden. Es gibt: > Tasten mit Sprachausgabe, zum Beispiel: Oder Und ACCENT 800 mytobii DynaVox BIGmack Step-By-Step italk2 > Besondere Stifte mit Sprachausgabe, zum Beispiel: AnyBook Reader > Bebilderte Kommunikationstafeln mit Sprachausgabe, zum Beispiel: Hier sind viele Wörter abgespeichert. Die Wörter sind durch Bilder (Ikonen) verschlüsselt. Drückt man bestimmte Bilderfolgen (Ikonensequenzen), wird das abgespeicherte Wort oder der ganze Satz wiedergegeben. Diese Geräte haben häufig auch eine Buchstabenseite. Man kann damit schreiben und den geschriebenen Text vorlesen. Der vorhandene Wortschatz muss an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. JA NEIN BITTE GoTalk Der unterstützt kommunizierende Mensch braucht Begleiter, die sich um die regelmäßige Aktualisierung und Anpassung des Sprachausgabegerätes kümmern! Seite 6 Seite 7

2. ALLGEMEINES TABLET-COMPUTER ALS KOMMUNIKATIONSMITTEL ICH MAG MUSIK. DU AUCH? Neben speziell für die Unterstützte Kommunikation angefertigten Geräten werden seit einigen Jahren immer häufiger Tablet-Computer eingesetzt. 3. WIE BEKOMMT MAN EINE ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFE? Es ist nie zu früh und auch nie zu spät, sich für ein elektronisches Kommunikationsgerät zu entscheiden. > Sie bemerken, dass ein Mensch, mit dem Sie zu tun haben, sich nicht verständlich machen oder gar nicht mitteilen kann. > Ein Mensch in Ihrer Umgebung ist von einer Krankheit betroffen und dadurch nicht oder nur eingeschränkt in der Lage, sich verständlich zu machen. > Sie haben das Gefühl, dass die Sprachentwicklung eines Kleinkindes nicht altersgemäß ist? HOLEN SIE SICH UNTERSTÜTZUNG! Wenden Sie sich zum Beispiel an den behandelnden Arzt, den behandelnden Therapeuten oder eine Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation. Vielleicht wird eine elektronische Kommunikationshilfe benötigt! Darauf können für jede Altersgruppe und für jeden Kommunikationsbedarf passende Programme installiert werden. Diese werden über einen sogenannten App-Store gekauft. Es gibt viele Apps oder Programme für einen Tablet-Computer. Ein Tablet-Computer wird in der Öffentlichkeit besser akzeptiert als ein spezielles, für die Unterstützte Kommunikation angefertigtes Hilfsmittel. Die Geräte entwickeln sich sehr schnell weiter. Fachleute (s. 3.1.1) müssen abklären, welches Gerät geeignet ist. Seite 8 Seite 9

3. WIE BEKOMMT MAN EINE ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFE? > 3.1. DIAGNOSTIK UND BERATUNG 3. WIE BEKOMMT MAN EINE ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFE? > 3.1.2. BERATUNGSTERMIN Es wurde ein Beratungstermin mit der Hilfsmittelfirma der Wahl oder mit einer Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation vereinbart. Zu diesem Termin werden neben der betroffenen Person alle wichtigen Bezugspersonen eingeladen. Ich Es tun Du Zum Beispiel: > Eltern oder andere Bezugspersonen aus dem familiären Umfeld wie Ehepartner, Kinder > Lehrer, Erzieher (sowohl aus dem Wohnbereich als auch aus dem Bereich Lernen und Arbeiten) > Fachleute (wie Logopäden, Ergotherapeuten ) > 3.1.1. DIAGNOSTIK Fachleute (zum Beispiel Logopäden, Heilpädagogen, Beratungsstellen für Unterstützte Kommunikation) nehmen eine genaue Beobachtung und Diagnostik vor. Bei diesem Termin werden unterschiedliche Geräte ausprobiert. Es wird getestet, wie das Gerät bedient werden kann. Sie können erkennen, welche Einschränkungen bei der untersuchten Person vorliegen und ob ein elektronisches Kommunikationshilfsmittel benötigt wird. Daraufhin vereinbaren die Fachleute einen Beratungstermin mit einer Hilfsmittelfirma für Kommunikationsgeräte. Seite 10 Seite 11

3. WIE BEKOMMT MAN EINE ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFE? Für ein elektronisches Kommunikationshilfsmittel gibt es verschiedene Bedienmöglichkeiten, zum Beispiel mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen. Das kann mit dem Kopf, der Schulter, dem Ellbogen, dem Knie oder dem Fuß geschehen. 3. WIE BEKOMMT MAN EINE ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFE? > 3.2. BEANTRAGUNG EINER ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATIONSHILFE BEIM KOSTENTRÄGER Somit können auch Menschen mit schweren Beeinträchtigungen in der Bewegung eine elektronische Kommunikationshilfe bedienen. Krankenversicherung Arbeitsamt Berufsgenossenschaft Ich Es tun Du Komplexe elektronische Sprachausgabegeräte können auch mit den Augen bedient werden. Die Augenbewegung wird dabei durch eine Kamera im Gerät erfasst. Der Nutzer kann so Tasten über Blickbewegung der Augen auswählen und auslösen. Die Krankenversicherung kann die Kosten für eine elektronische Kommunikationshilfe und für eine Einweisung in das Gerät übernehmen. Im privaten Bereich können auch andere Kostenträger für die Finanzierung von Hilfsmitteln zuständig sein, zum Beispiel die Berufsgenossenschaft oder die Agentur für Arbeit. Für den Antrag benötigen Sie folgende Unterlagen: Die Möglichkeiten zur Ansteuerung eines Sprachausgabegerätes sind sehr vielfältig! Es gibt verschiedene Lösungen. Diese können individuell von Fachleuten ermittelt werden. > Einen Kostenvoranschlag der Hilfsmittelfirma über die elektronische Kommunikationshilfe samt Zubehör. > Ein Gutachten/Stellungnahme von Fachleuten, zum Beispiel Heilpädagoge, Logopäde oder die Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation.. > Ein ärztliches Rezept. Seite 12 Seite 13

4. GUT ZU WISSEN IM GESPRÄCH > 4.1. GEDULD HABEN MIT EINEM UNTERSTÜTZT KOMMUNIZIERENDEN Menschen, die mit einer elektronischen Kommunikationshilfe sprechen, brauchen mehr Zeit. > Eine verbal kommunizierende Person nutzt 90 bis 120 Wörter in der Minute. > 4.2. RESPEKT Der Weg vom Gedanken zum gesprochenen Wort ist in der Unterstützten Kommunikation länger. Der unterstützt kommunizierende Mensch muss vieles bedenken, bevor er eine passende Aussage machen kann, zum Beispiel: >»Was möchte ich ausdrücken?«>»auf welche Oberbegriffe, Wortarten, kann ich zugreifen?«>»welche Bilder/Bilderfolgen brauche ich?«>»wie kann ich ein nicht verfügbares Wort umschreiben?«>»ich benötige mehr Zeit. Wie kann ich die Aufmerksamkeit meines Gesprächspartners erhalten?«>»mein Gesprächspartner hat mich nicht richtig verstanden. Wie mache ich mein Anliegen verständlich?«haben Sie Respekt vor dieser Situation. 4. GUT ZU WISSEN IM GESPRÄCH > Eine unterstützt kommunizierende Person nutzt 2 bis 26 Wörter in der Minute. Der Sprecherwechsel funktioniert nicht so fließend. Das Gespräch dauert also wesentlich länger. Unterbrechungen oder Themenwechsel aus Ungeduld sind zu vermeiden. Haben Sie Geduld und nehmen Sie sich Zeit. BITTE WARTE KURZ... Seite 14 Seite 15

4. GUT ZU WISSEN IM GESPRÄCH > 4.3. ZUHÖREN UND NACHFRAGEN Habe ich dich richtig verstanden? Jeder Mensch hat viel zu sagen. 4. GUT ZU WISSEN IM GESPRÄCH > 4.4. MODELLING SPRACHLICHES MODEL SEIN In der normalen Sprachentwicklung lernen Kinder durch Beobachten und Nachplappern. Sie suchen Vorbilder und Mitmacher. Für die Unterstützte Kommunikation bedeutet dies, dass auch hier die Bezugspersonen Vorbilder sind. Sie motivieren die Kinder, ihren Sprachschatz zu erweitern. Deshalb ist es wichtig, mit dem Kind zu sprechen und die Kommunikationshilfe kompetent mitzubenutzen. Das gemeinsame Benutzen des Sprachausgabegerätes und das Aufgreifen und Wiederholen von Aussagen sind Bestandteile des Modellings. Das Modelling ist eine der wichtigsten Strategien in der Unterstützten Kommunikation. Das Ziel hierbei ist es, ein Kommunikationssystem gemeinsam nutzen zu lernen. Durch die elektronische Kommunikationshilfe kann sich ein unterstützt kommunizierender Mensch selbstbestimmter mitteilen. Er möchte eigene Gedanken und Ideen ausdrücken. Stellen Sie Fragen und fassen Sie zusammen, damit Sie sicher sein können, dass Sie alles richtig verstanden haben. Seite 16 Seite 17

4. GUT ZU WISSEN IM GESPRÄCH 5. TIPPS > 4.5. GESPRÄCHSPARTNER SEIN ICH MAG DAS. DU AUCH? Nein Otto, ich mag das gar nicht. DIE ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFE IST EIN UNVERZICHTBARER ALLTAGSGEGENSTAND! > Für den unterstützt kommunizierenden Menschen ist dieses Hilfsmittel zur Kommunikation genauso wichtig wie für andere eine Brille, ein Hörgerät oder ein Rollstuhl. > Es ist sein persönliches Recht, sein Sprachausgabegerät in all seinen Lebensbereichen nutzen zu können. Rezepte Zu guter Letzt darf aber keiner der Gesprächspartner zu kurz kommen. Damit Kommunikation gelingt, ist es wichtig, dass alle ihre Meinung äußern können, Kommentare abgeben, widersprechen oder zustimmen können. Nur wenn alle Gesprächspartner zu Wort kommen, kann Kommunikation gelingen. SPRECHEN SIE GANZ NORMAL! > Es hilft, wenn Sie in einfachen und kurzen Sätzen sprechen. > Benutzen Sie möglichst keine Fremdwörter. > Benutzen Sie einfache Wörter. Seite 18 Seite 19

5. TIPPS 5. TIPPS SCHAUEN SIE AUCH AUF DAS SPRACHAUSGABEGERÄT! > Schauen Sie gemeinsam auf das Sprachausgabegerät ihres Gesprächspartners, dann ist es einfacher für Sie. > Nehmen Sie aber trotzdem immer wieder Blickkontakt auf. > Bitte halten Sie einen angemessenen Abstand zum Gesprächspartner. DER UNTERSTÜTZT KOMMUNIZIERENDE MENSCH HAT AUSSER SEINEM SPRACHAUSGABEGERÄT AUCH NOCH ANDERE MÖGLICHKEITEN, UM SICH MITZUTEILEN! > Manche Wörter kann er vielleicht auch sprechen. Hören Sie gut hin! > Manchmal können Sie an seiner Mimik erkennen, was er mitteilen will. Schauen Sie gut hin! > Manches kann er vielleicht auch mit seinen Händen zeigen! Achten Sie gut darauf! BLEIBEN SIE BEIM THEMA! > Sagen Sie klar und deutlich, wenn Sie etwas nicht verstanden haben. Wechseln Sie nicht einfach das Thema. > Lassen Sie ihren unterstützt kommunizierenden Gesprächspartner aber auch wissen, wenn Sie das Thema wechseln möchten oder wenn Sie eine Pause brauchen. Ich habe dich nicht verstanden. Seite 20 Seite 21

6. WEITERFÜHRENDE LINKS ZUM THEMA WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA: www.gesellschaft-uk.de www.ariadne.de/inklusiv/ www.vonloeper.de/pdf/hduk/04_01_breul.pdf www.wikipedia.org/wiki/elektronische_kommunikationshilfe BIS BALD. BERATUNGSSTELLEN UND HILFSMITTELFIRMEN: www.uni-oldenburg.de/.../beratungsstelle-fuer-unterstuetzte-kommunikation/ www.hmnw.de www.fbz.uni-koeln.de www.gesellschaft-uk.de/index.php/.../beratungsstellen-fuer-unterstuetzte-kommunikation www.prentke-romich.de www.rehavista.de www.rehamedia.de INHALT UND TEXTE: Ruth Tuschinski und Heike Bohm GESTALTUNG UND ZEICHNUNGEN: www.gemeine-minuskel.de Dieses Heft entstand im Rahmen des Projektes»Gelingende Kommunikation«der RAG WfbM Süd-West Niedersachsen. Das Projekt wird vom Land gefördert. Seite 22 Seite 23

Abc Spielzeug Kleidung Dinge Nahrung Natur Haushal t Pronomen Menschen Tätigkeit Beschreibung Kurze Worte Orte Ich Es Du geh mögen spielen tun helfen machen wollen Oder Und mehr Nicht Uhrzei t das zu JA NEIN BITTE ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATIONSHILFEN > Sie haben sich noch nie mit jemandem unterhalten, der eine elektronische Kommunikationshilfe benutzt? > Sie betreuen eine Person, die mit einer elektronischen Kommunikationshilfe kommuniziert? > In Ihrer Familie oder in Ihrem Bekanntenkreis benötigt jemand ein Sprachausgabegerät zur Verbesserung seiner kommunikativen Möglichkeiten? > Sie interessieren sich einfach für die Unterstützte Kommunikation? In diesem Heft finden Sie wichtige Informationen und Tipps.