BLS /112 GD KOMBINIERBARES KOMPENSIERTES PROPORTIONALVENTIL MIT LOAD-SENSING. Q max 120 l/min BAUREIHE 11. p max 300 bar 1/14 FUNKTIONSPRINZIP

Ähnliche Dokumente
QDE* /112 GD PROPORTIONALER STROMREGLER MIT DRUCKKOMPENSATION BAUREIHE 10. Q max 80 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 250 bar

BFD* /115 GD SECHS-WEGE- STRÖMUNGSVERTEILER BAUREIHE 10. p max 320 bar Q max 90 l/min 1/10 FUNKTIONSPRINZIP TECHNISCHE DATEN

DL /112 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10. Q max 20 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP R02)

DL3B /112 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL (8 WATT) BAUREIHE 10. Q max 60 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 280 bar

DL /117 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10 PLATTENAUFBAU ISO p max 250 bar Q max 20 l/min

Duplomatic 6/2 Wegeventile, elektromagnetisch, kombinierbar Gruppe mehr als Qualität

MDS3 UMSCHALTVENTIL BAUREIHE 10

Kombinierbares Wegeventilsystem. technische Daten

MDS3 UMSCHALTVENTIL BAUREIHE 10

DD /110 GD UMSCHALTVENTIL. Q max 75 l/min MIT GLEICHSTROM - BAUREIHE 50 MIT WECHSELSTROM - BAUREIHE 62

DS /118 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10 PLATTENAUFBAU ISO p max 350 bar Q max 25 l/min

BD /110 GD KOMBINIERBARES WEGEVENTIL BAUREIHE 20. Q max 40 l/min. p max 280 bar 1/16 BEFESTIGUNGSPLATTE HYDRAULISCHE SYMBOLE

DL3 DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN. Q max 50 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 280 bar

BD /209 GD KOMBINIERBARES WEGEVENTIL BAUREIHE 20. Q max 40 l/min. p max 280 bar 1/16 BEFESTIGUNGSPLATTE HYDRAULISCHE SYMBOLE

DL /110 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL MIT GERINGEN ABMESSUNGEN BAUREIHE 10. Q max 50 l/min ANSCHLUSSBILD ISO (CETOP 03) p max 280 bar

DS /211 GD DIREKTGESTEUERTES WEGEVENTIL. Q max 100 l/min PLATTENAUFBAU ISO (CETOP 03) p max 350 bar BEFESTIGUNGSPLATTE FUNKTIONSPRINZIP

Duplomatic Logikventile: Wechselventile, Rückschlagventile, entsperrbar Gruppe mehr als Qualität

DSH* WEGEVENTIL MIT HEBELSTEUERUNG

RLM /110 GD. TECHNISCHE DATEN (Werte für Mineralöl m. Viskosität 36 cst u. 50 C) AUSFÜHRUNGEN (siehe Tabelle hydraulische Symbole) A1 B1 40.

KT /110 GD SITZ-MAGNETVENTIL IN PATRONENAUSFÜHRUNG. Q max 50 l/min BAUREIHE 10. PATRONENAUSFÜHRUNG Sitz 3/4-16 UNF-2B ISO 725.

DXE3J /116 GD. SErvo-proporTIoNALES, DIrEkTGESTEuErTES 4/4 WEGE-rEGELvENTIL MIT INTEGrIErTEr ELEkTroNIk. Q max 70 l/min.

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen

DS3M DS5M. Max. Betriebsdruck: Anschlüsse P - A - B bar Anschluss T 210 siehe die Benutzungsbegr. Abschn. 6.2

Wegeventil Cetop 03 -Magnetgesteuert

SD1E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Sitzventile

RPEW4-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit Klemmkasten. Ersetzt HD /2006

p max (siehe technische Daten) Q max (siehe technische Daten) bar Max. Förderstrom l/min siehe Abschn

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min

Längs- und Höhenverkettungssystem Eingangsplatte für Konstant.- oder LS-Pumpensystem

RPEW4-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit Klemmkasten 1/2 NPT 1/2 NPT

RPEA3-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile mit 8W- Spule. Ersetzt HD /2007

DXE5J /118 GD. SERVO-PROPORTIONALES, DIREKTGESTEUERTES MIT INTEGRIERTER ELEKTRONIK BAUREIHE 31 PLATTENAUFBAU ISO p max 350 bar

Wegeventil Cetop 03 -Handbetätigt

Duplomatic Druckregelventile, Leitungseinbau & Cetop 3,5,7,8,10 Gruppe 541 & mehr als Qualität

RPE3-04. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2010

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW

ROE2-06. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE 2-WEGE-SITZVENTILE HPH NG 06 p bis 250 bar Qmax bis 63 l/min

PZE3G /118 GD PROPORTIONAL 3 WEGE DRUCKREDUZIERVENTIL VORGESTEUERT MIT INTEGRIERTER ELEKTRONIK BAUREIHE 31 PLATTENAUFBAU ISO

Direktgesteuertes Wegeventil

RPE4-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2009. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2008

Magnetspule 24VDC 24VDC 24VDC Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

RPE2-04. Konstruktionsbeschreibung HD /2002. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2000

Proportional-Drosselventil PVDE_2-11. Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite. Eigenschaften

4/2, 4/3-WEGEVENTILE KV-5KO (NG 6)

4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10

SD3E-B2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Sitzventile. Ersetzt HD /2010

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Wegeventil NG10 mit elektromagnetischer Betätigung für Plattenaufbau

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

6/2 Mehrwegeventile (hydraulische Weichen)

direkt gesteuert, elektrisch betätigt max. Betriebsdruck 250 bar max. Nennvolumenstrom 20 l/min Einbaubohrung PVDE2-11 oder Stufenbohrung T-13A

DSE3J /112 GD PROPORTIONAL GESTEUERTES WEGEVENTIL MIT RÜCKFÜHRUNG UND INTEGRIERTER ELEKTRONIK BAUREIHE 20. Q max 80 l/min

SD2E-B3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2010

RNEH5-16. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2015. Elektrohydraulisch betätigte 4/2- und 4/3- Wegeventile. Ersetzt HD /2014

Duplomatic Wegeventile, Sandwichbauweise, on/off, load-sensing, proportional Gruppe mehr als Qualität

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

RNEH4-25. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2015. Elektrohydraulisch betätigte 4/2- und 4/3- Wegeventile. Ersetzt HD /2007

SD2E-A3. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 3/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

70300, 2/2 Indirekt elektropneumatisch betätigtes Sitzventil

Wege-Sitzventil Serie D5S (Denison)

Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3

RPE3-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2009. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2008

Rückspeise- und Hybrid-Ventile Serie D3DWR, D31NWR, D*1VWR, D*1VWZ

Proportional-Magnetventile 2/2-Wege, servogesteuert Typ EV260B

SD2E-A4. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 4/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

SD2E-A2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2014. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Schieberventile. Ersetzt HD /2013

Duplomatic Cetop 7 / NG 20 Wege- & Regelventile Wege, Druck, Volumenstrom Gruppe mehr als Qualität

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Magnete. Magnetspule M.S35 /16 x 53 nach VDE 0580 Schutzart IP65 / IP67

Mobiltechnik 6/2 Wegeventil MWV 6/2-12

4/3- Proportional Wegeventil direktgesteuert, mit integrierter Elektronik und integriertem Wegaufnehmer Plattenaufbau nach ISO4401 P4WERE 06

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

5 W. min. MAGNETVENTIL MIT ENTLÜFTUNG GEMÄSS ANSCHLUSSBILD max.

DSE5J /112 GD PROPORTIONAL GESTEUERTES WEGEVENTIL MIT RÜCKFÜHRUNG UND INTEGRIERTER ELEKTRONIK BAUREIHE 20. Q max 180 l/min

Proportional-3-Wege-Druckreduzierpatrone

2/2, 3/2-Wegeventile Serie A 2/

4/3- Proportional Wegeventil direktgesteuert, mit integrierter Elektronik und integriertem Wegaufnehmer Plattenaufbau nach ISO4401 P4WRE 10

Proportional-Druckbegrenzungsventile

4/3- Proportional Wegeventil direktgesteuert, mit integrierter Elektronik und integriertem Wegaufnehmer Plattenaufbau nach ISO4401 P4WERE 10

3/2 Wegeventil B2 DN10 DN16 X, Y- extern PN320

2/2-, 3/2-, 3/3-, 3/4-, 4/2-, 4/3- und 4/4-Wege-Sitzventil magnetbetätigt, direktgesteuert WSE 6

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

DS3KD2. Max. Betriebsdruck: Anschlüsse P - A - B bar Anschluss T 210 siehe die Benutzungsbegr. Abschn. 7.2

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

2/2- und 3/2-Wege- Sitzventile NG 6 direkt gesteuert Anschlussplatte, Anschlussmaße nach DIN und ISO Gewindeanschluss G 3/8 Einsteckausführung

Innenzahnrad-Stromteiler

Mod. G9: Impulsmagnetspulen, die diesen bis zu einem entgegengesetzten Impuls speichern.

4/3-Regelventile mit positiver Überdeckung Wegrückführung (Lvdt AC/AC)

Druckwaage (Proportional-Stromregelventil)

Transkript:

BLS6 KOMBINIERBARES KOMPENSIERTES PROPORTIONALVENTIL MIT LOAD-SENSING p max 300 bar Q max 120 l/min FUNKTIONSPRINZIP Das BLS6 ist ein Modulventil mit Anschlussmöglichkeit für bis zu acht proportional arbeitende oder Ein/Aus-Verteiler. Jedes Modul ist mit einem Meter-In-Kompensator ausgerüstet, der den Öldurchsatz unabhängig von Druckvariationen konstant hälts. Die Verteilermodule arbeiten simultan, ohne Interferenzen und unabhängig voneinander. Die Summe der gleichzeitig geforderten Durchsatzleistungen darf jedoch nicht über 90% des zugeführten Volumenstroms steigen, damit das System einwandfrei funktioniert. Die Anschlussöffnungen (Abnehmer) A und B sind mit 1/2 BSP Gewinde ausgeführt. Die Zulauföffnungen P1, P2 und T1 am Zulaufkopf sind mit 3/4 BSP-Gewinde versehen. Die Ventile sind auch mit manuelle Steuerung verfügbar. TECHNISCHE DATEN (gemessen mit Mineralöl, Viskosität 36 cst bei 50 C) HYDRAULISCHES SYMBOL Max. Betriebsdruck: - A und B Anschlüsse - P1 and P2 Anschlüsse - T1 Anschluss bar 300 250 20 Max. Durchsatz: - Anschlüsse A und B - Anschlüsse P1 und P2 - Anschluss l/min 45 100 120 T1 Elektrische Merkmale siehe Abschnitt 4 Umgebungstemperatur C -20 / +60 Flüssigkeitstemperatur C -20 / +80 Flüssigkeitsviskosität cst 10 400 Kontaminationsgrad der Flüssigkeit nach ISO 4406:1999 Klasse 18/16/13 Empfohlene Viskosität cst 25 T1 Gewicht (Verteilerelement) kg 4,5 Oberflächenbehandlung der Module und der Zulauf- Deckplatten thermochemischer Oxidationsschutz 1/14

1 - BESTELLBEZEICHNUNG DER EINZELNEN KOMPONENTEN Die verschiedenen Komponenten dieses auch extern aufstellbaren Ventils können anhand der jeweiligen Codes einzeln bestellt werden. Die Artikelnummer für die Bestellung eines kompletten, bereits montierten BLS6 Ventils ist den Abschnitten 9 und 10 zu entnehmen. Der Kopf mit dem Zulauf ist in zwei Versionen lieferbar, für Pumpen mit konstantem Hubraum und für Pumpen mit Load Sensing Funktion. 1.1 - Proportional-Verteilermodul BLS 6 - / 11 V - / Kompensiertes Richtungsventil mit Proportionalsteuerung Größe Schieberausführung: PC = Mitte geschlossen PA = Mitte offen Position des Elektromagnets: (gilt nicht für Ausführungen mit zwei Elektromagneten) A = 1 Elektromagnet Seite A B = 1 Elektromagnet Seite B Nenndurchsatz des Kolben (siehe unten) Elektroanschluss Spule: K1 = Anschluss für Würfelstecker Typ DIN 43650 (Standard) K7 = Anschluss für Stecker Typ Deutsch DT04-2P Stifteinsatzstecke Spulenausführung: D12 = Nennspannung Elektromagnet 12V GS D24 = Nennspannung Elektromagnet 24V GS Dichtungen: V = Dichtungen aus FPM (Standard) Manuelle Steuerung (siehe Abschnitt 13) Baureihen-Nummer (Nr. 10 bis 19 gleiche Abmessungen und Installation) KOLBENTYP Die Ventilversion ergibt sich aus der Kombination der folgenden Elemente: Anzahl der Proportional-Elektromagneten, Kolbenausführung, Nenndurchsatz. Ausführung 2 Elektromagnete: 3 Stellungen mit Rückfederung in die Mitte Ausführung 1 Elektromagnet Seite A 2 Stellungen (Mitte + aussen) mit Rückfederung in die Mitte Ausführung 1 Elektromagnet Seite B 2 Stellungen (Mitte + aussen) mit Rückfederung in die Mitte SYMMETRISCH Q max p 15/15 4 25/25 8 30/30 4 45/45 8 ASYMMETRISCH Q max p 15/10 4 25/15 8 30/20 4 45/30 8 EINZELNER DURCHFLUSS Q max p 30 4 45 8 2/14

1.2 - EIN-AUS-VERTEILERMODULE Bei Bedarf können die Proportionalschieber mit Ein/Aus-Elektromagneten kombiniert werden. In diesem Fall ist der Bestellcode folgendermassen zu ergänzen: SC = Mitte geschlossen mit Ein/Aus-Elektromagnet SA = Mitte offen mit Ein/Aus-Elektromagnet. Für Ein/Aus-Elektromagnete sind zudem zwei Kolben für erhöhten Durchsatz lieferbar: SC60/60 und SA60/60. 1.3 - Eingangsplatte Die Eingangsplatte mit dem Zulauf ist in zwei Ausführungen lieferbar, für Pumpen mit konstantem Hubraum und für Pumpen mit Load Sensing Funktion. Die Version für Pumpen mit konstantem Hubraum kann leicht für den Betrieb mit Pumpen mit variablem Hubraum umgerüstet werden und umgekehrt. BLS 6 - / 11 V Kompensiertes Richtungsventil mit Proportionalsteuerung Dichtungen: V = Dichtungen aus FPM (Standard) Nenngröße C0 = ohne Kompensator (HINWEIS) CF = für Pumpen mit konstantem Hubraum CV = für Pumpen mit variablem Hubraum Baureihen-Nummer (Nr. 10 bis 19 gleiche Abmessungen und Installation Druckregulierung: 0 = ohne Drückregelventil 5 = 12 bis 210 bar 6 = 15 bis 315 bar HINWEIS: Der Kopf C0 ist nur in der Ausführung ohne Überdruckventil lieferbar; Bestellnummer BLS6-C00/10V. 1.4 - Verschlussplatte BLS 6 - / 11 Kompensiertes Richtungsventil mit Proportionalsteuerung Nenngröße Baureihen-Nummer (Nr. 10 bis 19 gleiche Abmessungen und Installation C91 = ohne Load Sensing - Anschluss C92 = mit Load Sensing - Anschluss 2 - HYDRAULISCHE DRUCKMEDIEN Verwenden Sie Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis Typ HL oder HM nach ISO 6743-4. Für Flüssigkeiten vom Typ HFDR (Phosphorester) verwenden Sie Dichtungen aus FPM (Code V). Wenn Sie andere Druckmedien verwenden, zum Beispiel HFA, HFB, HFC, wenden Sie sich bitte an unser technisches Büro. Der Betrieb mit Flüssigkeitstemperaturen über 80 C führt zum schnellen Verfall der Qualität der Flüssigkeiten und Dichtungen. Die physikalischen und chemischen Merkmale der Flüssigkeit müssen beibehalten werden. 3/14

3 - KENNLINIEN (gemessen mit Öl mit einer Viskosität von 36 cst at 50 C) Kennlinien für die Durchsatzregulierung mit konstanter Δp über den Druckkompensator im Zulauf und stromgesteuerte 12V-Elektromagneten (max. Strom 860 ma für die 24V-Version), gemessen mit den unterschiedlichen verfügbaren Kolben. DRUCKVERLUSTE Δp-Q - PROPORTIONALMODULE SYMMETRISCHER DURCHSATZ - KOLBEN PC UND PA ASYMMETRISCHER DURCHSATZ - KOLBEN PC UND PA DURCHSATZ - DRUCK Q = f(p) ZULAUFKOPF CV-CF DRUCKVERLUSTE p = f(q) 4/14

4 - ELEKTRISCHE MERKMALE Magnetspulen Die proportionale Magnetspule besteht aus zwei trennbaren Teilen: dem Spulenhalter und der Spule. Der auf dem Ventilkörper angeschraubte Spulenhalter enthält den beweglichen Anker, dessen Eigenschaften die Gleitreibungen und die Hysterese vermindern. Die auf den Spulenhalter aufgesteckte Spule wird durch eine Nutmutter befestigt und ist um 360 drehbar. NENNSPANNUNG V GS 12 24 WIDERSTAND (BEI 20 C) SPULE K1 SPULE K7 Ω 3,66 4 17,6 19 NENNSTROM A 1,88 0,86 FREQUENZ PWM Hz 200 100 EINSCHALTDAUER 100% Schutz gegen Verwitterung CEI EN 60529 Verbinder IP 65 IP 69 K K1 DIN 43650 x (*) K7 DEUTSCH DT04 Stifteinsatz x x (*) (*) Die Schutzart ist nur mit verkabelten und korrekt installierten Verbinder gesichert. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) SCHUTZKLASSE: Wicklungsisolierung (VDE 0580) Imprägnierung nach den Normen 2004/108 EU Klasse H Klasse F 5 - ANSPRECHZEITEN (gemessen mit Mineralöl mit einer Viskosität von 36 cst bei 50 C und Steuerelektronik) Die Ansprechzeit bezeichnet die Verzögerung, mit der der Kolben des Ventils im Anschluss an eine Stufenvariation des Steuersignals 90% der Sollstellung erreicht. ÄNDERUNG DES STEUERSIGNALS 0 100% 100 0% ANSPRECHZEITEN [ms] BLS6 50 40 6 - ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN Anschluss für Verbinder Typ DIN 43650 Code K1 Anschluss für Verbinder Typ DEUTSCH DT04-2P mit Aussengewinde Code K7 Mittellinie der Spule 7 - WÜRFELSTECKER Die Verbinder der Elektroventile gehören nicht zum Lieferumfang. Für Spulen mit Elektroanschluss Typ K1 (DIN 43650) können die Verbinder separat bestellt werden. Die Angaben zu den verschiedenen Verbindern sind dem Katalog 49 000 zu entnehmen. Die Verbinder K7 sind nicht lieferbar. 5/14

8 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE 8.1 - Proportional-Verteilermodul 2 ELEKTROMAGNETEN BLS6-PC* BLS6-PA* Maßangaben in mm 6 Löcher für M6x10 Stellung der Magnetspule für Ausführungen PCA* und PAA* 1 ELEKTROMAGNET BLS6-PCB* BLS6-PAB* 1 Befestingungsplatte mit Abdichtungsringen: N. 4 OR 2056 (14x1.78) 90 shore 2 Feststellmutter mit eingebauter manueller Steuerung und Gummischutz 3 Raum für die Spulenentfernung 4 Elektroverbinder Typ DIN 43650 (dargestellt mit Standardanschluss Typ K1 für andere Anschluss siehe Abschnitt 6) 5 Raum für die Würfelsteckerentfernung 6/14

8.2 - Eingangsplatte Maßangaben in mm BLS6-C00 2 Befestigungsschrauben M8x13 1 Befestingungsplatte mit Abdichtungsringen: N. 4 OR 2056 (14x1.78) 90 shore 2 Load-Sensing-Anschluss: 1/4 BSP (mit Stift) 3 Anschlussöffnungen P1, P2 und T1: 3/4 BSP 4 Manometer-Anschluss: 1/4 BSP 7/14

8.2 - Eingangsplatten BLS6-CF* BLS6-CV* Sitz für Stift C 2 Befestigungsschrauben M8x13 Maßangaben in mm Sitz für Stift E unter dem Stopfen Sitz für Stift B unter dem Stopfen, am Kolben BLS6-CF0 1 Befestingungsplatte mit Abdichtungsringen: N. 4 OR 2056 (14x1.78) 90 shore 2 Load-Sensing-Anschluss: 1/4 BSP 3 Anschlüsse P1, P2 und T1: 3/4 BSP 4 Manometer-Anschluss: 1/4 BSP 5 Anschluss T2: 1/2 BSP E 6 Sitz für Überdruckventil (D). Sitz für Stift A 8/14

BLS6-CF5 BLS6-CF6 BLS6-CV5 BLS6-CV6 E E 8.3 - Verschlussplatten BLS6-C91 Maßangaben in mm 2 Löcher für Befestigungsschrauben M8x13 BLS6-C92 1 Befestingungsplatte ohne Abdichtungsringe 2 Auslauf T1: 3/8 BSP 4 Load-Sensing- Anschluss: 1/4 BSP 5 Typenschild 9/14

9 - BESTELLBEZEICHNUNG DES VOLLSTÄNDIG MONTIERTEN VENTILS BLS6 - - - - / 11 V - / Kompensiertes Richtungsventil mit Proportionalsteuerung Eingangsplatte: C0 = ohne Kompensator (HINWEIS) CF = für Pumpen mit konstantem Hubraum CV = für Pumpen mit variablem Hubraum Druckregulierung: 0 = ohne Überdruckventil 5 = 12 bis 210 bar 6 = 15 bis 315 bar Proportionalventilmodule: Mitte und Ausführung des Kolbens wählen, wie beim einzelnen Modul in Abschnitt 1.1 angegeben. Beschreibung für jedes Modul wiederholen (min 2, maximal 8 Module) Verschlussplatte: C91 = ohne Load Sensing - Anschluss C92 = mit Load Sensing - Anschluss Elektrische Verbindung der Spule: (siehe Abschnitt 6) K1 = Anschluss für Würfelstecker Typ DIN 43650 (Standard) K7 = Anschluss für Stecker Typ Deutsch DT04-2P Stifteinsatzstecke Spulenausführung: D12 = Nennspannung Elektromagnet 12V GS D24 = Nennspannung Elektromagnet 24V GS Dichtungen: V = Dichtungen aus FPM (Standard) Baureihen-Nummer (Nr. 10 bis 19 gleiche Abmessungen und Installation) Manuelle Steuerung für alle Proportionalmodule (siehe Abschnitt 13) HINWEIS: Der Kopf C0 ist nur in der Version ohne Überdruckventil lieferbar; Code BLS6-C00/10V Beispiel für die Zusammensetzung der Artikelnummer: BLS6-C00-PC30/30-PC30/30-C92/11V-D24K1: vollständig montiertes Ventil, bestehend aus: Eingangsplatte ohne Kompensator, zwei Proportionalventile mit geschlossener Mitte und 30/30 Durchsatzleistung; Verschlussplatte ohne Load Sensing Anschluss, FPM- Dichtung und 24V GS Spule mit K1-Anschluss. BLS6-CF5-PA45/30-PA45/30-PC30/30-PAB15/15-C91/11V-D12K1: vollständig montiertes Ventil, bestehend aus: Eingangsplatte für Pumpen mit konstantem Hubraum mit 210 bar Maximaldruck; zwei Proportionalventile mit offener Mitte und 45/30 Durchsatzleistung, 1 Proportionalventil mit geschlossener Mitte und nur einem Elektromagneten, Seite B, Durchsatz 15/15; Verschlussplatte mit Load Sensing Anschluss, FPM-Dichtung und 12V GS Spule mit K1-Anschluss. HINWEIS: Die Leistung der Ventilbatterie wird optimiert, wenn zuerst Verteiler mit grösserem Durchsatz montiert werden und anschliessend Ventile mit nach und nach kleinerer Durchsatzleistung. 10/14

10 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE DES VOLLSTÄNDIGEN VENTILS Maßangaben in mm (HINWEIS) Module A (HINW.) B 2 212 132,5 3 262 182,5 4 312 232,5 5 362 282,5 6 412 332,5 7 462 382,5 8 512 432,5 HINWEIS: Bei Einsatz des Zulaufkopfs BLS6-C00 reduziert sich dieses Mass um 10 mm. Montagesatz Der Montagesatz umfasst 3 Zugschrauben, 3 selbstsichernde Muttern und 3 Unterlegscheiben. Bei der Bestellung die folgenden Artikelnummern angeben: 1 Eingangsplatte 2 Drückregelventil 3 Proportionalmodule 4 Verschlussplatte 5 Zugschrauben 6 Befestigungslöcher 7 Module mit Handbetätigung mit Einstellknopf Anzahl Verteilermodule Artikelnummer 2 3404150010 3 3404150011 4 3404150012 5 3404150013 6 3404150014 7 3404150015 8 3404150016 Anzugsmoment: 25 Nm 11/14

11 - MANUELLE STEUERUNG Die Magneten des Standardventils sind mit einem im Rohr integrierten manuellen Auslöser ausgerüstet, der mit der entsprechenden Vorsicht, um die Gleitflächen nicht zu beschädigen, mit einem speziellen Werkzeug bedient wird. Auf Nachfrage sind vier Ausführungen mit manueller Steuerung lieferbar: - CM: manueller Faltenbalgensteuerung - CS: mit Metallmutter, M4-Schrauber und Kontermutter, d.h. mit mechanischer, permanenter und regulierbarer Betätigung - CH: mit Hebel - CK: mit Einstellknopf. Wenn der Gewindestift angeschraubt und der Kopf auf den Einstellknopf aufgereiht ist, schraubt man den Einstellknopf bis zum Anschlag: in dieser Stellung ist die Steuerung nicht engagiert und das Ventil unbetätig. Nach der Regulierung, kann man den Gewindestift anziehen, um die Verringerung des Einstellknopf zu vermeiden. Ausführung CM Ausführung CS max Hub Code: 3803210003 Code: 3803210004 Ausführung CH Ausführung CK Inbusschraube: 3 mm Code: 3803210005 12/14

12 - ELEKTRONISCHE STEUEREINHEITEN Ein Elektromagnet EDC-111 EDC-141 EDM-M111 EDM-M141 Zwei Elektromagneten EDM-M211 EDM-M241 für Magnetspulen 24V GS für Magnetspulen 12V GS für Magnetspulen 24V GS für Magnetspulen 12V GS für Magnetspulen 24V GS für Magnetspulen 12V GS Steckereinbau Führungseinbau DIN EN 50022 Führungseinbau DIN EN 50022 siehe Kat. 89 120 siehe Kat. 89 250 siehe Kat. 89 250 Mit diesen Karten wird jeweils nur ein Verteilerelement angesteuert. Das heisst, für jedes Modul ist eine eigene Leiterplatte vorzusehen. 13 - ANWENDUNGSBEISPIELE BLS6 für Pumpen mit konstantem Hubraum und Überdruckventil BLS6 für Systeme mit Pumpen mit Load Sensing Funktion. Der Steuerkreis umfasst ein gesteuertes Entlastungsventil zum Schutz der Pumpe. 13/14

Beispiel für einen Steuerkreis mit zwei parallel an die Pumpe angeschlossenen BLS und Serienverbindung am Load Sensing- Anschluss. DUPLOMATIC OLEODINAMICA S.p.A. 20015 PARABIAGO (MI) Via M. Re Depaolini 24 Tel. +39 0331.895.111 Fax +39 0331.895.339 www.duplomatic.com e-mail: sales.exp@duplomatic.com REPRODUKTIONSRECHTE VORBEHALTEN, DIE FIRMA BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, 14/14 DIE ALS NOTWENDIG ERSCHEINENDEN ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN