Der Eiswinter 2017/18 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Ähnliche Dokumente
Der Eiswinter 2016/17 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Der Eiswinter 2015/16 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Der Eiswinter 2008/09 an den deutschen Nordsee- und Ostseeküsten

Der Eiswinter 2013/14 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum

Der Eiswinter 2011/12 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten sowie eine kurze Beschreibung der Eisverhältnisse im gesamten Ostseebereich

Der Eiswinter 2009/10 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten

Der Eiswinter 2012/13 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten sowie eine kurze Beschreibung der Eisverhältnisse im gesamten Ostseebereich

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2011 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Annual report on the 2005/06 ice season Dr. Jürgen Holfort Ice Service, BSH

Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Der Eiswinter 2010/11 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten sowie eine kurze Beschreibung der Eisverhältnisse im gesamten Ostseebereich

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2006 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Nordsee-Sturmflut am

Sturmflut vom 04./

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

1 von , 14:41

Die Eiswinter 1999/2000 bis 2003/2004 an der deutschen Nord- und Ostseeküste

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Eiswinter 2004/05 bis 2008/09 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten Ice Winters 2004/05 to 2008/09 on the German North and Baltic Sea Coasts

Wetter- und Warnfunk 2 014

Die Nord- und Ostsee sind Nebenmeere des Atlantischen

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

We t t e r- u n d Wa r n f u n k

Physikalische Verhältnisse und hydrologische Randbedingungen. Berichtszeitraum vom bis zum Ostsee

Wetter- und Warnfunk 2009

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software For evaluation only.

Wetter- und Warnfunk 2007

Wetter- und Warnfunk

Hydrologischer Monatsbericht November 2010 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Orkan ERWIN am 8. Januar 2005

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Arkona alter und neuer Turm

Seeschifffahrt und Häfen in Norddeutschland*

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2010 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

DAS EVENTSCHIFF HAMBURG // NORD- & OSTSEE

DAS EVENTSCHIFF HAMBURG // NORD- & OSTSEE

W e t t e r - u n d W a r n f u n k

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Die Themenrelevanz im Überblick!

Meeresangeln. in Deutschland. Angeltagebuch

Meeresphysikalische Verhältnisse und hydrologische Randbedingungen

Landeshauptstadt Kiel

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software For evaluation only.

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre

2.1 Hinweise. 2.2 Wegpunktberichtigungen. Verwendungszweck. Haftungsausschluss. Positionsangaben. Kartennummern. Tipps für den Ausdruck.

Wasserstand/ Sturmhochwasservorhersage Ostsee. Vortrag beim 9. Hydrologischen Gespräch Dr. Jürgen Holfort

on tour Ostseeküste & Inseln

Verkehr. November Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Verkehr. November Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Januar 2011

National Report of Germany

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre

Nordseeküste und Inseln

Verkehr. Dezember Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Verkehr. August Statistisches Bundesamt. Seegüterumschlag deutscher Häfen

Mehrzweckschiff Neuwerk

Verordnung über die Tarifordnung für die Seelotsreviere (Lotstarifverordnung - LTV)

Einleitung in die Bezeichnung der Schiffspoststempel - oder: der Versuch

Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern. Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe

Teil A Schiffahrtsangelegenheiten

Verordnung über die Tarifordnung für die Seelotsreviere (Lotstarifverordnung - LTV)

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Nährstoffbelastung der Ostsee

Mit SY Akka nach Swinemünde. Juli / August 2010

Verordnung über die Tarifordnung für die Seelotsreviere (Lotstarifverordnung - LTV)

Ostseeküste. Mecklenburg-Vorpommern. Gratis-Updates zum Download. Claudia Banck

Das Oltner Wetter im März 2011

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Bekanntmachung für Seefahrer (T)008/2016

Auf in die westliche Ostsee

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013


Transkript:

Der Eiswinter 2017/18 an den deutschen Nord- und Ostseeküsten mit einem Überblick über die Eisverhältnisse im gesamten Ostseeraum Dr. Sandra Schwegmann Sandra.Schwegmann@bsh.de Dr. Jürgen Holfort juergen.holfort@bsh.de Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Eisdienst Neptunallee 5, Rostock 18057 Inhalt Verlauf des Eiswinters an der deutschen Nord- und Ostseeküste... 2 Wetterverhältnisse in den deutschen Küstengebieten... 2 Eisverhältnisse an der deutschen Nord- und Ostseeküste... 4 Schifffahrtsverhältnisse... 6 Eiswinterstärke... 6 Eisverhältnisse in der westlichen und südlichen Ostsee... 9 Eisverhältnisse im nördlichen Ostseeraum (nördlich von 56 N)... 10 Die maximale Eisausdehnung und das maximale Eisvolumen in der Ostsee... 11 Literatur... 12 Anhang... 13 Tabelle A 1: Eisverhältnisse an der deutschen Nordseeküste im Winter 2017/18.... 13 Tabelle A 2: Eisverhältnisse an der deutschen Ostseeküste im Winter 2017/18.... 15 Abbildung A 1: Tägliches Eisauftreten an den deutschen Nord- und Ostseeküsten im Eiswinter 2017/18... 16 Eisbedeckung im Greifswalder Bodden am 6. März 2018. Foto: Frank Sakuth 1

Verlauf des Eiswinters an der deutschen Nord- und Ostseeküste Wetterverhältnisse in den deutschen Küstengebieten An der deutschen Küste waren im Winter 2017/2018 die Monate November bis Januar im Schnitt 1-2 C wärmer, die Monate Februar und März im Gegensatz dazu etwa 2-3 C kälter als im langjährigem Mittel (Tab. 1). Im November und Dezember lagen die Tagesmitteltemperaturen meist über dem Gefrierpunkt (Abb. 1), im Januar fielen sie dann drei Mal kurz darunter. Dennoch war es im Gesamtmittel immer noch etwa 2 C zu warm und Ende Januar wurden sogar noch Temperaturen von 4-10 C gemessen. Anfang Februar haben sich die Wetterbedingungen dann geändert. Durch Ost- und Nordwinde gelangte kalte, kontinentale Luft in die norddeutschen Küstengebiete und die Temperaturen im Februar und März fielen für längere Intervalle unter den Gefrierpunkt. Ende März schien der Winter dann seinem Ende entgegen zu gehen, aber am 1. April gab es noch einmal ein kurzes aufbäumen. Entlang der deutschen Ostseeküste schwankten die Temperaturen um den Gefrierpunkt und es gab starken Schneefall, bevor sich der Winter anschließend endgültig für diese Saison verabschiedete. Bei West- und Südwindlage gelangte milde Luft in die Region und nach nur einer Woche, am 8. April, lagen die Tagesdurchschnittstemperaturen stellenweise bereits bei 15 C und es wurden Maximalwerte von über 20 C am Nachmittag gemessen. Tabelle 1: Mittlere monatliche Lufttemperatur und deren Abweichung vom klimatologischen Mittel (Referenzperiode 1981-2010) in C im Winter 2017/2018. Station November Dezember Januar Februar März T Luft ΔT Luft T Luft ΔT Luft T Luft ΔT Luft T Luft ΔT Luft T Luft ΔT Luft Greifswald 5,9 1,2 3,5 2,0 2,9 2,2-1,3-2,4 0,4-3,3 Rostock-Warnemünde 7,0 1,5 4,2 1,9 3,4 2,0-0,2-1,9 1,2-2,9 Schleswig 5,8 0,8 3,7 1,7 2,9 1,6-0,5-1,9 1,5-2,2 Norderney 8,1 1,5 5,0 1,5 4,3 1,7 0,7-1,9 2,5-2,4 Zusammengefasst bestand der Winter 2017/2018 aus zwei schwachen Kälteperioden, die erste im Januar, die zweite von Februar bis Mitte März. Beide Perioden wurden zeitweise durch milde Tage unterbrochen. An den meisten deutschen Stationen wurden die niedrigsten Temperaturen der Saison am 28. Februar gemessen. Nur an den östlichen Station der Ostsee traten zwei Tage später, am 2. März die niedrigsten Tagesmitteltemperaturen auf. An diesen Tagen lagen die Temperaturen zwischen -5.4 C in Arkona und bis zu -10.1 C in Hamburg und Greifswald. An der Nordsee war der Winter 2017/2018 insgesamt kälter als die Winter der zwei vergangen Jahre. An der Ostsee waren die Temperaturen vergleichbar zu denen aus dem Winter 2015/2016. Der einzige Unterschied ist hier, dass die niedrigsten Temperaturen im Winter 2015/2016 bereits im Januar gemessen wurden, während in dieser Saison die tiefsten Werte erst Ende Februar/Anfang März auftraten. 2

Emden Norderney List St. Peter Ording Hamburg Schleswig Warnemünde Greifswald Arkona Oie 15.11. 22.11. 29.11. 06.12. 13.12. 20.12. 27.12. 03.01. 10.01. 17.01. 24.01. 31.01. 07.02. 14.02. 21.02. 28.02. 07.03. 14.03. 21.03. 28.03. 04.04. 11.04. 16.0 Greifswald Warnemünde Schleswig Norderney 12.0 8.0 C 4.0 0.0-4.0-8.0-12.0 Abbildung 1: Tagesmittel der Lufttemperatur im Winter 2017/18 (Angaben des Deutschen Wetterdienstes, www.dwd.de/) exemplarisch für die Stationen Greifswald, Rostock-Warnemünde, Schleswig und Norderney. 0.0 Lufttemperatur -2.0-4.0 C -6.0-8.0-10.0-12.0 2015/2016 2016/2017 2017/2018 Abbildung 2: Niedrigste Temperaturen entlang der deutschen Küste, von West nach Ost. In den inneren Gewässern der östlichen Ostseeküste fielen die Wassertemperaturen Mitte Januar leicht unter den Gefrierpunkt. Allerdings stiegen kurze Zeit später die Luft- und somit auch die Wassertemperaturen wieder an. Anfang Februar kam es erneut kurzzeitig zu Wassertemperaturen unter 0 C und Ende Februar fielen die Temperaturen dann mancherorts dauerhaft bis Ende März unter den Gefrierpunkt. Weiter westlich, und in den äußeren Küstengewässern, erreichte das Wasser nur kurzzeitig Ende Februar und Mitte März Temperaturen im Bereich der Gefrierbereitschaft. In den inneren Gewässern der Nordsee lagen die Wassertemperaturen für ein paar Tage Anfang März um den Gefrierpunkt, ganz im Gegensatz zu den letzten Jahren. 3

15.11. 22.11. 29.11. 06.12. 13.12. 20.12. 27.12. 03.01. 10.01. 17.01. 24.01. 31.01. 07.02. 14.02. 21.02. 28.02. 07.03. 14.03. 21.03. 28.03. 15.11. 22.11. 29.11. 06.12. 13.12. 20.12. 27.12. 03.01. 10.01. 17.01. 24.01. 31.01. 07.02. 14.02. 21.02. 28.02. 07.03. 14.03. 21.03. 28.03. 15.11. 22.11. 29.11. 06.12. 13.12. 20.12. 27.12. 03.01. 10.01. 17.01. 24.01. 31.01. 07.02. 14.02. 21.02. 28.02. 07.03. 14.03. 21.03. 28.03. 10.0 9.0 8.0 7.0 6.0 5.0 C 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0-1.0-2.0 Karlshagen 0,5m Karnin 0,5m Barhöft 0,5m Stahlbrode 0,5m 10.0 9.0 8.0 7.0 6.0 5.0 C 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0-1.0-2.0 Koserow WDFÜ 1,5m Warnemünde WDFÜ 1,5m Sassnitz 1,5m Travemünde 1,5m 10.0 9.0 8.0 7.0 6.0 5.0 C 4.0 3.0 2.0 1.0 0.0-1.0-2.0 Büsum(Schleuse) 1,5m 08:00 MEZ Cuxhaven 1,5m Blankenese 1,0m Norderney 1,5m ca. 14:00 MEZ Abbildung 3: Wassertemperaturen in den deutschen Küstengewässern. Quellen der Messungen: Karlshagen, Karnin, Barhöft, Stahlbrode, Koserow, Sassnitz und Warnemünde WSA Stralsund; Travemünde WSA Lübeck; Büsum Schleuse Büsum; Cuxhaven und Norderney Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGZRS); Blankenese Institut für Hygiene und Umwelt. Eisverhältnisse an der deutschen Nord- und Ostseeküste Obwohl es hier und da immer wieder mal einige wenige Tage mit Eisbildung gab, kann man wohl sagen, dass die Eissaison 2017/2018 mehr oder weniger aus einer einzigen richtigen Periode an der deutschen Nord- und Ostseeküste bestand. An der Nordsee dauerte sie vom 26. Februar bis zum 10. März und an der Ostsee vom 6. Februar bis zum 22. März. An beiden Küstenabschnitten traten die kältesten Tage mit der höchsten Eisproduktion zwischen dem 2. und dem 7. März auf. 4

Abbildung 4: Eisbedingungen um Rügen zum Zeitpunkt der maximalen Eisausdehnung an der deutschen Ostseeküste. Bilder von Frank Sakuth. Das erste Eis im Winter 2017/2018 hat sich im Dezember auf der Schlei gebildet, aber tagsüber hat es sich nicht halten können. Zwischen dem 8. und dem 11. Januar und an einigen Tagen Mitte Januar hat sich entlang der Ostseeküste an einigen Stationen etwas Eis gebildet. Nennenswerte Eisbildung trat aber erst am 6. Februar auf der Schlei und in Neustadt ein und in den folgenden Tagen entstand entlang der Ostseeküste vielerorts Eis. Zur gleichen Zeit hat sich auch in der Nordsee entlang der Nordfriesischen Küste kurzzeitig etwas Eis gebildet. Ab dem 26. Februar setzte die Eisformation an der Nordseeküste wieder ein und an der Ostseeküste stiegen die Eisproduktionsraten rapide an. Die maximale Eisausdehnung wurde am 4. März 2018 erreicht (Abb. 5). An der Nordsee variierte die Eisbedeckung überwiegend zwischen sehr lockerem bis lockerem Eis und offenem Wasser. In geschützten Bereichen der westlichen und vielen Stellen der östlichen deutschen Ostseeküste trat meist dichtes bis sehr dichtes, örtlich auch sehr lockeres Eis und offenes Wasser auf. Maximale Eisdicken von 15-30 cm wurden um Rügen herum und in den nördlichen Teilen der Nordfriesischen Küste gemessen. Allerdings dominierten Dicken von 5-15 cm die Eisdickenverteilung. Abbildung 5: Eisausdehnung und Eisdicke zum Zeitpunkt der maximalen Eisentwicklung (04. März) an der deutschen Nord- und Ostseeküste im Eiswinter 2017/18. 5

Ende März setzte sich mit westlichen Winden nach und nach wärmere Luft in den Küstenregionen durch und leitete den Eisrückgang ein. Die höchste Anzahl an Eistagen trat wieder einmal an der Ostseeküste auf (vgl. Tab. A1 und A2): In der Dänischen Wiek lag an 57 Tagen und auf der Schlei an 53 Tagen Eis. In den geschützten Bereichen zwischen Rügen und Hiddensee war an 36-42 Tagen Eis zu finden und in den Gewässern der Darß-Zingster Boddenkette lag an 39-47 Tagen Eis. Sogar in Rostock war die Warnow örtlich bis zu 30 Tage mit Eis bedeckt. In der Mecklenburger Bucht war an 20 Tagen Eis zu finden. An der Nordseeküste verweilte das Eis am längsten in Emden (Neuer Binnenhafen). An 19 Tagen wurde es dort beobachtet. Im Jadebusen war immerhin zwischen 5 und 9 Tagen Eis zu finden. Auf der Weser hat sich das Eis 3-9 Tage und auf der Elbe bis zu 12 Tage gehalten. Entlang der Nordfriesischen Küste kam bis zu 15 Tage Eis vor. Der Verlauf des Eiswinters ist in der Abbildung A1 im Anhang dargestellt. In den Tabellen A1 und A2 des Anhangs sind die wichtigsten Eisparameter zusammengefasst. Schifffahrtsverhältnisse Behinderungen der Schifffahrt traten überwiegend an der deutschen Ostseeküste auf. Vom 1. bis 16. März 2018 wurde ein Nachtfahrverbot für die Nordansteuerung nach Stralsund (einschließlich Boddengewässer West) und die Ostansteuerung Stralsund ab Tonne Landtief B zu den Häfen am Greifswalder Bodden und zum Hafen Stralsund sowie für den nördlichen Peenestrom verhängt (WSA Stralsund BfS, 2018). Einen Tag später, am 2. März, wurden nur noch Schiffe mit der Eisklasse E1 (IC) und mit einer Maschinenleistung von 1000 dwt zur Nord- und Ostansteuerung nach Stralsund, zu den Häfen am Greifswalder Bodden, zum Fahrwasser Osttief, zum Peenestrom und zum kleinen Haff zugelassen. Diese Schifffahrtsbeschränkung wurde ebenfalls am 16. März wieder aufgehoben. Abbildung 6: Eisbedeckung und Schiffsverkehr in der Landtiefrinne am 2. März. Foto: Frank Sakuth Eiswinterstärke Der Eiswinter 2017/18 war sowohl an der deutschen Nord- als auch an der Ostsee ein schwacher Winter, obwohl er etwas stärker war als der Winter 2016/2017 und er sogar an der Grenze zu einem moderaten Winter ist. Dies ist der sechste schwache Winter in Folge. 6

01.12. 08.12. 15.12. 22.12. 29.12. 05.01. 12.01. 19.01. 26.01. 02.02. 09.02. 16.02. 23.02. 02.03. 09.03. 16.03. 23.03. 30.03. Volumensumme (m) Die Maßzahlen für die Stärke eines Eiswinters werden aus den Beobachtungsdaten der 13 klimatologischen Stationen an der Ostseeküste und 13 klimatologischen Stationen an der Nordseeküste berechnet und durch die reduzierte Eissumme bzw. durch die flächenbezogene Eisvolumensumme (V A ) ausgedrückt. Die berechneten Maßzahlen für den Eiswinter 2017/18 sind in der Tabelle 2 zusammengefasst. Für die Ostseeküste wurde die Eiswinterstärke für die mecklenburg-vorpommerische und schleswig-holsteinische Küste auch separat berechnet. Im diesem Jahr hat sich das Eis nicht nur spät gebildet, die Eisproduktion an der mecklenburg-vorpommerischen Küste war auch schwächer als an der schleswigholsteinischen Küste, was normalerweise genau andersherum der Fall ist. Für den Küstenabschnitt von Schleswig-Holstein betrachtet, handelt es sich bei diesem Winter um einen moderat starken. Tabelle 2: Reduzierte Eissumme und flächenbezogene Eisvolumensumme an den deutschen Küsten im Winter 2017/18. Bereich Reduzierte Flächenbezogene Eisvolumensumme Eissumme Nordseeküste 6.4 0.30 Ostseeküste 11.8 0.49 Küste 7.3 0.45 Mecklenburg/Vorpommerns Küste Schleswig-Holsteins 17 0.54 Abbildung 7 zeigt den Verlauf der Eisbildung anhand des täglichen flächenbezogenen Eisvolumens für beide Küstenabschnitte und in Abbildung 8 ist die über den Verlauf des Winters aufsummierte flächenbezogene Eisvolumensumme abgebildet. An der Ostsee gab es einige kurzzeitige Phasen mit Eisbildung, aber eine signifikante Eisbildung fand erst ab Anfang Februar statt. Der Hauptteil des Eises bildete sich sogar erst Anfang März. An der Nordsee kam es erst Ende Februar zu einer Eisbildung, die dann aber für wenige Tage Anfang März größer war als in der Ostsee. Kurze Zeit später begann das Eis zügig zu schmelzen, so dass die Nordsee bis zum 13. März wieder eisfrei war, zwei Wochen bevor auch in der Ostsee das letzte Eis geschmolzen ist. 0.06 Eisvolumensumme Ostsee Nordsee 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 0 Abbildung 7: Flächenbezogenes Eisvolumen an den deutschen Küsten im Winter 2017/18. 7

01.12. 08.12. 15.12. 22.12. 29.12. 05.01. 12.01. 19.01. 26.01. 02.02. 09.02. 16.02. 23.02. 02.03. 09.03. 16.03. 23.03. 30.03. Akkumulierte Eisvolumensumme (m) 0.6 Akkumulierte Eisvolumensumme Nordsee Ostsee 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 Abbildung 8: Akkumuliertes flächenbezogenes Eisvolumen an den deutschen Küsten im Winter 2017/18. Über die Eislage und voraussichtliche Eisentwicklung in der gesamten Ostsee und in den deutschen Küstengewässern im Eiswinter 2017/18 hat das BSH mit folgenden Berichten und Karten informiert: 109 Eisberichte (Mo Fr herausgegebenes Amtsblatt), 30 German Ice Reports (internationaler Austausch bei Vereisung deutscher Fahrwasser), ca. 30 NAVTEX - Meldungen (in deutscher und englischer Sprache für die deutsche Nordsee- und Ostseeküste), 35 Eisberichte Deutsche Ostseeküste (detaillierte Eislagebeschreibung für deutsche Nutzer), 10 Eisberichte Deutsche Nordseeküste (detaillierte Eislagebeschreibung für deutsche Nutzer), 23 Wochenberichte (zur Information des BMVBW und für MURSYS), 23 Eisübersichtskarten (einmal wöchentlich als Referenzeiskarte für die ganze Ostsee), 26 speziellen Eiskarten (Deutsche Ostseeküste). Die aktuellen Eisberichte und Eiskarten des BSH sind kostenfrei im Internet unter https://www.bsh.de/de/daten/eisberichte-und-eiskarten/eisberichte-und- Eiskarten_node.html verfügbar. Das Archiv mit allen bisher erstellten Eiskarten ist unter ftp://ftp.bsh.de/outgoing/eisbericht/ erreichbar. Die Stellung des Eiswinters 2017/18 im langjährigen Vergleich wird in Abbildung 9 und 10 verdeutlicht. Seit 1896/97 (122 Jahre) waren an der deutschen Nordseeküste 51, an der Ostseeküste 52 Eiswinter schwächer als oder gleich schwach wie die Eissaison 2017/18. Insgesamt ist der Winter 2017/2018 der sechste schwache Winter in Folge. 8

1879 1882 1885 1888 1891 1894 1897 1900 1903 1906 1909 1912 1915 1918 1921 1924 1927 1930 1933 1936 1939 1942 1945 1948 1951 1954 1957 1960 1963 1966 1969 1972 1975 1978 1981 1984 1987 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017 1897 1899 1901 1903 1905 1907 1909 1911 1913 1915 1917 1919 1921 1923 1925 1927 1929 1931 1933 1935 1937 1939 1941 1943 1945 1947 1949 1951 1953 1955 1957 1959 1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 18 V(A ) 10-Jahre Tiefpassfilter 20-Jahre Tiefpassfilter Trend 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Abbildung 9: Verteilung der flächenbezogenen Eisvolumensumme für die deutsche Nordseeküste mit 10 Jahres (blau) und 20-Jahres (rot) Tiefpassfilter sowie dem Langzeittrend (schwarz). 30 V(A ) 10-Jahre Tiefpassfilter 20-Jahre Tiefpassfilter Trend 25 20 15 10 5 0 Abbildung 10: Verteilung der flächenbezogenen Eisvolumensumme für die deutsche Ostseeküste mit 10 Jahres (blau) und 20-Jahres (rot) Tiefpassfilter sowie dem Langzeittrend (schwarz). Eisverhältnisse in der westlichen und südlichen Ostsee In geschützten Gebieten der niederländischen Küste hat sich zwischen dem 2. und dem 15. März etwas Eis gebildet. Im Ijsselmeer erreichten die Eisdicken des ebenen Eises 8 cm, örtlich waren aber auch Dicken von bis zu 40 cm verzeichnet worden. In den dänischen Gewässern bildete sich Ende Februar Neueis. Die Eiskonzentrationen variierten dabei von offenem Wasser und sehr lockerem Eis bis hin zu lockerem und dichtem Eis in geschützten Buchten. Das Eis erreichte im Laufe des Winters eine Dicke von 10-15 cm, entlang der Nordseeküste wurde durch Eisdrift auch etwas dickeres Eis gebildet. Die große Schifffahrt wurde durch das Eis nicht nennenswert behindert. 9

Im Skagerrak, Kattegat, Belten- und Sund-Gebiet hat sich in geschützten Lagen ebenfalls etwas Eis gebildet. Auch hier wurde die große Schifffahrt nicht nennenswert behindert. In der südlichen Ostsee trat Mitte Januar das erste Packeis im Kurischen und im Frischen Haff auf. Einen Monat später, Mitte Februar, bildete sich auch im Stettiner Haff und an einigen Stellen entlang der polnischen Küste Eis. In der Puck-Bucht trat Anfang März das erste Eis auf. Bis Mitte März wurden im Stettiner Haff Eisdicken von 5-15 cm und im Frischen Haff von 10-20 cm erreicht. Bis Ende März waren das Stettiner Haff und die Puck-Bucht praktisch eisfrei. Im Kurischen und im Frischen Haff hielt sich das Eis örtlich bis zum 7. April. Eisverhältnisse im nördlichen Ostseeraum (nördlich von 56 N) Im Winter 2017/2018 hat die Eisbildung in der Bottenwiek Anfang Dezember eingesetzt. Allerdings haben sich dann bis Ende Dezember kaum Veränderungen ergeben und auch bis Ende Januar hat die Eisbedeckung nur langsam zugenommen. Sie war hauptsächlich auf die flachen Gewässer begrenzt. Ab Anfang Februar kam es dann plötzlich zu einer raschen Vergrößerung der Eisbedeckung und Anfang März erreichte sie ihr Maximum. Zu dem Zeitpunkt war der Bottnische Meerbusen bis auf einen kleinen Teil in der Bottensee komplett mit Eis bedeckt. Auch der Finnische und der Rigaische Meerbusen waren zu dem Zeitpunkt komplett mit Eis bedeckt. Weiter südlich trat entlang der Küste bis zur süd-westlichen Ostsee fast überall etwas Eis auf. Ab Anfang April begann ein rascher Rückzug des Eises südlich der Bottenwiek. In der Bottenwiek verblieb das Eis bis zum 24. Mai. Abbildung 11: Eisübersichtskarte für die gesamte Ostsee mit der maximalen Eisausdehnung in diesem Winter (05. März 2018). Links: Eisbedeckung (Farben), Form (Symbole) des Eises, Temperatur- und Windangaben an einzelnen Stationen, Wassertemperatur und Eisbrechereinsatz zur Unterstützung der Schifffahrt. Rechts: Eisdickenverteilung und Schifffahrtsbeschränkungen. Das Festeis in der Bottenwiek erreichte maximale Eisdicken von 30-75 cm, das Packeis wurde 20-50 cm dick. Im Finnischen Meerbusen ist das Festeis bis zu 15-45 cm Dicke an- 10

1961 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 gewachsen und das Packeis erreichte Eisdicken von 15-30 cm. Im Rigaischen Meerbusen wurde das Eis 10-30 cm dick. Die maximale Eisbedeckung wurde am 5. März 2018 erreicht und betrug laut dem Finnischen Eisdienst 175000 km 2, beziehungsweise 182005 km 2 laut dem deutschen Eisdienst. Das heißt, dass es sich bei dem Winter 2017/2018 entsprechend der finnischen Klassifizierung der Eiswinter (Seinä und Palosuo, 1996) um einen mäßigen Eiswinter handelt. Das maximale Eisvolumen der Saison wurde am 23. März erreicht und betrug 24.5 km 3. Das entspricht den Werten eines schwachen Winters. Dennoch kam es im Bottnischen, Finnischen und Rigaischen Meerbusen zu Schifffahrtbeschränkungen hinsichtlich Eisklasse und Schiffsgröße bzw. Maschinenleistung und es wurden mehrere Eisbrecher zur Unterstützung der Schifffahrt eingesetzt. Der Saimaa See und Saimaa Kanal wurden vom 1. Januar bis zum 18. Mai 2018 für die Schifffahrt gesperrt. Das Verkehrstrennungsgebiet in Norra Kvarken war zwischen dem 27. Februar und dem 4. Mai außer Kraft gesetzt. Die maximale Eisausdehnung und das maximale Eisvolumen in der Ostsee In der Abbildung 12 sind die maximalen Eisausdehnungen berechnet vom finnischen und deutschen Eisdienst im Vergleich zu sehen, sowie die nach Nusser-Methode (Nusser, 1948) ermittelten Klassengrenzen der 5 Eiswintertypen, die in Tabelle 3 aufgelistet sind. km² Maximale Meereisausdehnung in der Ostsee FMI BSH 450,000 400,000 Extrem starker Winter 350,000 Starker Winter 300,000 250,000 Mäßiger Winter 200,000 150,000 100,000 Schwacher Winter 50,000 0 Extrem schwacher Winter Abbildung 12: Maximale Meereisausdehnung der Ostsee für den Zeitraum 1961 2018 (Daten vom FMI und BSH). Wie in jedem Jahr gibt es auch für den Winter 2017/2018 wieder eine leichte Abweichung zwischen den finnischen und deutschen Daten, da die Interpretation der Satellitendaten ggf. leicht unterschiedlich sein kann und unterschiedliche Landmasken verwendet wurden. Diese Unterschiede beeinflussen im Allgemeinen aber nicht die Einteilung in die Winterstärkeklassen. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem Winter 2017/2018 um einen moderaten 11

1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 Eisvolumen in ckm Eiswinter, wenn man ihn nach der Eisausdehnung bewertet - den 25. seit 1961. Diese Winterklasse trat in den vergangenen 57 Jahren am häufigsten auf. Tabelle 3: Klassengrenzen von verschiedenen Eiswintertypen. Max. Fläche Min. Fläche Max. Volumen Min. Volumen 1000*km 2 1000*km 2 km 3 km 3 405 (1987) > 380 Extrem starke Eiswinter 99.4 (1987) > 89 380 295 Starke Eiswinter 89 65 294 171 Mäßige Eiswinter 64 30 170 85 Schwache Eiswinter 29 17 < 85 49 (2008) Extrem schwache Eiswinter < 17 7.6 (1992) Abbildung 13 zeigt das maximale Eisvolumen aus dem BSH Datensatz seit 1971. Da das maximale jährliche Eisvolumen nicht nur die Eisausdehnung sondern auch die Eisdicke berücksichtigt, ist dies ein besseres Maß für Beschreibung der Stärke eines Eiswinters. Obwohl das Eisvolumen des Winters 2017/2018 im Vergleich zum Vorjahr etwas größer ausgefallen ist, handelt es sich immer noch um einen schwachen Eiswinter. 120 Maximales Eisvolumen Eisvolumen Tiefpass Trend 100 80 60 40 20 0 Abbildung 13: Maximales Eisvolumen der Ostsee für den Zeitraum 1971 2018. Literatur Nusser, F., 1948: Die Eisverhältnisse des Winters 1947/48 an den deutschen Küsten. Dt. hydrogr. Z. 1, 149 156 Seinä, A., E. Palosuo, 1996: The classification of the maximum annual extent of ice cover in the Baltic Sea 1720-1995, Meri Report Series of the Finnish Institute of Marine Research, No. 27, 79 91 WSA Stralsund, 2018: Bekanntmachung für Seefahrer, (T) 014/18-018/18, (T) 020/18-022/18, (T) 28/18-29/18 12

Anhang Tabelle A 1: Eisverhältnisse an der deutschen Nordseeküste im Winter 2017/18. Beobachtungsstation Beginn des Ende des Anzahl der Maximale Eisauftretens Eisauftretens Tage mit Eis 13 Eisdicke Brunsbüttel, Kanaleinfahrt 04.03. 06.03. 3 5 cm Ellenbogen, Listertief 27.02. 19.03. 14 10 cm Sylt, Hafen List 27.02. 20.03. 15 30 cm Dagebüll, Hafen 26.02. 01.03. 4 5 cm Dagebüller Fahrwasser 27.02. 27.02. 1 5 cm Wyk on Föhr, Hafen 28.02. 08.03. 9 30 cm Wyk on Föhr, Norderaue 28.02. 08.03. 9 22 cm Amrum, Hafen Wittdün 28.02. 09.03. 10 30 cm Husum, Hafen 28.02. 19.03. 8 10 cm Husum, Au 01.03. 19.03. 6 5 cm Nordstrand, Hever 02.03. 07.03. 6 22 cm Tönning, Hafen 28.02. 19.03. 15 15 cm Eiderdamm, Seegebiet 07.02. 19.03. 15 15 cm Büsum, Hafen 07.02. 08.03. 15 15 cm Büsum, Norderpiep 10.02. 08.03. 11 10 cm Büsum, Süderpiep 10.02. 08.03. 11 10 cm Harburg, Elbe 28.02. 08.03. 9 10 cm Hamburg, Elbbrücken-Kehrwieder 28.02. 11.03. 12 10 cm Hamburg-Landungsbrücken, Elbe 28.02. 11.03. 12 10 cm Altona, Elbe 28.02. 11.03. 12 10 cm Stadersand, Elbe 01.03. 08.03. 8 10 cm Brunsbüttel, Elbe 04.03. 06.03. 3 5 cm Cuxhaven, Hafen und Einfahrten 28.02. 05.03. 6 10 cm Cuxhaven, Elbe 01.03. 04.03. 3 10 cm Cuxhaven- Neuwerk 01.03. 01.03. 1 5 cm Neuwerk, Elbe 01.03. 02.03. 2 5 cm Großer Vogelsand 01.03. 01.03. 1 5 cm Bremen, Weser 07.02. 05.03. 9 5 cm Brake, Weser 01.03. 06.03. 6 5 cm Bremerhaven, Weser 04.03. 06.03. 3 10 cm Hohe-Weg-Leuchtturm, Fahrwasser 04.03. 04.03. 1 5 cm Alte Weser, Fahrwasser 04.03. 05.03. 2 5 cm Neue Weser, Fahrwasser 04.03. 06.03. 3 5 cm Wilhelmshaven, Hafeneinfahrten 02.03. 07.03. 6 10 cm Wilhelmshaven, Tankerlöschbrücke 01.03. 09.03. 9 30 cm Schilling, Jade area 01.03. 05.03. 5 10 cm Wangerooger Fahrwasser 01.03. 05.03. 5 10 cm Wangerooge, Watten 01.03. 07.03. 7 15 cm Wangerooge, Harle 01.03. 06.03. 6 15 cm Norderney, Watten 01.03. 06.03. 6 30 cm

Norderney, Seegat 01.03. 06.03. 6 30 cm Papenburg-Emden 01.03. 06.03. 6 30 cm Emden, Neuer Binnenhafen 05.02. 08.03. 19 22 cm Emden, Ems und Außenhafen 27.02. 08.03. 10 22 cm Ems, Emden-Randzelgat 02.03. 07.03. 6 15 cm Borkum, Randzelgat 02.03. 07.03. 6 10 cm Borkum, Westerems 02.03. 07.03. 6 10 cm 14

Tabelle A 2: Eisverhältnisse an der deutschen Ostseeküste im Winter 2017/18. Beobachtungsstation Beginn des Ende des Anzahl der Maximale Eisauftretens Eisauftretens Tage mit Eis Eisdicke Kamminke, Hafen und Umgebung 09.02. 13.03. 17 10 cm Ueckermünde, Hafen 27.02. 10.03. 12 15 cm Ueckermünde, Hafen bis Uecker 27.02. 11.03. 13 15 cm mouth Ueckermünde, Stettiner Haff 26.02. 26.03. 29 15 cm Karnin, Stettiner Haff 09.02. 21.03. 20 15 cm Karnin, Peenestrom 09.02. 21.03. 20 15 cm Brücke Zecherin, Peenestrom 01.03. 09.03. 9 15 cm Rankwitz, Peenestrom 09.02. 24.03. 32 10 cm Warthe, Peenestrom 08.01. 21.03. 36 15 cm Wolgast Peenemünde 10.02. 09.03. 14 15 cm Peenemünde Ruden 27.02. 21.03. 14 10 cm Koserow, Seegebiet 02.03. 04.03. 3 10 cm Stralsund, Hafen 27.02. 25.03. 19 10 cm Stralsund Palmer Ort 01.03. 21.03. 20 15 cm Palmer Ort Freesendorfer Haken 01.03. 15.03. 15 10 cm Greifswald-Wieck, Hafen 07.02. 21.03. 31 10 cm Dänische Wiek 08.01. 27.03. 57 22 cm Greifswald-Ladebow, Hafen 07.02. 27.03. 34 15 cm Osttief 27.02. 10.03. 12 10 cm Landtiefrinne 02.03. 09.03. 8 30 cm Thiessow, Boddengebiet 28.02. 21.03. 19 22 cm Thiessow, Seegebiet 28.02. 21.03. 19 22 cm Lauterbach, Hafen und Umgebung 01.03. 21.03. 17 15 cm Sassnitz, Hafen und Umgebung 03.03. 22.03. 7 5 cm Stralsund Bessiner Haken 01.03. 15.03. 15 10 cm Vierendehlrinne 01.03. 21.03. 16 10 cm Barhöft Gellenfahrwasser 01.03. 20.03. 17 10 cm Neuendorf, Hafen und Umgebung 08.01. 26.03. 46 30 cm Kloster, Boddengebiet 15.01. 26.03. 42 15 cm Dranske, Boddengebiet 09.01. 25.03. 36 15 cm Althagen, Hafen und Umgebung 08.01. 30.03. 47 15 cm Zingst, Zingster Strom 27.02. 19.03. 11 15 cm Barth, Hafen und Umgebung 07.02. 21.03. 39 22 cm Rostock, Stadthafen 09.02. 21.03. 30 10 cm Rostock, Warnemünde 09.02. 12.03. 24 10 cm Rostock, Seehafen 09.02. 08.03. 12 10 cm Warnemünde, Seekanal 09.02. 08.03. 9 5 cm Wismar, Hafen 12.02. 10.03. 19 10 cm Wismar, Walfisch 28.02. 10.03. 11 10 cm Walfisch-Timmendorf 28.02. 06.03. 7 5 cm Lübeck-Travemünde 10.02. 08.03. 20 10 cm Travemünde, Hafen 07.02. 06.03. 4 5 cm Neustadt, Hafen 06.02. 09.03. 15 10 cm Neustadt, Seegebiet 08.02. 09.03. 9 10 cm Kiel, Hafen 08.01. 04.03. 9 5 cm Holtenau-Laboe 04.03. 04.03. 1 5 cm Heiligenhafen, Hafen 07.02. 21.03. 19 10 cm Fehmarnsund, Westeinfahrt 05.03. 09.03. 5 10 cm Fehmarnbelt, Osteingang 01.03. 06.03. 6 5 cm Eckernförde, Hafen 08.02. 06.03. 9 5 cm Eckernförde, Bucht 04.03. 05.03. 2 5 cm Schlei, Schleswig Kappeln 02.12. 21.03. 53 15 cm Schlei, Kappeln Schleimünde 09.02. 11.03. 13 10 cm Flensburg-Holnis 08.01. 30.03. 20 5 cm Falshöft, Seegebiet 05.03. 06.03. 2 5 cm 15

Abbildung A 1: Tägliches Eisauftreten an den deutschen Nord- und Ostseeküsten im Eiswinter 2017/18. 16

Abbildung A1: Fortsetzung 17

Abbildung A1: Fortsetzung 18