Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spielen und Lesen - Spielend lesen üben

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Vorschau. Grundschule Ausgabe 23

Vorschau. Doris Höller

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 26

Vorschau. Konfirmation Firmung: Was entscheide ich da eigentlich?

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 26

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 60

Vorschau. Fuchsteufelswilde Schmetterlinge im Bauch über Gefühle sprechen

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 24

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 24

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 20

Vorschau. ung a ht en e ster e hts hre ung tra n eren, Jahrgangsstufe 3

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 63. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. Meine Großeltern und ich. Dagmar Keck

Vorschau. Jesus war er wirklich nur ein Mensch oder war er mehr?

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 60

Vorschau. Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Tiere, Pflanzen, Lebensräume - Kinder entdecken Natur und Leben

Vorschau. Aktivierungsmappe Seniorenbetreuung Ausgabe 16

Vorschau. Stationenlernen: Märchenhafte Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen Kreatives Schreiben leicht gemacht

Vorschau. Differenzierung leicht gemacht - Übungseinheiten für den Matheunterricht Arbeitsblätter zum Üben für die Lernstandserhebung

Vorschau. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil. Sabine Bunse

Vorschau. deenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe Ausgabe 43

Vorschau. Sommerdiktate für die Klassen Rechtschreibung leicht gemacht! Diktate für die Grundschule

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Grundschule - Religion

Vorschau. Stationenlernen: Frühlingshafte Schreibanlässe - Kreatives Schreiben leicht gemacht Kreatives Schreiben leicht gemacht

Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 19

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 20

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 26

Vorschau. Rechte, Pflichten und politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Vorschau. Chemie: Funktionelle Gruppen: Von den Carbonsäuren zu den Seifen - Stationenlernen

Vorschau. Der Einmaleins-Führerschein

Vorschau. Was in aller Welt ist...? Spiele rund um andere Sprachen und Länder. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Vorschau. Neue Ideen für das Zahlenbuch. Anja Mohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir entdecken die Bedeutung von Pfingsten

Vorschau. Adventskalender mit Leserätsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf der Jagd nach der gestohlenen Krone

Vorschau. Wir leben in der einen Welt Kinder in verschiedenen Ländern

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 64

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe Ausgabe 44

Vorschau. Grundschule 1 bis 4 Sonderausgabe

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 51

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 55

in Deutschland Unterwegs Spielmaterial :

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 55

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

DOWNLOAD. Erzähl mal mit Bildern! Ein Spiel zur Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. F. Heitmann / N. Heitmann

Vorschau. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem

Inhalt: Vor dem ersten Spiel. 12 Puzzleteile Gehege mit Tieren 4 Tierpfleger 1 Würfel 1 Stoffbeutel

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 52

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Ausgabe 45

Vorschau. Der Zeichengerät-Führerschein

Lesen Schlafen süße Träume...

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 5

Spielmaterial 1 Spielplan 1 Würfelturm 4 Würfel 16 Spielfiguren (4 pro Farbe)

Vorschau. Musik, Bewegung & Sinnesarbeit Ausgabe 41

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logicals Rätselspaß im Matheunterricht

Lehrmaterial weihnachten

Zahlen bis 20 (10) erfassen; Raumwahrnehmung; Rechts-Links-Orientierung Käferjagd. 1. Besprecht gemeinsam die Spielregeln und Übungen.

Twister. Für das Spiel Twister benötigt ihr folgende Drehscheibe:

Vorschau. Deutsch: Romantik - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundaufgaben Mathematik automatisieren 1x1 & 1 1

Rechtschreibspiele. Tannenbaumkerzen. die Kälte - kalt

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Ideenbörse Englisch Sekundarstufe II Ausgabe 74

Das beliebte Würfelspiel für 2 4 Spieler ab 6 Jahren Spielmaterial

Vorschau. Grundschule 1+2 Ausgabe 26

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Buchstaben und Wörtern kann man spielen

Download. Mathe an Stationen. 5er-Reihe und 10er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir gehen mit Regenwurm Moritz im Einmaleinsfeld spazieren

Das spannende Würfel- und Gedächtnisspiel mit dem kleinen Tiger und seinen Freunden für 2 bis 6 Spieler ab S Jahren.

HALLO UND WILLKOMMEN! ESCAPE - VORBEREITUNG & SPIELBEGINN: Spieleredaktion:

Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis

CLEVER KOMBINIEREN UND PUNKTE KASSIEREN. Ein einfaches Würfelspiel für 1 bis 4 Spieler ab 8 Jahren

Vorschau. Die deutsche Grammatik

DOWNLOAD. Erzähl mal mit Bildern! Ein Spiel zur Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. F. Heitmann / N. Heitmann

Die spielerische Sprachförderung mit dem kleinen Flaschengeist.

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Von Zentimeter bis Kilogramm Übungen zu Längen und Gewicht Jahrgangsstufen 3+4 Franziska Zirnik VORSCHAU

Vorschau. Ideenbörse Religion Ausgabe 62

Die lustige Spielesammlung für 2-6 Kinder ab 3 Jahren. Mit 6 verschiedenen Farbwürfel- und Geschicklichkeitsspielen!

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 5. inder llen spielen ie ersten Spiel r en nd ihre

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe Ausgabe 47

Einmaleins-Rennen. Einmaleins-Rennen Spielregeln

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 53

Vorschau. Erfindung im Laufe der Zeit. Nicole Borgmann

Einmal um die Welt...

Vorschau. Mathematik & Naturwissenschaften Ausgabe 56

= = Spielmaterial. Spielidee und Spielziel. Spielvorbereitung. Spielende. 3. Hast du den Gipfel erreicht?

WÜRFELMEISTER Spielvorbereitung

Transkript:

Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule 3 + 4 Ausgabe 22 S ielen und e en S ielend le en en Julia Schneider P Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Printausgabe aus der Kreativen Ideenbörse Schule" der Mediengruppe Oberfranken Fachverlage (Originalquelle siehe Fußzeile des Beitrags) Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier. Piktogramme In den Beiträgen werden je nach Fachbereich und Thema unterschiedliche Piktogramme verwendet. Eine Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier. Haben Sie noch Fragen? Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter: Schreiben Sie an info@edidact.de oder per Telefon 09221 / 949-204. Ihr Team von edidact Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG E.-C.-Baumann-Straße 5 95326 Kulmbach edidact.mgo-fachverlage.de

Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz: Methodenkompetenz: Sozialkompetenz: personale Kompetenz: Spielen und Lesen Spielend lesen üben Jahrgangsstufen 3+4 Julia Schneider Informationen miteinander verknüpfen altersgemäße Texte sinnverstehend lesen Wörter und Sätze erlesen, sich diese merken und wiedergeben Sprechbeiträge situationsangemessen einbringen an der gesprochenen Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen vorausschauend planen, um eine Aufgabe zu lösen Verfahren zur Orientierung im Text nutzen selegierendes Lesen Klassenregeln im Umgang mit verschiedenen Materialien beachten angemessenes Verhalten während freien Arbeitsphasen wahren Spielregeln umsetzen und fair spielen als Zweierteam regelkonform agieren in der Großgruppe gemeinsam zielorientiert arbeiten sich in leistungsheterogenen Gruppen gegenseitig unterstützen Lesesicherheit aufbauen Lesehemmungen überwinden sich in Gespräche einbringen und sich auf die Gesprächspartner einstellen Grundschule 3+4, Ausgabe 22, 11/2017 1

I. Hinführung Spielen und Lesen Spielend lesen üben Das Lesen ist eine der wichtigsten Kompetenzen, die Kinder in der Schule für ihr weiteres Leben erwerben. Es ist zunehmend zu beobachten, dass das Lesenüben in der Schule, wie auch zuhause selten ausreichend Platz findet; umso wichtiger ist es, Schülerinnen und Schülern solche Möglichkeiten zu bieten. Es gelingt oftmals nicht alle Kinder zu aktivieren, da in der Regel immer nur ein Kind (vor)lesen kann. Spielend wird versucht, diese Mankos zu überwinden. Durch den Spielcharakter der Aufgaben, die sowohl mit wenigen Kindern, aber auch mit ganzen Klassen, mit und ohne Lehrer durchgeführt werden können, wird das Lesen nebenbei geübt. In den Spielen werden zusätzliche Kanäle und Sinne angesprochen, was einen zusätzlichen Lerneffekt erzeugt. Bewegung, räumliches Wahrnehmen und Feinmotorik können ebenfalls trainiert werden. Übung Lesespiele L-ingo LeseChaos Wann bin ich dran? Nur nicht kreuzen! L-ingo: Das Lesebingo Spiel 1 Spielplan 1 Würfel 8 L-ingokarten 1 Spielfigur pro Mitspieler Alle stellen ihre Spielfigur auf ein beliebiges Feld als Startfeld. Nun wird reihum gewürfelt wer an der Reihe ist, kann entscheiden ob seine Figur im oder gegen den Uhrzeigersinn läuft. Bei jedem Wurf darf sich die Richtung ändern, aber nicht innerhalb des Rückens. Das Wort auf dem die Spielfigur landet, wird laut vorgelesen. Jeder sucht auf seiner L-ingokarte und darf das Wort durchstreichen, wenn es zu finden ist. Nun ist der nächste an der Reihe. Landet die Spielfigur auf einem Stern, darf der Würfler ein beliebiges Wort ankreuzen. Alle anderen gehen dann leer aus. Ziel des Spieles ist es, zuerst eine L-ingo Reihe senkrecht, waagerecht oder diagonal zu haben. Alternative: Jeder Schüler erhält eine L-ingo Karte, der Lehrer liest in beliebiger Reihenfolge die Wörter vor, dann geht es um schnelles Erlesen der Wörter auf der eigenen L-ingo Karte. M1 M1.1 M1.2 2 Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

Spielen und Lesen Spielend lesen üben LeseChaos: Alle lesen gleichzeitig M2 1 Spielplan Würfel 1 Spielfigur pro Mitspieler 26 Chaos Karten Die 26 Chaoskarten (gewählter Schwierigkeitsgrad oder gemischt) werden im Raum, auf dem Flur oder draußen versteckt. Den Kindern muss dann genau mitgeteilt werden, in welchem Bereich zu suchen ist. Ein oder zwei Kinder, je nach Anzahl der Mitspieler, sind die Kontrolleure am Spieltisch. Sie erhalten einen Lösungszettel, um die Antworten zu überprüfen. Da diese zügig lesen müssen, sollten als Kontrolleure gute Leser eingesetzt werden. Alle stellen ihre Spielfigur auf das Startfeld! Nun würfelt der erste Spieler und rückt entsprechend auf dem Spielplan nach vorne. Die Zahl auf dem der Spieler landet, gibt an welche Zahl gesucht werden muss. Sobald der erste Spieler zur Suche gestartet ist, würfelt der nächste, usw.. Jeder sucht nun die Zahl, merkt sich was auf der Karte steht, legt diese wieder ab und kehrt zum Spielplan zurück. Variante 1 & 2: Die Kinder müssen sich die Wörter / Sätze merken und als Lösung sagen. Variante 3: Die Kinder müssen die Aufgabe lösen oder die W-ö-r-t-e-r buchstabieren als Lösung. Dort wird die Lösung genannt: Ist sie richtig, darf der Spieler erneut würfeln und weiterziehen. Ist die Antwort falsch, muss er auf das Feld zurück, auf dem er zuletzt stand. Hinweise: Es dürfen mehrere Spieler auf einem Feld stehen. Ab fünf Mitspielern empfiehlt sich ein zweiter Würfel. Es sollte eine Stelle markiert werden, durch Klebeband o.ä. auf dem die Kinder stehen müssen, um die Antwort zu geben. So verhindert man ein wildes Geschrei. Anstellen ist dann Pflicht! Kinder, die fertig sind, können als Lotsen eingesetzt werden und den Suchenden helfen. Ziel des Spieles: Wer zuerst das Feld 26 erreicht und richtig gelöst hat, gewinnt! M2.1 M2.2 M2.2.1 M2.2.2 M2.2.3 Grundschule 3+4, Ausgabe 22, 11/2017 3

Spielen und Lesen Spielend lesen üben Wann bin ich dran? M3 Lesestreifen Die Lesestreifen werden ausgeschnitten und wahllos an die Kinder verteilt. Die Kinder erhalten kurz Zeit, ihren Abschnitt zu lesen. Dann beginnt das Kind, welches glaubt, der Anfang zu sein. Nun müssen die Kinder immer dann vorlesen, wenn sie ihrer Meinung nach dran sind. Es wird vorher ein Signal vereinbart, welches der Lehrer macht, wenn die Reihenfolge nicht stimmt. Schafft die Klasse es mit weniger als drei Fehlsignalen ist sie spitze! Alternativen: Die Klasse erhält 10 min und soll sich in der richtige Reihenfolge aufstellen. Nur nicht kreuzen! Kopiervorlagen Variante 1 Variante 2 Variante 3 2 Buntstifte Je zwei Kinder spielen mithilfe einer Kopiervorlage. Je nach Leistungsstand der Kinder können die differenzierten Vorlagen verteilt werden. Die Kinder verbinden abwechselnd die Paare. Dabei gibt es zwei Regeln: 1. Die Linien dürfen sich nicht kreuzen! 2. Die Linien dürfen nicht durch Buchstaben/Wörter/Bilder gehen. Die Aufgabe ist erfüllt, wenn alle Paare entsprechend verbunden werden konnten. M3.1 M3.2 M4 M4.1 M4.2 M4.3 4 Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach