Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2



Ähnliche Dokumente
SAP R/3 Prozessübersicht

Kap. 11 Datenbankzugriff und Pufferung in SAP R/3

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

DB2 Kurzeinführung (Windows)

Robot Karol für Delphi

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

5.3 Der Tabellenpuffer. aktualität nicht so wichtig ist, Datenkonsistenz aber schon. Zur Verdeutlichung der Datenkonsistenz hilft folgendes Beispiel.

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Stellungnahme. E-Government-Standards Seite 1 von 6. Dokument:...eCH Version: ech-kategorie:...standard. Datum der Eingabe:

2. Datenbank-Programmierung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

7.4 Analyse anhand der SQL-Trace Vorabanalyse mit dem Code Inspector

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Persönliches Adressbuch

Customer Data Control. - verwalten und steuern -

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Gesicherte Prozeduren

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

SharePoint Demonstration

PHPNuke Quick & Dirty

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Presse-Information

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

seli webshop A u t o m a t i s i e r u n g s t e c h n i k

Psyprax auf einen neuen Rechner übertragen (Rechnerwechsel)

SDD System Design Document

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik. Christian Behrenz

SOLID EDGE INSTALLATION STANDARD PARTS am Client. INSTALLATION Standard Parts am Client

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Oracle APEX Installer

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

TWEBSITE DIE MASSGESCHNEIDERTE WEBSITE FÜR HOTELS UND PRIVATVERMIETER

Kapitel 4. Einführung in den Scannergenerator Flex. Einführung in den Scannergenerator Flex Wintersemester 2008/09 1 / 9

Installationsanleitung

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

ecaros2 - Accountmanager

Quick Guide Mitglieder

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway

Registrierung im Datenraum

Acceptor-Connector. Acceptor-Connector

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.

Treuhand Dialogik Cloud

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

1 Lieferantenbewertung

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

5.2 Neue Projekte erstellen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Lichtbrechung an Linsen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Business Intelligence Praktikum 1

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Transkript:

Kap. 10 Datenbankzugriff und Pufferung 10.1 Datenbankzugriff in ERP-Systemen 10.2 Pufferung auf Anwendungsebene 10.3 Workshop: ABAP-Programmierung in SAP R/3 Open SQL Native SQL Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 1 10.1 Datenbankzugriff in ERP-Systemen G Standard-ERP-Software deckt zwar in den meisten Fällen einen sehr grossen Teil der benötigten betriebswirtschaftlichen Funktionalität ab, erfordert aber häufig zusätzliche unternehmensspezifische Erweiterungen (Eigenentwicklungen) G Die Hersteller von ERP-Systemen bauen für die Implementierung ihrer Anwendungslogik eine eigene Infrastruktur auf Werkzeuge für die Datenmodellierung Übersetzung von Anwendungsobjekten zu Datenbankobjekten Entwicklungsumgebung, Compiler, Debuggingtools Eigene Programmiersprache, zumeist mit integriertem Datenbankzugriff (fourth generatrion language, 4GL) Eigene Bibliotheken Laufzeitumgebung Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2

Integrierte Sprachen der vierten Generation G Diese Infrastruktur steht meist auch den Entwicklern der individuellen Erweiterungen zur Verfügung z.b. Baan4GL mit BaanSQL z.b. SAP R/3 mit Open SQL z.b. PeopleCode G Die integrierte 4GL-Sprache verwendet dann die in das System integrierte Meta-Datenverwaltung (Data Dictionary) und Setzt auf der einheitlichen Schnittstelle zur Datenbank (Datenbank-Abstraktions-Schicht) auf, so dass die Unabhängigkeit vom Datenbankprodukt gewährleistet ist Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 3 Erweiterung von ERP Systemen Client-GUI Client-GUI Client-GUI Client-GUI Betriebswirtschaftliche Data Anwendungslogik Dictionary Standard Betriebswirtschaftliche Anwendungslogik Datenbank-Abstraktion Individuelle Erweiterungen Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 4

Datenbankzugriff am Beispiel von SAP R/3 G Open SQL SQL-Dialekt von SAP, datenbankunabhängig Nutzt SAP-internes Data Dictionary (zur Auflösung von Views, Überprüfung von Konsistenzbedingungen, etc.) und Tabellenpuffer (Zwischenspeichern von Datensätzen auf Anwendungsserver-Ebene) G Native SQL SQL-Dialekt der unterliegenden Datenbank Anfragen werden an der DB-Schnittstelle vorbei direkt an die Datenbank weitergeleitet Ohne Verwendung des SAP-internen Data Dictionarys Kein Zugriff auf Pool-Tabellen und Cluster-Tabellen, da die Semantik der Abbildung nicht verfügbar ist Nur Zugriff auf Anwendungsdaten möglich Umgehung der anwendungsspezifischen betriebswirtschaftlichen Konsistenzprüfungen Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 5 Rückblick: & DB-Schnittstelle DynPro-Interpreter Shared Memory ABAP-Interpreter Native SQL Tabellenpuffer Datenbank- Schnittstelle Open SQL Data Dictionary Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 6

DB-Zugriff mit Open SQL... Data Dictionary Abbildungsregeln, Constraints, 3 Tabellen-Puffer Tabelle KNA1 Tabelle KNA1 BEGIN SELECT END Programm-Puffer 1 2 SELECT ABAP- Interpreter 6 Native SQL 4 5 Optimierung- & Zugriffsmodul Shared Memory DBMS Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung DB-Zugriff mit Open SQL 1. Der ABAP-Interpreter des Workprozesses liest ein Open SQL-Statement eines ABAP-Programms 2. Der ABAP-Prozessor reicht das Open SQL-Statement an die Datenbank-Schnittstelle weiter 3. Falls die Daten nicht im Puffer sind, generiert die Datenbank- Schnittstelle den entsprechenden Native SQL-Befehl. Ansonsten wird das Datum aus dem Puffer gelesen (Schritt 6) 4. Die Datenbank-Schnittstelle reicht den Native SQL-Befehl an das DBMS weiter 5. Das DBMS liefert Daten zurück 6. Die Datenbank-Schnittstelle gibt die Daten an den ABAP-Interpreter. Bei Pufferung werden die gelesenen Daten in den Puffer geschrieben Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 8

Übersetzung von Open SQL nach Native SQL... Optimierungsmodul Open SQL- Query 1 Query mit Binding- Variable in Native SQL übersetzen 2 Variablen von Query trennen 2 Wert zur Binding Variable 3 6 5 Native SQL-Query mit Binding Variable 4 Ausführungsplan mit Binding Variable Query-Puffer Ausführungsplan mit Binding Variable Erste Ausführung der Query Wiederholte Ausführung der Query ABAP- Interpreter Zugriffsmodul DBMS Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 9 Übersetzung Open SQL nach Native SQL 1. Der ABAP-Interpreter übergibt die Open SQL-Anweisung der 2. Die Datenbank-Schnittstelle ersetzt im Selektionsprädikat die aktuellen Werte durch Binding-Variablen 3. Übersetzung des Open SQL-Statements mit Binding-Variablen in Native SQL 4. Das DBMS erstellt einen Ausführungsplan (für Querytyp wegen der Binding-Variablen) 5. Der Ausführungsplan wird im DBMS gepuffert 6. Zur Ausführung der Anfrage werden die Binding-Variablen durch anfragespezifische Werte ersetzt. Bei erneuter Anfrage kann auf den gepufferten Plan zurückgegriffen werden (nur neues Füllen der Binding-Variablen nötig) Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 10

DB-Zugriff mit Native SQL... Data Dictionary Tabellen-Puffer Abbildungsregeln, Constraints, Tabelle KNA1 BEGIN EXEC SQL ENDEXEC END Programm-Puffer 1 EXEC SQL ENDEXEC ABAP- Interpreter 2 3 Optimierung- & Zugriffsmodul Shared Memory DBMS Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 11 DB-Zugriff mit Native SQL 1. Der ABAP-Interpreter liest den EXEC SQL-Block eines ABAP-Programmes 2. Der ABAP-Interpreter reicht den Befehlsblock direkt an das DBMS weiter, ohne das SAP Data Dictionary zu konsultieren 3. Das DBMS optimiert den Befehlsblock, generiert einen Ausführungsplan, führt die Anfrage aus und gibt das Ergebnis an den aufrufenden ABAP-Interpreter zurück Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 12