Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes

Ähnliche Dokumente
Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

Co-Simulation einer Hochdruckpumpe

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Effiziente Antriebsstrangauslegung im PEP mit MDESIGN drive

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Agenda Abschlusspräsentation

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Elektrischer Differenzialantrieb für eine 3.0 MW Windkraftanlage SET GmbH A-9020 Klagenfurt

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

Entwicklungsschritte beim Aufbau eines kompletten Motorenprüfstands

Simcenter Symposium Oktober Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen

Hydrostatischer Propellerantrieb

Aspekte der Pumpensimulation mit DSH plus

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon:

Pneumatik und Hydraulik. Aufgaben und Beispiele

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Pumpenregelung simpel oder intelligent?

Parameteroptimierung von Simulationsmodellen mit Evolutionären Algorithmen in optislang

Isis pw 12km13. praktische Übung als HA Vorbereitung Probeklausur 8.2. Klausur min

Optimale Start/Stop Strategie für einen Hybridmotor

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

TXV PUMPE- TXV PUMP Verstellpumpe für LKW-Hydraulik: Drücke bis 400 bar Variable displacement pump for truck hydraulics: pressures up to 400 bar

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Hydraulik-Aggregate. für Prüfmaschinen und Zentralversorgungen. Zuverlässig und lange Lebensdauer. Leise. Individuell anpassbar an Kundenbedürfnisse

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Innovative Seehafentechnologien ISETEC II. Schallbekämpfung Schallminderung für Seehafenumschlaganlagen

Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart in Kooperation mit

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Echtzeitsimulation hydraulischer Antriebe Vom Analogrechner zum FPGA. Peter Beater

Professur Strömungsmaschinen

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

NVH-Testing. Prüfstandbasierte Schwingungsuntersuchungen und Schwingungsreduktion

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive

EMS Elongation Measurement System. Dehnungsmessung 4.0 an Windenergieanlagen. Alper Sevinc Application Engineer Potsdam,

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 4: Getriebeauslegung

Hydraulische Kraftübertragung in Windenergieanlagen

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Organic Computing in Mobilen Arbeitsmaschinen

Ihr Partner für. E-Mobility. Zukunftssicheres Drivetrain Testing für Elektro- und Hybridantriebe.

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

10 Prozent weniger Energie durch innovative Pumpentechnik

Effizienter E-Fahrzeugantrieb mit dem kompakten CEA-Konzept Combustion Engine Assist

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

FUTURE INNOVATION: MULTISPEED Phase 2017

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Session: 7 Mechatronischer Entwurf eines optimalen Versorgungsmoduls für Lebensmittelfarbe (WDB Systemtechnik GmbH) 11. Oktober 2017 Lemgo

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW

Mechatronik Grundlagen

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme.

Entwicklung eines getriebelosen Generators mit Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

1 Einleitung. 2 Regelung. 2. Praktikum. Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Maximal drei Personen in jeder Gruppe

Closed-Loop Regelung der. eines Verbrennungsmotors Abschlusspräsentation

Pumpenaggregat für Schneckenantrieb

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Rulmeca Trommelmotoren

Übung: Aktorik und Antriebstechnik

Servohydraulik - Geregelte hydraulische Antriebe

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Gondeltest im Labor Center for Wind Power Drives Aachen

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler

Innovationstage Efficient Dynamics. Energie- und umwelttechnisches Versuchszentrum.

Labor Regelungstechnik Versuch 1 Durchflussregelung

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

SWV Fachtagung Wasserkraft

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Prüfstand für Air Turbine Starter Motoren >TATS4<

Steuerungs- und Regelungskonzepte für eine fluidisch betriebene Roboterhand

Weiterentwicklung von elektrischen Antriebssystemen für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge

Transkript:

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Johannes Schmitz 25.5.211 Gliederung Einleitung Optimierung des Antriebsstrangs Entwicklung der Getriebesteuerung Statische und dynamische Vermessung Zusammenfassung und Ausblick 2 von 25

Konzeptidee Turbine und Hydraulikpumpe gekoppelt Hydraulikmotor treibt Generator an Stufenlose Drehzahlübersetzung Mechanische Entkopplung Überlastschutz Radialkolbenpumpe Axialkolbenmotor 3 von 25 Entwicklungsschritte Idee & Voruntersuchungen Konfiguration & Optimierung Statische Vermessung Entwicklung Steuerung Dynamische Vermessung Simulation von Wirkungsgraden Prüfstandssteuerung automatisierte Messungen Simulation des dynamischen Verhaltens Echtzeitsimulation Hardware-in-the-Loop Prototyp Anlage 4 von 25

Gliederung Einleitung Optimierung des Antriebsstrangs Entwicklung der Getriebesteuerung Statische und dynamische Vermessung Zusammenfassung und Ausblick 5 von 25 Simulationsmodell zur Optimierung des Antriebsstranges Steuerung Motoren Rotormodell Pumpen 6 von 25

Abbildung eines Axialkolbenmotors Volumenströme - Theoretischer Volumenstrom - Kennfelder der Leckage Drehmoment - Theoretisches Moment - Kennfeld für Momentsverlust Realistische Abbildung auch in extremen Arbeitspunkten Gute Genauigkeit bei vorhandenen Messdaten Q th= f(v,ω,tan(α)) Q Verl_HD= f(ω,α,p HD) Q HD = Q th Q Verl_HD Q Verl_ND= f(ω,α,p ND) Q T= Q Verl_HD+Q Verl_ND Q ND = Q th + Q Verl_ND M Abtr= M th+/- M Verl M th= f(v, p,tan(α)) M Verl= f(ω,α, p) 7 von 25 Ausgewähltes Konzept Zwei Kreisläufe Drei verschiedene Arbeitspunkte Komponenten 2 Pumpen (7 & 28 knm) 3 verstellbare Motoren 1 Konstantmotor 2 Generatoren 321 8 von 25

Simulationsergebnis Gesamtwirkungsgrad - 1 MW Rotor - Wirkungsgradkennfelder wurden skaliert Drehsteifigkeit des Triebstrangs - Turmschatten-Effekt - Windböen Drehmomentstößewerden geglättet overall efficiency [%] torque [knm] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 35 3 25 2 15 1 5 turbine power overall efficiency 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 wind speed [m/s] torque from wind torque turbine shaft turbine rotation speed 7 71 72 73 74 75 76 77 78 79 8 time [s] 1 8 6 4 2 32 31.8 31.6 31.4 31.2 31 3.8 3.6 power [kw] rotation speed [rpm] 9 von 25 Gliederung Einleitung Optimierung des Antriebsstrangs Entwicklung der Getriebesteuerung Statische und dynamische Vermessung Zusammenfassung und Ausblick 1 von 25

omgrotor omg_rotor Integrierer1 Signal5 i l M SMR Rotorwelle M_Pumpen P1 Ventile Blasenspeicher2 P2 HD_P2 RSV_P2 ND2 P2_aus Ventil_P2 Q_Ventil_P2 Speisepumpe HD_P1 Schlauch_P1 Schlauch_P2 Q_P1 Q_P2 PanM3 p_hd1 Q p H2S HD_M1 Q_P2zuP1 DBV_P1 Q_DBV_P1 V5 RSV_P2zuP1 HD_M234 Ventil_P1zuP2 DBV_P2 Q_DBV_P2 Q_P1zuP2 Q_ND p_hd2 Q RohrND ph2s1 Q_DBV_ND Ausgang DBVstatisch2 ND1 Haehne Q_M1 V4 V3 V2 V1 Motoren Ventil_M1 Ventil_M2 Ventil_M3 Ventil_M4 M4 M3 M2 M1 RSVM2 RSVM3 Stellzeit_M1 V_M1 RSVM1 Stellzeit_M2 V_M2 Stellzeit_M3 V_M3 Ventil_Druckaufbau RSVM4 Stellzeit_M4 V_M4 schw_m1 schw_m2 schw_m3 schw_m4 Motor1 Motor2 Motor3 Motor4 Kopplung von Matlab Simulink mit DSHplus Rotormodell und Steuerung Simulationsmodell der Hydraulik 11 von 25 Simulationsergebnisse Schaltpunkte AP 1 AP 2 AP 3 Rotordrehzahl [U/min] Schwenkwinkel Druck [bar] [-1] 35 3 25 2 15 1 5 Rotordrehzahl M_Prüfstand M_Soll 45 1 25 46 11 26 47 12 27 48 13 28 49 14 29 5 15 3 51 16 31 52 17 32 53 18 33 54 19 34 55 2 35 56 21 36 57 22 37 58 23 38 59 24 39 6 25 4 61 26 41 62 27 42 63 28 43 64 29 44 65 3 45 Zeit [s] 35 1 HD1 3.8 HD1 Soll 25 HD2 2.6 HD2 Soll 15.4 1.2 5 Rotordrehzahl M_Prüfstand M_Soll Motor 1Motor 1 Motor 3Motor 3 Motor 4Motor 4 45 1 25 46 11 26 47 12 27 48 13 28 49 14 29 5 15 3 51 16 31 52 17 32 53 18 33 54 19 34 55 2 35 56 21 36 57 22 37 58 23 38 59 24 39 6 25 4 61 26 41 62 27 42 63 28 43 64 29 44 65 3 45 Zeit [s] 35 3 25 2 15 1 5 Lastmoment [knm] 12 von 25

Simulationsergebnisse Dauerlauf Druck [bar] Rotordrehzahl [U/min] 35 14 3 12 25 1 2 8 15 6 1 4 Windgeschwindigkeit 5 2 Rotordrehzahl 5 1 15 2 25 3 Zeit [s] 35 3 HD1 HD2 25 2 15 1 5 5 1 15 2 25 3 Zeit [s] Windgeschwindigkeit [m/s] 13 von 25 Simulationsergebnisse Dauerlauf Arbeitspunkte 35 Rotordrehzahl [U/min] Drehmoment [knm] 3 25 2 15 1 5 35 3 25 2 15 1 5 optimale Strömung am Rotor Rotordrehzahl 3 6 9 12 15 Windgeschwindigkeit [m/s] M_Prüfstand M_Soll 5 1 15 2 25 3 35 Rotordrehzahl [U/min] 14 von 25

Gliederung Einleitung Optimierung des Antriebsstrangs Entwicklung der Getriebesteuerung Statische und dynamische Vermessung Zusammenfassung und Ausblick 15 von 25 Integration in den Prüfstand Herausforderung Hohes Drehmoment Dynamische Lasten Begrenzte elektrische Leistung Prüfstandlayout Hydrostatische Energierückführung Generatoren ersetzt durch Elektromotor und Pumpe Turbine wird durch Radialkolbenmotor abgebildet Verspannung wird über Verstellpumpen eingestellt 16 von 25

HD_antrieb p Q H2S2 K q_speisung Q_Speisung ND_antrieb1 HD_Antrieb p Q H2S1 ND_Antrieb DBVstatisch4 RSV1 DBVstatisch2 Q_Tank_Antrieb schw_p1 A4_75_1 schw_p2 A4_75_2 T_stell1 schw_pumpen T_stell2 Hgg_Motor M2 schw_p1_soll schw_p2_soll omg_rotor 1 2 M1 Rotor schalt_motoren schw_motoren schw_m4_soll schw_m1_soll schw_m3_soll Hgg_Pumpe T_stell3 T_stell5 schw_m2_soll T_stell4 V2 V4 schw_m4 schw_m3 V3 Antrieb V1 Motor4 Motor3 schw_m1 HD_Getriebe Motor1 ND_Getriebe RSV2 DBVstatisch1 DBVstatisch3 Q_Tank_Getriebe p Q H2S3 p Q H2S7 ND_getriebe Q-Speise HD_getriebe K Konstante2 Getriebe Windkraftprüfstand am IFAS Prüfstandsantrieb Hydrostatisches Windkraftgetriebe 17 von 25 Inbetriebnahme der Steuerung Wichtige Funktionen können nicht am Prüfstand getestet werden Inbetriebnahme in Co-Simulation Vereinfachtes Prüfstandsmodell in DSHplus 18 von 25

Struktur des Messsystems Steuern Aufzeichnen 19 von 25 Anforderungen um das Getriebe dynamisch zu vermessen Testen unter möglichst realen Bedingungen Rotorträgheit muss berücksichtigt werden - Großer Einfluss auf Dynamik - Entscheidend bei Betriebsstrategie Windlasten sind entscheidend für die Getriebelasten - Aufprägen von dynamischen Windkennfeldernaus Messungen - Generierung eines Drehmomentsin Abhängigkeit - Windgeschwindigkeit - Rotordrehzahl - Pitchwinkel der Rotorblätter - Turmschatteneffekt 2 von 25

Simulation der Windkraftanlage für dynamische Messungen Rotor und Wind werden in Echtzeitsimulation abgebildet Prüfstandsantrieb überträgt die Drehzahl in der Simulation auf den Prüfstand Hydrostatisches Getriebe wird von Steuerung eingestellt Lastmoment am Prüfstand wird in Simulation zurückgeführt Messungen unter realen Windverhältnissen 21 von 25 Messergebnis mit dynamischen Windlasten Dynamischer Wind bis 12 m/s Drehmomentgleichgewicht am Rotor Schalten zwischen zwei Verdrängervolumen Ein Motor wird zu-/ abgeschaltet 22 von 25

Gliederung Einleitung Optimierung des Antriebsstrangs Entwicklung der Getriebesteuerung Statische und dynamische Vermessung Zusammenfassung und Ausblick 23 von 25 Zusammenfassung und Ausblick Entwicklungsarbeit erfordert viele Teilschritte bis zum Prototypen Simulationen helfen Optimierungsarbeit zu beschleunigen Fehler in Steuerungen und Regelungen können frühzeitig erkannt werden HIL ermöglicht auch komplexe Zusammenhänge am Prüfstand zu realisieren Weitere Optimierung des Getriebes auf Basis der Messdaten Verbesserung der Betriebsstrategie Erweiterung der Steuerung um Notfallfunktionen 24 von 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen & Anregungen? 25.5.211