Zukunftsmarkt. Kernthemen:

Ähnliche Dokumente
Zukunftsmarkt Pflegeversicherung

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Zum Veranstaltungsinhalt

Interne Revision aktuell

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

DER GEPRÜFTE WISSENSMANAGER WISSENSBEWAHRUNG, WISSENSTRANSFER UND WISSENSVERNETZUNG ERFOLGREICH IN UNTERNEHMEN EINSETZEN

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.

Öffentliche Auftraggeber

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Rechtswissen Industrieversicherung

Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

D&O-Versicherung. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Managerhaftung. Informieren Sie sich umfassend über: SEMINAR

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Ideenmanagement / BVW

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Versicherung und junge Menschen

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

IN BERLIN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Zukunftsmarkt Pflegeversicherung

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

micura Pflegedienste Köln

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Basistarif in der privaten Krankenversicherung - Grundlagen und Leistungsmanagement -

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Schärfen Sie Ihren Blick!

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Von der Strategie zum Cockpit

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

EINLADUNG. Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen. Topaktuelle rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche

KitaStar 2015 Kita forscht!

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Führung in technischen Berufen

Schön, dass ich jetzt gut

Soziale Netze (Web 2.0)

Öffentlich-Private Partnerschaften

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Mit Webinaren Geld verdienen?

DIE DISKUSSIONSREIHE DER F.A.Z. INTELLIGENTE NETZE: NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DEN MITTELSTAND? 15. Januar 2014, Hamburg, Brahms Kontor

Seminar 2016 Aquaristik Gartenteich Meerwasser Terraristik

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Interkulturelles Intensiv-Training China

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

WACHSTUMSMARKT PFLEGEVERSICHERUNG

4. Konferenz Systemdesign

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Steuern fest im Griff!

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Wirkungsvoll präsentieren

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

26. März 2015 München

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Umgang mit dem Betriebsrat

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Wiesbaden

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

Transkript:

Zukunftsmarkt Kernthemen: Neue und fl exible Produktideen und -konzepte Reformpläne des Gesetzgebers Innovative Assistance- und Serviceleistungen Erfolgreiche Vertriebskonzepte Konsequenzen des neuen Pfl egebedürftigkeitsbegriffes Das Expertenteam: Dr. Monika Kücking GKV-Spitzenverband der Krankenkassen Dr. Volker Leienbach PKV-Verband Dr. Rainer Reitzler Münchener Verein MdB Willi Zylajew CDU/CSU-Fraktion Christian Fischer Hallesche Krankenversicherung Dr. h.c. Jürgen Gohde Beirat zur Neuordnung des Pfl egebedürftigkeits begriffes Dr. Stefan Knoll Deutsche Familienversicherung Dr. Stefan Kottmair almeda Dr. Roland Nowy Allianz Private Krankenversicherung Dr. Björn Peters AXA Krankenversicherung Vanessa Reetz Volkswohl-Bund Lebensversicherung Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Stephan Schinnenburg MORGEN & MORGEN Prof. Dr. Jürgen Wasem Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Weyer Risk-Consulting Prof. Dr. Weyer Dr. Klaus Wingenfeld Universität Bielefeld KONFERENZ 13. und 14. Februar 2012 Hotel Concorde Berlin

2 Aufbruchstimmung in der privaten Private en werden in Zukunft erheblich an Bedeu tung gewinnen. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung wird sich die Zahl der Pflege bedürftigen in den nächsten 20 Jahren überproportional vergrößern. Die Leistungen der gesetzlichen Pflege versicherung werden nicht ausreichen, um die Kosten zu decken. Hiermit bieten sich zahlreiche Ansätze für die privaten Pflege versicherer, diese Versorgungslücke zu kompen sieren. Die privaten Kranken- und Lebensversicherer versuchen mit neuen innovativen Produktkonzepten den Durchbruch zu schaffen. Hier bietet sich ein vielversprechendes Markt- und Geschäfts potential, das noch weitestgehend unerschlossen ist. Wie die Bundesregierung die Pflege zukünftig finanzieren möchte! Die Koalitionsspitze der Bundesregierung hat einen Rahmen für die Reform der geschaffen. Dazu gehört: die steuerliche Förderung einer privaten Pflegevorsorgeversicherung (Ziel ist es, die neuen Pflegeverträge mit den Riester-Verträgen zu kombinieren) die Erhöhung des gesetzlichen Pflegebeitragssatzes Anfang 2013 um 0,1 Prozentpunkte die Überarbeitung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes im Wahljahr 2013. Der konkrete Gesetzentwurf zur Pflegereform wird derzeit im Bundesministerium für Gesundheit ausgearbeitet. Die steuerliche Förderung der privaten Pflegevorsorgeversicherung bedeutet für die Versicherungswirtschaft den Durchbruch auf dem Markt für en. Ziel der EUROFORUM-Konferenz ist es, über die aktuellen Reform bemühungen der Bundesregierung im Rahmen der Pflege versicherung zu informieren, sowie innovative Produktund Service konzepte für die kapital gedeckte Pflege versicherung vorzustellen. Pflegebedürftige in Deutschland von 2005 bis 2030 in Millionen 4 3 2 1 2,1 1,4 0,7 2,4 1,6 0,8 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Quelle: Statistisches Bundesamt 2010: Demografischer Wandel 2,9 1,9 1,0 insgesamt weiblich männlich 3,4 2,2 1,2 Sie erhalten Antwort auf die folgenden Fragestellungen: Was bringt die Reform der für die PKV? Wie lauten die wesentlichen Inhalte des Gesetzentwurfes zur Reform der? Wie lässt sich die Qualität der stationären Pflege messen und bewerten? Wie lautet das GKV-Konzept zur Lösung des Pflegenotstandes? Welche Bedeutung kommt der Gesundheits- und Risikoprüfung in der privaten zu? Wie sollten private Pflegeprodukte unter Berücksichtigung des SGB konzipiert sein? Wie lässt sich der Markt für en erfolgreich erschließen? Welche Service- und Assistance-Dienstleitungen sind sinnvoll?

3 Zukunftsmarkt Montag, 13. Februar 2012 9.00 9.30 Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen 9.30 9.45 Begrüßung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Jürgen Wasem, Direktor, Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen Aktuelle Entwicklungen in der gesetzlichen 9.45 10.15 Einführung in die Pflegereform Die Pflegereform im Überblick Auswirkungen auf die Finanzierung der Beurteilung der Reform Prof. Dr. Jürgen Wasem 10.15 10.45 Die Reform der Überlegungen zur Umsetzung des Koalitionsvertrages Umsetzung des Koalitionsvertrages Die Politik der Bundes regierung Mehr Kapitaldeckung Generationengerechtigkeit als Leitmotiv Alternativlos: Staatsferne und Zugriffssicherheit Freiwillige in der PKV Dr. Volker Leienbach, Direktor, PKV-Verband e.v., Köln 10.45 11.00 Diskussion 11.00 11.30 Pause mit Kaffee und Tee 11.30 12.00 Das GKV-Konzept zur Lösung des Pflegenotstandes Rahmenbedingungen Lösungsansätze Konzept der GKV Dr. Monika Kücking, Leiterin der Abteilung Gesundheit, GKV-Spitzenverband der Krankenkassen, Berlin 12.00 13.00 Podiumsdiskussion: Lösungen zum Thema Pflege dringend gesucht! Moderation: Prof. Dr. Jürgen Wasem Diskussionsteilnehmer: MdB Christine Aschenberg-Dugnus, Pflege politische Sprecherin, FDP-Bundestagsfraktion, Berlin (angefragt) Dr. Monika Kücking Dr. Volker Leienbach MdB Hilde Mattheis, stellv. Gesund heitspolitische Sprecherin, SPD-Bundestagsfraktion, Berlin (angefragt) MdB Willi Zylajew, Berichterstatter für Pflege, CDU/CSU-Bundestags fraktion, Berlin 13.00 14.15 Gemeinsames Mittagessen 14.15 14.45 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Chance für eine bessere, vernetzte Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Selbstbestimmung und verletzbares Leben Form follows concept: Institutionen im Wandel Anreize für ein neues Leistungsrecht Dr. h.c. Jürgen Gohde, Vorsitzender des Beirates der Bundesregierung zur Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes, Berlin 14.45 15.15 Weiterentwicklung der Pflege: Anforderungen an die soziale Infrastruktur und die Konzeptentwicklung Anforderungen an die ambulante Pflegeversorgung Bedeutung der Pflegeberatung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld 15.15 15.45 Neue Erkenntnisse zur Verbesserung der Qualität in der Langzeitpflege Grundlegende Bedürfnisse Pflegebedürftiger Qualitätsanforderungen an die stationäre Versorgung Messbarkeit von Qualität Anforderungen an die soziale Infrastruktur Dr. Klaus Wingenfeld, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld 15.45 16.00 Diskussion 16.00 16.30 Pause mit Kaffee und Tee Grundlegende Anforderungen an eine private 16.30 17.00 Die Bedeutung der Gesundheitsprüfung in der Pflege versicherung Risiko-Erfassung und Risiko-Bewertung Erkrankung mit kurzfristig eintretendem Pflegebedarf Erkrankungen mit langfristiger Risikoerhöhung Schicksalshafter, altersbedingter Pflegebedarf Gute Vertriebschancen durch Versicherungsfähigkeit auch in höheren Altern Prof. Dr. Jürgen Weyer, Aktuar, Geschäftsführer, Risk-Consulting Prof. Dr. Weyer GmbH, Köln 17.00 17.30 Anforderungen an eine private Pflegezusatzversicherung aus der Sicht des Sozialgesetzbuches Versorgungslücken im SGB Versorgungslücken außerhalb des SGB Fragen der Risikoselektion Zielgruppenspezifische Besonderheiten Dr. Stefan Knoll, Vorstand, DFV Deutsche Familienversicherung AG, Frankfurt am Main 17.30 17.45 Diskussion 17.45 Ausklang des 1. Konferenztages mit Imbiss und Umtrunk

4 Dienstag, 14. Februar 2012 8.30 9.00 Empfang mit Kaffee und Tee 9.00 9.15 Begrüßung durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Jürgen Wasem Flexible und moderne Produkte in der privaten aus PKV und Leben 9.15 9.45 Ansätze zur Weiterentwicklung der Bedeutung einfacher und leistungsstarker Produkte Integration von Serviceleistungen in Pflegeprodukte Anforderungen des Vertriebs an Pflegeprodukte Dr. Roland Nowy, Referatsleiter, Allianz Private Krankenversicherungs-AG, München 9.45 10.15 Vermögenssicherung mit dem Pflegeschutzbrief Bedarfsgerechte Absicherung in allen Pflegestufen Flexibel auch im Pflegefall Leistungsgarantie bei gesetzlichen Änderungen Service-Dienstleistungen Christian Fischer, Bereichsleiter Produktentwicklung/Wettbewerb, Hallesche Krankenversicherung a.g., Stuttgart 10.15 10.45 Die neue Deutsche Pflegekarte Innovative Assistance-Leistungen der Deutschen Privatpflege Assistance Mehr als nur Geldleistungen Pflege und Qualität in der Leistung Erfolg und Erfahrungswerte eines ganzheitlichen Vertriebs ansatzes Dr. Rainer Reitzler, Vorsitzender des Vorstandes, Münchener Verein Versicherungsgruppe, München 12.00 12.30 Erfolgreiche Erschließung des s marktes Kriterien für den Markterfolg Produktansatz der Pflegerente Kooperation mit Assistance-Dienstleistern Vertriebsaspekte Vanessa Reetz, Produktmanagerin Berufsunfähigkeit und Pflege, Volkswohl-Bund Lebensversicherung a.g., Dortmund 12.30 12.45 Diskussion 12.45 13.45 Gemeinsames Mittagessen 13.45 14.15 Die professionelle Unterstützung der privaten Pflege Ein wichtiger Baustein zur Lösung der Pflegeproblematik Bedarf an professioneller Pflege-Assistance Wer braucht was? Konkrete Umsetzung Aktuelle Praxisbeispiele Prävention Lässt sich Pflegebedürftigkeit vermeiden? Innovative Technologien Status und Chancen für die Zukunft Dr. Stefan Kottmair, Geschäftsführer, almeda GmbH, München 14.15 14.45 Pflegetagegeld versus Pflegerente Tarife aus Analyse sicht Bewertungskriterien Gesamteindruck der Produkte Stephan Schinnenburg, Geschäftsführer, MORGEN & MORGEN GmbH, Hofheim im Taunus 14.45 15.00 Diskussion 15.00 Ende der Konferenz 10.45 11.00 Diskussion 11.00 11.30 Pause mit Kaffee und Tee 11.30 12.00 Das Service-Angebot im Rahmen der Pflege versicherung von AXA Die Pflegewelt bei AXA, www.axa-pflegewelt.de Kooperationen Assistance-Leistungen Dr. Björn Peters, Leiter Aktions- und Kooperations management, AXA Krankenversicherung AG, Köln

5 Unternehmenspräsentation Als Qualitätsanbieter für Assistance und Gesundheitsservices bedient almeda nationale und internationale Unternehmen der Versicherungsbranche, im Gesundheitswesen und der Industrie mit integrierten Dienstleistungen, u. a. Gesundheits- Coaching, Versorgungsmanagement, Telemedizinische Services. Über 400 erfahrene Mitarbeiter geben rund um die Uhr Hilfestellung bei gesundheitlichen Fragen oder im Notfall. Solide Planung, operative Exzellenz und fundierte Evaluation zeichnen almeda aus. almeda GmbH Rosenheimer Straße 116 a 81669 München www.almeda.com Ansprechpartner: Michael P. Blasius Leiter Sales & Marketing, Prokurist Telefon: +49 (0) 89/4 80 59-1 00 Fax: +49 (0) 89/4 80 59-4 99 E-Mail: info@almeda.com Sponsoring und Ausstellungen Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Mög lich keit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unter nehmen und Ihre Produkte oder Dienst leistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu Sponsoring- und Ausstellungs möglichkeiten sowie zur Zielgruppe beant wortet Ihnen gerne: Niklas-Fabian Kater (Sales-Manager) Telefon: 02 11/96 86 37 16 E-Mail: fabian.kater@euroforum.com An wen richtet sich diese Konferenz? Die Konferenz richtet sich an Vorstands mitglieder und Führungskräfte aus privaten und gesetzlichen Kranken versicherungs - unternehmen sowie aus der Lebens versiche rungs wirtschaft. Infoline 02 11/96 86 36 36 Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Konzeption und Inhalt: Utta Kuckertz-Wockel (Senior-Konferenz-Managerin) Insbesondere wenden wir uns an Führungs kräfte aus den Bereichen: Aktuariat Produktmanagement Vertrieb Marketing Unternehmensplanung Schaden- und Leistungsmanagement Weiterhin richten wir uns an Führungs kräfte aus Dienstleistungs unternehmen. Organisation: Annika Keller (Konferenz-Koordinatorin) E-Mail: annika.keller@euroforum.com www.euroforum.de/pflege

EUROFORUM-KONFERENZ Zukunftsmarkt [Kenn-Nummer] Darum sollten Sie teilnehmen: Sie erhalten Tipps und Tricks zur Erschließung des privaten smarktes. Sie bekommen die Ziele und Inhalte der gesetzlichen Pflegereform erläutert. Sie treffen die Key-Player des smarktes. Sie bekommen einen Einblick in die wesentlichen Anforderungen an Risikoselektion und Serviceleistungen. Ja, ich nehme am 13. und 14. Februar 2012 in Berlin teil zum Preis von 1.999, p. P. zzgl. MwSt. [Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.] Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen zum Preis von 399, zzgl. MwSt. [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.] Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten. Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen. [Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/96 86 33 33.] [P1105290M100] [P1105290M700] Anmeldung und Information per Fax: +49 (0)2 11/96 86 40 40 telefonisch: +49 (0)2 11/96 86 36 36 [Annika Keller] Zentrale: +49 (0)2 11/96 86 30 00 schriftlich: EUROFORUM Deutschland SE Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf per E-Mail: anmeldung@euroforum.com info@euroforum.com im Internet: www.euroforum.de/pflege Name Position/Abteilung Telefon 13. und 14. Februar 2012, Berlin Hôtel Concorde Berlin Augsburger Straße 41, 10789 Berlin, Tel.: 030 / 800 999 0 Fax E-Mail Geb.-Datum (TTMMJJJJ) Die EUROFORUM Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Branche Ansprechpartner im Sekretariat Datum, Unterschrift Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: Name Abteilung Anschrift Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position: Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21 50 51 100 101 250 251 500 501 1000 1001 5000 über 5000 Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Datenschutzinformation. Die EUROFORUM Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der EUROFORUM Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. Zimmerreservierung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort EUROFORUM-Veran staltung vor. Ihr Tagungshotel. Am Ende des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das Hôtel Concorde Berlin herzlich zu einem Umtrunk ein. Wir über uns. EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11/96 86 40 40