Flexitanks. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Eisinger

Ähnliche Dokumente
Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Dentz

Hinweise für den Einsatzleiter

Taschenkarte ISO-Container

Schornsteinbrände Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an:

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf)

Freiwillige Feuerwehr Stemwede

Gefahren erkennen und bewerten

Gefahren der Einsatzstelle

Der Zug im Einsatz von Lösch- und Rettungsgeräten Reihe: Standard-Einsatz-Regeln Herausgeber: Holger de Vries

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Truppführerlehrgang 2016

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Ausbildung Atemschutzgerätetr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz die Freiwillige Feuerwehr aus staatlicher Sicht.

Brand in einer Garage

Kdt. Fortbildung 2013

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 20. März 2017 Stand:

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im

Arbeitsmaterial. Hinweise zum sicheren Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen

Der Führungsvorgang auf Ebene des Unterführers

Gefahren an der Einsatzstelle

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

ABFALL-ENTLAD aus Containern in Bunker

Gefahren der Einsatzstelle

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Gesundheitsgefährdung beim Öffnen begaster Container. Informationsschrift

Feuerwehr-Einsatzübungen

Begaste Container im internationalen Gefahrgutrecht. Dr. Barbara Werschkun

Truppführer Ausbildung

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

1 Einleitung W. Kohlhammer, Stuttgart

Informationen zum Gefahrguttransport von tiefkaltem, flüssigem Stickstoff

Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

EasyFlexitank. Flüssig-Transporte in Box-Containern für Food- und Non-Food Produkte. Dirk-Kappes-Consulting Hofstrasse 115 D Hilden

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an Biogasanlagen

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Einleitung. Kennzeichnung - Begriff

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Verhalten bei Gefahren

Verlegen von elektrischen Leitungen

Mobile Tankanlagen haben s sprichwörtlich in sich

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter

Hinweise für den Einsatzleiter

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Rettungskarten/ Rettungsdatenblätter

Merkregeln im Feuerwehreinsatz

FwDV 3. Einführung in die. Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Teil 4. Dr. Martin Reiter. 1. Juni Einführung in die FwDV 3

Sonderabkommen (Multilaterale Vereinbarungen)

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

Aufzüge ohne Fahrkorbabschlusstüren

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers

Technischer Einsatz 06/1

Merkblatt für die Beförderung von Treibstoffen zu Baustellen

Forum Gefahrgut Rhein-Mosel 14. September 2016

ERGÄNZUNG ZUM DHL VERPACKUNGSLEITFADEN

Testbogen Arbeitssicherheit

1. Datum 2. Verpacker. 3. Spedition 4. Sonstige Hinweise

Weisung vom 1. November ABFALL ENTLAD aus Container und Mulden in Bunker

CTU-Code (VCI Foliensatz) Hans-Georg Volkenand, BASF SE, Ludwigshafen

Befüllen und Entleeren von Eisenbahn-Kesselwagen. Vier Checklisten zur Vermeidung des Austretens flüssiger Stoffe

Checkliste Rettungsgeräte

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR gültig bis

In Anwendung seit dem

2.11 Die Messung von Begasungsmitteln

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Golf 6 (blue-e-motion, ab 2011, Europa)

Begaste Einheiten. Königsberger. Ladungssicherungskreis e. V. Praxisbeispiele. Zugeklebte Lüftungsschlitze. Freimessung auf einem Autobahnparkplatz


Gefahrengutbeauftragtenverordnung Dokumentation und Information

Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz

Veranstaltungsplan 2017

Landesfeuerwehrschulen

Merkblatt zum sicheren Transport von kleinen Gefäßen im Straßenverkehr

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen. in Gold (FJLAG) Planspiele und Wertungsblätter

Basisausbildung I

Einsatztaktik für die Feuerwehr

Gefahrstoff Gefahrgut

Transkript:

www.lfs-bw.de N:\Web\Flexitanks\Flexitanks.pdf Flexitanks Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: 26.01.2010 - Eisinger Urheberrechte: 2010, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten LANDESFEUERWEHRSCHULE

Flexitanks Hinweise für den Einsatzleiter Vorbemerkung Seit Ende der 90er Jahre hat im Transportwesen ein neues System zum Transport von Flüssigkeiten Einzug gehalten. Es handelt sich hierbei um flexible Behälter aus Polyethylen- oder Polyvinylchloridlaminate, die in 20- oder 40-Fuß-Containern lose eingelegt werden. In ihnen werden flüssige Nahrungsmittel wie auch industrielle Flüssigkeiten transportiert. Für den Transport von Gefahrgütern laut ADR-, IMDG-Code und anderen Transportvorschriften, sind die Behälter nicht zugelassen. Lebensmittel Wein Obst und Fruchtsäfte Pflanzenöle / Speiseöle Palm- und Kokosöle Fette Industrielle Flüssigkeiten Farben Schmieröle und Additive Wachse Transformatorenöle Dünger und Herbizide Aufbau des Transportsystems Flexitank Sicherheitsventil Top-Auslaufventil Blase Bild 2 Bild 3 Die Behälter (Blasen) werden lose in den Container eingelegt. Das Aufnahmevolumen beträgt zwischen 10 m 3 und 24 m 3. Beim Befüllen verhindert ein automatisches Sicherheitsventil eine Überlastung oder Überladung. Die Entladung erfolgt über ein Top- bzw. Bodenauslaufventil (Bilder 3 und 4). Damit die Ladung (Blase) nicht verrutschen kann, wird die Türseite aus Stabilitätsgründen mit einer Spundwand (Bulkhead) verschlossen. Steinackerstraße 47 76646 Bruchsal Telefon (07251) 933-0 www.lfs-bw.de Seite 1

Bild 4 Besonderheit: Das Behältnis muss stets mit 100 % des Nennvolumens gefüllt sein. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle Ist ein Trägerfahrzeug mit einem Container verunfallt, sollte bei der Erkundung zunächst festgestellt werden, ob eine entsprechende Kennzeichnung vorhanden ist (Bild 6), die auf einen Flexitank hinweist, bzw. ob und welche Flüssigkeiten auslaufen. Außerdem ist die Lage des verunfallten Containers von Interesse. Unabhängig davon, muss mit verletzten bzw. eingeklemmten Fahrzeuginsassen oder Verkehrsteilnehmern gerechnet werden. Bild 5 Bild 6 Steinackerstraße 47 76646 Bruchsal Telefon (07251) 933-0 www.lfs-bw.de Seite 2

Planung - Beurteilung/Entschluss Nach der Erkundung muss die Situation beurteilt werden. Nachfolgend werden die möglichen Gefahren näher betrachtet. Welche Gefahren sind erkannt? Transport von Lebensmitteln Welche Gefahren sind erkannt? Gefahren für durch Atemgifte Angstreaktion Ausbreitung Atomare Strahlung Chemische Stoffe Erkrankung/Verletzung Explosion Elektrizität Einsturz A A A A C E E E E Welche Gefahren müssen bekämpft werden? Menschen Tiere Umwelt Sachwerte Vor welchen Gefahren müssen sich Einsatzkräfte schützen? Mannschaft Gerät Ausbreitung: Obwohl es sich nicht um Gefahrgut handelt, können von der Ladung nachteilige Wirkungen für die Einsatzkräfte und die Umwelt ausgehen. Treten sehr große Mengen Milch aus, wirkt sich dies negativ auf Flora und Fauna aus. Einsturz: Bei unsachgemäßem Öffnen der Containertür kann der Behälter herausdrücken und die Einsatzkräfte gefährden. Umgestürzte Container sind vorsichtig zu bewegen, da immer die Gefahr besteht, dass der gefüllte Tank verrutscht. Steinackerstraße 47 76646 Bruchsal Telefon (07251) 933-0 www.lfs-bw.de Seite 3

Einsatzhinweise: In der Regel muss die rechte Containertür zur Befüllung und Entleerung geöffnet werden. Bei einigen Herstellern schützt die verschlossene linke Containertür das Verschieben bzw. das Herausdrücken der Blase und Spundwand. In einigen Fällen sind derartige Container dann durch entsprechende Hinweisschilder und eine Verplombung dieser Türen gekennzeichnet (siehe Bild 5). Bei der Kontrolle der Ladung eines verunfallten Containers ist daher entsprechende Vorsicht geboten. Es kann nicht immer davon ausgegangen werden, dass entsprechende Kennzeichnungen vorhanden sind. Aus diesem Grund ist vor Öffnung eines verunfallten Containers grundsätzlich der Fahrer über seine Ladung zu befragen. Auch kann eine Nachfrage beim entsprechenden Versender Aufklärung bringen. Beim Anheben eines verunfallten Containers muss berücksichtigt werden, dass sich dessen Schwerpunkt leicht verschieben kann. Wird er an einem Kran angeschlagen, stellt er eine Last mit labilem Schwerpunkt dar. Eine Entleerung ist in diesen Fällen angezeigt. Befehl Im Rahmen des Befehls werden dann die Maßnahmen unter Berücksichtigung der entsprechenden Einsatzhinweise umgesetzt. 5 Weiterführende Informationen Brandschutz 2 / 2008 6 Quellenangaben Bilder Titelbild, 3,4, 5, 6 Feuerwehr Mannheim Bild 2 Fa. Heltra Steinackerstraße 47 76646 Bruchsal Telefon (07251) 933-0 www.lfs-bw.de Seite 4