An den Grossen Rat /

Ähnliche Dokumente
Ratschlag zur Revision des Gesetzes über das Gastgewerbe (Gastgewerbegesetz)

An den Grossen Rat

Nachtrag zum Leistungsauftrag der IWB Industrielle Werke Basel für die Periode (Gesamtinvestitionen Sparte Wasser)

An den Grossen Rat

Ratschlag betreffend die Zahl der den Wahlkreisen der Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen im Grossen Rat zustehenden

Ratschlag und Entwurf einer Änderung des Gesetzes über öffentliche Ruhetage und Ladenöffnung (RLG) vom 29. Juni 2005

An den Grossen Rat

Diese Verordnung regelt die Beglaubigung der Unterschriften von Behörden und Amtspersonen von Kanton und Gemeinden.

Anzug Martin Lüchinger und Konsorten betreffend Erleichterung der Einbürgerungen

Ausgabenbericht Beschaffung eines LC-MS/MS-Analysegeräts für das Institut für Rechtsmedizin (IRM)

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

An den Grossen Rat

Änderung des Gesetzes betreffend die Kantonspolizei des Kantons Basel-Stadt vom 13. November 1996 (Polizeigesetz, PolG; SG 510.

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

Ausnahme der Familienstiftungen und der kirchlichen Stiftungen. 2 Personalfürsorgestiftungen, die auf dem Gebiet der Alters-, Hinterlassenen- und

Mitarbeitergesprächsunterlagen, Stellenbewerberlisten; Ausnahme von Archivierungspflicht (Änderung 7 des Archivgesetzes vom 11.

Einführungsverordnung zum eidgenössischen Ausweisgesetz (EV AwG) vom (Stand )

An den Grossen Rat

Merkblatt über das Beglaubigungswesen

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Teilrevision der Verordnung über die Erhebung von Anschlussgebühren

Ratschlag betreffend Änderung des Personalgesetzes (SG ) Verjährung von Ansprüchen aus dem öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

Anzug Martina Bernasconi und Konsorten betreffend Gültigkeit digitaler Unterschriften bei Einreichung persönlicher Vorstösse (Nr. 18.

Neue Formulierung zur unformulierten Initiative zur Förderung der gleichberechtigten Zulassung zum Priesteramt (Kirchliche Gleichstellungsinitiative)

Fachprozess EAZW. Nr vom 1. April 2010 (Stand: 1. Mai 2013) Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch Einbürgerung. Geschäftsfall Bürgerrecht

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Aufgabenteilung im Bereich Asyl 1) (Asylvertrag)

Verordnung 2016/1191 zu den Anforderungen an die Vorlage öffentlicher Urkunden #TranslatingEurope Workshop 2017, 30. März 2017, Haus der EU

Beschaffung eines Computertomographen (CT) für das Institut für Rechtsmedizin (IRM)

vom 21. November 1994 (Stand 1. Juli 2014)

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern

Kantonale Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

gestützt auf Art. 32 des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 27. Juni 1911,

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

39/12 Bericht und Antrag

4596 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Nr

Gesetz über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch, EG ZGB)

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern

An den Grossen Rat

Vorlage an den Kantonsrat Kantonsratsbeschluss betreffend die Umsetzung der Teilrevision des schweizerischen Zivilgesetzbuches

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014

Namensänderung nach Art. 30 Abs. 1 ZGB

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Kanton Zug Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Verordnung über die Behandlung von Fundsachen (Fundsachenverordnung)

An den Grossen Rat

Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen

Kantonale Grundbuchverordnung * (KGBV) Vom 18. März 2009 (Stand 1. Oktober 2015) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

gestützt auf Art. 96a des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998,

Römisch- Synode Katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt

Eintragung von Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen in der Gemeindefachlösung und die Auswirkungen auf das Stimmregister im Kanton Luzern

Bewilligung von Beiträgen an den Kredit für Theater und Tanz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre

Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich betreffend den Militärdienst der Doppelbürger

REKTIFIZIERTE VERSION (inkl. Gesetzesentwurf) Bericht der Gesundheits- und Sozialkommission (GSK) des Grossen Rates

Motion Annemarie Pfeifer und Konsorten betreffend Integrationsförderung von Auslandschweizerinnen und -schweizern, die zurückkehren

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung)

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Verordnung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Grundbuchämtern und dem Handelsregisteramt (EGvV)

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

Verkehrs- und Gestaltungsprojekt Burgfelderstrasse Missionsstrasse

Ausgabenbericht betreffend Erneuerung des Vertrags mit dem Verein Gsünder Basel betreffend Staatsbeitrag für die Jahre ; Vertrag

und Vorschlag der Wahlvorbereitungskommission an den Grossen Rat zur Wahl der Geschäftsleitung der Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb ein Steuerpflichtiger oder ein steuerpflichtiges Unternehmen eine Bescheinigung der Steuerbehörden benötigt.

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung

Anforderungen an Dienstbarkeitspläne im Sinne von Art. 732 Abs. 2 ZGB

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung)

An den Grossen Rat

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Verordnung über das kantonale Strafregister und die Ausstellung von Leumundszeugnissen (Strafregisterverordnung) 1)

Anmeldung zur Eintragung einer Kollektivgesellschaft ins Handelsregister des Kantons Graubünden

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister des Kantons Graubünden: Mutationen einer Kommanditgesellschaft

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Vertrag zwischen dem Kanton Basel-Stadt und den Gemeinden Bettingen und Riehen betreffend die Âufgabenteilung im Bereich Asyl (Âsylvertrag)

Vorlage an den Kantonsrat Gesetz über die Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung

Bundesgesetz über die Anpassung der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit

I. Die Gemeindeverordnung vom 29. Juni 2016 wird geändert.

Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister des Kantons Graubünden: Mutationen einer Kollektivgesellschaft

Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister des Kantons Graubünden: Mutationen eines Einzelunternehmens

An den Grossen Rat

Kantonale Volksinitiative "Milderung der Vermögenssteuer (Entlastung von Mittelstand und Gewerbe bei der Vermögenssteuer)"

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung

Ausgabenbericht betreffend Ausrichtung der baselstädtischen Jungbürgerfeier

Vom 28. August Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Verordnung zum Gesetz betreffend die Feuerwehr des Kantons Basel-Stadt (Feuerwehrverordnung, FWV)

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Transkript:

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 12.0697.01 / 10.5279.02 PD / P120697 / 105279 Basel, 9. Mai 2012 Regierungsratsbeschluss vom 8. Mai 2012 Ratschlag zu einer Änderung des Gesetzes betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 27. April 1911 und Bericht zum Anzug Tanja Soland und Konsorten zur Senkung der Gebühren für die Lebensbescheinigung (P105279) Den Mitgliedern des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt zugestellt am 11. Mai 2012.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Wechsel des Beglaubigungsbüros von der Staatskanzlei zum Einwohneramt...3 2.1 Grundsätzliche Überlegungen...3 2.2 Anpassung der rechtlichen Grundlagen...3 2.2.1 Anpassung des kantonalen Rechts...3 2.2.2 Anpassungen des Bundesrechts...3 2.2.3 Erforderliche Verordnungsänderungen...3 3. Anzug Tanja Soland und Konsorten...3 3.1 Wortlaut des Vorstosses...3 3.2 Haltung des Regierungsrates...3 4. Operative und finanzielle Auswirkungen der Vorlage...3 4.1 Integration des Beglaubigungsbüros ins Kundenzentrum 'Spiegelhof'...3 4.2 Gebührenanpassung...3 5. Stellungnahmen des Finanz- sowie des Justiz- und Sicherheitsdepartements...3 6. Regulierungsfolgenabschätzung...3 7. Anträge...3

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 3 1. Einleitung Das beim Justiz- und Sicherheitsdepartement angegliederte Einwohneramt verfasst heute verschiedenste Bescheinigungen und Zeugnisse, währenddem das im Basler Rathaus lokalisierte Beglaubigungsbüro der Staatskanzlei zur Hauptsache Beglaubigungen vornimmt. Gleichzeitig stellen sowohl das Beglaubigungsbüro als auch das Einwohneramt Lebensbescheinigungen aus. Da es nicht effizient erscheint, der Öffentlichkeit an verschiedenen Orten gleiche oder ähnliche Dienstleistungen anzubieten, wird zwecks Verbesserung der Kundenorientierung der kantonalen Verwaltung, mit dem vorliegenden Ratschlag beantragt, dass künftig sämtliche, bislang durch das Beglaubigungsbüro der Staatskanzlei erbrachten Dienstleistungen ebenfalls durch das Einwohneramt angeboten werden sollen. Gleichzeitig hat der Regierungsrat entschieden, im Zuge dieser Reorganisation die Gebühren für Lebensbescheinigungen differenziert auszugestalten. In denjenigen Fällen, in denen eine Lebensbescheinigung auf persönliche Vorsprache hin ausgestellt wird, soll die Gebühr künftig CHF 10 betragen. Ist hingegen eine Person aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, eine Lebensbescheinigung selber einzuholen, und muss sie deshalb an ihrem Aufenthaltsort aufgesucht werden, soll angesichts des damit verbundenen zeitlichen Aufwandes die Gebühr bei CHF 20 belassen werden. 2. Wechsel des Beglaubigungsbüros von der Staatskanzlei zum Einwohneramt 2.1 Grundsätzliche Überlegungen Das beim Justiz- und Sicherheitsdepartement (JSD) angegliederte Einwohneramt, konkret dessen Abteilung 'Einwohnerkontrolle', stellt heute verschiedene Bescheinigungen und Zeugnisse aus, so etwa Wohnsitzbescheinigungen, An- und Abmeldebescheinigungen, Handlungsfähigkeitszeugnisse, Kostenerlasszeugnisse oder Heimatausweise. Unter anderem zu diesem Zweck wird im Spiegelhof ein für die Öffentlichkeit zugängliches Kundenzentrum betrieben. Das im Basler Rathaus lokalisierte Beglaubigungsbüro der Staatskanzlei seinerseits ist zur Hauptsache mit Beglaubigungen befasst und ergänzt in diesem Bereich das Angebot der Notariate. Mit der Beglaubigung wird die Echtheit einer Unterschrift verbrieft, währenddem mit einer Bescheinigung ein Sachverhalt bezeugt wird. So wird beispielsweise mit der Wohnsitzbescheinigung bestätigt, dass eine bestimmte Person in einem bestimmten Zeitraum an einer bestimmten Adresse in einer Gemeinde des Kantons Basel-Stadt Wohnsitz hatte. Dass die Unterschrift der bzw. des Mitarbeitenden des Einwohneramtes echt ist, ist dagegen Gegenstand der Beglaubigung bzw. Überbeglaubigung. Aufgrund des Konnexes dieser beiden Dienstleistungen ist der Regierungsrat zum Schluss gelangt, dass aus Effizienzüberlegungen und zwecks Verbesserung der Kundenorientierung der kantonalen Verwaltung künftig sämtliche, heute durch das Beglaubigungsbüro der Staatskanzlei erbrachten Dienstleistungen ebenfalls durch das Einwohneramt und im Rahmen des Kundenzentrums 'Spiegelhof' angeboten werden sollen.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 4 Trotz der künftigen organisatorischen Nähe etwa zur Einwohnerkontrolle oder zum Zivilstandsamt, deren Dokumente bei Bedarf zu beglaubigen sind, spricht in rechtlicher Hinsicht nichts gegen einen Wechsel des Beglaubigungsbüros von der Staatskanzlei zum Einwohneramt. Im Kanton Aargau ist das Beglaubigungsbüro beispielsweise dem Pass- und Patentamt zugeordnet und beglaubigt Dokumente der Sektion Bürgerrecht und Personenstand, welche zusammen mit dem Pass- und Patentamt in der Abteilung Register und Personenstand eingegliedert ist. Die Beglaubigung einer Unterschrift hat keine materiellrechtlich konstitutive Wirkung. Sie verleiht gewissen materiellrechtlich gültigen Erklärungen lediglich eine erhöhte Beweiskraft. Zudem wird das Beglaubigungsbüro als eigene Organisationseinheit des Einwohneramtes ausgestaltet werden und insbesondere von der Einwohnerkontrolle personell getrennt sein. 2.2 Anpassung der rechtlichen Grundlagen 2.2.1 Anpassung des kantonalen Rechts Für den Transfer des Beglaubigungsbüros von der Staatskanzlei zum Einwohneramt ist auf formell-gesetzlicher Ebene die folgende Änderung von 230 Abs. 4 des Gesetzes betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 27. April 1911 (EG ZGB) erforderlich. Gesetz betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 27. April 1911 Änderung (hervorgehoben) I. VIII. Öffentliche Beurkundung und Beglaubigung (ZGBSchlT 55) 230. 1. Zuständige Stelle 4 Für die amtliche Beglaubigung von Unterschriften oder Handzeichen sind zuständig: Die Notare, die Staatskanzlei sowie die Gemeindekanzleien von Riehen und Bettingen; für die Unterschrift der Einwohner einer Landgemeinde des Kantons Basel-Stadt auch der Präsident dieser Einwohnergemeinde oder der Gemeindeschreiber; endlich für im Handelsregister eingetragene Personen auch der Handelsregisterführer oder dessen Substituten bezüglich der im Handelsregister eingetragenen Unterschriften. I. VIII. Öffentliche Beurkundung und Beglaubigung (ZGBSchlT 55) 230. 1. Zuständige Stelle 4 Für die amtliche Beglaubigung von Unterschriften oder Handzeichen sind zuständig: Die Notare, das Justiz- und Sicherheitsdepartement sowie die Gemeindekanzleien von Riehen und Bettingen; für die Unterschrift der Einwohner einer Landgemeinde des Kantons Basel-Stadt auch der Präsident dieser Einwohnergemeinde oder der Gemeindeschreiber; endlich für im Handelsregister eingetragene Personen auch der Handelsregisterführer oder dessen Substituten bezüglich der im Handelsregister eingetragenen Unterschriften. Da sich der Gesetzgeber im EG ZGB bei der Bezeichnung der kantonalen Zuständigkeiten fast durchwegs auf die Departementsebene konzentriert, soll in der fraglichen Bestimmung

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 5 ebenfalls nicht das Einwohneramt, sondern das Justiz- und Sicherheitsdepartement als für amtliche Beglaubigungen zuständig bezeichnet werden. 2.2.2 Anpassungen des Bundesrechts Nachdem der Grosse Rat die Änderung des EG ZGB beschlossen hat, werden auf Bundesebene die Anhänge im Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung (SR 0.172.030.4), im Vertrag zwischen der Schweiz und dem Deutschen Reiche über die Beglaubigung öffentlicher Urkunden (SR 0.172.031.36) und im Beglaubigungsvertrag zwischen der Schweiz und Österreich (SR 0.172.031.63) anzupassen sein. 2.2.3 Erforderliche Verordnungsänderungen Der Regierungsrat wird schliesslich die in der Verordnung betreffend die Beglaubigungsgebühren der Staatskanzlei enthaltenen Bestimmungen in die Verordnung über die Gebühren auf dem Gebiet der Einwohnerkontrolle und des Ausländerrechts (GVo; SG 519.400) überführen. In diesem Zusammenhang werden zugleich die Gebühren des Einwohneramtes für Lebensbescheinigungen neu in differenzierter Form festgelegt (vgl. Ziffer 3.2 hiernach). 3. Anzug Tanja Soland und Konsorten 3.1 Wortlaut des Vorstosses Am 16. Dezember 2010 (Beschluss Nr. 10/50/41.3G) hat der Grosse Rat dem Regierungsrat den Anzug Tanja Soland und Konsorten zur Senkung der Gebühren für die Lebensbescheinigung zur Berichterstattung überwiesen. Der Vorstoss hat folgenden Wortlaut: "Der Aufwand für die Gewährung einer Lebensbescheinigung ist klein. Er umfasst einen Stempel und in seltenen Fällen eine Nachfrage. Die Kosten von CHF 20 sind zu hoch. Sie wurden letztes Jahr auf einen Schritt verdoppelt. Die Gebühren für die Lebensbescheinigung treffen nicht selten Leute, die ihr Leben mit sehr kleinen Renten finanzieren müssen. Ausserdem ist nicht davon auszugehen, dass ein verschwenderischer Bezug dieser Dienstleistung zu befürchten ist. Der Regierungsrat wird gebeten zu prüfen und zu berichten, wann und wie stark er diese Gebühren wieder senken wird. Tanja Soland, Dominique König-Lüdin, Martin Lüchinger, Philippe P. Macherel, Franziska Reinhard, Brigitte Heilbronner, Tobit Schäfer, Beat Jans, Christoph Wydler, Helmut Hersberger, Emmanuel Ullmann, Mustafa Atici, Sebastian Frehner, Markus Lehmann"

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 6 3.2 Haltung des Regierungsrates Wie bereits erwähnt, stellen heute sowohl das Beglaubigungsbüro der Staatskanzlei als auch das Einwohneramt Lebensbescheinigungen aus. Im Unterschied zur Staatskanzlei, welche nur die im Basler Rathaus vorsprechende Kundschaft bedient, suchen Mitarbeitende der Einwohnerkontrolle Personen, welche aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, eine Lebensbescheinigung selber einzuholen, an ihren Aufenthaltsorten (beispielsweise in Alters- oder Pflegeheimen) auf. Der damit verbundene Aufwand ist nicht zu unterschätzen, weshalb die Einwohnerkontrolle für diese Bestätigung CHF 20 in Rechnung stellt, währenddem bei der Staatskanzlei eine Lebensbescheinigung CHF 10 kostet. Gleiche Dienstleistungen innerhalb der Verwaltung sollen gleichviel kosten. In denjenigen Fällen, in denen eine Lebensbescheinigung auf persönliche Vorsprache hin ausgestellt wird, sollen die Gebühren für Lebensbescheinigungen deshalb künftig einheitlich CHF 10 betragen. Wo die zuständige Behörde hingegen nicht mehr mobile Einwohnerinnen und Einwohner an deren Aufenthaltsort besuchen muss, ist es angesichts des damit verbundenen zeitlichen Aufwandes gerechtfertigt, dass eine Gebühr von CHF 20 erhoben wird. Für den Fall, dass der Grosse Rat der vorstehend vorgeschlagenen Änderung von 230 Abs. 4 des Gesetzes betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 27. April 1911 zustimmt, wird der Regierungsrat die in der Verordnung betreffend die Beglaubigungsgebühren der Staatskanzlei enthaltenen Bestimmungen deshalb in die GVo überführen und gleichzeitig die Gebühren der Einwohnerkontrolle für Lebensbescheinigungen in der dargelegten differenzierten Form festlegen (vgl. hierzu Beilage 2; gelb markierte Hervorhebung). Aber auch wenn der Grosse Rat von einem Wechsel des Beglaubigungsbüros von der Staatskanzlei zum Einwohneramt absehen sollte, wird 3 Ziffer 1 GVo in der vorgeschlagenen Weise angepasst werden. Der Regierungsrat ist der Ansicht, dass mit dieser Differenzierung und partiellen Senkung der Gebühren für Lebensbescheinigungen dem Anliegen der Anzugstellerinnen und Anzugsteller Rechnung getragen wird und beantragt dementsprechend die Abschreibung des Anzugs Tanja Soland und Konsorten. 4. Operative und finanzielle Auswirkungen der Vorlage 4.1 Integration des Beglaubigungsbüros ins Kundenzentrum 'Spiegelhof' Die Publikumsfrequenz des Kundenzentrums 'Spiegelhof' liegt an gewissen Wochentagen (insbesondere an Montagen und an Dienstagen) bei über 1'000 Kunden pro Tag. Damit die Kundinnen und Kunden des Beglaubigungsbüros direkt bedient werden können und nicht mit der übrigen Kundschaft warten müssen, werden eigene Betriebsabläufe entwickelt und damit einhergehend auch räumliche Änderungen vorgenommen. So benötigt das Beglaubigungsbüro insbesondere einen direkten Zugang für die Kundschaft, ohne dass diese vorgängig am Empfang des Einwohneramtes vorsprechen muss. Um eine rasche Eingliederung des Be-

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 7 glaubigungsbüros zu ermöglichen, werden Büroräumlichkeiten im Kundenzentrum 'Spiegelhof' umgenutzt. Dadurch kann die Kostenneutralität der Übertragung gewährleistet werden. 4.2 Gebührenanpassung Gemäss den beiden geltenden Gebührenverordnungen werden von Einwohneramt und dem Beglaubigungsbüro für die Ausstellung von Lebensbescheinigungen unterschiedliche Gebühren in der Höhe von CHF 10 bzw. 20 einverlangt. Dies ist für die Kundschaft nicht verständlich und sachlich auch nicht zu rechtfertigen, selbst wenn die Leistungen von unterschiedlichen Dienststellen erbracht werden. Eine Anpassung der ungleichen Gebühren ist somit unabhängig von einem Wechsel des Beglaubigungsbüros zum Einwohneramt zwingend vorzunehmen. Dabei ist vorgesehen, die Gebühr für Lebensbescheinigungen, welche am Schalter ausgestellt werden, zukünftig auf CHF 10 festzulegen. Für Lebensbescheinigungen, bei welchen eine Vorsprache am Wohn- bzw. Aufenthaltsort der nachfragenden Personen erforderlich ist, soll aufgrund des damit verbundenen Aufwandes dagegen weiterhin eine Gebühr von CHF 20 erhoben werden. Mit der Reduktion der Gebühr für Lebensbescheinigung des Einwohneramtes sind Mindereinnahmen in der Höhe von rund CHF 14'000 verbunden. Diese Mindereinnahmen sowie kleinere Anpassungen, beispielsweise Renovationsarbeiten und das Bereitstellen von neuem Mobiliar, können jedoch mit den jährlichen Einnahmen des Beglaubigungsbüros kompensiert werden. 5. Stellungnahmen des Finanz- sowie des Justiz- und Sicherheitsdepartements Das Finanzdepartement hat diesen Ratschlag gemäss 55 des Gesetzes über den kantonalen Finanzhaushalt (Finanzhaushaltsgesetz) vom 16. April 1997 (SG 610.100) geprüft. Zudem hat das Justiz- und Sicherheitsdepartement den hiermit unterbreiteten Entwurf zur Änderung des Gesetzes betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 27. April 1911 im Hinblick auf die Aufnahme in die Gesetzessammlung formell geprüft. 6. Regulierungsfolgenabschätzung Gemäss 2a des Standortförderungsgesetzes vom 29. Juni 2006 (SG 910.200) sind Entwürfe zu neuen Gesetzen und Verordnungen sowie Änderungen bestehender Gesetze und Verordnungen, von denen Unternehmen und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen betroffen sind, von der ausarbeitenden Behörde auf die Notwendigkeit der Regulierung, den volkswirtschaftlichen Nutzen sowie die administrativen und kostenmässigen Auswirkungen auf die Unternehmen allgemein und die kleinen und mittleren Unternehmen im Speziellen zu überprüfen. Die Überprüfung erfolgt anhand eines vom Regierungsrat genehmigten, standardisierten Fragenkataloges (Regulierungsfolgenabschätzung). Die vorliegend beantragte Reorganisation des Bescheinigungs- und Beglaubigungswesens führt zu einer Verbesserung der Effizienz und der Kundenorientiertheit der kantonalen Ver-

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 8 waltung und hat weder eine Belastung von Unternehmen noch eine Verschlechterung der Standortattraktivität des Kantons Basel-Stadt zur Folge. Aus diesem Grund kann auf eine Regulierungsfolgenabschätzung verzichtet werden. 7. Anträge Gestützt auf unsere vorstehenden Ausführungen beantragen wir dem Grossen Rat folgende Beschlussfassung: ://: 1. Dem nachstehenden Entwurf zu einem Grossratsbeschluss zu einer Änderung des Gesetzes betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 27. April 1911 wird zugestimmt. 2. Der Anzug Tanja Soland und Konsorten zur Senkung der Gebühren für die Lebensbescheinigung wird als erledigt abgeschrieben. Im Namen des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt Dr. Guy Morin Präsident Barbara Schüpbach-Guggenbühl Staatsschreiberin Beilagen 1) Entwurf eines Grossratsbeschlusses 2) Entwurf einer Änderung der Verordnung über die Gebühren auf dem Gebiet der Einwohnerkontrolle und des Ausländerrechts vom 3. Februar 2009 3) Checkliste zur Regulierungsfolgenabschätzung (RFA)

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 9 Grossratsbeschluss Gesetz betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Änderung vom [Hier Datum eingeben]) Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, nach Einsicht in den Ratschlag des Regierungsrates Nr.... vom...2012 und in den Bericht der [Hier GR-Kommission eingeben]-kommission Nr. [Hier Nummer des GRK-Berichts eingeben] vom...2012, beschliesst: I. Das Gesetz betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches wird wie folgt geändert: 230 Abs. 4 erhält folgende neue Fassung: 4 Für die amtliche Beglaubigung von Unterschriften oder Handzeichen sind zuständig: Die Notare, das Justiz- und Sicherheitsdepartement sowie die Gemeindekanzleien von Riehen und Bettingen; für die Unterschrift der Einwohner einer Landgemeinde des Kantons Basel- Stadt auch der Präsident dieser Einwohnergemeinde oder der Gemeindeschreiber; endlich für im Handelsregister eingetragene Personen auch der Handelsregisterführer oder dessen Substituten bezüglich der im Handelsregister eingetragenen Unterschriften. II. Diese Änderung ist zu publizieren; sie unterliegt dem fakultativen Referendum und wird nach Eintritt der Rechtskraft sofort wirksam.

Verordnung über die Gebühren auf dem Gebiet der Einwohnerkontrolle und des Ausländerrechts (GVo) Änderung vom [Hier Datum des Regierungsratsbeschlusses eingeben] Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt beschliesst: I. Die Verordnung über die Gebühren auf dem Gebiet der Einwohnerkontrolle und des Ausländerrechts (GVo) vom 3. Februar 2009 wird wie folgt geändert: Der Titel erhält folgende neue Fassung: Verordnung über die Beglaubigungsgebühren sowie die Gebühren auf dem Gebiet der Einwohnerkontrolle und des Ausländerrechts (GVo) Nach 2 wird ein neuer 2a eingefügt: Beglaubigungsgebühren 2a. Die Gebühr beträgt für die Beglaubigung 1. einer Einzelunterschrift (persönliche oder Firmaunterschrift)... CHF 15 2. einer Kollektivunterschrift (Firmaunterschrift).. CHF 20 3. einer notarialischen oder amtlichen Unterschrift. CHF 15 4. der Echtheit einer öffentlichen Urkunde (Apostille) CHF 20 5. der Übereinstimmung von Bücher- oder Protokollauszügen, Photokopien usw. mit dem Original, für die erste Seite.. CHF 12 für jede folgende Seite. CHF 4 3 Ziff. 1 erhält folgende neue Fassung: 3. Die Gebühr beträgt: 1. Für Zeugnisse und Bescheinigungen, insbesondere für die Wohnsitzbescheinigung.. CHF 20 für die Wohnsitzbestätigung für das Generalabonnement der SBB, pro Familie.. CHF 20 für das Handlungsfähigkeitszeugnis.CHF 20 für das Kostenerlasszeugnis..CHF 20 für die Lebensbescheinigung.... CHF 10 für Lebensbescheinigungen, die besonderen zeitlichen Aufwand erfordern. CHF 20 für die Abmeldebescheinigung.. CHF 20

II. Diese Änderung ist zu publizieren; sie wird sofort wirksam. Auf den gleichen Zeitpunkt wird die Verordnung betreffend die Beglaubigungsgebühren der Staatskanzlei vom 29. Juni 2010 aufgehoben. IM NAMEN DES REGIERUNGSRATS Der Präsident: Dr. Guy Morin Die Staatsschreiberin: Barbara Schüpbach-Guggenbühl

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Checkliste zur Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) Wird im Folgenden von Unternehmen gesprochen, sind damit nicht nur privatrechtliche Unternehmen gemeint. Der Begriff umfasst hier ebenfalls öffentlich-rechtliche Unternehmen, Stiftungen, soziale Einrichtungen und Vereine/ Institutionen. Vorfrage: Grundsätzliche Überlegung zur Notwendigkeit des Vorhabens: Ist die staatliche Intervention notwendig oder vorgeschrieben? Teil A: Klärung der Betroffenheit ( Vortest ) Eine Regulierungsfolgenabschätzung ist nur durchzuführen, wenn eine Betroffenheit vorliegt. 1. Können Unternehmen direkt von dem Vorhaben betroffen sein, bspw. in Form von Kosten, Berichtspflichten, Auflagen, Einschränkung des Handlungsspielraums? Ja Nein 2. Können Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden (kleine und mittlere Unternehmen KMU) stärker betroffen sein als grosse Unternehmen? Ja Nein 3. Kann das Vorhaben aus unternehmerischer Sicht zu einer Verschlechterung der Standortattraktivität des Kantons Basel-Stadt führen? Ja Nein Ist mindestens eine der Fragen 1 bis 3 mit Ja zu beantworten, ist die Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) durchzuführen. Das Ergebnis des Vortests zur Betroffenheit ist obligatorischer Bestandteil des Berichtes an den Regierungsrat bzw. des Ratschlags an den Grossen Rat.