Inhalt. 314 Lackschäden durch Korrosion und Oxidation

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Lackschäden durch Korrosion und Oxidation

Sonstige Schäden und optische Mängel

Sonstige Schäden, optische Lackmängel und Kuriositäten

Inhaltsverzeichnis. Lackierfehler auf Metalluntergründen. Lackierfehler auf Metalluntergründen

Der Anteil der Lackschäden, der durch Umweltbelastungen verursacht wird, nimmt deutlich zu.

Fehler erkennen und vermeiden

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Inhalt. 90 Lackierfehler auf Metalluntergründen

Inhalt. 242 Lackschäden durch biologische Einflüsse

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Lackierprozess. große Auswirkungen

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Rostgrade. Noch harmlos (ksd Rostgrad 1): Flugrostansatz, links im Bild bis gute Anrostung, am rechten

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Elektrochemie Chemie der Metalle

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Verunreinigungen, die

Fehler erkennen und vermeiden

Praktikumsrelevante Themen

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Inhalt. 228 Lackschäden durch industrielle Einflüsse

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion in der Hausinstallation

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

Invento-1K- Primer. Spezialgrundierung auf Akrylatbasis für den Autolackierer

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

uns ist es wichtig, dass Sie bereits bei Vertragsabschluss erkennen wie wichtig der PEMA GmbH eine faire Schadensabwicklung ist.

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

aufbauempfehlung Lackierung von Oldtimer-Fahrzeugen

Was Lack alles kann Teil 1

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Autolackiererei Uwe Scherer GbR Inh. Holger Schmidt und Thomas Weselau, Marienstraße

Allgemeine Hinweise und Regeln zum Lagern und Transportieren von Aluminiumhalbzeugen

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

ROST ODER ABPLATZENDER LACK

THE DRIVE OFF ROAD NEWSLETTER

Neueste Rostschutztechnologie Auf Basis Epoxy und Tanin

Gefahrenstoffe. P: Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung H: P:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Lackleitfaden. Lackierfehler und Lackschäden. Vogel Buchverlag. Burkhard Metheit

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

IFO. Academy. Institut für Oberflächentechnik GmbH

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Grundlagen Chemie. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec-autorenteam

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

Alu-Felgen aufpolieren

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Der neue Standox VOC-Xtreme Füller U7600.

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.

Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Datenkatalog. Polycarbonat Scheinwerfer Oberflächenreparatur

Rost! Der größte MINI- Killer ist nach wie vor der Rost.


STAHLKORROSION (Grundlagen)

Infoblatt Pulverbeschichtung

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Nahtabdichtung vor der Pulverbeschichtung

Korrosionstest nach DIN EN ISO 9227 (Salzsprühtest)

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

Kofferraumboden sanieren

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier:

Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster. Tabelle typischer Mängel und Schäden. Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege

Christian-Ernst-Gymnasium

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2010

Redoxreaktionen. Aufgabenstellung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraktikum Beispiel 5 / 2012

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Schützt bestens und sieht gut aus. Die Korrosionsschutzbeschichtung für Kermi Heizkörper.

MIT SMT AUFBEREITEN STATT AUSMUSTERN AUFBEREITEN VON MEDIZINISCHEN INSTRUMENTEN

Transkript:

Inhalt Korrosion und Oxidation... 315 Korrosion flächig/partiell... 316 Kanten- und Falzkorrosion... 318 Durchrostung... 320 Filiformkorrosion... 322 Korrosion/Oxidation auf Aluminiumblech... 324 Korrosion verursacht durch Anbauteile...326 Korrosion durch Elektrolyse...328 Korrosion verursacht durch De- oder Montagefehler... 330 Dachfugenkorrosion... 332 Korrosion im Bereich der Läserlötnaht... 334 Notizen... 336 314 Lackschäden durch Korrosion und Oxidation

Korrosion und Oxidation Korrosion Nach DIN 50 900 ist Korrosion eine von der Oberfläche ausgehende Zerstörung des Untergrundes durch chemische und elektrochemische Einflüsse. Einem Korrosionsschaden ist immer eine äußere Beschädigung oder eine fehlerhafte Lackierung vorausgegangen. Die Witterungsumstände beginnen erst anschließend ihr mehr oder weniger zerstörendes Werk. Oxidation Als unedles Metall ist Aluminium anfällig gegen Korrosion. Aluminium bildet jedoch an der Oberfläche (im Gegensatz zu Eisen) mit Sauerstoff eine kompakte Oxidschicht. Damit schützt es sich selbst vor Korrosion. Die Oxidation (oder Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein oxidierender Stoff (Elektronendonator) Elektronen abgibt. Ein anderer Stoff (Oxidationsmittel) nimmt die Elektronen auf (Elektronenakzeptor) und wird dadurch reduziert. Mit der Oxidation ist also immer auch eine Reduktion verbunden. Beide Reaktionen zusammen werden als Teilreaktionen einer Redoxreaktion betrachtet. Lackschäden durch Korrosion und Oxidation 315

Lackschäden durch Korrosion und Oxidation Schadens-Charakteristik Örtliche, mehr oder weniger großflächige, meist geschlossene Unterwanderung des Lackaufbaus Mögliche Schadensquellen Blankes Metall, das vor dem Grundieren Feuchtigkeit ausgesetzt war Unsachgemäße Isolierung von blankem Blech vor Spachtelauftrag ¾ Zu spät erkannte Blasenbildung durch Osmose Überarbeitung von unzureichend entfernten Roststellen Hohe Luftfeuchtigkeit oder Kondenswasserbildung durch Temperaturschwankungen während des Lackierprozesses Zu frühes Schleifen nicht durchgetrockneter Vormaterialien Kondenswasser in der Spritzluft Fehlende oder zugesetzte Filterelemente Schleifstaubrückstände Was ist zu tun wenn? Korrosion flächig/partiell Korrosion ist so weit wie möglich zu entfernen. Lackaufbau bis auf den Untergrund herunterschleifen, gegebenenfalls sandstrahlen. Anschließend neu isolieren und lackieren. Bei Durchrostungen ist die Schadstelle auszuschneiden und mit einem Reparaturteil instandzusetzen. Im Ausnahmefall ist ein Neuteil zu verwenden. Die Instandsetzung hat genau nach Herstellervorgabe zu erfolgen. 316 Lackschäden durch Korrosion und Oxidation

Bild 9-001 Unterrostung Heckklappe Bild 9-002 Unterrostung Tür Grafik 9-001 Lackschäden durch Korrosion und Oxidation 317

Lackschäden durch Korrosion und Oxidation Schadens-Charakteristik Örtlich begrenzte offene Rostbildung an Kanten und Falzen Mögliche Schadensquellen Kanten- und Falzrostkorrosion Steinschlag in Verbindung mit Streusalz und Feuchtigkeit Bewurf mit Steinchen durch Reifen an Radläufen und Schwellern Scheuerstellen durch Anbauteile Lackbeschädigungen durch unsachgemäße Montage von Anbauteilen Zu geringe Lackschichtdicke Nicht isolierte Durchschliffstellen Blankes Metall, das vor dem Grundieren Feuchtigkeit ausgesetzt war ¾ Zu spät erkannte Blasenbildung durch Osmose Überarbeitung von unzureichend entfernten Roststellen Hohe Luftfeuchtigkeit oder Kondenswasserbildung durch Temperaturschwankungen während des Lackierprozesses Zu frühes Schleifen nicht durchgetrockneter Vormaterialien Schleifstaubrückstände Unzureichende Versiegelung oder Nahtabdichtung bei Falzen Was ist zu tun wenn? Lackaufbau bis auf den Untergrund herunterschleifen, gegebenenfalls sandstrahlen. Anschließend Korrosionsschutz-Primer auftragen, neu isolieren und lackieren. Bei Durchrostungen ist die Schadstelle auszuschneiden und mit einem Reparaturteil instandzusetzen. Im Ausnahmefall ist ein Neuteil zu verbauen. Die Instandsetzung hat genau nach Herstellervorgabe zu erfolgen. 318 Lackschäden durch Korrosion und Oxidation

Bild 9-003 Sehr starke Korrosion im Türfalz Bild 9-004 Ausschnitt Kennzeichenleuchte. Ursache ist: 1. Kantenflucht 2. Unterbeschichtung und ungenügende Hohlraumkonservierung 3. Zu Enge Passung, dadurch Lackabrieb oder - abplatzung Bild 9-005 Bohrung für Hohlraumkonservierung Ursache ist: Unterbeschichtung durch Kantenflucht und ungenügende Hohlraumkonservierung Lackschäden durch Korrosion und Oxidation 319