Metallbearbeitung. Mögliche Gefahren Ständerbohrmaschinen. Maßnahmen Ständerbohrmaschinen. A 4.10 Metallbearbeitung

Ähnliche Dokumente
Unterweisung Schleifbock

Betriebsanweisung Säulenbohrmaschine

Unterweisung Tisch- und Formatkreissägen

Spanabhebende Metallbearbeitung

Unterweisung Tischbandsägen

PRIMO Fächerschleifscheiben Anwendung. * Abtragen * Entgraten * Finishen * Kantenschliff. * Baustahl * Edelstahl * FE-Metalle * NE-Metalle * Aluminium

BETRIEBSANWEISUNG Holzbearbeitungsmaschinen Kappsägen

Unterweisung motorkraftbetriebene Handmaschinen

Bedienungsanleitung für Diamant-Trennscheiben und Diamant-Schleiftöpfe nach DIN EN (Seite 2 bis 5)

GEBRAUCHSANLEITUNG ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Hebel-Blechschere RT 130 S. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

Sicherheit an Maschinen und Arbeitsmitteln

Schleifkörper, Pließt- und Polierscheiben; für Metallbearbeitung. vom November 1975, in der Fassung vom Januar )

GEBRAUCHSANLEITUNG ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Hebel-Blechschere RT 200 S. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

Fertigungsverfahren. Bohren, Körnen & Meisseln. Stoffkunde und Fertigungstechnik Bohren, Körnen & Meisseln

FEPA-Sicherheitsempfehlungen für den richtigen Gebrauch von Schleifkörpern mit Diamant oder CBN, allgemeine Anwendung

Checkliste: Mindestanforderungen an die Beschaffenheit von Arbeitsmitteln (BetrSichV)

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Sicherheitsmaßnahmen Holzbearbeitung Holzbohren

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Unterweisung Balkenmäher

GEBRAUCHSANLEITUNG ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Tafel-Blechschere RT 500 S. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

DGUV Lernen und Gesundheit Zerspanungsmaschinen

GEBRAUCHSANLEITUNG SICHERHEIT ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Abkantbank RU 760. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

BETRIEBSANWEISUNG für Stationäre Schleifmaschinen (Schleifbock

UNIVERSAL BIEGEGERÄT W-2

Wichtig! Die sorgfältige Beachtung dieser Sicherheitsempfehlungen und der Sicherheitsvorschriften bietet größtmögliche Arbeitssicherheit.

BETRIEBSANWEISUNG Metallsägen

BETRIEBSANWEISUNG Formatkreissäge

Pressen der Metallverarbeitung

Kreissägen auf Baustellen

Testbogen Arbeitssicherheit

Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation nach ArbSchG/BetrSichV)

Anreißen Körnen. Anreißen. Körnen METALL, KLASSE 8

Licht-Wärmekombination

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Berufsorientierung Technik 7 Bausteinbeschreibung M7.2

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Gefährdungsbeurteilung Ständerbohrmaschine

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

BETRIEBSANWEISUNG Fräsmaschinen der Holzbearbeitung z.b.: Oberfräse

Frässpindel. Teile, Zusammenbau, Inbetriebnahme ( einer nicht kommerziellen DIY Frässpindel)

Streifenschnitt-Aktenvernichter S5

Checkliste. Konventionelle Drehmaschinen

Pressen der Metallverarbeitung

Einbauanleitung. Verstelleinheit-Waagebalkensystem. Version_V1_2017/06

Empfehlung: Sicherheit beim Einsatz von Maschinen und Werkzeugen im Unterricht

Deckel FP1 Bedienungsanleitung ( Anhang )

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Gefährdungsbeurteilung Drehbank

Bohrmaschinen, Bedienung. und Arbeitsschutz G HOL-U AK Lernziele

Instandhaltungsarbeiten

BEDIENUNGSANLEITUNG. SCHLEIFBOCK 250 mm MODELL OT28250

Reifenmontagegerät

Modul Konventionelle Fertigung Schleifen

Impressum: Herausgeber: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hildegardstraße Berlin Internet:

Betreiben von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen. [Inhalte aus bisheriger GUV 3.19; neu: GUV-V 7i]

TS P. Bedienungsanleitung Operating instructions. Doppelschleifmaschinen Bench grinders. Bohrmaschinen Drilling Machines

Drehen,Bohren, Fräsen ARBEIT UND GESUNDHEIT. UnterrichtsHilfe

Merkblatt zu versch. Themen / Sicherheitsunterweisung auf der Lissi

10. Kraftbetriebene Arbeitsmittel

Seil- und Kettenschneider

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

Einbauanleitung. Rollover-Ventile MTH bei Verwendung der Tankplatte mit Sicherheitsventil MTH Version _V3_2017/12

allgemeine Informationen LABELERKLÄRUNG Kunstharz 14 Diamant 16 Sicherheit 18 Do's & Dont's 19

SVB/SG NÖ/Wien Wilhelm Schagerl

Lebensretter Gefahr erkannt Gefahr gebannt. Sicherheitskurzgespräche (SKG 030)

Sicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen

Bedienungsanleitung. Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100. Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90

3 IN 1 ABKANTBANK- HEBELSCHERE-BIEGEMASCHINE

Checkliste Besäumkreissäge

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit!

S t r a n d s t u h l Hinweis

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Durch welche Maßnahmen können Unfälle an Holzbearbeitungsmaschinen vermieden werden?

Betriebsanleitung: Profi-Hobelmesserschleifmaschine Typ MS 7000 HOLZMANN-MASCHINEN AUSTRIA. GEBRAUCHSANWEISUNG Profi-Hobelmesserschleifmaschine

Betreiben von Arbeitsmitteln

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

WERKZEUGE FÜR DEN PROFI UNTERWASSER-WERKZEUGE

Einbauanleitung. Lenkradnabenverlängerung MTH Version _V2_2017/10

S c h l ü s s e l a n h ä n g e r Hinweis

Betriebsanleitung GW 122 H

Anleitung Supportschleifmaschine (für SCHLEIF-, BOHR- und FRÄSARBEITEN)

Dacharbeiten BGI 656

Ihr Spezialist für Maschinenbau

Betriebsanleitung. STAND TruTool TF 350 (1B1) deutsch

Studentischer Werkraum Leitfaden

Laminat/Parkett-Profi LC225 / LC325. Zu Ihrer Sicherheit. - Bedienungsanleitung - Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der. Inbetriebnahme!

Bezeichnung Typ Fabr.-Nr. Baujahr Hersteller/Lieferer Standort

1 Allgemeine Hinweise... 2

Informationen für Auszubildende Werkzeug

EIN LEITFADEN FÜR LEHRKRÄFTE DER KLASSEN 5-10 DER ALLGEMEINBILDENDEN SCHULEN IN HAMBURG

6 Schleifen. Seite Bandschleifmaschinen 6.2 Schleifmaschinen 6.7 Bohrer Schleifer Kennedylaan AA Veghel Die Niederlände

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheune Schiebetor 2-flüglig - Röhrenlaufwerk - Montage Innen und Außen möglich

Betreiben von Arbeitsmitteln

Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor 1-flüglig

Klinken & Stanzen AKM HPS HLS. Manuelle und hydraulische Ausklinkmaschinen. Hydraulische Profilstahlscheren/Lochstanzen. Hydraulische Lochstanzen

Transkript:

1 3 Mögliche Gefahren Ständerbohrmaschinen Erfasstwerden von schnelldrehender Bohrspindel, vom Bohrfutter und Bohrer Herumschlagen des Werkstückes oder wegfliegende Teile Augenverletzungen durch Bohrspäne Schnittverletzungen durch laufenden Bohrer oder Bohrspäne bei Hautkontakt mit Kühlschmierstoffen sind Hautschäden und Allergien möglich Maßnahmen Ständerbohrmaschinen Antrieb der Maschine sichern, z. B. Verkleidung 1 Maschine standsicher aufstellen nach Höhenverstellung Maschinentisch wieder sichern bzw. feststellen Werkstücke gegen Herumschlagen sichern, Maschinenschraubstöcke verwenden, Werkstücke sicher festspannen bzw. auflegen; längere Werkstücke unterstützen 2 Aus- und Einspannen niemals bei laufender Bohrmaschine nur Spannvorrichtungen mit verdeckten oder versenkten Schrauben verwenden Bohrspäne mit geeigneten Hilfsmitteln, z. B. Spänehaken, Handfeger, entfernen bei Bohrarbeiten keine Schutzhandschuhe, Ringe, Ketten, Armbanduhren oder ähnliche Gegenstände tragen 2 1

Maßnahmen Ständerbohrmaschinen langes Haar schützen, z. B. mit Kopfbedeckung oder Haarnetz Maschine nur im Stillstand säubern beim Bohren Schutzbrille tragen nur eng anliegende Kleidung tragen, insbesondere im Bereich der Ärmel (z. B. Ärmel nach innen umschlagen) 3 zum Kühlen möglichst Wasser oder nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe, z. B. Bohr- oder Schneidöle, verwenden Hautkontakt mit Kühlschmierstoffen vermeiden, Gefahrstoffbetriebsanweisungen beachten Störungsbeseitigung: bei Bruch oder Festsetzen des Bohrers die Bohrmaschine abschalten und Störung im Stillstand beseitigen Mögliche Gefahren Schleifbock Augenverletzungen durch die beim Schleifen entstehenden Schleiffunken oder Splitter Verletzungsgefahr durch zerspringende Schleifkörper (Scheibenbruch) Verletzungsgefahr durch Verkeilen der Scheiben, nachlaufende Scheiben Gehörschädigungen durch Lärm Brandgefahr durch Funkenflug Brandverletzungen durch erhitzte Werkstücke Maßnahmen Schleifbock bei Arbeiten am Schleifbock Schutzbrille und Gehörschutz tragen brennbare Stoffe so lagern, dass keine Brandgefahr besteht schwenkbare, durchsichtige Schutzschilde (Schutzgläser) verwenden das Wechseln bzw. Aufspannen von Schleifkörpern darf nur von unterwiesenen Personen ausgeführt werden Schleifkörper ordnungsgemäß aufspannen, gleich große, zur Schleifmaschine gehörende Spannflansche verwenden Schleifkörper und Spannwerkzeuge auf erkennbare Mängel prüfen vor Aufspannen Klangprobe am Schleifkörper vornehmen, um Beschädigungen zu erkennen (beim leichten Anschlagen erzeugen einwandfreie Schleifkörper einen klaren Klang) nach dem Aufspannen der Schleifscheiben muss durch eine unterwiesene Person bei ortsfesten Schleifmaschinen ein Probelauf von mindestens 5 Minuten erfolgen (dabei Gefahrenbereich absperren) Schleifmaschinen müssen als Schutz bei Zerplatzen des Schleifkörpers mit nachstellbaren Schutzhauben ausgerüstet sein 4 der vordere Abstand zwischen Schutzhaube und Schleifscheibe darf höchstens 5 mm betragen 5 der Abstand zwischen Werkstückauflage und Schleifscheibe darf maximal 3 mm betragen 90 65 3mm 5 4 5mm 2

Maßnahmen Schleifbock nur gekennzeichnete Schleifmaschinen und Schleifkörper verwenden 6 die Drehzahl der Maschine darf nicht höher als die auf dem Schleifkörper angegebene Umdrehungszahl sein Werkstückauflagen und Schutzhauben regelmäßig nachstellen durchführen Hersteller, Lieferer, Einführer oder deren gesetzl. geschütztes Warenzeichen Benennung: Abmessungen: Prüfzeichen oder Nummer Bindung: der Konformitätserklärung Härte:... m/s = Korn:... U/min. bei... mm Ø Mögliche Gefahren Abkantbank Quetsch- und Schergefahr während des Abkantvorganges Stich- und Schnittverletzungen durch scharfkantige Bleche Quetschungen durch Heraufführen der Biegewange Quetschungen durch Herabfahren der Oberwange Maßnahmen Abkantbank Maschine standsicher aufstellen das Gegengewicht und dessen Bahn müssen bei handbetriebenen Abkantbänken verkleidet sein 7 bei kraftbetriebenen Abkantbänken sind die Quetsch- und Scherstellen zwischen Maschinenständer und Biegewange mit Abweisblechen zu sichern 8 kraftbetriebene Abkantbänke sind mit Fußschalter ohne Selbsthaltung 9 und mit Not-Halt-Taster auszurüsten zulässige Biegeradien und Blechdicken nicht überschreiten zum Verstellen der Werkstückauflagen nicht unter das Werkzeug greifen auf Abstand der Hände beim Festsetzen der Werkstücke achten Schutzhandschuhe tragen durchführen (gegen Wiedereinschalten sichern) 8 9 7 Mögliche Gefahren Schlagscheren, Handhebelscheren, kraftbetriebene Scheren Handverletzungen durch die unverkleidete Schnittlinie Quetsch- und Abtrenngefahr von Gliedmaßen (Finger, Hand, Unterarm) Verletzungen durch nicht festgesetzte Handhebel Schnitt- und Stichverletzungen durch scharfkantige Bleche 6 Raum für zusätzl. vorgeschriebene Eintragung z. B. Verwendungseinschränkungen (VE) 3

Maßnahmen Schlagscheren, Handhebelscheren, kraftbetriebene Scheren bei Handhabung von Blechen Schutzhandschuhe tragen geeignete Blechhebezeuge verwenden zulässige Schnittleistung der Scheren beachten verschlissene Messer rechtzeitig austauschen Arbeitsplatz von Materialabfällen frei halten 11 10 Schlagscheren, Handhebelscheren Gegengewicht an Schlagscheren so einstellen und feststellen, dass das be wegliche Obermesser in keiner Stellung von selbst niedergehen kann 10 die Schnittlinie der Schlagschere ist auf ganzer Länge durch Schutzleiste oder Balkenniederhalter zu schützen 11 hochgestellte Hebel an Handhebelscheren durch selbsttätig wirkende Vorrichtungen gegen unbeabsichtigtes Herabfallen sichern 12 Werkstücke durch Niederhalter gegen Hochkanten sichern 12 Kraftbetriebene Scheren Tafelscheren mit Fußbetätigung oder Kraftbetrieb 13 müssen eine befestigte Sperrvorrichtung für die Einrückung haben kraftbetriebene Tafelscheren müssen gegen einen unbeabsichtigten 2. Niedergang des Messerbalkens mit einer Nachschlagsicherung ausgestattet sein der Hub der Niederhalter ist zum Schutz (Fingerverletzungen) so niedrig wie möglich einzustellen kraftbetriebene Rundscheren müssen an der Einlaufstelle des oberen Scherenmessers einen Fingerabweiser haben (Sicht auf Schnittstelle muss erhalten bleiben) kraftbetriebene Betonstahlscheren müssen eine neben dem beweglichen Messer auf einer Seite zurückgesetzte Gehäusewand haben, um Fingerverletzungen zu vermeiden kraftbetriebene Betonstahlscheren müssen das Beiziehen der Rundstähle außerhalb der Scheröffnung ermöglichen (Rollvorrichtung) durchführen (gegen Wiedereinschalten sichern, Einrückhebel festlegen oder Auslöseschalter sichern) 13 Maßnahmen allgemein Prüfungen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel sind nach Einrichtung, Veränderung und Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft zu prüfen. Persönliche Schutzausrüstung Auswahl gemäß Gefährdungsbeurteilung, hier insbesondere Schutzschuhe (Gefahr durch Späne oder schwere Werkstücke) Schutzhandschuhe (außer bei Bohrarbeiten) Gehörschutz (Schleifbock) Kopfbedeckung, Haarnetz (Bohrarbeiten) Schutzbrille (Schleifbock, Bohrarbeiten) 4

Weitere Informationen BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln Kapitel 2.20 Maschinen der BGI 519 Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen BGI 5003 Maschinen der Zerspanung Kapitel A 3.10 5