2) Die Bestätigung gemäß b) erfolgt durch den Richterobmann im Einvernehmen mit den vier regionalen Prüfungsobmännern.

Ähnliche Dokumente
Stand: Prüfungsordnung

Entwurf Ordnung über das Richterwesen

Reglement Schweizerische Falknerprüfung

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Sie sollten immer bedenken, dass ein zu mildes oder ein zu strenges Bewerten die Zucht nachteilig beeinflussen kann.

Ausbildungslehrgang zum Erwerb der sicherheitstechnischen Fachkunde gem. 4 DGUV Vorschrift 2 Fachkräfte für Arbeitssicherheit (m/w/d) Prüfungsordnung

Prüfung zum BLV-Ausbilder

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

JAGDPRÜFUNGSREGLEMENT FÜR SCHWEIZER LAUFHUNDE. JPR-2011-Reh

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Rund um die Gesellenprüfung

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

P R Ü F U N G S O R D N U N G. 2 Bekanntgabe und Anerkennung der Prüfungsordnung

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Prüfungsreglement für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SCHLESWIG-HOLSTEIN Bismarckallee 1-3, Bad Segeberg

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Antike. Geschichte und Literatur

Beschluss des Prüfungsausschusses Nr. 1 für den Masterstudiengang Master of Laws (LL.M.) vom 07. Februar zur Aufgabendelegation

an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gestützt auf 2 der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge

Reglement über die Aufnahme in die Oberstufe der Volksschule

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Prüfungsordnung Gültig ab Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA)

Belehrung Abitur 2017

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Prüfungsordnung der Begleithundeprüfung nach IBH Richtlinien

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

CLUB LUXEMBOURGEOIS POUR AGILITY

Zuchtrichter-Ordnung. Verband für Kleine Münsterländer e.v. ZROm-KlM

Prüfungsrecht: Was sollte ich als Prüfer/Aufsicht wissen? Workshop für interessierte Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät WM

Prüfungsordnung für den Abschluss. Sachkundiger für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Prüfungsordnung Zertifikat Waldpädagogik

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Mitteilungsblatt / Bulletin

Kreismusikverband Trier-Saarburg e.v. Prüfungsordnung D1/D2/D3

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

AUFNAHMEORDNUNG. Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.v.

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Prüfungsordnung des Doce Pares Eskrima Deutschland

Begleithundeprüfung BHPS

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER SALES

Swiss Lacrosse Schiedsrichter Prüfungsordnung Herren Feld

3 Ernennung zum Leistungsrichter-Anwärter WT

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

geändert mit Ordnung vom 26. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2018, S. 261)

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

Swiss Lacrosse Schiedsrichter Prüfungsordnung Herren Feld. Schiedsrichter Prüfungsordnung Herren Feld

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

Belehrung Abitur 2019

1 Name und Sitz des Vereins

Hundetag Posten 3: FCI-Gruppen Jagd Verhalten nach dem Schuss (Nachsuche) Yolande Brünisholz

VORSORGE in globo M. Spreitenbach. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Rechtliche Grundlagen

BÜNDNER SCHWEISSHUNDE CLUB P R Ü F U N G S R E G L E M E N T

Zulassung und Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Interne Auditorin (HWK) / Interner Auditor (HWK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital (IHK)

Xpert Business Prüfungsordnung

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

Körordnung. des. Seite 1 von 7

Mission 21 - Evangelisches Missionswerk Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Synode zur konsolidierten Jahresrechnung 2016

Schiedsrichterordnung des Pétanque Verband Ost (PV Ost)

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: 23 SGB 8 Fundstelle: Nds. MBl. 2018, 50. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. - Prüfungswesen

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

1 Geltungsbereich, akademischer Grad

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes

Prüfungsordnung DFTB-Hundeführerschein

Verordnung über die Falknerprüfung (Falknerprüfungsordnung) Vom 11. Juli Zuständigkeit

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gesetzliche Regelungen zu Interessenkonflikten Deutscher Bundestag WD /17

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber

JAGDLICHE ANLAGENFESTSTELLUNG AF/R DES ÖSTERREICHISCHEN RETRIEVERCLUBS

Auszug Prüfungsordnung für die

Ausbildungskonzept. der. Selbstregulierungsorganisation nach Geldwäschereigesetz. VQF Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

Anwendung der Allgemeinen Prüfungsordnung. 1. Abschnitt Großhandel mit Arzneimitteln. Modul 1: Fachlich mündliche Prüfung

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

Reglement für die Abschlussprüfung an der Fachmittelschule Glarus *

BÜNDNER SCHWEISSHUNDE-CLUB BSC P R Ü F U N G S R E G L E M E N T

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden

Satzung zur Änderung der Satzung der IHK zu Kiel

DAS LEITBILD UND DIE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Zertifizierter Börsenhändler Eurex. - Teilnahmebedingungen -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebsökonomie. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen

Xpert Business Prüfungsordnung

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Zugangsprüfungsordnung

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE INNENREVISION DER UNIVERSITÄT SIEGEN. 2. Rechtliche Stellung und organisatorische Zuordnung der Innenrevision

Transkript:

Prüfungsordnung Richterordnung 1. Voraussetzung für die Wahrnehmung des Richteramtes 1) Die Voraussetzung für die Ausübung des Richteramtes sind: a) die persönliche und fachliche Eignung zur Abnahme einer Meuteprüfung und b) Bestätigung und Aufnahme in die Richterliste Vereinigung der Meuteführer Deutschland e. V. 2) Die Bestätigung gemäß b) erfolgt durch den Richterobmann im Einvernehmen mit den vier regionalen Prüfungsobmännern. 3) Die Fachliche Eignung ist in aller Regel gegeben, wenn: a) Die Richteranwärter in anderen anerkannten Gebrauchshundeverbänden als Bestätigte Richter tätig waren, oder b) Die Richteranwärter an mindestens drei Prüfungen teilgenommen haben, aktive Mitglieder in der Vereinigung der Meuteführer Deutschland e. V. sind und langjährige Praxiserfahrung im Umgang und der Führung von Hundemeuten haben. 2. Unabhängigkeit Das Richteramt ist ein vertrauensvolles Ehrenamt. Jeder dazu Berufene hat nach den Grundsätzen der "Vereinigung der Meuteführer Deutschland e. V." sachlich zu entscheiden. Der berufene Richter ist nur seinem Gewissen unterworfen und nicht weisungsgebunden. Er hat sich bei der Beurteilung der Hunde ausschließlich an deren gezeigten Leistungen zu orientieren. Der Richter entscheidet im Rahmen eigenen Ermessens aufgrund eigener Überzeugung. 3. Beurteilung eigener Hunde Es ist unzulässig das ein Richter seine eigene Meute, bzw. eigene Einzelhunde bzw. Hunde von Familienmitgliedern beurteilt. 4. Auskunftserteilung Dem Besitzer oder Führer einer Meute oder Einzelhundes soll auf Anfrage Auskunft erteilt werden, um ein faires Prüfungsverfahren zu gewährleisten. Anfragen während einer laufenden Prüfung dürfen jedoch zurückgestellt werden, wenn sie nach Einschätzung des Prüfers den Prüfungsablauf beeinträchtigen oder stören.

Wenn es die Zeit und die Umstände erlauben, soll die Leistung des Hundes oder der Meute von den Richtern im Anschluss an die Arbeit im Revier besprochen werden. Beurteilungen werden während der Prüfung nicht besprochen. 5. Störung des Prüfungsablaufs Die Richter haben jede Auseinandersetzung mit unzufriedenen Führern zu vermeiden. Mitla u- fende Zeugen haben sich jeder Einflussnahme zu enthalten. Einspruchsordnung 1. Einspruchsrecht Das Recht zum Einspruch steht nur dem anwesenden Meuteführer der zu prüfenden Meute / des Einzelhundes zu. 2. Einspruchsgründe Der Einspruch darf nur auf vermeintlich falsche Tatsachenfeststellungen des Richters während der Prüfung oder auf die Verletzung des fairen Prüfungsverfahrens gestützt werden. Einwände gegen die Ermessungsfreiheit der Richter können nicht Gegenstand eines Einspruches sein, es sei denn, es handelt sich um einen Offensichtlichen Ermessensmissbrauch. 3. Einspruchsrüfung Der Einspruch ist nur dann wirksam eingelegt, wenn der anwesende Meuteführer innerhalb von 24 Stunden dem Prüfungsobmann den Einspruch vorlegt und schriftlich begründet. Dieser entscheidet endgültig. Sollte der Prüfungsobmann selbst prüfen, entscheidet der jeweils örtlich zuständige regionale Prüfungsobmann. 4. Entscheidung über den Einspruch Die Entscheidung kann im Falle nicht gütlicher Einigung lauten auf: a) Zurückweisung des Einspruches, b) Berichtigung bei Ermessungsmissbrauch oder c) Wiederholung der Prüfung

Die Durchführung hat der Prüfling zu veranlassen. Die Nachprüfung darf nicht durch die Richter erfolgen, deren Entscheidung angegriffen wurde. Gebrauchsprüfung für Meutehunde 1. Allgemeines Bleiben Meuteführer und Meute einer Prüfung fern, so verfällt die Prüfungsgebühr. 2. Prüfungsvoraussetzung Voraussetzung zur Zulassung zur Gebrauchsprüfung ist die Mitgliedschaft in der Vereinigung der Meuteführer Deutschland e. V. und der Besitz einer Hundemeute mit der die Voraussetzung zur Aufnahme in den Verein als aktives Mitglied erfüllt wird. Die gültige Tollwutschutzimpfung der zu prüfenden Hunde ist nachzuweisen (Impfpass) und der / die Hunde müssen geschippt sein sowie eine gültige Haftpflichtversicherung vorweisen und mindestens 1 Jahr alt sein. 3. Ziel der Prüfung Die zu prüfende Meute soll die Eignung als jagende Hunde auf Schwarzwildbewegungsjagden unter Beweis stellen. Besonderer Wert wird auf die Härte am Schwarzwild gelegt. 4. Prüfungsanforderungen Anlässlich der Jagd muss die Meute ein krankes Stück Schwarzwild binden und halten oder ein starkes Stück Schwarzwild scharf jagen und stellen oder eine Rotte stellen und selbstständig sprengen und laut jagend verfolgen. (Ausnahme hier Rassebedingter Standlaut wie z.b. bei den Nordischen) Abrufbar am Rehwild und nicht erwünschtem Hochwild. Die Meute muss durch den Führer beeinflussbar und lenkbar sein. Führerbindung muss eingehalten werden. Verhalten untereinander in der Meute und fremden Personen gegenüber am erlegten Wild dürfen den Einsatzzweck der Meute nicht beeinträchtigen. Beihunde (Mannhunde) sind vor der Prüfung anzuzeigen. In jedem Fall muss erkennbar sein, dass die Meute scharf an Schwarzwild jagt. Anderes Wild sollte weitgehendes ignoriert oder nur kurz angedrückt werden. Notorische Hetzer, waidlaute und aggressive Hunde können die Prüfung nicht bestehen. Die Hunde sollen sich nach Abblasen der Jagd in einer angemessenen Zeit von selbst wieder beim Führer einfinden.

5. Prüfungsablauf Die Meutegebrauchsprüfung Schwarzwild wird anlässlich einer Schwarzwildjagd absolviert. Die Zulassung einer Jagd als Prüfungsjagd wird auf Vorschlag des Meuteführers mit Einverständnis der Jagdleitung erfolgen. Die jeweilige Richteranforderung liegt beim Meuteführer. Sollen mehrere Neuzugänge einer schon geprüften Meute beurteilt werden, so sind diese Hunde mit verschiedenfarbigen Signalhalsungen zu kennzeichnen. Die gezeigten Leistungen werden von beteiligten Jägern wie beobachtet dem Prüfungsbeauftragten geschildert. Eine Leistungsbeurteilung kann nur vorgenommen werden, wenn sie mindestens von zwei Jagdteilnehmern bestätigt wird. Der Prüfungsbeauftragte fertigt den Leistungsbericht (Formblatt "Leistungsnachweis im Rahmen einer Bewegungsjagd auf Schwarzwild".) Der Bericht wird vom Prüfungsobmann zeitnah zugesandt, der die Leistung an Hand eines Prüfungszeugnisses bescheinigt. 6. Prüfungsbewertung Als Orientierung für die Bewertung dienen folgende beobachtete Verhaltensweisen: Hunde finden Schwarzwild und geben Laut. Hunde brechen das Stellen vor sich stellendem Schwarzwild vorzeitig ab. Hunde stellen und verbellen ausdauernd; halten, auch beim Beischlagen anderer Hunde großen Abstand zu sich stellendem Schwarzwild. Hunde stellen starkes Stück Schwarzwild gemeinsam mit wenigen anderen Hunden eng und ausdauernd oder binden angeschweißte oder kranke Sau. Hunde jagen einzeln, weiträumig und ausdauernd, finden Schwarzwild selbstständig und bringen es in Bewegung oder stellen Starke Sauen eng und ausdauernd bis zum Beischlagen der Artgenossen. Einzelhund bindet auch krankes, starkes Schwarzwild alleine. Definition: Starkes Stück = ab 50 Kg, eng = unter 5 m, ausdauernd = Ununterbrochen bis Hilfe durch Artgenossen oder Treiber erfolgt. Leistungsnachweis im Rahmen einer Bewegungsjagd auf Schwarzwild. Eine Punktebewertung erfolgt nicht. Es wird nur die gesamte Meute bewertet mit Bestanden oder Nicht Bestanden.