Modulhandbuch 2-Fach-M.A. Christliche Studien Stand

Ähnliche Dokumente
Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen-nicht vertieft

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Master of Arts Religionswissenschaft

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Anhang: Modulbeschreibung

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Amtliche Mitteilungen

Studiengang Master of Arts (M.A.)

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Modulhandbuch des Studiengangs Wissenschafts- und Technikgeschichte im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Evangelische Theologie

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

4.12 Katholische Theologie / Religionspädagogik (KTH)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Evangelische Theologie

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm: im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Berufskollegs

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Katholische Religion innerhalb. der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Wahlfach Ethik (30 LP)

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

Modulkennziffer: BP-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Historische/Systematische Theologie)

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Beschreibung des Angebotes

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Master of Arts Geschichte und Theologie des Christentums (Schwerpunkt: Biblische Theologie)

Modulkennziffer: BS-ETH-M1 Modultitel: Einführung in die Disziplinen der Theologie: Altes Testament, Dogmatik und Religionspädagogik

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Modulhandbuch. Institut für Evangelische Theologie

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Transkript:

Fakultät für Geisteswissenschaften Modulhandbuch 2-Fach- Stand 21.05.2014 (Die Modulverantwortlichkeiten sind bis auf Weiteres vorläufig!) in der Verantwortung der Fächer Evangelische Theologie und Katholische Theologie

CHRISTLICHE STUDIEN ZUR RELIGION IN TRANSFORMATIONS- UND MODERNISIERUNGSPROZESSEN IM ZWEIFACH-MASTER-STUDIENGANG 2 GESAMTZIEL Ausgehend von der christlichen Religion und ihrer theologisch-wissenschaftlichen Selbstdarstellung geht es dem Masterstudiengang um die gegenwärtige Erforschung der Funktion und Logik religiöser Veränderungsprozesse. Im Mittelpunkt dieses Studiengangs stehen das Verstehen und die wissenschaftliche Reflexion von religiösen Deutungsmustern, Identitätskonstruktionen und ihren Anpassungen an gesellschaftlichkulturelle Veränderungen. Der Masterstudiengang bietet ein Beobachtungs- und Deutungsinstrumentarium für religiöse Veränderungsprozesse im gesellschaftlichen Kontext aus unterschiedlichen Diskursperspektiven. Er ist insofern ausgerichtet auf seine Einbindung in die interdisziplinäre Forschung an der Universität. Der Masterstudiengang führt innerhalb eines konsekutiv aufgebauten Bachelor- und Masterstudiums zu einem weiteren berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Im Masterstudiengang erwerben die Studierenden unter Berücksichtigung der Veränderungen und Anforderungen in der akademischen Berufswelt die erforderlichen fachlichen und überfachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die sie zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, zur kritischen Reflexion und Weiterentwicklung der Erkenntnisse der theologischen Wissenschaft und zur Förderung der Beobachtungs- und Deutungskompetenzen im Blick auf das Spannungsfeld von Religion und Gesellschaft befähigt. Mit den erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen und der erfolgreich abgeschlossenen Master-Arbeit weist die oder der Studierende nach, dass sie oder er sich detaillierte und vertiefte Kenntnisse und analytische Methoden angeeignet hat und die Fähigkeit besitzt, eigenständig Forschungsfragen zu entfalten und Lösungsstrategien zu entwickeln. I. Übersicht Modul 1: Religionen im Wandel verstehen STUDIENVERLAUF 1. Seminare zu einem religionsgeschichtlichen bzw. religionstheoretischen Thema: a.) Seminar aus der biblischen Theologie b.) Seminar aus der historischen Theologie c.) Seminar aus der systematischen Theologie d.) Seminar aus der praktischen Theologie 2. Interdisziplinäres Seminar zu einem religionstheoretischen bzw. religionsgeschichtlichen Thema aus der Außenperspektive Modul 2: Identitätskonstruktionen, Ursprungsfiktionen und Auslegungstraditionen von Religionen erkennen 1. Seminare zu religionsinternen bzw. theologischen Selbstverständnismodellen, zu Deutungskonflikten innerhalb einzelner Religionen, zu Prozessen der Säkularisierung und Konfessionalisierung: a.) Seminar aus der biblischen Theologie b.) Seminar aus der historischen Theologie c.) Seminar aus der systematischen Theologie d.) Seminar aus der praktischen Theologie 2. Interdisziplinäres Seminar zur wissenschaftlichen Außensicht auf die christliche Geschichte Modul 3: Forschungsliteratur selbstständig erarbeiten (Selbststudiumsmodul unter Anleitung) Modul 4: Forschungspositionen dialogisch vertreten (Forschungsmodul) Modul 5: Ein Forschungsprojekt eigenständig entwickeln (Masterarbeitsmodul)

3 II. Erläuterungen Die beiden Institute führen den Studiengang gemeinsam durch und bieten die Lehrveranstaltungen aller Module gemeinsam im Sinne eines sich wechselseitig ergänzenden Lehrprogramms an. Es sind insgesamt vier Module (plus das Masterarbeitsmodul) in unterschiedlichen Studienkontexten zu absolvieren. Die ersten beiden Module bieten den Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Funktion und Logik religiöser Transformationsprozesse. Es geht darum, ausgehend von der Geschichte des Christentums zu verstehen, wie die Religionen in der Gegenwart auf die sich wandelnden Anforderungen der Gesellschaft und Kultur eingehen. Funktionen der Liberalisierung, der Nationalisierung und Fundamentalisierung, der Ökonomisierung, der Verrechtlichung und Pädagogisierung von Religion sind aus der Geschichte des Christentums bekannt. Sie bilden den Hintergrund, um die Tragweite religiöser Deutungskämpfe aktuell diagnostizieren und theoretisch bearbeiten zu können. Bereits in den Modulen 1 und 2 werden den Studierenden inhaltliche und methodische Schwerpunktbildungen ermöglicht, indem sie von den vier Ausrichtungen a) bis d) zwei verschiedene Ausrichtungen wählen. Die interdisziplinären Anteile sollten in Absprache mit dem jeweiligen Betreuer/der Betreuerin der Modulabschlussprüfungen selbst ausgesucht und an der gewünschten eigenen Spezialisierung ausgerichtet werden. Die interdisziplinären Studienanteile müssen in die theologisch-wissenschaftliche Arbeit zurückgeführt werden. Dafür (und für die Form, in der das geschieht) ist der Hochschullehrer bzw. die Hochschullehrerin aus den Theologien zuständig, bei dem/der die Modulabschlussprüfung belegt wird. So bleibt die inhaltliche Zusammengehörigkeit der Modulveranstaltungen gewährleistet. Auf der Grundlage der in den ersten Modulen entwickelten Sachkompetenzen sowie den ausgebildeten evaluierten und hermeneutischen Kompetenzen rezensieren die Studierenden unter Anleitung eine theologische Fachpublikation aus einer theologischen Teildisziplin zum Profilschwerpunkt des Studiengangs. Die hier zugrundgelegten basalen Forschungskompetenzen werden in Modul 3 vertieft, indem die Studierenden dazu befähigt werden, auf der Basis aktueller Forschungskontroversen eigene Forschungsfragen zu entwickeln und in einer wissenschaftlichen Diskussion zu begründen. In Modul 4 bearbeiten die Studierenden anhand einer theologischen Teildisziplin ein wissenschaftliches Projekt auf fortgeschrittenem wissenschaftlichem Niveau eigenständig. Damit legen die Studierenden Grundlagen für eine mögliche anschließende Promotion oder sonstige wissenschaftliche Tätigkeit. Die Möglichkeit, die jeweiligen Module in verschiedenen Studienkontexten (Exegetische Wissenschaften, Christentums- und Theologiegeschichte, Religionsphilosophie und Systematische Theologie, Religionspädagogik im Kontext empirischer Sozialwissenschaften) zu absolvieren, eröffnet die Option der Spezialisierung. Denkbar sind ein mehr exegetisch ausgerichteter Masterstudiengang, in dem Prozesse der Schriftauslegung, der Kanonisierung und der Umdeutung von schriftlichen Traditionsbeständen im Zentrum stehen; oder ein historischer Masterstudiengang, der Konflikte und religiöse Wandlungen in religionsgeschichtlichen Zusammenhängen beschreibt, oder ein systematisch-theologischer Masterstudiengang oder ein bildungstheoretisch-religionspädagogisch ausgerichteter Masterstudiengang, der die Rolle der Religion in Bildungsprozessen und umgekehrt die Bedeutung der Bildung für das Verhalten in religiösen Konflikten untersucht. Daneben bleibt als weitere Spezialisierung die Nicht-Spezialisierung, also als Einübung eines generalisierenden Blicks, in dem Geschichte, Schriftauslegung und Dogmatisierungen als zusammengehörendes Gesamtensemble von Bedingungen religiöser Wandlungsprozesse in den wissenschaftlichen Fokus rückt.

4 Master of Arts Modul 1: Religion(en) im Wandel verstehen Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung 1. 1 Semester Pflicht (Die Seminare werden einmal pro Studienjahr angeboten) 15 450 Stunden, davon Präsenzstudium: 90 Selbststudium: 360 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lernmethoden Keine Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 35.000 Zeichen in einer theologischen Teildisziplin unter Einbeziehung des zweiten theologischen Seminars und Transfer der Außenperspektive in die theologische Wissenschaft. Seminar Prof. Dr. Folkart Wittekind religionstheoretische Modelle und theologische Theorien kennen und deren Konfliktpotential kritisch beurteilen (vertiefte Sachkompetenz und evaluative Kompetenz) Entstehungsgeschichte und Auseinanderentwicklungen christlicher Konfessionen und einzelner Religionen rekonstruieren (vertiefte Sachkompetenz) Entwicklungsmodelle auf gegenwärtige Religionskonflikte anwenden (vertiefte Methodenkompetenz und hermeneutische Kompetenz) religiöse Deutungsansprüche nachvollziehen (vertiefte hermeneutische Kompetenz) konfliktverstärkende religiöse Argumentationsmuster im Spannungsfeld von Selbst- und Fremddeutungen analysieren (vertiefte hermeneutische Kompetenz) Lehrinhalte Religionstheorie und Religionsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Konfliktpotentials von Religion(en) Entstehungsgeschichte und Auseinanderentwicklungen einzelner Religionen (religionsphilosophische) Theorien zum Verhältnis von Religion und Religionen religionsgeschichtliche Konstruktionen von religiösen Entwicklungsprozessen theologische Theorien zum Pluralismus der Religionen Lehrveranstaltungen Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS Lehrende der Theologien Lehrveranstaltungen zu einem religionsgeschichtlichen oder religionstheoretischen Thema in der Theologie bzw. zum Verhältnis Religion-Gesellschaft/Kultur aus allen Bereichen der Theologie: a) Seminar aus der biblischen Theologie* b) Seminar aus der historischen Theologie* c) Seminar aus der systematischen Theologie* d) Seminar aus der praktischen Theologie* 4 Lehrende der Fächer wie z.b. Philosophie, Geschichte, Germanistik der interreligiösen Lehrangebote aus den theologischen Instituten Interdisziplinäres Seminar zu einem religionstheoretischen bzw. religionsgeschichtlichen Thema aus der Außenperspektive auf die christliche Geschichte * 2 * In diesem Modul sind zwei Seminare aus a) d) sowie ein Seminar zu einem religionstheoretischen bzw. religionsgeschichtlichen Thema aus der Außenperspektive zu belegen. Summe SWS: 6

5 Master of Arts Modul 2: Identitätskonstruktionen, Ursprungsfiktionen und Auslegungstraditionen erkennen Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung 2. 1 Semester Pflicht (Die Seminare werden einmal pro Studienjahr angeboten) 15 450 Stunden, davon Präsenzstudium: 90 Selbststudium: 360 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lernmethode n Keine Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 35.000 Zeichen in einer theologischen Teildisziplin unter Einbeziehung des zweiten theologischen Seminars und Transfer der Außenperspektive in die theologische Wissenschaft.. Seminar Prof. Dr. Ralf Miggelbrink theologische bzw. religionsinterne Selbstverständnismodelle kennen und kritisch beurteilen (vertiefte Sachkompetenz und evaluative Kompetenz) theologische Entwicklungsmodelle auf religionsinterne Deutungskonflikte in der Gegenwart anwenden (vertiefte Methodenkompetenz und hermeneutische Kompetenz) historische und gegenwärtige Um- und Neudeutungsprozesse des Christentums und anderer Religionen verstehen (vertiefte hermeneutische Kompetenz) identitätskonstruierende Echtheitsargumente analysieren und bewerten (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenz) Lehrinhalte theologische bzw. religionsinterne Selbstverständnismodelle theologische Absolutheitskonstruktionen einzelner Religionen Geltungstheorien religiöser Gewissheiten Modelle der Aufklärung und der (Re-)Konfessionalisierung bzw. Fundamentalisierung von Religion(en) Lehrveranstaltungen Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS Lehrende der Theologien Seminar zu einem zentralen Thema christlicher Identität aus allen Bereichen der Theologie: a) Seminar aus der biblischen Exegese* b) Seminar aus der historischen Theologie* c) Seminar aus der systematischen Theologie* d) Seminar aus der praktischen Theologie* 4 Lehrende der Fächer wie z.b. Philosophie, Geschichte, Germanistik der interreligiösen Lehrangebote aus den theologischen Instituten Interdisziplinäres Seminar zur wissenschaftlichen Außensicht auf die christliche Geschichte* 2 * In diesem Modul sind zwei Seminare aus a) d) sowie ein Seminar zur wissenschaftlichen Außensicht auf die christliche Geschichte zu belegen. Summe SWS: 6

6 Master of Arts Modul 3: Forschungsliteratur selbstständig erarbeiten (Selbststudiumsmodul) Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung 3. 1 Semester Pflicht (Jedes Semester möglich) 6 180 Stunden Selbststudium Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lernmethoden Keine Rezension im Umfang von 7.500 Zeichen in einer theologischen Teildisziplin. Selbststudium einer theologischen Monographie. Begleitung und Abschlussdiskussion durch Betreuer/Betreuerin. Prof. Dr. Marcel Nieden eine theologische Publikation studieren, Argumentationsgänge verstehen und selbstständig bewerten (vertiefte Sachkompetenz und evaluative Kompetenz) wissenschaftliche Arbeitstechniken einüben, um zeitliche und thematische Vorgaben genau zu erfüllen (vertiefte Methoden- und Selbstkompetenz) den (konfessionell-spezifischen) forschungsgeschichtlichen Kontext der Publikation verstehen und kritisch beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenz) in der knappen Form einer Rezension eine angemessene Darstellung und Kritik leserfreundlich darstellen (basale Forschungskompetenz) Lehrinhalte Studium einer fachwissenschaftliche Publikation aus einer theologischen Teildisziplin zum Profilschwerpunkt des Studiengangs wissenschaftliche Arbeitstechniken

7 Master of Arts Modul 4: Forschungspositionen dialogisch vertreten (Forschungsmodul) Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung 3. 1 Semester Wahlpflicht (Jedes Semester möglich) 9 270 Stunden, davon Präsenzstudium: 30 Selbststudium: 240 Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lernmethoden Keine Posterpräsentation im Rahmen einer mündlichen Prüfung von 20 Minuten in einer theologischen Teildisziplin. Kolloquium und Selbststudium Prof. Dr. Aaron Schart wissenschaftliche Arbeitstechniken anwenden und sich erforderliche theoretische Hintergründe anhand von Fachliteratur erarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren und eigene Forschungsfragen herausarbeiten (vertiefte Selbst- und Methodenkompetenz; basale Forschungskompetenz) in gemeinsamer fachwissenschaftlicher Diskussion mit anderen fortgeschrittenen Studierenden kompetent Überzeugungen und Wertungen vertreten (vertiefte Methoden- und evaluative Kompetenz) im interreligiösen Dialog mit Studierenden Forschungsprobleme erkennen (vertiefte Sachkompetenz und hermeneutische Kompetenz) vertiefte fachliche und methodische Kompetenzen anwenden und ein Arbeitsgebiet selbständig erarbeiten (basale Forschungskompetenz) Lehrinhalte disziplinspezifische Themenstellungen bzw. Forschungsprobleme zum Profilschwerpunkt des Studiengangs Theoretische und methodische Vertiefungen fachwissenschaftliche Diskussion Lehrveranstaltungen Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS Lehrende der Theologien Kolloquium 2

8 Master of Arts Modul 5: Ein Forschungsprojekt eigenständig entwickeln (Masterarbeitsmodul) Semester Dauer Art ECTS-Credits Studentische Arbeitsbelastung 4. 1 Semester Wahlpflicht (Jedes Semester möglich) (30) Anfertigung der Abschlussarbeit (Die Abschlussarbeit muss in einem der beiden Studienfächer angefertigt werden.) Voraussetzungen für die Teilnahme Verwendbarkeit Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten) Lernmethoden Erfolgreicher Abschluss von Modul 1 und 2. Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von höchstens 60 Seiten. Selbststudium Lehrende der Theologien anhand einer theologischen Teildisziplin ein wissenschaftliches Projekt auf fortgeschrittenem wissenschaftlichen Niveau eigenständig konzipieren, operationalisieren und über einen längeren Zeitraum hinweg wissenschaftlich bearbeiten (Methodenkompetenz und basale Forschungskompetenz) sich mit Forschungskontroversen kritisch auseinandersetzen und die eigenen Ergebnisse wissenschaftlich einordnen (Sachkompetenz und evaluative Kompetenz) eigene Perspektiven zur gesellschaftlichen Relevanz des gewählten Themas entwickeln (hermeneutische und basale Forschungskompetenz) die Forschungsergebnisse professionell und allgemeinverständlich schriftlich präsentieren (Methodenkompetenz und basale Forschungskompetenz Grundlagen für eine mögliche anschließende Promotion oder sonstige wissenschaftliche Tätigkeit legen (Sachkompetenz und basale Forschungskompetenz) Lehrinhalte und Lehrveranstaltungen selbstständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Themenstellung zum Profilschwerpunkt des Studiengangs