Allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen ein schönes Osterfest



Ähnliche Dokumente
Darum geht es in diesem Heft

Freie Wohlfahrtspflege

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Pflegeleistungen 2015

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

micura Pflegedienste Köln

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Nicht über uns ohne uns

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Was wir gut und wichtig finden

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Informationen zur Tagespflege

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Elternzeit Was ist das?

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

micura Pflegedienste München Ost

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Rente und Hinzuverdienst

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Jetzt entscheide ich selbst!

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Hotline (kostenfrei) Anonyme Geburt Babyklappe. Wir helfen, wir beraten anonym und kostenlos.

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Die Pflegeversicherung

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Gemeinsam neue Wege gehen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Transkript:

Jahrgang 29 FREITAG, 18. April 2014 Nummer 16 Allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen ein schönes Osterfest Mit meinem herzlichen Ostergruß wünsche ich Ihnen, auch namens der Verbandsgemeinde Bad Marienberg sowie der Damen und Herren Stadt- und Ortsbürgermeister/innen, frohe und erholsame Osterfeiertage! Ihr Jürgen Schmidt, Bürgermeister Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau.

Wäller Blättchen 2 Nr. 16/2014 Notrufe / Bereitschaftsdienste Bereitschaftsdienste/Notrufe Überfall - Polizei... 110 Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt... 112 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf... 19222) Giftnotzentrale... Tel.: 06131/19 240 oder... 06131/232 466 Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 12, 57627 Hachenburg, Telefon: 02662/9443435 Öffnungszeiten: Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg gilt nur noch die neue Notdienstnummer 02662-9443435! Die bisherige Notdienstrufnummer 01805-112059 funktioniert dann nicht mehr! Kinderärztliche Notdienstzentrale (KIND) Oberer Westerwald in Kirchen Zentrale Notrufnummer:... 01805/112057 Die Notdienstzentrale ist dienstbereit: Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 8.00 Uhr. Am Wochenende von Freitag, 18.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer... 0180/5040308 zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/5112066 zu erreichen. Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: 0180-5-258825 - Plz (0,14 /pro Minute) vom Festnetz. 0180-5-258825 - Plz (max. 0,42 /Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur (z.b. für Bad Marienberg 0180-5-258825-56470). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite www.lakrlp.de der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen... 19222 Bezirksdienst der Polizei Die Sprechstunde der Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Hachenburg findet donnerstags in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, Zimmer Nr. 105, statt. Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Pflegeberatungs- und Entlastungszentrum Theis Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach 45 - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von Senioren-WG Plätzen www.pflegeentlastungszentrum.de Lindenstraße 9, Pottum... 02664/8803 - Anzeige - Solitäre Tagespflegeeinrichtung ideecafé Zur Entlastung pflegender Angehöriger - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung - Fahrdienst Um auch für Ihre Entlastung eine optimale Lösung zu finden, beraten wir Sie gerne. Heike Theis & Team www.tagespflege-ideecafe.de Lindenstraße 8, Pottum... 02664 9975997 - Anzeige - Pflegedienst Weingarten Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und Außerklinische Intensivpflege Ihr 24-h-Pflegetelefon:... 02664-990500 u. 0173-3533404 Gepflegt und betreut zu Hause: Für die Versorgung in den eigenen vier Wänden stehen Ihnen unsere Fachkräfte mit einem abgerundeten Versorgungsprogramm zur Verfügung. Pflege und Betreuung mit einem für Sie individuell abgestimmten Dienstleistungs-Service ermöglichen ein sicheres und betreutes Wohnen zu Hause. - Kompetente und kostenlose Pflegeberatung vor Ort - Häusliche Betreuung für demenzerkrankte Menschen - Abwicklung aller Formalitäten, Kassenkontakte, etc. - Koordination aller an der Pflege beteiligten Berufsgruppen - Kranken- und Altenpflege, Essen auf Rädern - Außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung Seniorenwohngemeinschaft Villa Dr. Tholus... 02661-9838758 Ambulanter Pflegedienst Klose Mühlenstraße 18, 56479 Seck Der familiäre Pflegedienst im Westerwald Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0171/4172397 - Anzeige - - Anzeige - DRK-Sozialstation Westerwald Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behinderten- Fahrdienst Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg... 02661/95104-0 Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft)... 0163/6942701 Behinderten-Fahrdienst... 07000-37 55 8 99 (Bestellungen: Mo.-Do. 7-16 Uhr Fr. 7-12 Uhr) - Anzeige - Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 35 Jahre Erfahrung Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - Rufen Sie an! 24 Stunden erreichbar unter...tel.: 02662/9588-0 - Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon Telefon: 02661/939677 (Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); Mobil: 0171/1712619

Wäller Blättchen 3 Nr. 16/2014 - Anzeige - Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege, 24 Std... 02661/9169894 -Anzeige- Senioren- und Pflegezentrum Becher Villa Sonnenmond, 56479 Neustadt / Rd. Aufnahme Tag + Nacht... 02664/9957-0 Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in der Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg. Ihre Ansprechpartner sind: Gabi von Albert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Mobil... 0176-10138620 E-Mail... beko-badmarienberg@evim.de Kurt Minge, Pflegeberater Mobil... 0152-09 01 38 65 E-Mail...k.minge@psp-altenkirchen.de Sprechzeiten... montags bis donnerstags 09.00 Uhr -10.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Entstörungsdienste Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk... 0170/1889930 für das Klärwerk... 0171/7777972 Stromversorgung und Kabelfernsehen Stromversorgung KEVAG Service Center Westerwald, 56244 Hahn am See, Auf der Heide 2... 0261/392-2450 Kabel-TV außer Innenstadt Bad Marienberg KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstraße 7 Vertrieb... 0261/20162210 Techn. Hotline... 0261/20162222 Störungen Kabel-TV... 0261/20162222 Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.:... 02662 / 96 97 46-0 Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags... von 10.00 bis 12.00 Uhr IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions-eMail: waellerblaettchen@bad-marienberg.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimatund Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Selbsthilfegruppen AIDS-Beratung und anonymer AIDS-Test Gesundheitsamt Montabaur, Telefon:... 26021124717 Gesundheitsamt Bad Marienberg,... Telefon 02661/3017... 02661/3018 Alzheimer- und Schlaganfall Selbsthilfegruppe Oberer Westerwald Wir treffen uns am 2. Montag im Monat. Oktober - März...15.00 Uhr April - September...16.00 Uhr im ALLOHEIM Senioren?Pflegeheim Anna Margareta Weberstraße 6, 56470 Bad Marienberg Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen Treffen in Rennerod jeden 1. Montag im Monat. Telefonische Info... 02664/5177 oder 02663/919427 Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Ortsverein Betzdorf Begegnungsgruppe Hachenburg Hilfe für Suchtkranke und / oder deren Angehörige Treffen jeden Montag 19.30 Uhr, Graf-Heinrich-Str. 10A Kontaktpersonen: Christa und Dieter Schünemann... Tel. 02662/9428477 Beratungsstelle für Arbeitssuchende Diese sozialpädagogische Beratungsstelle wird mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. BASIS - von Wilde GmbH, Ziegeleiweg 3, 57627 Hachenburg Telefon: 02662-939523, Ansprechpartnerin: Frau Bühne Termin nach Verein... 08.00-17.00 Uhr Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Westerwald e.v. Menschen mit Behinderung - behindert? Telefon... 02661/980680 (vormittags) oder 02664/90422 Integrationsfachstelle mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliche Telefon... 02661/980 oder 02664/90422 Unser Fachdienst Offene Ambulante Hilfen und Fud (Familienunterstützender Dienst) berät und unterstützt Sie in alten Fragen von Behinderungen. Pflege und Betreuung zu Hause - kein Problem. Rufen Sie an, Telefon... 02661/980680 Selbsthilfegruppen Elterngruppe der Lebenshilfe Es ist normal, verschieden zu sein. Integrative Samstagsbetreuung und Integrative Discofahrten der Lebenshilfe e.v., Integrative Krabbelgruppe alle 14 Tage im Kindergarten der Lebenshilfe in Höhn Telefon... 02661/980 oder 02664/90422 Deutscher Psoriasis-Bund e.v. Kontaktkreis Mündersbach/Westerwald Manfred Greis... 002660/8024 Gruppentreffen: jeden 3. Mittwoch eines ungeraden Monats ab 19.00 Uhr Aura-Pension, Haus Hubertus in Mündersbach Deutsche Rheuma-Liga - öag Bad Marienberg bietet Trocken- und Wassergymnastik sowie Nordic-Walking für viele rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis, Arthrosen, Fibromyalgie, Morbus Bechterew, Kollagenosen, Wirbelsäulen- und andere Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems in Bad Marienberg, Hachenburg, Höhn und Langenhahn an. Auskunft: Karl Heinz Manzei, Birkenweg 3, 56479 Oberroßbach, Tel.:... 02667-373, Fax: 02667-969890 E-Mail:...khmanzei@t-online.de Diabetes-Selbsthilfegruppe DDB Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in Bad Marienberg, Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Telefon-Info: Herr Engel... 02661/91213 Frau Dr. Engel... 02661/6822 DRK-Sozialstation Bad Marienberg Ambulantes Hilfe-Zentrum Häusliche Pflege - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Fahrdienste des Kreisverbandes Westerwald e.v. Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg... 02661/951040 Mobiltelefon... 01636/942701 Beratungs- und Koordinierungsstelle... 02661/95104?17 für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige.

Wäller Blättchen 4 Nr. 16/2014 DRK Kinderschutzdienst Westerwald Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung und/ oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, und deren Angehörige. Steinebacher Str. 11 a, 57627 Hachenburg Tel.:... 02662/969746-0 Email:... ksd@lv-rlp.drk.de Erziehungs- und Jugendberatung in der Familienberatungsstelle, Montabaur Termine nach Vereinbarung Anmeldung (auch für die Außenstellen): Mo. - Fr... 9.00-12.00 Uhr Zusätzliche Telefonsprechzeiten: von 12.00 bis 13.00 Uhr... 02602/160622 Frauenhaus-Beratungsladen montags bis freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr... 02662/5888 für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Freundeskreis Westerwald e.v. Suchtkrankenhilfe - bei Alkohol-, Medikamentenund Drogenproblemen Gruppenabende: Montag, Hachenburg-Altstadt e.v. Gemeindehaus, 19.30 Uhr Kontaktperson: Ellen Weyer... 02688/620 Montag, Westerburg, Diakonie, 20.00 Uhr Kontaktpersonen: Jürgen Geisen... 02663/7686 Dietmar Krieger... 02663/5078 Dienstag, Bad Marienberg, ev. Gemeindehaus, 19.00 Uhr Kontaktperson: Lothar Benner... 0170/5859743 Donnerstag, Rennerod, ev. Gemeindezentrum Kontaktperson: Dietmar Kölbl... 02664/991282 Dienstag, Führerscheingruppe Diakonie Westerburg, 18.00 Uhr... 02663/94300 Gruppe für suchtmittelauffällige Kraftfahrer Kontaktperson: Ralf... 02661/8621 oder... 0176/53023163 mittwochs, 19.30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Bad Marienberg Vorbereitungsschulung für MPU und TÜV Gesundheitsamt des Westerwaldkreises Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1, und Bad Marienberg, Triftstraße 1 d Suchtkrankenhilfe, Hilfe für psychisch kranke Menschen, Hilfe für behinderte und alte Menschen: Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr, Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr Telefon... 02602/124710 Fax:...02602/124701 (Montabaur) Telefon... 02661/3017 Fax:... 02661/61685 (Bad Marienberg) HIV/AIDS/sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) - Beratung und Testung - (kostenlos und anonym) Montabaur: Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Telefon 02602/124718, 02602/124720, Fax: 02602/124701 Bad Marienberg: Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Telefon 02661/3017, Fax: 02661/61685. Wir bieten Präventionsveranstaltungen und Multiplikatorenschulungen an. Hospizverein Westerwald e.v. Zuhören - Annehmen - Begleiten Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen und Freunden - Einzeltrauergespräche - Beratung in Sachen Patientenverfügung nach vorheriger Anmeldung Dillstr. 12, 56410 Montabaur... Tel.: 02602/916 916 www.hospiz-westerwald.de Spendenkonto Nr. 803176663, BLZ 51050015 Ansonsten nach telefonische Terminvereinbarung unter obiger Telefonnummer! Jugendamt-Hotline...02602/124252 Informationen und Beratung: montags bis donnerstags... 8.30 bis 17.00 Uhr freitags... bis 13.00 Uhr Kreisgesundheitsamt Bad Marienberg Gesprächskreis Westerwälder Gruppe HIV und Aids Termine bitte erfragen bei Monika Flick... Tel. 02661/3017 Morbus Bechterew e.v. - Selbsthilfegruppe Bad Marienberg Die Selbsthilfegruppe Bad Marienberg trifft sich mit therapeutischer Betreuung jeden Montag um 19.00 Uhr in der Dreifachsporthalle Bad Marienberg Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Petra Wahler unter der Rufnummer... 02661/4589 Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Westerburg/Rennerod Lichtblick Ansprechpersonen: Renate Lauda... Tel.: 02661/9823673 Doris Wolf... Tel.: 02663/9112997 Die Gruppentreffen finden jeden ersten Montag im Monat, 18.30 Uhr in Höhn im Kath. Gemeindezentrum statt. Notruf Frauen gegen Gewalt e.v. - Notruf und Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen und Mädchen e.v., Neustraße 31, 55457 Westerburg Sprach- und Beratungszeiten: Fax: 02663/919241, Telefonnummern: 02663/8678 und 19740 Sprechzeiten: Montag und Mittwoch... 09.00-12.00 Uhr Mädchensprechzeiten: Montag... 14.00-16.00 Uhr Der Anrufbeantworter wird am Wochenende abgehört. Selbsthilfegruppe Hirnaneurysma Menschen, die an einem Hirnaneurysma (Krankheitsbild: Gefäßaussackung an der Hirnarterie) erkrankt bzw. operiert sind, treffen sich an jedem dritten Donnerstag eines Monats um 19.00 Uhr im Hotel Paffhausen, Bahnhofstr. 100, 56422 Wirges. Betroffene und/oder Angehörige sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Reinhild Weyrich, Tel.: 02602/60651, e-mail: Reinhild.Weyrich@t-online.de oder bei WeKISS Westerburg... Tel.: 02663/2540 Selbsthilfegruppe Parkinson Westerwald trifft sich ab sofort jeden 1. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr im Senioren-Wohnpark Montabaur, Joseph-Kehrein-Str. 1, 56410 Montabaur... Tel.: 02602/1060?0 Weitere Informationen: Vorsitzende Christa Fiedler, Wiesenstr. 1, 56422 Wirges... Tel.: 02602/1066142 Info-Telefon:... 02663/8366 oder 02661/5064 Sarkoidose-Gesprächskreis Altenkirchen/Westerwald Treffen vierteljährlich im AOK-Gebäude Altenkirchen, Karlstr. Nähere Informationen erhalten Sie bei: K.D. Richter... Tel.: 0151/17442737 S. Münch... Tel.: 02744/933356 Sozialverband Deutschland Die Beratungstermine finden im Sitzungsraum der Verbandsgemeinde Bad Marienberg statt. Terminabsprache und vorherige Anmeldung ist erforderlich! Bitte anmelden bei: Geschäftsstelle Koblenz, Ilka Thurnau... 0261/34475 oder Jürgen Metzger... Telefon: 02661/5364 Selbsthilfegruppe für Angehörige von Wachkomapatienten Treffen: Jeden 1. Mittwoch im Monat...16.30 Uhr Haus Anna Margarete, Friedrichstr. 17, Bad Marienberg Kontakt: Frau Zapata... Tel.: 02661/957913 oder WeKlSS...TeI. 02663/2540 Selbsthilfegruppe Morbus Crohn Westerwald Kontakt: Rita Benner... Tel. 02662/5343 oder WeKISS... Tel. 02663/2540 Selbsthilfegruppe Depressionen, Angst, Panikattacken Westerburg Treffen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr, Paritätisches Zentrum, Neustr. 34, Westerburg. Anmeldung: Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS)...Tel.: 02663-2540 Selbsthilfegruppe Aufmerksamkeits-Defizit Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/H) Kinder und Erwachsene Hilfen für Zappelphilippe, Träumer, Teilleistungs- und Wahrnehmungsstörungen. Treffen in Westerburg, jeden zweiten Mittwoch im Monat, 20.00 Uhr Paritätisches Zentrum (WeKISS). Bitte telefonisch unter 02661/4983 oder 02661/951944 anmelden! Schädel-Hirn-Patienten in Not e.v. Die Regionalgruppe Bad Marienberg/Westerwald trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr im Alloheim Haus Anna Margarete, Friedrichstr. 17 in Bad Marienberg.

Wäller Blättchen 5 Nr. 16/2014 Ansprechpartner: Margit Schneider... Tel.: 02688/8556 Uschi Benner-Brückner... Tel.: 02661/957934 WeKISS Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Neustraße 34, 56457 Westerburg Fax-Nr.: 02663/2667, E-Mail: wekiss gmx.de Telefonische Sprechzeiten: Mo. von 15.00 bis 18.00 Uhr Di., Mi. und Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr... 02663/2540 Westerwald Tumorberatung Hilfe und Rat erhalten Krebskranke und deren Angehörige von der Krebsgesellschaft Rheinland?Pfalz e.v. in Koblenz jeden 3. Dienstag im Monat in der AOK-Geschäftsstelle Bad Marienberg, Jahnstraße 1, von 10.00 bis 12.00 Uhr. Die Beratungen werden im vertraulichen Gespräch geführt und sind für alle Bürger des Westerwaldkreises kostenfrei. Voranmeldung über die AOK ist erforderlich. Weißer Ring, Außenstelle Westerwald Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern Wir stehen Ihnen nach einer Straftat bei. Rufen Sie uns an: Jürgen Nink, Außenstellenleiter WW... 02602/9470662 Opfer-Notruf (bundesweit - rund um die Uhr)... 01803/343434 Westerwaldkreis-Tafel Ausgabestelle Bad Marienberg Lebensmittelabgabe an Bedürftige jeden Freitag von 14.00 bis 15.30 Uhr in der Weidenstraße 7 neben Fa. Vergölst. Anmeldung und Sprechstunde: Dienstags von 9.30 bis 11.00 Uhr in der Verbandsgemeinde, Raum 105. Infos: Diakonisches Werk, Frau Kunz... Tel.: 02663/943061 oder Friedel Stahl, Bad Marienberg... Tel.: 3517 VdK Sozialverband Rheinland-Pfalz hilft... - bei Anträgen auf Feststellungen von Behinderungen und Nachteilsausgleichen nach den Schwerbehindertengesetz, - bei Anträgen auf Rente, Kur-, Erholungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, - in Fragen der Sozialgesetzgebung und berät seine Mitglieder kostenlos, - vertritt seine Mitglieder bei den Versorgungsämtern, Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsanstalten und in den Instanzen der Sozialgerichte, - Fragen werden Mitgliedern nach Terminabsprache am 1. Mittwoch/Monat im Raum der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg beantwortet. Fragen zum Ortsverband Bad Marienberg, Tel.: 02661/939377 (Klaus - J. Mende) Selbsthilfegruppe TraumAlos-Westerwald SHG TraumAlos-Westerwald richtet sich an Soldaten, haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte (von DRK, Feuerwehr...), deren Angehörige und an jeden einzelnen Menschen, der Schlimmes erlebt hat und eine helfende Hand sucht (mehr Informationen unter www.traumalos.de). Die Selbsthilfegruppe TraumAlos-Westerwald trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Rennerod, Stann 13. Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme natürlich kostenlos. Kontaktadresse: Regina Pongratz, email: rpongratz@traumalos.de Ursula Schremmer...email: uschremmer@traumalos.de Kontakt-Tel.:... 0151/24256876 Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Hergenrother Straße 2a, 56457 Westerburg Tel.: (0 26 63) 9430-0... Fax: (0 26 63) 94 30-60 info@diakonie-westerwald.de; www.diakonie-westerwald.de Außenstelle Montabaur, Bahnhofstraße 69 Tel.: (0 26 02) 1 06 98-0... Fax: (0 26 02) 1 06 98-10 aussenstelle@diakonie-westerwald.de Beratungs- und Hilfsangebote: Paar-, Familien- Sozial- und Lebensberatung sowie Erholungshilfe. Tel.: (02663) 9430-23 Erziehungsberatungsstelle... Tel.: (02663) 9430-20 oder 21 Webmailgestützte Onlineberatung für die Erziehungs-, Paar-, Familien- und Lebensberatung auch unter: www.evangelische-beratung.net/dw-westerwald.de Schwangeren-, Schwangerschaftskonfliktberatung und Beratung rund um Pränataldiagnostik... Tel.: (02663) 9430-22 Sexualpädagogische Prävention... Tel.: (02663) 9430-23 Schuldnerberatung Westerburg... Tel.: (02663) 9430-25 Schuldnerberatung Hachenburg...Tel.: (02662( 9496982 Westerwaldkreis Tafel... Tel.: (02663) 9430-26 od. (02663) 9430-61 Jugendmigrationsdienst.. Tel.: (02663) 9430-24 od. (02602)10698-71 Migrationsberatung für Erwachsene... Tel.: (02663) 9430-41 Drogenberatung... Tel.: (02663) 9430-30 od. (02602) 10698-40 Suchtberatung... Tel.: (02663) 9430-11 od. (02663) 9430-32 Suchtprävention... Tel.: (02663) 9430-31 Glücksspielberatung... Tel.: (02663) 9430-54 Tagesstätte für psychisch kranke Menschen...Tel.: (02663) 919680 Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen... Tel.: (02663) 9430-43 Marktplatz 8 Geschenke und mehr...tel:: (02663) 9680310 Kontakt- und Informationsstelle für psychisch Kranke und Angehörige...Tel.: (02663) 9680312 Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung...Tel.: (02602)10698-20 od. 30 Berufsbegleitender Dienst für Menschen mit Behinderung...Tel.: (02602)10698-50 od. 60 Übergang Schule Beruf...Tel.: (02602)10698-75 od. 73 Unterstützte Beschäftigung... Tel.: (02602)10698-72 Betreuungsverein für Jugend- und Erwachsenenhilfe Westerwald e.v... Tel.: (02663) 9430-44 od. -40 Sozialverband SoVD - Kreisverband Westerwald Beratungstermine Wir vertreten die sozialpolitischen Interessen unserer Mitglieder, z. B. wenn es um die Anpassung der Renten oder des Pflegegeldes geht und helfen unseren Mitgliedern durch fachkundige Beratung, sich in den Sozialgesetzen zurechtzufinden. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung und Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht gegenüber den Behörden. Die Termine finden im monatlichen Wechsel in Bad Marienberg und Altenkirchen statt. Die Beratungsstunden in Bad Marienberg erfolgen in den geraden Monaten, jeden 2. Mittwoch von 9.00 12.00 Uhr in Zimmer 105, im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung. Die Beratungsstunden in Altenkirchen erfolgen in den ungeraden Monaten, jeden 2. Mittwoch im Mehrgenerationenhaus, Wilhelmstr. 10 in Altenkirchen. Selbstverständlich steht Ihnen unser Beratungsbüro in Koblenz täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr zur Verfügung. Telefonische Terminabsprache bei Ilka Turnau Tel.: 0261-34475 Lebenshilfe e.v. für Menschen mit Behinderung Familien unterstützender Dienst Offene Ambulante Hilfen Haus Sonnenhöhe, Lindenstraße 2, 56459 Pottum am Wiesensee kompetente Beratung; * Unterstützung bei der Betreuung und Pflege Ihres Kindes, Ihres Angehörigen; * Hilfen beim Wohnen im häuslichen Umfeld; * Stundenweise Einzel- oder Gruppenbetreuung am Tag, am Abend oder auch an den Wochenenden; * Kurzzeitbetreuung für Kinder- und Jugendliche im Haus Sonnenhöhe * Hilfe bei der Freizeitgestaltung durch integrativ ausgerichtete Freizeitangebote * Dienstleistungsanbieter Persönliches Budget * Integrationsfachstelle für Hilfen in Kindergarten und Schule sowie bei Bedarf in allen anderen Bereichen * Integrative Jugendbetreuung * Integrative Seniorenbegleitung * Elterngruppenarbeit: Es ist normal, verschieden zu sein, Down- Syndrom Gruppe Westerwald Sie erreichen uns unter: Telefon: 02664/997780-0; Handy: 0171/7341807 Hilfe und Beratung (kostenlos) zu Pränataldiagnostik, Annahme von Behinderung sowie bei Fehl- und Totgeburt Katharina-Kasper-Stiftung, Katharina-Kasper-Str. 12, 45428 Dernbach Hotline... 02602/949480 E-Mai:... info@katharina-kasper-stiftung.de Internet:... www.katharina-kasper-stiftung.de Caritas-Beratungsdienste Haus Maria Elisabeth, Philipp-Gehling Str. 4, 56410 Montabaur 02602-1606 0, Internet: www. cv-ww-rl.de Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)- beratung Terminvereinbarung (auch für die Außenstelle Hachenburg) Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Tel.... 02602-1606 22 email:...familienberatung-ww@cv-ww-rl.de Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Online-Beratung für Kids:... helpline@cv-ww-rl.de Allgemeine Lebensberatung: Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu Sozialen Leistungen und Existenzsicherung Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Wäller Blättchen 6 Nr. 16/2014 Tel.:... 02602-1606 22 Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr email:...sozialberatung-ww@cv-ww-rl.de Schwangerenberatung: Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel.:... 02602-1606 14 Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr email:...schwangerenberatung-ww@cv-ww-rl.de Schuldnerberatung: Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten und Existenzsicherung Anmeldung: Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel:... 02602-16 06 14 Telefonberatung am Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel... 02602-16 06 14 Ausländersozialdienst und Migrationsberatung: Anmeldung: Dienstag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel.:... 02602 16 06 13 email:... migrationsberatung-ww@cv-ww-rl.de Betreuungsvereinigung: Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel.:... 02602 16 06 36 email:... betreuungsvereinigung@cv-ww-rl.de Kur- und Erholungsberatung: Terminvereinbarung : Dienstag Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel.. 02602-16 06 19 Offene Sprechstunde: donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Anziehpunkt Montabaur, Kirchstr. 48 second-hand-laden für die ganze Familie Öffnungszeiten: Montag : 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Dienstag bis Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr; 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 13.00 Uhr Tel.... 02602-99 70 43 Annahme von Kleidungs- und anderen Sachspenden: Anziehpunkt Montabaur, Kirchstr. 48, Tel.... 02602-997043 Außenstelle Hachenburg: Terminvergabe über das Caritaszentrum in Montabaur: Tel... 02602-16 06 22 Büchereien STADTBÜCHEREI BAD MARIENBERG BÜCHTING 3, Bücherei-Telefon: 02661-939774 E-Mail: buecherei@bad-marienberg.de Öffnungszeiten: Montag:... 15.00-17.00 Uhr Mittwoch:... 9.00-11.00 Uhr Mittwoch:... 17.30-19.30 Uhr Freitag:... 16.00-19.00 Uhr Weltliteratur in der Dämmerung des Ersten Weltkrieges Wir haben im Bestand: Thomas Mann: DER ZAUBERBERG Die Niederschrift dieses Romans begann im Juli 1913. Sie kann etwas Lesbares werden, wenn die Nerven parieren. Zunächst hatte der Autor vor, nur eine etwas ausgedehnte short story zu schreiben. Da brach der Krieg aus, und die Gedanken eines vermeintlich Unpolitischen der zum öffentlichen Bekenntnis zur Republik finden sollte, bestimmten jetzt wesentliche Teile der Dialoge im Roman und forderten epische Breite. Joseph Roth: RADETZKYMARSCH Ich habe die merkwürdige Familie der Trottas, von denen ich in meinem Buch berichten will, gekannt und geliebt, die Spartaner unter den Österreichern. An ihrem Aufstieg, an ihrem Untergang glaube ich den Willen jener unheimlichen Macht erkennen zu dürfen, die am Schicksal eines Geschlechts das einer historischen Gewalt deutet. (Joseph Roth) Jaroslav Hasek: DIE ABENTEUER DES BRAVEN SOLDATEN SCHWEJK Satirischer Roman über den Privatkrieg eines hilflosen, verschmitzten Offiziersburschen gegen die k. u. k. Militärmaschine zur Zeit des 1. Weltkrieges. Gemeindebücherei Neunkhausen Öffnungszeiten: Dienstag... 16.30-18.30 Uhr Donnerstag... 17.00-19.00 Uhr Neuerscheinungen, über die man spricht! David Safier: 28 Tage lang Was für ein Mensch willst Du sein? Die sechzehnjährige Mira schmuggelt Lebensmittel, um im Warschauer Ghetto zu überleben. Als sie erfährt, dass die gesamte Ghettobevölkerung umgebracht werden soll, schließt sich Mira dem Widerstand an. Der kann der übermächtigen SS länger trotzen als vermutet. Viel länger. Ganze 28 Tage. 28 Tage, in denen Mira Momente von Verrat, Leid und Glück erlebt. 28 Tage, in denen sie sich entscheiden muss, wem ihr Herz gehört. 28 Tage, um ein ganzes Leben zu leben. 28 Tage, um eine Legende zu werden. Emma Healey: Elizabeth wird vermisst Eine anrührende Geschichte über Verlust und Vergessen - Emma Healey trifft mitten ins Herz! Wie würden Sie sich fühlen, wenn Ihnen keiner mehr glaubt? Und Sie nicht mehr sicher sind, ob Sie sich selbst noch glauben können? Genauso ergeht es Maud, die an Alzheimer leidet - und die ihre Freundin vermisst. In diesem faszinierenden Roman machen wir uns gemeinsam mit Maud auf die Suche nach der verschwundenen Elizabeth und erleben dabei hautnah, wie hilflos und verletzlich Maud sich selbst und ihrer Umwelt gegenübersteht. Mit überwältigender Intensität und Emotionalität schafft es die erst 28-jährige Autorin, eine völlig neue Sicht auf Alter und Alzheimer zu eröffnen. Jörg Maurer: Felsenfest Geiselnahme auf einem Gipfel über dem idyllischen alpenländischen Kurort! Ein maskierter Mann bringt brutal eine Wandergruppe in seine Gewalt. Er stößt Drohungen aus, verlangt nach Informationen. Kurz danach stürzt eine Geisel den Abgrund hinunter. Als Kommissar Jennerwein alarmiert wird, merkt er schockiert, dass er alle Opfer persönlich kennt - aus der Schulzeit. Kennt er womöglich auch den Mörder? Hat der Fall etwas mit seiner eigenen Vergangenheit zu tun? Während sein Team grantige Geocacher jagt, macht das Bestatterehepaar a.d. Grasegger in Grabgruften und Grundbüchern eine brisante Entdeckung. Jetzt muss Jennerwein alles anzweifeln, woran er felsenfest geglaubt hat Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal Die Ostergeschichte von Anselm Grün Anselm Grün erzählt Kindern eindrucksvoll und bewegend die von Giuliano Ferri stimmungsvoll illustrierte Ostergeschichte. Mit einfachen, aber eindrucksvollen Worten erzählt Anselm Grün die biblische Ostergeschichte so, dass sie schon Kinder ab vier Jahren verstehen können. Auf zwölf vom italienischen Illustrator Giuliano Ferri farbenprächtig und stimmungsvoll gestalteten Doppelseiten wird erzählt, wie Jesus in Jerusalem einzieht, freudig empfangen von den Menschen, wie er die Händler aus dem Tempel treibt und damit den Zorn der Tempelpriester auf sich zieht, wie er mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl hält, im Garten Getsemane zu Gott betet, während seine Jünger schlafen, wie er nach dem Kuss von Judas gefangen genommen wird und Pontius Pilatus ihn auf Drängen der Priester verurteilt, wie Petrus ihn aus Angst verleugnet, wie Jesus das Kreuz nach Golgatha tragen muss, und schließlich die Kreuzigung selbst - die dunkelste Szene des Buches. Hell leuchten dann wieder die Bilder von der Auferstehung, dem Weg nach Emmaus und der Aussendung der Jünger, damit sie den Menschen von Jesus erzählen und sie zu seinen Jüngern machen. Unvergesslich wird diese Ostergeschichte für Kinder - und Erwachsene - sein! Wir feiern das Lesen - feiern Sie mit! Aktion Lesefreunde am Welttag des Buches - 23. April 2014 Wir vom Team der Kath. öffentlichen Bücherei Nistertal machen begeistert mit - 50 Bücher verschenken wir Suchen Sie sich Ihr Wunschbuch aus. Wir unterstützen das Ziel der Aktion Lesefreunde der Stiftung Lesen, erwachsene Menschen mit einem Buchgeschenk für das Lesen zu begeistern und so die Chance zu nutzen, dass sie Lesen für sich neu oder aber auch vielleicht wieder entdecken. Viele vom Team der Bücherei haben sich zur diesjährigen Aktion Lesefreunde registrieren lassen. Anna-Maria Stahl, Birgit Lehnhäuser, Margit Dörner, Christina Behr und Brigitte Birk hatten das große Glück, ihr Wunschbuch zu bekommen und alle werden ihre Bücher nun an Lesefreunde verschenken. Sie finden uns mit unserem kleinen Stand am 23. April 2014 - dem Welttag des Buches - im Bereich der Volksbank Nistertal. Und Wenn Sie uns einmal in der Bücherei besuchen möchten, hier unsere Ausleihzeiten: Mittwoch und Freitag von 17.00-19.00 Uhr. Kommen Sie doch einfach einmal bei uns vorbei und vergessen in unseren gemütlichen Büchereiräumen einfach ein wenig die Zeit übrigens Kaffee trinken und dabei schmökern können Sie bei uns auch. Wir freuen uns auf Sie alle - Ihr Team der Kath. öffentlichen Bücherei Nistertal Gemeindebücherei Norken geöffnet: Dienstag... 18 bis 19 Uhr Fantastische Geschichten für unerschrockene Mädchen ab 12 Jahren Magnus Nordin: Fluch der Vergangenheit Plötzlich steht es wieder vor ihr, das kleine Mädchen in dem altmodischen Kleid. Ängstlich und verloren wirkt es. Und dann, bevor Myran etwas fragen kann, ist es vom Erdboden verschwunden. Wo hat sie dieses Mädchen schon einmal gesehen? War es nicht in der

Wäller Blättchen 7 Nr. 16/2014 Nähe des geheimnisvollen Runensteins, dessen Zeichen von einem Fluch und vielen Opfern berichten? Myran und ihre Freundin Linn versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen. Doch als Linn auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, ist Myran sicher: Das nächste Opfer könnte sie selbst sein. Neil Gaiman: Coraline - Gefangen hinter dem Spiegel Coraline zieht mit ihren Eltern in eine neue Wohnung. Das Haus ist alt und nur zur Hälfte bewohnt. Coraline entdeckt eine verschlossene Tür, öffnet sie - und betritt eine andere Welt. Hier sieht seltsamerweise alles fast genauso aus wie daheim, und das Ehepaar, das hier lebt, sieht fast genauso aus wie Coralines Eltern. Coraline wittert Gefahr - und sie behält Recht. Denn die andere Mutter ist eine böse Zauberin, eine Kinderfängerin - und sie hält auch Coralines wahre Eltern gefangen. Ich werde mutig sein, denkt Coraline und lässt sich auf den gefährlichsten Kampf ihres Lebens ein. Heike u. Wolfgang Hohlbein: Dreizehn Das alte Haus in dem verwilderten Garten, in dem Thirteens Großvater lebt, birgt ein Geheimnis: ein Labyrinth aus Gängen und Zimmern, in dem sechs Kinder gefangengehalten werden. Als Thirteen und ihr Freund Frank versuchen, den Kindern zu helfen, geraten sie an den BUND DER DREIZEHN, der das verhindern will. Mehr als einmal schweben Thirteen und Frank in Lebensgefahr, doch es gelingt ihnen immer wieder, den Verfolgern zu entkommen. Schließlich erfährt Thirteen, wer ihr Großvater wirklich ist und weshalb er sich vor vielen Jahren in dieses Haus zurückgezogen hat. Und dass nur sie die Kinder retten kann: am Freitag, den 13., der zugleich ihr 13. Geburtstag ist - in wenigen Tagen. Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Öffentliche Ausschreibung Die Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg schreiben nachstehende Maßnahmen öffentlich aus: 1. Erneuerung Ver,- u. Entsorgungsanlagen Ilsenstraße/Waldstraße, Stockhausen-Illfurth Über Subreport, elektronische Vergabe Submission: Mittwoch, 07.05.2014-10.00 Uhr 2. Neubau Feuerlöschbecken Unnau- Korb, Submission: Mittwoch, 07.05.2014-11.00 Uhr Die vollständigen Veröffentlichungstexte können bei der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, 56470 Bad Marienberg, telefonisch, per Fax oder unter www.bad-marienberg.de/ausschreibungen bzw. Subreport angefordert bzw. abgerufen werden. Telefon: 02661/6268200, Telefax: 02661/6268201, E mail: meike.denker-flick@bad-marienberg.de Bad Marienberg, den 07.04.2014 Klaus Widerstein Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg Techn. Werkleiter Zwangsversteigerung Objektdaten: Einfamilienwohnhaus, Triftstraße 39, 56470 Bad Marienberg Verkehrswert: Termin: 88.500,- EUR Dienstag, 29.04.2014, 9.30 Uhr Amtsgericht Westerburg, Wörthstraße 14, Zimmer 1 Aktenzeichen: Amtsgericht Westerburg 12 K 84/13. Sicherheitsleistung kann nicht mehr durch Barzahlung erbracht werden. Weitere Informationen beim Amtsgericht Westerburg oder unter www.versteigerungspool.de Bad Marienberg, 10.04.2014 Verbandsgemeindeverwaltung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Ortsbürgermeister der Gemeinden Kirburg, Langenbach b.k., Mörlen, Neunkhausen und Unnau wurden in einem öffentlichen Brief aufgefordert, die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Bad Marienberg über die mit den Betreibern von Windkraftanlagen geschlossenen Verträge zu informieren. Das in dem öffentlichen Brief angesprochene Bieterverfahren wurde im August 2012 begonnen und ist bereits beendet. Es wurde im Auftrag der Stadt/Ortsgemeinden, die im Juni 2012 den Solidarpakt Gemeinsam mit erneuerbarer Energie Zukunft gestalten geschlossen haben, für den Fall der zukünftigen Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung in Verbindung mit dem wirksamen Abschluss der 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes durchgeführt. Geeignete und leistungsfähige Bewerber, die teils bundesweit teils regional tätig sind, wurden gebeten, bei Interesse ein Angebot abzugeben. Das Bieterverfahren wurde mit der Unterzeichnung der Gestattungsverträge Anfang Juli 2013 beendet. Der Abschluss der Verträge war zuvor in den jeweiligen Gemeinderäten beraten und beschlossen worden. Das Verfahren wurde durch die Verbandsgemeindeverwaltung betreut, die die Verwaltungsgeschäfte der Ortsgemeinden führt ( 68 Abs. 1 Gemeindeordnung). Die betroffenen Gemeinden werden seit Beginn des Bieterverfahrens durch die Kanzlei für Verwaltungsrecht Jeromin & Kerkmann in Andernach beraten, die für die Gemeinden auch die Gestattungsverträge verhandelt hat. Weitergehende Informationen zu dem durchgeführten Bieterverfahren und dem Inhalt der abgegebenen Angebote können auch mit Blick auf die Vertraulichkeit und die Schutzwürdigkeit der Bieter nicht erfolgen. In derartigen Bieterverfahren darf der Angebotsinhalt nicht veröffentlicht werden, da die Bieter einen Rechtsanspruch darauf haben, dass ihre Angebote vertraulich behandelt werden. Hinsichtlich der vielfältigen Fragen zum Inhalt der Gestattungsverträge, die in dem öffentlichen Brief gestellt wurden, weisen wir auf die Möglichkeit hin, einen Antrag auf Akteneinsicht nach den Bestimmungen des Landesinformationsfreiheitsgesetzes (LIFG) zu stellen. Die Akteneinsicht kann allerdings nur eingeschränkt gewährt werden, soweit keine schutzwürdigen Geschäftsgeheimnisse der Unternehmen als Vertragspartner der Ortsgemeinden betroffen sind ( 11 LIFG). Wir haben die Vertragspartner der in Rede stehenden Ortsgemeinden hierüber zunächst informiert. Alle genannten Ortsbürgermeister weisen mit aller Entschiedenheit die gegen sie und die jeweiligen Gemeinderäte erhobenen Vorwürfe, sie seien in irgendeiner Weise beeinflusst worden, zurück. Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg

Wäller Blättchen 8 Nr. 16/2014 Das Forstamt Rennerod informiert Freizeit und Erholung im Wald Der Frühling kommt in diesem Jahr sehr zeitig und mit besonders schnellen Schritten daher. Damit beginnt für viele Mitbürgerinnen und Mitbürger die Jahreszeit, in der Freizeitaktivitäten wieder in die freie Natur gelegt werden und man der Enge der eigenen Wohnung, eines Sportstudios, des Hallenbades oder ähnlicher Einrichtungen entfliehen kann. Förster und Waldbesitzende sehen dies gerne, sofern die für den Naturhaushalt, die ordnungsgemäße Waldbewirtschaftung und das Wohlbefinden aller Waldbesucher notwendigen Spielregeln eingehalten werden. Hier unterscheidet sich der Wald grundsätzlich nicht von Fitnessstudio und Freizeitbad: Nur wer sich rücksichtsvoll verhält, sorgt für ein konfliktarmes Nebeneinander aller Waldbesucher und kann erwarten, gern gesehener Gast zu sein. Der großen Bedeutung des Waldes folgend, formuliert der Gesetzgeber hierzu im Landeswaldgesetz Rheinland-Pfalz: 22 (1) Jeder darf Wald zum Zwecke der Erholung betreten. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Das Fahren mit Rollstühlen steht dem Betreten gleich. (2) Die Lebensgemeinschaft Wald und die Bewirtschaftung des Waldes dürfen nicht gestört werden. Auf die Walderholung sowie auf Nutzungsrechte anderer am Wald ist gegenseitige Rücksicht zu nehmen. (3) Radfahren und Reiten sind im Wald nur auf Straßen und Waldwegen erlaubt; (4) Nur mit Zustimmung der Waldbesitzenden sind insbesondere zulässig: 1. das Fahren und Abstellen von Kutschen, Pferdeschlitten, Kraftfahrzeugen und Anhängern im Wald, 2. das Fahren mit Hundegespannen und Loipenfahrzeugen im Wald 3. das Zelten im Wald, 4. das Betreten von Waldflächen und Waldwegen während der Dauer des Einschlages und der Aufarbeitung von Holz, 5. das Betreten von Naturverjüngungen, Forstkulturen und Pflanzgärten, 6. das Betreten von forstbetrieblichen Einrichtungen 7. die Durchführung organisierter Veranstaltungen im Wald Besonders Nr. 4 im Absatz (4) dient dem Schutz der Waldbesuchenden und soll eine möglichst gefahrfreie Freizeitnutzung sicherstellen. Die Waldwege sind während des Holzeinschlages und der Aufarbeitung des Holzes entsprechend gekennzeichnet und gesperrt. Hier steht die Ampel sozusagen auf rot und wer den Weg trotzdem passiert, muss mit einem Bußgeld rechnen. Dies gilt ebenso nach Einbruch der Dunkelheit und in der Nacht, da moderne Maschinen auch im Scheinwerferlicht arbeiten, um günstige Witterung (Trockenheit, im Winter Frost) gut auszunutzen sowie die Aufenthaltsdauer an einem Ort zu verkürzen. Bei gesperrten Wegen bieten unsere Wälder attraktive Alternativen und wenn der Umweg etwas länger ist, so gilt das auch für den Naturgenuss. Der Gesundheit und dem möglicherweise begleitenden Hund wird es kaum schaden. Nach wenigen Tagen steht Ihnen Ihre die gewohnte Strecke wieder zur Verfügung. Die Revierförster im Forstamt Rennerod sorgen, meist unbemerkt, für ein harmonisches Nebeneinander der Nutz-, Schutz und Erholungsfunktion unserer Wälder und stehen bei Fragen und Anregungen zur Verfügung. Gerne können Sie auch mit dem Forstamt Kontakt aufnehmen: 02664/9975-0.

Wäller Blättchen 9 Nr. 16/2014 Aus den Gemeinden Stadt Bad Marienberg Kita-Kinder besuchen die Stadtbücherei Im Rahmen der Sprachförderung besuchten 12 Kinder der Kita Clowngesicht in Bad Marienberg-Langenbach die Stadtbücherei in Bad Marienberg. Das Team der Bücherei begrüßte uns ganz herzlich und freute sich, dass die Kinder so großes Interesse an Büchern zeigten. Es ist sehr wichtig, dass Kinder schon im frühen Alter den Umgang mit Büchern erlernen. Dies unterstützt die sprachliche Entwicklung in jeder Beziehung. Die Kids stöberten begeistert in dem großen Angebot an Bilderbüchern und Hörbüchern. Zum Abschluss durfte sich jeder sein Lieblingsbuch ausleihen. Fazit der Kinder: Das war toll und hat uns großen Spaß gemacht. Die zusätzliche Sprachförderung ist ein Angebot, das mit Hilfe und finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz in unserer Kita durch geführt werden kann. Sabine Panthel Sprachförderkraft der Kindertagesstätte Clowngesicht

Wäller Blättchen 10 Nr. 16/2014

Wäller Blättchen 11 Nr. 16/2014

Wäller Blättchen 12 Nr. 16/2014 L eichter L W 2014 eben ochen Machen Sie mit bei den Leichter Leben Wochen 2014 vom 5. März bis 26. April. Nehmen Sie teil an über 50 Vorträgen und Workshops. Profitieren Sie von mehr als 100 Leichter Leben Sonderangeboten, die Sie nur mit Teilnehmerpass erhalten. Alles, was Sie dazu wissen müssen, finden Sie im Programmheft oder im Internet unter www.badmarienberg.de. Mitmachen lohnt sich gleich dreifach: Sie tun etwas für sich und Ihre Gesundheit Sie erhalten Vergünstigungen Sie nehmen mit vollem Pass am Gewinnspiel teil Termine der nächsten Woche Do 17.04. Di 22.04. Mi 30.04. Ei, Ei, Osterkocherei Erlebniskochtag 10:00-15:00 Uhr Jugendbahnhof 02661 63270 kostenlos Team des Jugendbahnhofs Workshop Natürliche Gesichtspflege 19:30 Uhr Praxis Pure Harmonie, Höhn 10,- /9,- - Anmeldung erf. Heilpraktikerin Yvonne Weingarten 02661 206078 Letzter Termin um Ihren Teilnehmerpass abzugeben Stadtverwaltung, Büchting 3, 56470 Bad Marienberg Wöchentliche Termine: So Den neuen Teilnehmerpass finden Sie im Leichter Leben Programmheft, bei den Partnern oder in der Touristinformation. täglich Umfangreiches Angebot in den Bereichen Fasten-, Fitness- und Gesundheitsliteratur, Präsentation der Kneipp-Literatur Montags, 15:00-17:00 Uhr Mittwochs, 09:00-11:00 Uhr und 17:30-19:30 Uhr Freitags, 16:00-19:00 Uhr Stadtbücherei, Büchtingstraße 3 02661 939774 kostenlos Lauftreff (dienstags und freitags nach Vereinbarung) 09:00 Uhr Wildpark Parkplatz kostenlos Heinz Cappel, WSG 02661 6755 Gesundes Frühstück, autogenes Training Pestalozzistraße Kindertagesstätte Pestalozzistraße 02661 3315 Gesundes Frühstück, gezielte Bewegungsangebote Stauffenbergring Kindertagesstätte Clownsgesicht 02661 20261 Beginn Ort Kosten ohne/mit Pass Referent/Veranstalter Telefonummer Mach mit, werd fit! Eine Mitmach-Aktion der Stadt und des Kneipp-Vereins Bad Marienberg

Wäller Blättchen 13 Nr. 16/2014 Wir gratulieren Am 25. April 2014 vollendet Frau Notburga Macha, Berliner Straße 5 ihr 85. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Dankwart Neufurth Jürgen Schmidt Stadtbürgermeister Bürgermeister bei den Erbauern und Helfern-/innen, die diese Tradition auch bei uns pflegen. Vollsperrung Bauarbeiten in der Triftstraße Auch in diesem Jahr erneuern die Verbandsgemeindewerke Bad Marienberg wieder zahlreiche Ver- und Entsorgungsleitungen. Ab 22.04.2014 werden umfangreiche Bauarbeiten in der Triftstraße in Bad Marienberg durchgeführt. Für die Maßnahme ist eine Vollsperrung des Arbeitsbereiches unumgänglich. Hiervon ist das Teilstück ab Einmündung Neuer Weg bis auf Höhe Triftstraße 11 betroffen. Soweit es möglich ist, wird der Anliegerverkehr gewährleistet. Die Durchführung der Maßnahme wird voraussichtlich bis 31.10.2014 andauern. In der Zeit vom 22.04.2014 bis einschließlich 02.05.2014 kann der Busbahnhof Neuer Weg nicht angefahren werden. Für diesen Zeitraum sind im Bereich des Busbahnhofs (stadteinwärts) sowie im Bereich Neuer Weg 6 (stadtauswärts) Ersatzhaltestellen eingerichtet. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, während der Bauzeit werden sich Verkehrsbeeinträchtigungen leider nicht komplett vermeiden lassen. Gemeinsam mit der ausführenden Firma sind wir jedoch bemüht, Behinderungen so gering wie möglich zu halten. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Verbandsgemeindeverwaltung -Straßenverkehrsbehörde- Jugendsammelwoche 2014 Euro-Visionen vom 28. April bis 08. Mai 2014 Jedes Jahr gehen junge Menschen von Tür zu Tür und beteiligen sich an der Jugendsammelwoche des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz. Die Hälfte des gesammelten Betrages bleibt bei der sammelnden Jugendgruppe. Dies sind für die Stadt Bad Marienberg Jugendliche der Einrichtung Jugend-Bahnhof. Die andere Hälfte des Sammelerlöses geht an den Landesjugendring. Damit werden Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendrings unterstützt. Mit einem großen Anteil des gespendeten Geldes werden Projekte im Rahmen der Behindertenarbeit und der Entwicklungshilfe gefördert. Schirmherrin unserer Sammlung ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Jugendsammelwoche ist durch den Sammlungsbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier vom 18.06.2013, Aktenzeichen 15/750-2/23 genehmigt und wird in ihrer Durchführung behördlich überwacht. Jede Unterstützung ist willkommen. Auch mit kleinen Beträgen kann viel Gutes getan werden. Dankwart Neufurth, Stadtbürgermeister Der renovierte Brunnen konnte, dank einer gespendeten neuen Umwälzpumpe, wieder in Betrieb genommen werden. Jürgen Held, Ortsbürgermeister Großseifen Aktion Saubere Landschaft wieder ein Erfolg Am letzten Wochenende war es wieder so weit: In mehreren Gruppen zogen die freiwilligen Helfer aus, um das Gelände an den Straßen und Wegen in der gesamten Gemarkung vom arglos weggeworfenen Müll der letzten Monate zu säubern. Dem Aufruf der vom Westerwaldkreis seit Jahren initiierten Aktion folgte eine stattliche Zahl von Großseifer Bürgern aus der Freiwilligen Feuerwehr und dem Traktorverein. Was da so alles an illegalem Abfall in der Natur entsorgt und von den fleißigen Helfern eingesammelt wurde, ist schon erstaunlich und bedenklich zugleich. Sei es Unmengen Flachmänner aus dem Straßengraben Richtung Stockhausen-Illfurth, Fernsehapparate, Verpackungsmaterial, Autoreifen, um nur eine kleine Sortimentsauswahl zu nennen. Die Müllmenge insgesamt hielt sich allerdings auf dem Niveau der letztjährigen Sammelaktion. Nach Abschluss der rund zwei Stunden dauernden Säuberungsaktion setzte man sich auf Einladung der Gemeinde zu einem kleinen Imbiss im Feuerwehrgerätehaus zusammen. Dabei nahm der Untereichner Gelegenheit, den freiwilligen Helfern für Ihren Einsatz zum Wohle eines gepflegten Gemarkungsbildes zu danken. Bölsberg Die ehrenamtlichen Helfer am Treffpunkt Wir gratulieren Am 22. April 2014 vollendet Frau Helene Gross, Talstraße 7a ihr 93. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Bölsberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Georg Otto Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Dreisbach Dorfbrunnen Zum nahenden Osterfest wurde unser Dorfbrunnen wieder liebevoll mit einer Osterkrone verschönert. Ich bedanke mich ganz herzlich Bemerkenswerte Sammelstücke Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Gemeindebauplätze Am Kirchwäldchen noch vorrätig Weiterhin äußerst niedrigen Kapitalmarktzins sollte man nutzen Mit seinem vollständigen Endausbau präsentiert sich das Baugebiet in herrlicher Südhanglage. Von dem insgesamt 26 Grundstücken umfassenden Gebiet sind bis jetzt neun mit Eigenheimen bebaut.

Wäller Blättchen 14 Nr. 16/2014 Die Gemeinde besitzt im Baugebiet noch vier sofort bebaubare Grundstücke, die auf Käufer warten. Neben Großseifer Interessenten sind selbstverständlich auch Ortsfremde herzlich willkommen. Was den Kaufpreis anbelangt, wurde der ehemals festgelegte Preis von 32,50 EUR/qm (ohne Einmalbeiträge Kanal/Wasser und Erschließungskosten) drastisch gesenkt. Mit dieser Entscheidung soll insbesondere jungen bauwilligen Familien mit Blick auf deren Baufinanzierung entgegen gekommen werden. Der genaue Kaufpreis ist letztlich Verhandlungssache, liegt aber ganz erheblich unter dem vorgenannten Preis. Neben den fortwährend historisch günstigen Finanzierungsmöglichkeiten auf dem Kapitalmarkt dürfte von großem Vorteil für Kaufinteressenten auch sein, dass Klarheit über alle Nebenkosten für die Baugrundstücke herrscht. Denn angesichts des bereits vollständigen Endausbaues können diese bereits jetzt in endgültiger Höhe beziffert werden. So belaufen sich die Einmalbeiträge der Verbandsgemeindewerke und die Erschließungskosten der Gemeinde beispielsweise für ein 604 qm großes in Gemeindebesitz befindliche Grundstück zusammen auf exakt 37,41 EUR/qm. Nachdem die Gemeinde erfreulicherweise weitere Baugrundstücke aus ihrem Bestand veräußern konnte, sind die restlichen zum sofortigen Verkauf stehenden gemeindlichen Bauplätze im nachstehend abgebildeten Lageplan farblich gekennzeichnet. Kaufinteressenten wollen sich bitte an die Gemeindeverwaltung wie folgt wenden: Telefon: 02661/40070 oder 40994 Email: gemeinde.grossseifen@t-online.de Persönlich: Sprechstunde dienstags 19-20 Uhr bzw. nach Vereinbarung im Bürgerhaus bewusst Abfälle illegal in der freien Natur entsorgt, die die Umwelt stark beschädigen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, diesen Müll legal, teils auch kostenfrei, zu entsorgen. Bedanken möchten wir uns herzlich bei allen Helfern und einer Helferin, für ihren starken, beispielhaften Einsatz. Nach getaner Arbeit wurden alle an der Schinderhannes-Hütte mit einem Imbiss belohnt. Ebenfalls am 05.04. kultivierten unsere ehrenamtlichen Helfer des Seniorentreffs den Hang (gr. E.) am Sportplatz. Sie flockten die starken Baumsetzlinge an und markierten sie, damit sie bei den Mäharbeiten nicht beschädigt werden. Sie dienen der Begrünung des Hanges und verschönern die Umgebung am Sportplatz. Allen Helfer nochmals herzlichen Dank. Wir nehmen diesen Aktionstag zum Anlass, darauf hinzuweisen, dass wir Bürgerinnen und Bürger sensibler auf unsere Umwelt und besonders auf unsere herrliche Landschaft achten müssen, damit wir sie für uns und unsere Nachkommen bewahren. Hof Wir gratulieren Am 25. April 2014 vollendet Herr Rudi Lupp, Wiesenstraße 8 sein 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Hof und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Horst Brecher Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Kirburg Bitte beachten Sie die Veröffentlichung Bürgerinformation Windenergie in der Rubrik Verbandsgemeinde! Hardt Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Aktion Saubere Landschaft Wie in den vergangenen Jahren, trafen sich am 05.04.2014 die Mitglieder des Heimat- und Verkehrsvereines sowie weitere Bürger unserer Gemeinde, um sich an der Aktion Saubere Landschaft zu beteiligen. Erfreulicherweise waren auch unsere Jugendlichen und eine große Anzahl von Kindern mit von der Partie. Es ist unbeschreiblich und unverschämt, was und in welch großen Mengen unsere Bürgerinnen und Bürger beim Spaziergang oder in beabsichtigter Weise an diesen Stellen fallen lassen. Es werden Seniorenfahrt 2014 Frankfurt wird in diesem Jahr das Ziel unserer Fahrt. Dabei starten wir zunächst auf Deutschlands größten Flughafen und haben die Gelegenheit hier einmal hinter die Kulissen zusehen. Die Besuchstour dauert 90 Minuten und führt u.a. zur Cargo City Süd und zur Lufthansa A - 380 Wartungshangar. Wir werden auch den künftigen Standort des Terminals 3 besuchen. Die Bestätigung der Fraport AG. liegt jetzt vor. Start dort ist um 10:00 Uhr. Und da sich die ganze Welt um das Geld dreht, wollen wir noch die Börse zu besuchen. Hier geht es um 14:00 Uhr mit einer Besichtigungstour los, die etwa 40 Minuten dauern wird. Vorher natürlich das Mittagessen im Steinernen Haus, das wir noch von unserem Besuch vor 12 Jahren kennen. Zwischen Mittagessen und Börse gilt es 10-15 Minuten zu Fuß zurückzulegen. Termin ist der 29. August 2014. Die Rückfahrt wird uns durch den Taunus führen, wo ich noch ein schönes Ausflugslokal suche. Anmeldungen sind ab sofort bei der Gemeindeverwaltung möglich. Wegen der Sicherheitsbestimmungen am Flughafen muss ich die Teilnehmer/innen frühzeitig melden. Anmeldeschluss ist daher der 30. Juni 2014!! Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister

Wäller Blättchen 15 Nr. 16/2014 800 - Jahr - Feier Wer hilft bei den Vorbereitungen für eine landwirtschaftliche Aktion zu unserem Jubiläumsjahr? Angedacht ist das aussäen und ernten von Getreide in einem kleinen Umfang, wobei wir mit alten Methoden den Weg vom Korn zum Brot nachzeichnen wollen. Wer kann hier noch wichtige Informationen geben? Und vor allem: Wer hilft bei einer möglichen Aktion mit, die noch in diesem Jahr beginnen müsste? Interessenten können sich bei der Gemeindeverwaltung melden. Das nächste Treffen hatten wir für die 19. Kalenderwoche vereinbart. Als Termin können Sie schon mal Dienstag, den 6. Mai 2014 um 19:00 Uhr in unserem Dorfgemeinschaftshaus vormerken. Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister Spielplatzfest Am 1. Juni 2014 veranstalten der 1. FC Kirburg e.v. und die Elterninitiative Spielplatz ein Dorffest im Spielplatz. Nachdem die Spiele 2013 anlässlich des 10. Geburtstages der Ski - Hütte einen so großen Anklang gefunden haben, ist ähnliches für diesen Tag am Spielplatz geplant. Hierfür werden noch Vierermannschaften gesucht. Tun Sie sich doch mit Ihren Nachbarn oder Freunden zusammen und treten Sie zu machbaren sportlichen Wettkämpfen an. Unter dem Motto Dabei sein ist alles soll es nicht ganz so ernst zugehen und einen Beitrag zu unserer Dorfgemeinschaft leisten. Interessierte melden sich bei 1 FC Kirburg oder bei der Gemeindeverwaltung. Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister Brennholz Aus Durchforstungsmaßnahmen stehen geringe Mengen Brennholz zur Verfügung. Es handelt sich dabei um Erle-, Buche- und Birkenholz. Um eine möglichst gerechte Verteilung vornehmen zu können, wird die Gemeinde eine Warteliste erstellen und diese nach und nach abarbeiten. Soweit also Interesse an der Aufnahme in dieser Liste besteht, bitte ich um eine entsprechende Meldung. Bitte bedenken Sie dabei, dass es sich nicht immer um sortenreines Holz handeln kann, da es sich um ein Abfallprodukt einer Durchforstung handelt. Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister Backes Eine wunderschöne Veranstaltung, war die übereinstimmende Meinung aller, die den ersten Testlauf in unserem Backhaus miterlebt haben. Nach zwei Wochen einheizen, war es am letzten Donnerstag soweit. Fleischkäse, Brötchen, Brot, Hefezopf, Kartoffelbrot und zum guten Schluss zwei Kuchen waren das Ergebnis des ersten Backtages. Die Gemeinde Kirburg bedankt sich bei Klaus Pfeiffer, Karl - Heinz Schütz und Winfried Hofmann, die sehr viel Freizeit geopfert haben. Es galt über zwei Wochen den Ofen immer etwas höher anzuheizen und zwar in 20 Grad - Schritten. Eine Arbeit, die über Stunden ging und sehr viel Sorgfalt erforderte. Es war immer wieder schön zu sehen, mit welcher Begeisterung diese Arbeit angegangen worden ist. Unser neues Backes als neuer Treffpunkt in unserer Gemeinde - es wäre richtig toll, wenn es so kommen würde. Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister Termine 16.04. 19:30 Uhr SG. Kirburg/Hof II - SG. Bad Marienberg II in Hof 17.04. 19:30 Uhr SG. Kirburg/Hof I - SSV Hattert in Hof 25.04. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung SC Kirburg e.v. 01.05. 11:00 Uhr Grillfest des 1. FC Kirburg e.v. am Sportplatz Langenbach b. K. Bitte beachten Sie die Veröffentlichung Bürgerinformation Windenergie in der Rubrik Verbandsgemeinde! Wir gratulieren Am 23. April 2014 vollendet Frau Gerda van Hove, Zur Holzwiese 7 ihr 91. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Langenbach b.k. und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Artur Schneider Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Vom Kochtopf bis zur Nadel Eltern bringen ihre Kompetenzen ein Gleich zwei besondere Kurse wurden in den letzten Wochen von engagierten Müttern in unserem Kindergarten angeboten. Im Februar startete Vanessa Gönülal einen Kochkurs, in dem der Schwerpunkt auf gesunden und zugleich leckeren Gerichten lag. Die Kinder konnten die Erfahrung sammeln, mit frischen Produkten eine schmackhafte Mahlzeit selbst zuzubereiten. So wurden beispielsweise Pommes mit Ketchup selber hergestellt, Vollkornbrötchen mit den eigenen Händen geformt oder ein Knuspermüsli selbst zusammengestellt und geröstet. Höhepunkt war ein köstlicher Apfel- Crumble, der allen sehr gut geschmeckt hat. Einige Tage später begann für die Vorschulkinder der Kurs Mit Nadel und Faden. Unter Leitung von Vanessa Pfeuffer lernten die Kinder das einfache Nähen von Hand und im Anschluss daran erste Nähtechniken mit der Maschine. Nach dem Nähen eines Armbandes und farbenfroher Fensterketten stand als Meisterstück ein Loop-Schal auf dem Programm. Das Zuschneiden, Stecken und Nähen verlangte ein hohes Maß an Konzentration und motorischer Geschicklichkeit von den Kindern. Mit ein wenig Hilfestellung gelang es aber allen, den Schal erfolgreich fertig zu stellen. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei unseren tatkräftigen und eifrigen Mamas: Vanessa Gönülal, Vanessa Pfeuffer, Alexandra Maaß, Esther Schneider und Hanna Heber. Es stellt für die Kinder eine Bereicherung dar, wenn Eltern ihre unterschiedlichen Kompetenzen zur Verfügung stellen und ihre Zeit in die Arbeit mit den Kindern investieren. Im Namen des Erzieherinnenteams Susanne Bronk Sanierung Schulweg Ich bin mehrfach schon auf den schlechten Zustand des Schulweges ab Bücherei bis zum Friedhofsparkplatz angesprochen worden. Der Auftrag wurde Ende des letzten Jahres schon vergeben. Für Teerarbeiten muss allerdings eine entsprechende Temperatur herrschen. Ich denke, spätestens nach Ostern werden die Arbeiten beginnen. Jugendsammelwoche Eurovisionen vom 28.04. - 08.05.2014 Auch dieses Jahr führt der Landesjugendring Rheinland-Pfalz wieder eine Jugendsammelwoche zum obigen Termin durch. Die Sammlung wird in Langenbach von der Jugendfeuerwehr durchgeführt. Die Hälfte des gesammelten Betrages kann für die Jugendarbeit der Feuerwehr verwendet werden. Es wäre nett, wenn über diesen Weg die Jugendarbeit unterstützt werden könnte. Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider, Ortsbürgermeister Lautzenbrücken Wir gratulieren Am 23. April 2014 vollendet Frau Krimhilde Müller, Nisterstraße 14 ihr 90. Lebensjahr. Am 24. April 2014 vollendet Frau Ilse Held, Hauptstraße 6 ihr 85. Lebensjahr.

Wäller Blättchen 16 Nr. 16/2014 Die Ortsgemeinde Lautzenbrücken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Kai Kober Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Mörlen Bitte beachten Sie die Veröffentlichung Bürgerinformation Windenergie in der Rubrik Verbandsgemeinde! Aktion Saubere Landschaft Am Samstag, 05.04.2014 machte Mörlen Frühjahrsputz und beteiligte sich an der kreisweiten Sammelaktion zur Säuberung der Landschaft. Erfreulicherweise hat sich in den letzten beiden Jahren der zusammen getragene Unrat etwas reduziert. Es ist dennoch erstaunlich, was unbedachte Mitmenschen der Umwelt kontinuierlich zufügen. Ein herzliches Dankeschön gilt wieder den Helfern, die ihre Freizeit opferten und aktiv für die Allgemeinheit im Einsatz waren. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Neunkhausen Bitte beachten Sie die Veröffentlichung Bürgerinformation Windenergie in der Rubrik Verbandsgemeinde! Einladung zur Gemeinderatssitzung hiermit laden wir zu einer öffentlichen Gemeinderatssitzung für Mittwoch, 23. April 2014, 18.00 Uhr in das Bürgerhaus Neunkhausen ein. Tagesordnung Ab 18.00 Uhr Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Bauanträge 3. Verschiedenes Ab 18.30 Uhr Öffentlicher Teil 4. Bericht über die Bauausschusssitzungen vom 25.03. und 03.04.2014 5. Versicherungsangelegenheiten 6. Informationen zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 7. Anträge 8. Kenntnisgaben Einladung zur Einwohnerversammlung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Am Mittwoch, den 23. April 2014, 19.00 Uhr findet im Bürgerhaus Neunkhausen eine Einwohnerversammlung statt. Alle Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Thema wird sein: Windkraft Wichtige Gäste haben ihr Kommen angekündigt. Der Gemeinderat und der Ortsbürgermeister würden sich über einen guten Besuch der Veranstaltung freuen. An alle Gewerbetreibende, Unternehmer und Selbstständige in Neunkhausen Die Ortsgemeinde Neunkhausen ist bestrebt, die Versorgung mit Highspeed-Internet auch in Zukunft sicherzustellen bzw. zu verbessern. Ein schneller Internetanschluss stellt (ähnlich Wasser- und Stromanschluss) einen unverzichtbaren und wichtigen Standortfaktor dar. Die Herstellung dieser Anschlüsse ist (ähnlich wie bei Strom- oder Wasseranschlüssen) mit erheblichen Investitionen verbunden. Gleichzeitig sollen die monatlichen Kosten günstig/attraktiv sein. Die KEVAG Telekom als regionaler Anbieter in der KEVAG Gruppe bietet bereits in NEUNKHAUSEN über das Breitbandkabel Highspeed-Internet mit bis zu 26 bzw. 32 Mibt/S an. Im Rahmen eines umfangreichen Investitionsprogrammes wird die KEVAG Telekom/ die KEVAG Gruppe in den nächsten Jahren die Datenautobahnen im Westerwald mit Glasfaser ausbauen. Davon profitiert auch Neunkhausen. Darüber hinaus besteht im Rahmen dieser Maßnahmen u.u. die Möglichkeit, auch bisher noch nicht versorgte Gebiete (z.b. Gewerbegebiete) bei entsprechender Nachfrage zu erschließen. Die Ortsgemeinde Neunkhausen und die KEVAG Telekom möchten Sie gerne hierzu umfassend und ausführlich informieren. Dazu laden wir Sie am Montag, den 28. April 2014, 17.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus Neunkhausen, Sitzungssaal ein. Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Dienststunde des Ortsbürgermeisters Wegen des Feiertages Karfreitag wird die Dienststunde des Ortsbürgermeisters auf Samstag, den 19. April 2014, 10.00 bis 12.00 Uhr verlegt. Die nächsten Veranstaltungstermine 28. April 2014 Für Gewerbebetriebe: Info-Veranstaltung Schnelles Internet durch KEVAG-Telekom. 17.00 Uhr Sitzungssaal Bürgermeisteramt 01. Mai 2014 Maifeier Feuerwehr 05. Mai 2014 Spielenachmittag für Jung und Alt in der Villa (15.00 - ca. 17.00 Uhr) 08. Mai 2014 Senioren-Café-Kränzchen in der Villa (15.00-18.00 Uhr) Die nächsten Termine Gemeinderatssitzungen Mittwoch, 23. April 2014 18.00 Uhr im Bürgerhaus Mittwoch, 23. April 2014 19.00 Uhr Einwohnerversammlung Windkraft Im Bürgerhaus Montag, 19. Mai 2014 (bei entsprechender Dringlichkeit, werden zusätzliche Termine vorgesehen) Wolfgang Nieß, Ortsbürgermeister

Wäller Blättchen 17 Nr. 16/2014 Nisterau Widmungsverfügung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Widmung der Verkehrsanlage In der Eck -Teilstück- (Gemarkung Pfuhl, Flur 1, Flurstücke Nr. 49/4, 132/4 und 132/5) in der Ortsgemeinde Nisterau für den öffentlichen Verkehr gemäß Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz 1. Der Gemeinderat von Nisterau hat in seiner Sitzung am 25.03.2014 beschlossen, die Verkehrsanlage In der Eck -Teilstück- (Gemarkung Pfuhl, Flur 1, Flurstücke Nr. 49/4, 132/4 und 132/5) gemäß 36 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 01.08.1977 (GVBl. Seite 273), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.03.2013 (GVBl. Seite 35), dem öffentlichen Verkehr zu widmen. 2. Die Verkehrsanlage In der Eck -Teilstück- (Gemarkung Pfuhl, Flur 1, Flurstücke Nr. 49/4, 132/4 und 132/5) erhält die Eigenschaft einer öffentlichen Gemeindestraße im Sinne des 3 Ziffer 3 a Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz. 3. Gegen Nr. 2 dieser Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung in 56470 Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, oder beim Kreisrechtsausschuss des Westerwaldkreises, Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind die besonderen technischen Rahmenbedingungen zu beachten, die im Impressum der Internetseite der Verbandsgemeinde Bad Marienberg www.bad-marienberg.de aufgeführt sind. Hinweis: Der nachstehend abgedruckte Lageplan dient lediglich der Orientierung. Ein Übersichtsplan, aus dem die genaue Lage und der genaue Verlauf der gewidmeten Verkehrsanlage ersichtlich sind, kann während der allgemeinen Sprechzeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg in 56470 Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 307 eingesehen werden. Nistertal Wir gratulieren Am 21. April 2014 vollendet Herr Horst Flechtner, Zum Scharfenstein 6 sein 85. Lebensjahr. Am 24. April 2014 vollendet Herr Arno Müller, Rosengasse 3 sein 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Nistertal und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Beate Held Jürgen Schmidt Ortsbürgermeisterin Bürgermeister Norken Sprechstunde des Ortsbürgermeisters An Gründonnerstag, den 17.04.2014 findet keine Sprechstunde statt! F. Wagner, Ortsbürgermeister Norken im Fernsehn Am Karfreitag wird im SWR ab 16.30 Uhr die Sendung Osterbräuche ausgestrahlt. Auch Norken mit dem Eierschibbeln wird gezeigt! Frühlingsfest im Dorfgemeinschaftshaus Norken Die Musikschule Andreas und Andreas aus Bad Marienberg feierte am 05. und 06. April ihr Frühlingsfest im Dorfgemeinschaftshaus in Norken. Die zahlreich erschienenen Gäste erlebten an beiden Tagen ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm, bei dem die Schüler und Jugendlichen die Hauptakteure an den unterschiedlichsten Musikinstrumenten waren. Neben den zahlreichen Schülerbeiträgen, die ihre Lieblingsstücke auf der Bühne präsentierten, konnten die Gäste auch Liedvorträge des Projektchores Stockum-Püschen miterleben. Der Eintritt war frei, der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee, Kuchen und Getränken erhielt der Förderverein der Unesco Bildungsstätte Norken-Mörlen. Vielen Dank für die Spende, die für die Unescoarbeit der beiden Bildungseinrichtungen, dem Kindergarten Nauberg-Räuber und der Grundschule verwendet wird. F. Wagner, Ortsbürgermeister Brennholzvergabe Unsere diesjährige Brennholzvergabe findet am Samstag den 26.04.2014 statt. Dazu treffen wir uns um 09.00 Uhr an dem DGH in Norken. Teilnehmen können ausschließlich Bürger der Gemeinde Norken, die beim Bürgermeister vorbestellt haben! Es wird an dieser Stelle nochmals darauf hin gewiesen, dass die Vorlage eines Motorsägenscheines Voraussetzung zum Kauf des Holzes ist. Das Holz lagert: am Karl Heinz Sandt Weg, an der Wegverlängerung hinter Grünschnittplatz und an der L 287 Kirburg Richtung Mörlen am ersten Bestand auf der linken Seite. Panthel, FAM Unnau Bitte beachten Sie die Veröffentlichung Bürgerinformation Windenergie in der Rubrik Verbandsgemeinde! Aktion Saubere Landschaft Im Rahmen der diesjährigen kreisweiten Aktion Saubere Landschaft traf sich am Samstag, den 02.04.2011 leider nur eine kleine Gruppe umweltschützende Unnauer Bürgerinnen und Bürger, Kinder und Jugendliche fehlten fast ganz, um in der Gemarkung auf Straßen, Wegen und Plätzen achtlos weggeworfene Abfälle zu sammeln und in blauen Säcken für die Abholung bereit zu stellen. Nach Beendigung der Aktion wurde den fleißigen Sammlerinnen und Sammlern ein leckerer Imbiss und Getränke gereicht. Danke auch noch einmal an dieser Stelle an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister 56470 Bad Marienberg, Jürgen Schmidt den 04.04.2014 Bürgermeister Besuch der Vorschulkinder in der Firma Wenzelmann Am Mittwoch, 09.04.2014, haben die Vorschulkinder der Kita Villa Sonnenschein die Schilderfabrik von Dorothee und Lutz Wenzelmann in Unnau besucht. Nach unserem gemeinsamen Frühstück in der Kita und einem kurzen Weg zu Fuß, konnte die Besichtigung losgehen. Frau Wenzelmann erwartete uns schon im Eingangsbereich und führte uns

Wäller Blättchen 18 Nr. 16/2014 durch die Firma. Wir konnten beobachten, wie in einer Maschine ein Aufkleber extra für uns Kita -Kinder gedruckt wurde. Beim Rundgang durch die Schilderfabrik haben wir gesehen, wie Schilder gedruckt, gestanzt, geschnitten und getaucht wurden. Sehr interessant fanden alle Kinder eine Maschine, die mit Licht (Laser) schreiben kann! Frau Wenzelmann hat uns zum Abschluss zu Apfelschorle und Osterhasengebäck eingeladen. Schwer bepackt mit bunter Klebefolie, Infomaterial und Süßigkeiten sind wir zurück in die Kita gegangen. Alle Vorschulkinder und die Erzieherinnen der Kita Villa Sonnenschein haben sich sehr gefreut, dass Herr und Frau Wenzelmann und ihr Team sich Zeit für eine ausführliche und informative Führung genommen haben und die Kinder so reichlich beschenkt wurden. Kirchliche Nachrichten Jehovas Zeugen, Versammlung Langenbach b.k. Königreichssaal In der Trift 9, 57520 Langenbach Sonntag, 20.04.2014, 10.00 Uhr öffentlicher Vortrag: Ist es später als wir denken?, 10.35 Uhr Wachtturm-Studium: Freuen wir uns über die Hochzeit des Lammes! Mittwoch, 23.04.2014, 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium; 19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule, 20.00 Uhr Dienstzusammenkunft Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.jw.org Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Di, Mi 09.00-12.00 Uhr, Do 15.00-18.00 Uhr Tel.: 02661/61506, e-mail: ev.kirche.bad.mbg@gmx.de Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Donnerstag, Gründonnerstag, 17.04., 19.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Freitag, Karfreitag, 18.04., 09.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, Ostern, 20.04., 06.00 Uhr Osternacht mit anschließendem Frühstück, 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Montag, Ostern, 21.04. 09.30 Uhr Gottesdienst Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Donnerstag, Gründonnerstag, 17.04., 22.00 Uhr Nachtwache mit Abendmahl Freitag, Karfreitag, 18.04., 14.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, Ostern, 20.04., 06.00 Uhr Osternacht mit anschließendem Frühstück Montag, Ostern, 21.04., 18.00 Uhr Emmaus-Gottesdienst mit Abendmahl Ev. Pfarramt III: Höhn Donnerstag, Gründonnerstag, 17.04., 20.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Freitag, Karfreitag, 18.04., 11.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, Ostern, 20.04., 06.00 Uhr Osternacht mit anschließendem Frühstück Montag, Ostern, 21.04., 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Dienstag Ev. Pfarramt IV: Hof Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CVJM Hof e.v. (www.cvjm-hof.net Donnerstag, Gründonnerstag, 17.04., 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Freitag, Karfreitag, 18.04., 15.00 Uhr Gottesdienst Montag, Ostern, 21.04., 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Mittwoch, 23.04., 20.00 Uhr Frauenchor Donnerstag, 24.04., 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Der Teenkreis Hof findet jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 19.30-21.00 Uhr in den Gemeinderäumen statt (entfällt in der Ferienzeit). Ev. Kirchengemeinde Kirburg Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, 57629 Kirburg, Tel. 02661/5407, Fax: 02661/64259, E-Mail: EvKigem.Kirburg@t-online.de Wir laden herzlich ein: GRÜNDONNERSTAG, 17.04.2014, 19.00 Uhr Ma(h)l anders - Feierabendmahl im Ev. Gemeindehaus Kirburg KARFREITAG, 18.04.2014, 10.00 Uhr Gottesdienst m. Abendmahl (Pfr. Stein) OSTERSONNTAG, 20.04.2014, 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Stein), Chor: Gem. Chor Norken und Bläsergruppe OSTERMONTAG, 21.04.2014, 10.00 Uhr Gottesdienst Fahrt zum Mainzer Landtag Im Rahmen des Jahresthemas Kirche und Politik fahren wir am DONNERSTAG, 8. Mai 2014 zum Mainzer Landtag. Abfahrt um 09.00 Uhr, Rückfahrt ca. 19.30 Uhr. Programmablauf: 11.30 Uhr Gespräch mit MdL Hendrik Hering, 13.00 Uhr Essen im Landtag (kostenlos), 14.00 Uhr Führung durch den Plenarsaal, 15 bis 17 Uhr Altstadt Mainz, 17.30 Uhr Abendessen. Die Fahrtkosten betragen 12,00 Euro. Es fährt ein 50-Sitzer Bus, darum ist nur eine verbindliche Anmeldung nach der Reihenfolge der Anmeldungen möglich. Busabfahrtszeiten: Lautzenbrücken 08.30 Uhr, Langenbach 08.40 Uhr, Neunkhausen 08.45, Mörlen 08.50 Uhr, Norken 08.55 Uhr, Kirburg 09.00 Uhr In den Osterferien finden keine Kinder- u. Jugendstunden statt. PASTORALER RAUM HACHENBURG (Bereich Bad Marienberg, Mörlen und Nistertal) Emmausgang 2014 in Marienstatt Gemeinsam den Weg gehen und teilen - unter dieses Motto wollen wir den diesjährigen Emmausgang in Marienstatt stellen. Auch wir alle sind auf dem Weg, auf dem Weg zu einer neuen größeren Pfarrgemeinde. Wie die Jünger Jesu lassen wir uns auf Neues ein, lernen einander kennen. Dieser Emmausgang soll ein Schritt auf diesem Weg sein. Wir möchten daher alle Interessierten aus dem gesamten Pastoralen Raum herzlich einladen zum Emmausgang am Ostermontag, 21. April 2014 um 06.45 Uhr in Marienstatt. Treffpunkt ist an der alten Brücke. Wir beginnen dort mit einem geistlichen Impuls von Gemeindereferentin Doris Nolden. Anschließend gehen wir den Rundweg um die Nister mit viel Zeit auch zum persönlichen Gespräch. Danach werden wir im Pfarrheim (Früher Jugendheim oberhalb der Sporthalle) miteinander ein Osterfrühstück halten. Wir bitten die Teilnehmer, zu diesem Osterfrühstück Kaffee, Ostereier und andere Zutaten mitzubringen. So wird das gemeinsame Frühstück im Teilen auch zu einer Ostererfahrung der Gemeinsamkeit. Im Anschluss daran wollen wir um 9.30 Uhr das Hochamt in der Basilika besuchen. Der Emmausgang wird bei jedem Wetter durchgeführt. Ein Tag für Silberjubelpaare im Dom zu Limburg Am Samstag, den 24. Mai 2014, feiert das Bistum Limburg einen Tag für Silberjubelpaare. Alle Paare, die kirchlich verheiratet sind und 2014 ihr silbernes Ehejubiläum feiern, sind eingeladen, um 15:00 Uhr zu einem Gottesdienst und zur Einzelpaarsegnung in den Hohen Dom zu Limburg. Im Anschluss daran ist eine Feierstunde mit Begegnung, Imbiss und Jazzmusik im Bischofsgarten geplant. Zu diesem Tag ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Einladungen mit Anmeldekarten erhalten Sie in unserem Pfarrbüro. Pilgerreise nach Assisi und Umbrien - Auf den Spuren des Hl. Franziskus Die Katholische Kirchengemeinde Nistertal im Pastoralen Raum Hachenburg bietet vom 11. - 19. Oktober 2014 eine Pilgerreise nach Assisi und Umgebung an. Die Reise ist als Busreise geplant mit deutschsprachiger Reiseleitung und mit geistlicher Begleitung durch Gemeindereferentin Doris Nolden. Der Preis für die Reise beträgt 865,- EUR. Eingeladen mitzufahren sind alle Christen unseres Pastoralen Raumes und auch darüber hinaus, die sich gemeinsam auf spirituelle und kulturelle Spurensuche begeben möchten. Anmeldeflyer liegen in allen Kirchen des Pastoralen Raumes aus und sind auch bei D. Nolden erhältlich. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme. Jugendprogramm der KFJ Taizé-Gebet mit musikalischer Gestaltung durch den Chor Psallite am 14.05.14 in Höhr-Grenzhausen um 19 Uhr. Die nächste Gruppenleiterschulung ist am 9.-11.5. und am 13.-15.6.14 in Kirchähr. Jugendwallfahrt (ab 14 Jahren) nach Marienstatt am 17.05.2014. Jungenaktionsnacht (12-15 Jahre) mit Action-Programm am 11./12.07. in Weltersburg. Fahrt nach Taizé zum internationalen Jugendtreffen (ab 15 Jahren) 23.-31.07.14. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Kath. Fachstelle für Jugendarbeit WW/R-L, Montabaur, Auf dem Kalk, Tel. 02602/680231 und im Internet unter www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de.

Wäller Blättchen 19 Nr. 16/2014 Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Bad Marienberg Pfarramt Bad Marienberg, Tel. 02661-5965; Fax 02661-5766; email: pfarramt@mariahimmel.de Büroöffnungszeiten: Montags und Mittwochs bis Freitags 10:00-12:00 Uhr Freitag, 18.04., (Karfreitag): 10:00 Uhr Kinder-Kreuzweg, 15:00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Samstag, 19.04., 15:00 Uhr Speisensegnung der poln. Gemeinde, 21:00 Uhr Feier der Osternachtsliturgie von der Auferstehung in der Kirche zu Nistertal für die Pfarrgemeinden Bad Marienberg, Mörlen und Nistertal, anschließend sind alle zur Agape-Feier ins Pfarrheim in Nistertal eingeladen Sonntag, 20.04. (Ostersonntag): 10:30 Uhr Festhochamt in Bad Marienberg, Amt f. verst. Erich Zippel, Günter Giehl sowie verst. Ehel. Imhäuser mit Söhnen Franz-Josef und Heinz, 16:00 Uhr Gottesdienst in polnischer Sprache Montag, 21.04. (Ostermontag): 10:30 Uhr Familiengottesdienst in Bad Marienberg, Amt f. d. Pfarrgemeinde, anschl. Ostereiersuchen der Kinder Freitag, 25.04., 13:00 bis 14:00 Uhr: Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstraße 7 in Bad Marienberg an Bedürftige, 16:00 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Sonnenhof Gemeindebrief Ostern 2014 Der Gemeindebrief Ostern 2014 liegt ab sofort zur freien Mitnahme in der Kirche aus. Bitte nehmen Sie sich ein Exemplar mit. Der Gemeindebrief wird nicht mehr in alle Haushalte ausgetragen. Denken Sie bitte auch an die Menschen, die nicht mehr in die Kirche gehen können und nehmen auch diesen ein Exemplar mit. DJK Bad Marienberg Wegen der Osterferien ist die Halle des evang. Gymnasiums geschlossen und es findet in der Zeit vom 11.04.14 bis zum 27.04.14 kein Training statt. Weitere Veranstaltungshinweise siehe unter Kath. Pastoraler Raum Hachenburg. Katholische Kirchengemeinde Mariä Empfängnis Mörlen Pfarramt Mörlen, Tel. u. Fax 02661-981856; email: mariaempfaengis1@freenet.de Büroöffnungszeit: Dienstags 09:00-12:00 Uhr Freitag, 18.04. (Karfreitag): 10:00 Uhr Kinder-Kreuzweg in Mörlen für alle Kinder der Pfarrei, 11:00 Uhr Probe der Messdiener für die Karfreitagsliturgie in der Kirche in Mörlen 15:00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu in Mörlen, 17:00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu in Norken unter Mitwirkung des Kirchenchors Cäcilia Samstag, 19.04. (Karsamstag): 11:00 Uhr Probe der Messdiener in Nistertal für die Osternachtsfeier in Nistertal, 21:00 Uhr Feier der Osternachtsliturgie von der Auferstehung in der Kirche zu Nistertal für die Pfarrgemeinden Mörlen, Bad Marienberg und Nistertal, anschließend sind alle zur Agape-Feier ins Pfarrheim in Nistertal eingeladen Sonntag, 20.04. (Ostersonntag): 09:00 Uhr Festhochamt in Mörlen, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor Cäcilia, Amt f. verst. Ehel. Luise u. Josef Bäcker sowie verst. Angehörige, Amt f. verst. Reimund Ermert Montag, 21.04. (Ostermontag): 09:00 Uhr Hochamt in Norken, Jahresgedächtnis f. verst. Martha Schneider sowie Amt f. verst. Christian Schneider mit Großvätern Ernst Geitz u. Willi Schneider, Amt f. verst. Ehel. Gertrud u. Alfons Becker sowie Lilo u. Heinz Becker, Amt f. verst. Ehel. Agathe u. Hubert Wisser sowie Sohn Karl-Georg, Amt f. verst. Johann Volk und Sohn Bertram, Amt f. verst. Ehel. Anna u. Josef Brenner, 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Hildegardis, 19:00 Uhr Ostervesper in Mörlen Dienstag, 22.04. 14:00 Uhr Probe der Kommunionkinder für Weißen Sonntag in der Kirche in Mörlen, 19:30 Uhr Chorprobe im Pfarrheim in Mörlen Mittwoch, 23.04., Hauskommunion, 19:00 Uhr Eucharistiefeier in Mörlen, Hl. Messe f. verst. Angela Nauroth, bestellt von der Frauengemeinschaft Donnerstag 24.04. 14:00 Uhr Probe der Kommunionkinder für Weißen Sonntag in der Kirche in Mörlen Freitag, 25.04., 15:45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Hildegardis, 19:00 Uhr Eucharistiefeier in Norken, 19:30 Uhr Psallite Chorprobe im Pfarrzentrum Bad Marienberg Spielenachmittage der Frauengemeinschaft Termine bis zu den Sommerferien: 12.5./26.5./23.6./7.7./21.7./4.8. und 18.8.14, jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr im Pfarrheim in Mörlen. Feierliche Erstkommunion in Mörlen am 27.04.2014 um 11:00 Uhr Unsere Kommunionkinder aus Mörlen: Melike Mintkewitz, Josefine Schudt und Anton Walter; aus Langenbach: Ronny Blath und Robin Lichius; aus Neunkhausen: Conor Gerhard und Jan Maurice Siegel sowie aus Norken: Fabian Doetsch, Leonie Jochemczyk, Marlon Leicher, Emelly Müller, Maya Luna Schmidt und Chayenne Schüler. Die ganze Gemeinde ist eingeladen, den Festgottesdienst um 11:00 Uhr und die Dankandacht um 17:30 Uhr mit unseren Kommunionkindern zu feiern. Begleitet wurden die Kinder von Stefan Mintkewitz (Mörlen), Anja und Carolin Gerhard (Neunkhausen), Birgit Doetsch, Ksenja Müller, Bianca Schmidt (Norken) und Gemeindereferentin Christl Paleta. Die Pfarrgemeinde bedankt sich bei Allen für ihr Engagement. Weitere Veranstaltungshinweise siehe unter Pastoraler Raum Hachenburg Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Nistertal Tel. 02661-9518171, e-mail: pfarramt@kirche-nistertal.de GRÜNDONNERSTAG, Do, 17.04., 09.30 h Messdienerprobe für Karfreitag, 13.00 h Klappern der MessdienerInnen KARFREITAG, Fr, 18.04., 10.00 h Kinderkreuzweg, Messd.: Rick, Marvin, 15.00 h Karfreitagsliturgie - mitgestaltet vom Kirchenchor (GemRef Nolden/ A. Kexel/F. Helmer/G. Brenk) Messd.: Henrika, Anton, Julian, Annelen, Felix, Lucas, Marie, Niklas KARSAMSTAG, Sa, 19.04. 11.00 h Messdienerprobe für Osternacht, 13.30 h Eier färben im Pfarrheim, 21.00 h Osternachtsfeier - mitgestaltet vom Kirchenchor - anschließend Agape (Pfr. Roth/ GemRef Paleta/ GemRef Nolden/ A. Helsper/U. Helmer) Messd.: Anna-Katharina, Caroline, Eileen, Michelle, Christian, Lena-Marie, Carla, Svenja, Amt für ++ Dirigenten und Mitglieder des Kirchenchores, für + Maria Benner und für + Thea Baldus, Amt für Christina Benner, Amt für ++ Eltern Paul u. Emilie Teichmann, Emil u. Maria Rösler und + Sohn Dieter OSTERMONTAG, Mo, 21.04., 06.45 h Emmausgang in Marienstatt, 10.30 h Hochamt (Pfr. H.P. Latsch, H.P. Schmitz/B. Stehle) Messd.: Lena-Marie, Marvin, Felix, Rick, Dankamt anlässlich der Silberhochzeit des Paares Brunhilde und Norbert Kopp, Amt für die Leb. und ++ der Familien Kopp und Döing, Amt für + Bernhard Schäfer, Amt für + Hans Georg Winkler, Amt für + Kurt Linhart und August und Johanna Kremer Di, 22.04., Das Pfarramt ist heute geschlossen!, 20.00 h Probe des Kirchenchores Mi, 23.04., Welttag des Buches, KOB Infos für die Messdiener/innen: Probezeiten für Karfreitag und Osternacht Die Probe für diejenigen, die für Karfreitag um 15.00 Uhr eingeteilt sind, findet am Gründonnerstag (17.03.2014) um 9.30 Uhr statt. Seid bitte alle pünktlich da, weil ich um 11.00 Uhr die nächste Probe in Ailertchen habe. Danke! Die Probe für diejenigen, die für die Osternacht aufgestellt sind, ist am Karsamstag (19.04.2014) um 11.00 Uhr zusammen mit den MessdienerInnen aus Mörlen. Auch hier bitte pünktlich sein! Klappern und Ostereierfärben Zum traditionellen Klappern der Messdiener laden wir ALLE MessdienerInnen herzlich ein. Wir starten am Gründonnerstag um 13.00 Uhr am Pfarrheim. Mit dem gesammelten Geld wollen wir u.a. auch unsere Messdienerfahrt unterstützen. Also: Bitte alle mitklappern kommen! Die eingesammelten Eier färben wir am Karsamstag ab 13.30 Uhr im Pfarrheim. Sie werden dann für die Osternacht versteckt und im Anschluss an die Osternacht gesucht und gefuttert. Auch dazu brauchen wir viele fleißige Messdienerhasenpfoten! Feier der Osternacht mit anschließender Agape Wir feiern als Gemeinde die Auferstehung Jesu Christi in der Osternacht. In dieser großen und feierlichen Liturgie wird mit vielen Zeichen und deutenden Worten die Liebe Gottes zu uns Menschen verdeutlicht. In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden - Einer von uns - ER hat sich klein gemacht, sich in unsere Hand gegeben und mit Seinem Sterben all unser Sterben an sich gezogen. In der Liturgie der Osternacht feiern wir die Auferstehung aus dem Tod und die damit für uns verbundene Fülle des Lebens. Diese Liturgie braucht Raum und Zeit und eine besondere Gestaltung und darf so auch länger dauern. Wir laden sie herzlich zum Zusammenbleiben nach der Osternachtfeier ein. Das gehört dazu, dass wir als Gottes erlöste Menschen auch feiern und fröhlich sind in einer solchen Nacht. Projektchor für die Erstkommunion Wie auch schon in den vergangenen beiden Jahren wollen wir die Erstkommunionfeier musikalisch wieder besonders gestalten. Jugendchor und Kirchenchor unserer Pfarrgemeinde laden herzlich Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche ein mitzusingen. Wir singen neue Geistliche Lieder mit Rhythmus und Schwung, die nicht schwierig zu lernen sind. Die Proben dafür sind: Mo, 28.04. - 17.30 Uhr; Mo, 05.05. - 17.30 Uhr (im Pfarrheim in Nistertal) Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Höhn Tel. 02661/4540 Do., 17.04.2014, Gründonnerstag, 9.00-11.00 h Sprechstunde im Pfarrbüro, 15.00 h Kinderpassahfeier in der Kirche, 16.00-18.00 h Bücherei (Takes), 20.00 h Probe Kirchenchor

Wäller Blättchen 20 Nr. 16/2014 Fr. 18.04.2014, Karfreitag, 8.00 h Trauermette in Rennerod, 10.00 h Kinderkreuzweg in der Kirche in Schönberg, 11.00 h Probe der Messdiener für Karfreitag in der Kirche, 15.00 h Feier vom Leiden und Sterben Jesu, 18.00 h Kreuzweg in Elsoff an den Stationen am Heispel Sa., 19.04.2014, Karsamstag - Tag der Grabesruhe des Herrn, 8.00 h Trauermette in Rennerod in der Kirche, 11.00 h Probe der Messdiener für die Osternacht, 15.00 h Vorbereitung des PGR für die Agape im Pfarrheim, 21.00 h Osternachtsfeier, Amt für die Verstorbenen der Pfarrgemeinden Höhn und Schönberg, anschl. laden wir alle zur Agape ins Pfarrheim ein So. 20.04.2014, Ostersonntag, ab 10.00 h Hauskommunion Mo., 21.04.2014 Ostermontag, 10.30 h Hochamt, Amt für Gertrud Kexel, Amt für Robert Kram und verst. Angehörige, Amt für Günter und Lenchen Eisenmenger u. Sohn Klaus, Amt für Dieter Biel, Amt für Karl und Franziska Kraft *** anschl. suchen die Kinder Ostereier rund um dir Kirche** Die.,22.04.2014 ** Sprechstunde von Herrn Hamacher entfällt ** Mi.,23.04.2014, 15.00-7.00 h Malen mit Acryl für Kinder in der Bücherei Do., 24.04.2014, 9.00 h Eucharistiefeier ** Keine Sprechstunde im Pfarrbüro **, 10.00 h Probe der Kommunionkinder in der Kirche, 16.00-18.00 h Bücherei (Amann/Klees) Besondere Angebote für Kinder!! Gründonnerstag, den 17. April um 15.00 h Uhr feiern wir das Passahmahl der Kinder in der Kirche in Höhn. Karfreitag, den 18. April ist um 10.00 h Uhr der Kinderkreuzweg in der Kirche St. Josef in Schönberg. Ostermontag, den 21. April suchen die Kinder nach dem Gottesdienst in Höhn Ostereier rund um die Kirche! Malen mit Acrylfarben Herzliche Einladung zum Malen und Gestalten mit Acrylfarben und anderen Materialien mit Petra Bandlow und Silvia Takes. Die Mal- Aktion findet am Mittwoch, den 23. April 2014 in den Räumen der Bücherei von 15.00-17.00 Uhr für Kinder von 9 bis 12 Jahren statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 2 Euro. Anmeldungen bitte bis 17. 4. 2014 bei Frau Bandlow (8672) oder Frau Takes (4477). Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder begrenzt. Das neue Gotteslob ist da Sie können die Bücher in der Bücherei Höhn Donnerstags zwischen 16.00-18.00 Uhr und zu den Sprechzeiten des Pfarrbüros abholen. Sollten Sie noch kein Gotteslob bestellt haben, können Sie dies gerne noch tun. Die einfache Ausführung kostet 19,95 EUR und die in Lederoptik mit Goldschnitt 34,95 EUR. Bestellungen nehmen die Bücherei Höhn oder die Pfarrämter gerne noch entgegen. Sie unterstützen mit ihrer Bestellung die Arbeit der Bücherei in Höhn. Das Gotteslob wird in den Gottesdiensten an Pfingsten 2014 eingeführt. Was passiert mit dem Geld für die Messbestellungen? Diese Frage hören wir in den Pfarreien in den vergangen Monaten öfters. Deshalb wollen wir Ihnen mit diesem Artikel dazu Auskunft geben. Wenn für einen Verstorbenen eine Messe gelesen werden soll, dann muss diese Messe/Intention im jeweiligen Pfarrbüro bestellt werden. Eine Intention bzw. Messbestellung kostet zur Zeit 6,- EUR. In einem Gottesdienst werden aber oft für mehrere Personen Messen/Intentionen bestellt. Was passiert mit dem Geld für die Messbestellungen? Für alle Kirchengemeinden im pastoralen Raum Rennerod gilt: Das Geld der ersten Intention einer Messe bleibt vor Ort in der Pfarrei. Alle weiteren Intentionsgelder werden für gemeinnützige Organisationen gespendet. Dabei kann jede Kirchengemeinde selbst festlegen, an wen dieses Geld gespendet werden soll. In unserer Pfarrgemeinde wird es wie folgt verwendet: 1) Für das Brunnenbauprojekt des Eine-Welt-Arbeitskreises in Burkina Faso. Die Überweisung erfolgt über Misereor unsren Projektpartner 2) Für aktuelle Not- oder Katastrophenhilfe in der ganzen Welt und vor Ort. Gemeinsame Erstkommunionfeier am 27. April 2014 in Höhn Die Kommunionkinder der Pfarrei Höhn: Aus Höhn: Tim Pitton, Carl Johannes Quirmbach, Niklas Räder, Kacee Joy Wakefield, Julian Severin Weingarten und Niklas Zimmermann. Aus Oellingen: Evelyn Abt, Hannah Groß, Jasine-Sophie Hassine, Fiona Mohr und Maurice Weyland. Aus Stockhausen-Illfurth: Zoe Mark Die Kommunionkinder der Pfarrei Höhn-Schönberg: Aus Ailertchen: Jan Karschowski, Aaron Kexel, Luka-Randy Liebert; aus Dreisbach: Nils Marchels, Jonas Mendow, Jesper Penterman, Mara Wagner, Kira Wagner, Lisa Wagner; aus Höhn-Neuhochstein: Dina Schuhenn; aus Höhn-Schönberg: Amelie Kohl, Maik Weber. Radtour für Messdiener/-innen Vom 28. - 31. Mai 2014 geht es wieder auf große Radtour.Alle Messdiener/-innen und interessierte Jugendliche ab 12 Jahre sind herzlich zu dieser spannenden Tour eingeladen. Nähere Infos und Anmeldeformulare gibt es ab Ostern in allen Kirchen und im Pfarramt Höhn, Tel. 4540. Weitere Informationen siehe Pfarrei St. Josef Schönberg!! Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Tel. 02661/4401, Fax 02661/8275, e-mail: buero@stjosef-schoenberg.de GRÜNDONNERSTAG, Do. 17.04., 11.00 h Messdienerprobe in Ailertchen für Karfreitag, 15.00 h Kinderpassahfeier in Höhn, 18.00 h Abendmahlsmesse in Schönberg, 22.00 h Ölbergandacht in Ailertchen und Schönberg KARFREITAG, Fr. 18.04., 08.00 h Trauermette in Rennerod, 10.00 h Kinderkreuzweg in der Kirche in Schönberg, 11.00 h Messdienerprobe in Schönberg für Karfreitagsliturgie, 15.00 h Karfreitagsliturgie in Schönberg, 17.00 h Karfreitagsliturgie in Ailertchen, 18.00 h Kreuzweg in Elsoff KARSAMSTAG, Sa. 19.04., 08.00 h Trauermette in Rennerod, 11.00 h Messdienerprobe in Höhn für Osternacht, 14.00 h Messdienerprobe in Ailertchen für Ostersonntag, 21.00 h Osternachtfeier in Höhn, Anschl. Agapefeier im Pfarrheim OSTERSONNTAG, So. 20.04., 08.30 h Hochamt in Ailertchen, 10.30 h Hochamt in Schönberg, Jahresged. für Franziska Groth und verst. Angeh., Amt für Grete Reyer und verst. Angeh., Amt für Willi Rübsamen, Die HAUSKOMMUNION wird von den Kommunionhelfern gebracht! OSTERMONTAG, Mo. 21.04., 10.30 h Hochamt in Höhn DONNERSTAG, 24.04. 10.00 h Probe der Kommunionkinder in der Kirche in Höhn FREITAG, 25.04., 10.00 h Probe der Kommunionkinder, 19.00 h Eucharistiefeier in Schönberg, Jahresged. für Walter Benner, leb. u. verst. Angeh. Frauengemeinschaft Neuhochstein Unser nächster Geburtstagstreff findet am Mittwoch, dem 23.04.14 um 17 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Dazu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Weitere Informationen s. Pfarrei Höhn Freie Christengemeinde Ecclesia Bismarckstraße 27, 56470 Bad Marienberg SONNTAG: 10:00 Uhr Gottesdienst DONNERSTAG: 19:30 Uhr Bibel- und Gebetstunde Frauentreff 1x pro Monat (nach Ansage) Kontakt: Andreas Valenta, Tel. 02661/980641 Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg Königreichssaal Bahnche, 56472 Fehl-Ritzhausen FREITAG, 18. April 2014, 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium, 19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule, 20.00 Uhr Dienstzusammenkunft SONNTAG, 20. April 2014, 10.00 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Vertrauen wir voller Zuversicht auf Jehova, 10.35 Uhr Wachturm- Studium, Thema: Freuen wir uns über die Hochzeit des Lammes! Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen und willkommen. Internet: ww.jw.org Landeskirchliche Gemeinschaft und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! SONNTAG, 20.04., 10.30 Uhr Familiengottesdienst FREITAG, 25.04., 19.00 Uhr Gebetskreis Kontaktadresse: Prediger Markus Haas Tel. 02661/8650 Internet: www.cvjm-ev-langenbach.de Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Marienberg Gottesdienste, Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 20.00 Uhr Freie ev. Gemeinde Nisterau Wiesenstraße 35 Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag: 20.00 Uhr Übungsstunde gemischter Chor Dienstag: 17.45 Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre Mittwoch, 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; 19.30 Uhr Jugendkreis (Jott) Donnerstag: 20.00 Uhr Treffpunkt Bibel und Gebetsstunde Freitag: 17.30 Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Mittwoch im Monat Hauskreis: T. Krumm, Tel. 0171/3518566; U. Denker, Tel.: 02661/939990 Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie bei den v.g. Personen sowie über die Kontaktadresse. Kontaktadresse: Harald Kolk, Tel. 02661/9174955, E-Mail: harald.kolk@feg.de; weitere Informationen im Internet unter: www.feg.de/nisterau CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Lautzenbrücken/ Nisterberg Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Woche vom 20.04.2014 bis 26.04.2014 ein. SONNTAG, 20.04.2014, keine Veranstaltung MONTAG, 21.04.2014, 10.30 Uhr Osterbrunch im Vereinshaus Lautzenbrücken; alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen! DIENSTAG, 22.04.2014, 19.30 Uhr Gebetskreis in Lautzenbrücken, 20.00 Uhr Gemischter Chor