Kapitel 9. Telecommunication Management Network (TMN)

Ähnliche Dokumente
Entwicklung zum TMN. Telecommunication Management. Motivation von TMN. Bedeutung von TMN

Telecommunications Management Networks. Operation, Administration and Maintenance Aufgaben Struktur

Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Kontrollfragen zur Vorlesung Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

Netzwerkmanagement. Überblick. Definition

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur

Gunnar Heine. GSM- Signalisierung. verstehen und praktisch anwenden. Grundlagen, Meßtechnik, Meßbeispiele. Mit 250 Abbildungen 2., verbesserte Auflage

Modul 3: Ankopplung des ITIL- Servicemanagements an das klassische Netzmanagement

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Hochschule Prof. Dr. Martin Leischner Bonn-Rhein-Sieg Netzwerksysteme und TK Modul 7: SNMPv3 Netzmanagement Folie 1

Java in der Telekommunikation

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Übung 3. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise. Wirtschaftsinformatik (PWIN)

Mobilitätsunterstützung in heterogenen Kommunikationssystemen

GSM spezifische Abläufe

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Kapitel 6 Management im Internet Managementprotokoll

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg Friedemar Blohm 15. Oktober 2002

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft

Mobilkommunikation. Vortrag zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologie

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Service Oriented Architecture. IM-Briefing Dezember 2008

Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr

Mobile Computing. Grundlagen und Konzepte für mobile Anwendungen. von Thomas Fuchß. 1. Auflage. Hanser München 2009

Seminar Mobile Systems

Übung 3. Wirtschaftsinformatik 2. Kommunikationssysteme. Lösungshinweise

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität.

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UTMS/LTE -

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

Ansprechpartner. Kapitel 1 Organisation / Einleitung / Motivation. Vorlesungsseite. Allgemeine Literatur

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

SNMP-Management (TCP/IP-Management)

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation.

Telecommunications Management Networks

SELMA-Workshop Juni

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Mobility Management in Wireless Networks

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Mobile Netzwerkapplikationen

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

IT Service Management

Telekommunikationssysteme. 9. Vorlesung: Management von TK-Netzen

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Netzwerkmanagement 31. Mai 1999

CORBA. Systemprogrammierung WS

AnyWeb AG

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Fundamental Modeling Concepts

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Nach Hause telefonieren

Enterprise JavaBeans Überblick

systems landscape engineering - übung -

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Inhalt. 6 Verkehrsarten Duplex oder Halb-Duplex Aufgaben des BOS-Funks 11

Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Software Engineering. 5. Architektur

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar

Interoperable Middleware-Architektur für sichere, länderübergreifende Identifizierung und Authentifizierung

Handshake von SIM und GSM Basisstation

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16

Transkript:

Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau Kapitel 9 Telecommunication Management Network (TMN) Funktionales Modell Physikalisches Modell Informationstechnisches Modell Logisch-geschichtete Architektur Entwicklung zum TMN 1985 CCITT (heute ITU) beginnt mit der Definition des Telecommunication Management Network (TMN) 1988 CCITT publiziert die Empfehlung M.30 zum TMN 1988-1992 Anpassung der ISO/OSI-Standards und der TMN- Standards: TMN baut auf den ISO/OSI-Standards auf 1992 CCITT publiziert die Empfehlung M.3010, eine vollständige Überarbeitung von M.30 mit Anpassung an die ISO/OSI- Standards 1992-1997 Weiterentwicklung des Standards zum TMN PuVvKn, SoSe 2018 236 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 1

Bedeutung von TMN Die TMN-Spezifikationen sind der wichtigste Standard zur Verwaltung von (öffentlichen) Telekommunikationssystemen. Durch die Übernahme der ISO/OSI-Managementstandards ist TMN heute der wesentliche Grund für die Anwendung und Weiterentwicklung der ISO/OSI- Managementstandards. Aktueller Trend: Realisierung der TMN-Spezifikationen mit Hilfe moderner Middleware-Komponenten (Common Object Request Broker Architecture CORBA) anstelle von CMIS/P / GDMO. PuVvKn, SoSe 2018 237 Motivation von TMN Mobilfunknetze Mobilfunknetze OS OS OS OS OS OS OS OS OS Datennetze Fernsprechnetze TMN Fernsprechnetze Datennetze Inhomogene Managementsysteme (OS, Operations Systems) für unterschiedliche Netzelemente Homogenes Netzmanagement für heterogene Netze PuVvKn, SoSe 2018 238 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 2

TMN: Konzept Operations System Operations System Operations System TMN Data Communication Network Work Station Exchange Transmission System Exchange Transmission System Exchange Telecommunication Network PuVvKn, SoSe 2018 239 Übersicht über die Standards Overview of TMN (M.3000) Principles for a TMN (M.3010) Terms and Definition for TMN (M.60 2) TMN Interface Specification Methodology (M.3020) Generic Network Information Model (M.3100) Catalogue of TMN Management Information (M.3180) TMN Management Services: Overview (M.3200) Management Service #1 Management Service #n TMN Management Facilities at the F-Interface (M.3300) TMN Management Functions (M.3400) PuVvKn, SoSe 2018 240 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 3

Hierarchisches Management-Modell http://nms.gdd.net/index.php /Enterprise_NMS_Architectures PuVvKn, SoSe 2018 241 TMN-Managementdimensionen M an a g e m e n t TMN Overlay Network P C A er S Business on cc ec f Customer f o o u F i u r ri Service a g nm u u ti a t Network lt rt n y n ce i Subnetwork g o n Network Element PuVvKn, SoSe 2018 242 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 4

TMN: Grundideen Trennung des Netzwerks zur Übertragung von Managementinformationen vom Telekommunikationsnetz. Festlegung so genannter Referenzpunkte, an denen Informationen in einem festen Format mit einem definierten Protokoll übergeben werden. Funktionen zur Anpassung verschiedener Managementmodelle. PuVvKn, SoSe 2018 243 TMN: Anforderungen gemäß M.3010 Informationsaustausch zwischen dem Telekommunikationsnetzwerk und der TMN-Umgebung. Fähigkeit zur Umwandlung von Managementinformationen zwischen verschiedenen Formaten. Transport von Managementinformationen zwischen verschiedenen Orten in einer TMN-Umgebung. Verarbeitung und Darstellung von Managementinformationen in einer Form, die für den verantwortlichen menschlichen Operator geeignet ist. Sicherer Zugriff auf Managementinformationen durch dazu autorisierte Benutzer. PuVvKn, SoSe 2018 244 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 5

außerhalb der TMN-Standardisierung Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen Sommersemester 2018 TMN: Funktionales Modell Funktionale Blöcke des TMN: Operations System Function (OSF) Manipulation von Managementinformation Anstoß von Managementoperationen Network Element Function (NEF) Managed Objects und Managementfunktionen einer Netzkomponente Q-Adapter Function (QAF) Verbindung zu einem nicht TMN-konformen System / Element Work Station Function (WSF) Schnittstelle zum menschlichen Operator Mediation Function (MF) Transformation und Manipulation von Managementinformation auf dem Weg vom NEF zum OSF Data Communication Function (DCF) In neueren Versionen von TMN kein funktionaler Block mehr Datentransport zwischen Funktionsblöcken (Schichten 1-3) PuVvKn, SoSe 2018 245 TMN: Referenzpunkte Der Informationsaustausch zwischen Funktionsblöcken eines TMN erfolgt über Referenzpunkte: q-referenzpunkte Informationsaustausch innerhalb eines TMN x-referenzpunkte Informationsaustausch zwischen verschiedenen TMNs f-referenzpunkte Informationsaustausch zwischen dem TMN und einer WSF m-referenzpunkte Informationsaustausch zwischen einem Q-Adapter und externen Netzelementen g-referenzpunkte Informationsaustausch zwischen einem WSF-Block und dem menschlichen Benutzer PuVvKn, SoSe 2018 246 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 6

Funktionale Blöcke und Referenzpunkte NEF OSF MF QAF q3 QAF qx WSF Non-TMN NEF q 3 q x OSF q 3 x*, q 3 q 3 q 3 f MF q x q 3 q x q x f QAF q3 q 3 m QAF qx q x m WSF f f g** Non-TMN m m g** * = x-referenzpunkt, wenn beide OSFs in unterschiedlichen TMNs liegen ** = g-referenzpunkt zwischen WSF und menschlichem Benutzer PuVvKn, SoSe 2018 247 TMN: Funktionale Komponenten Funktionale Blöcke sind aus verschiedenen funktionalen Komponenten zusammengesetzt: Management Application Function Management Information Base Information Conversion Function Kategorie 1 Human Machine Adaptation Presentation Function Message Communication Function (MCF) TMN Funktionale Komponenten (Kategorie 1) MCF Peer-to-Peer- Kommunikation DCF MCF TMN Funktionale Komponenten (Kategorie 1) PuVvKn, SoSe 2018 248 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 7

TMN: Physikalisches Modell Funktionale Blöcke werden durch (physikalische) Bausteine realisiert, welche die Funktionen mit dem selben Namen implementieren: Network Element (NE). Mediation Device (MD). Q-Adaptor (QA). Operations System (OS). Work Station (WS). Data Communication Network (DCN). Ein TMN-Baustein kann mehrere Funktionen umfassen (z.b. OSF und MF), wobei sich der Name aus der vorwiegenden Nutzung ergibt. PuVvKn, SoSe 2018 249 TMN: Schnittstellen Realisierung der Referenzpunkte durch TMN- Schnittstellen: Q x -Schnittstelle realisiert q x -Referenzpunkt. Q 3 -Schnittstelle realisiert q 3 -Referenzpunkt. X-Schnittstelle realisiert x-referenzpunkt. F-Schnittstelle realisiert f-referenzpunkt. Die Q x -Schnittstelle erlaubt Realisierungen unterschiedlicher Komplexität (Schichtenzahl). Die Q 3 -Schnittstelle ist die komplexeste Schnittstelle und basiert üblicherweise auf CMIS/P. Es existieren keine Schnittstellen für die Referenzpunkte g und m. PuVvKn, SoSe 2018 250 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 8

Funktionale und physikalische Architektur Funktionale Komponenten Funktionale Architektur: Funktionale Blöcke Physikalische Architektur: Physikalische Bausteine Referenzpunkte Schnittstellen PuVvKn, SoSe 2018 251 Beziehung zwischen funktionalen Blöcken und Bausteinen NEF MF QAF OSF WSF NE M O O O O* MD M O O O QA M OS O O M O WS M DCF M = Mandatory O = Optional O* = nur dann, wenn auch OSF oder MF realisiert PuVvKn, SoSe 2018 252 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 9

TMN: Beispielhafte Ausprägung Anderes TMN Network Element X Network Element Q- Adapter Q3 Qx Qx TMN Operations System Q3 Data Communications Network Q3 Mediation Device Qx Data Communications Network F F F F Work Station Work Station Work Station Work Station PuVvKn, SoSe 2018 253 TMN: Informationstechnisches Modell Objektorientierter Ansatz Basierend auf ISO/OSI-Managementinformationsmodell Manager/Agent-Konzept wie bei ISO/OSI Operationen Managed Object Verhalten Attribute PuVvKn, SoSe 2018 254 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 10

TMN: logisch-geschichtete Architektur Verwaltung des gesamten Unternehmens, Unternehmensziele Business Mgmt Verwaltung der Dienste, die Kunden angeboten werden Service Management Verwaltung der Netzwerke und Systeme, welche die Dienste erbringen Network Management Verwaltung der Netzund Systemkomponenten Network Element Management PuVvKn, SoSe 2018 255 Schichtung der Managementfunktionalität Schicht n+1 Manager Schicht n Agent Manager Schicht n-1 Agent Verantwortlichkeitsmodell PuVvKn, SoSe 2018 256 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 11

Element Management Layer Verwaltung individueller Netzwerkkomponenten. Handhabung herstellerspezifischer Managementfunktionen. Einheitliche Schnittstelle zum Network Management Layer. Beispielhafte Managementfunktionen: Entdeckung fehlerhafter Netzkomponenten. Überwachung des Energieverbrauchs. Messung der Betriebstemperatur. Protokollierung des Ressourcenverbrauchs. Mitführen statistischer Daten. Aktualisierung der Firmware auf Netzkomponenten. PuVvKn, SoSe 2018 257 Network Management Layer Verwaltung des gesamten Netzes ohne Berücksichtigung der internen Strukturen der einzelnen Komponenten. Basis: Herstellerunabhängige Verwaltungsinformation, die durch das Network Element Layer geliefert wird. Beispielhafte Managementfunktionen: Erzeugen einer kompletten Sicht des Netzwerks. Aufsetzen von Pfaden durch das Netz, um Dienstgüteanforderungen zu befriedigen. Modifikation von Wegwahltabellen. Überwachung der Leitungsauslastung. Optimierung der Leistungsfähigkeit des Netzes. Erkennen von übergeordneten Fehlersituationen. PuVvKn, SoSe 2018 258 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 12

Service Management Layer Behandlung von Aspekten, die direkt durch die Benutzer (Endkunden oder andere Dienstanbieter) des Telekommunikationsnetzes beobachtet werden können. Einzelne Netzkomponenten können auf dieser Ebene nicht mehr direkt verwaltet werden. Beispielhafte Managementfunktionen: Verwaltung der Dienstgüte. Abrechnung. Benutzerverwaltung. Adresszuweisung. Kommunikationsgruppenmanagement. Anwendungsbereiche: Managementinformationsaustausch zwischen Domänen. Customer Network Management. Value-Added Services. PuVvKn, SoSe 2018 259 Business Management Layer Verantwortlichkeit für die Verwaltung eines gesamten Unternehmens. Verwaltung der Telekommunikation ist somit nur ein Teil des gesamten Business Managements. Business Management definiert Ziele, anstatt sie anzustreben. Business Management ist somit mehr strategisches/taktisches Management im Vergleich zum operationalen Management der darunter liegenden Schichten. PuVvKn, SoSe 2018 260 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 13

Beispiel für die logisch-geschichtete TMN-Architektur Business Management Layer Service Management Layer TMN 2 TMN 1 OSF OSF q 3 q 3 q 3 OSF x OSF OSF q 3 Network Management Layer Value-Added Service Provider OSF MF q 3 q 3 Network Element Management Layer q x NEF PuVvKn, SoSe 2018 261 TMN und das Internet-Management Unterschiedliche Ausrichtung: TMN: Spezifikation von Managementarchitekturen Internet Management: Implementierung von Managementprotokollen Beziehung zwischen verwaltetem Netz und Verwaltungsnetz: TMN: separiert Internet Management: identisch Integration des Internet-Managements in TMN über Q-Adaptor-Funktion: OSF q 3 QAF m SNMP- Agent PuVvKn, SoSe 2018 262 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 14

TMN und das OSI-Management Übernahme einiger OSI-Konzepte in TMN: Manager/Agent Objektorientierter Ansatz Managementdomänen Unterschiede von TMN gegenüber OSI: Mehrere Managementarchitekturen mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad Geschichtetes Verantwortlichkeitsmodell Konzeptionelle Trennung des zu verwaltenden Netzes vom Verwaltungsnetz PuVvKn, SoSe 2018 263 Beispiel: Management von GSM NSS mit OSS OMC, EIR AUC HLR GMSC Festnetz VLR BSC MSC VLR MSC BSC BTS Base Tranceiver Station BSC Base Station Controller MSC Mobile (Services) Switching Center VLR Visitor Location Register HLR Home Location Register GMSC Gateway MSC OMC Operation & Maintenance Center EIR Equipment Identity Register AUC Authentication Center RSS BTS PuVvKn, SoSe 2018 264 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 15

GSM-Managementarchitektur Business Level Dienstgüte Netzplanung Geschäftsplanung Service Level Abrechnung Kundenservice Kunde Network Level Network Management Center (NMC) NMF Element Level O&M (Mobile) O&M (Comms) O&M (Switch) O&M (other) Operation & Maintenance Center (OMC) BTS BTS MSC HLR VLR PuVvKn, SoSe 2018 265 Literatur R.H. Glitho & S. Hayes: Telecommunications Management Network: Vision vs. Reality. IEEE Communications Magazine, Vol. 33, Nr. 3, März 1995, S. 47 52. A. Pras, B.-J. van Beijnum & R. Sprenkels: Introduction to TMN. CTIT Technical Report 99-09, University of Twente, The Netherlands, April 1999, http://wwwsnmp.cs.utwente.nl/tutorials/tmn/tmn.pdf. J. Schiller: Mobilkommunikation - Techniken für das allgegenwärtige Internet, Addison-Wesley, München, 2000, ISBN 3-827-31578-6. J. Schönwälder: Netzwerkmanagement, Vorlesung am Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund der Technischen Universität Braunschweig, Wintersemester 1999/2000, http://www.ibr.cs.tu-bs.de/lehre/ws9900/nm/. R. Sellin: TMN Die Basis für das Telekom-Management der Zukunft. Taschenbuch Telekommunikation TTK 15, R. v. Decker-Verlag, G. Schenck GmbH, Heidelberg, 1994. ISBN 3-7685-4294-7. D.J. Sidor: Managing Telecommunications Networks Using TMN Interface Standards. IEEE Communications Magazine, Vol. 33, Nr. 3, März 1995, S. 54 60. D.J. Sidor: TMN Standards: Satisfying Today s Needs While Preparing for Tomorrow. IEEE Communications Magazine, Vol. 36, Nr. 3, März 1998, S. 54 64. PuVvKn, SoSe 2018 266 Fachgebiet Kommunikationsnetze, Prof. Jochen Seitz 16