Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

Ähnliche Dokumente
Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

* St. Gallen, St. Gallen

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

* Winterthur, Meudon

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

* Egelshofen, Männedorf

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

* Nürnberg, Nürnberg

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

* Schaffhausen, Düsseldorf

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

* Zürich, Winterthur. Glasmaler, Reisser, Topograf, Kartograf, Holzschneider, Mathematiker, Schriftsteller und Politiker

Meyer, Conrad (Konrad), Bildnis einer Frau in Zürcher Tracht (angeblich Anna Meyer), 1665, Öl auf Holz, 43,1 x 29,3 cm.

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

* Abtwil (AG), Luzern

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

* (Taufe) Bern, Bern

* Basel, / Basel

Haggenberg, Hans (Hanns)

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

* Zürich, Kilchberg (ZH)

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

* Lütisburg (Taufe), St. Gallen

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

* Winterthur, München

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Rheinberg Rhetus, Martinus a. Rhingberg Rhetus, Martinus a. * 1566/67 Ringgenberg (GR), vor Tassarolo

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Zeichner, Kupferstecher, Aquarellist, Illustrator, Karikaturist und Dichter. Zeichnung, Kupferstich, Radierung, Malerei, Illustration

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

* Bern (Taufe), [vor Bern]

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

Vitazeile Grafiker, Reproduktionsstecher, Zeichner und Maler. Porträts Professor an der Freien Zeichenakademie in Weimar

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

* Wädenswil, München. Landschaftsmaler und Lithograf. Hauptsächlich Gebirgsmotive

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

Kirchen- und Historienmaler, Porträtist und Lithograf. Bedeutender religiöser Maler der Innerschweiz

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

* Luzern, Gentilino

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

* Oberwil (Taufe), Luzern

* Meiringen, Meiringen

* Sursee (Taufe), Sursee

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Low, Hans (der Jüngere, II.) Leuw, Hans (der Jüngere, II.)

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Transkript:

Füssli, Johann Melchior, Eygentliche Abbildung aller in dem Zürich-See und der Limmat sich befindenden gattung Fischen..., 1709, Öl auf Holz, 124,5 x 238 cm, Kanton Zürich Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Füssli, Johann Melchior Füessli, Johann Melchior Füsslin, Johann Melchior Füsslinus, Johann Melchior Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * 1677 Zürich, 1736 Zürich Zürich CH Zeichner, Kupferstecher und Buchillustrator. Landschaften, Veduten, Architekturansichten, Historien. Mitglied der Künstlerfamilie Füssli Zeichnung, Kupferstich, Radierung Sohn des Johann Kaspar Füssli und der Magdalena, geborene Stutz. Er war mit den andern bekannten Künstlern aus der Zürcher Glockengiesser- und Goldschmiededynastie Füssli nur entfernt verwandt. Lehre als Zeichner und Stecher beim Maler und Radierer Johannes Meyer dem Jüngeren. Die Gesellenwanderung führte ihn bis nach Berlin in die Werkstatt von Samuel Blesendorf sowie nach Nürnberg und Augsburg. 1697 liess er sich in Zürich nieder und eröffnete hier eine Werkstatt mit Verlag. Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Füssli war ein produktiver Stecher und Verleger. Unter dem grossen Ausstoss von Werken litt manchmal die Qualität. Handwerksmässiges und Konventionelles sind ebenso zu finden wie überraschende Einfälle und sensible stimmungsvolle Arbeiten. Noch während seiner Lehre beteiligte sich Füssli gemeinsam mit seinem Meister und anderen Künstlern an einer Folge von Bibelillustrationen. Die Abhängigkeit von Conrad Meyers Bibelzyklen ist gross, nur ist die Gebärdensprache ausladender und befreiter. Weniger barock wirken die zahlreichen Neujahrsblätter, die für vier Zürcher Gesellschaften (Stadtbibliothek; Musikgesellschaft ab dem Music-Sal; Music-Gesellschaft ab dem Music- Saal auf der Teuschen Schule; Konstaffler und Feuerwerker) zwischen 1709 und 1729 entstanden. Nach dem Tod von Johannes Meyer hatte Füssli auf diesem Gebiet in Zürich eine Monopolstellung inne, die in der Bilderfindung und der technischen Ausführung häufig zu fehlender Sorgfalt führte. In seinen Architekturdarstellungen und Landschaftsveduten sind drei Typen erkennbar: Detailreiche und perspektivisch exakte Bauaufnahmen (Zürcher Rathaus, 1697), atmosphärische Darstellungen (Prospect Des Schlosses Wädenschweyl Sambt zerschiedenen an dem Zürich-See Ligenden Lust- und Wonheüsren, 1717) und die teils sachlichen, teils phantastischen Alpendarstellungen (Verschiedene Rare Berg-Prospecte des Schweyzer Lands, um 1710). Auf Einblattdrucken und Flugblättern dokumentierte Füssli ohne Sensationslust Katastrophen und Ereignisse in Zürich und Umgebung (Explosion der Pulvermühle beim Mühlesteg in Zürich, 1723; Flutkatastrophe an der Sihl, 1732). Auf der Federzeichnung Glorifizierung der Stadt Zürich (1723), von David Herrliberger als Kalender radiert, bewältigte er die pompöse barocke Staatsallegorie. Füssli war der bedeutendste wissenschaftliche Illustrator seiner Zeit in der Schweiz. Der Arzt und Naturwissenschaftler Johann Jakob Scheuchzer zog ihn immer wieder als Mitarbeiter heran: Specimen Lithographiae Helveticae, 1702; Helvetiae Historia Naturalis, 1716 18; Untersuchungen des Bads zu Baden, 1732. In seinem Hauptwerk, den 753 Zeichnungen zu Scheuchzers vierbändiger Physica sacra (1731 35), verbindet sich die nüchterne naturwissenschaftliche Wiedergabe einzelner Pflanzen und Tiere mit Phantasiegebilden, fiktiven morgenländischen Menschen und Landschaften und einem üppigen Rahmenwerk zu einer Einheit von surrealer Wirkung; ein Höhepunkt der Seite 2/5, http://www.sikart.ch

wissenschaftlichen Buchillustration des Barocks. Die Kupfertafeln, die unter der Oberaufsicht von Johann Andreas Pfeffel in Augsburg gestochen wurden, erschienen auch in der französischen und holländischen Ausgabe (Amsterdam 1732 37), so dass Füssli am Ende seines Lebens sogar eine Ausstrahlung in ganz Europa erlangte. Johann Melchior Füssli führte viele, die das Kunstleben in Zürich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bestimmten, in die Zeichenkunst ein, neben anderen Johannes Simmler, David Herrliberger und Johann Balthasar Bullinger den Älteren. Werke: Zentralbibliothek Zürich. Matthias Vogel, 2016 Literaturauswahl Nachschlagewerke - Hundert Zürcher Ansichten. [Texte:] Susanna Bliggenstorfer, Clausdieter Schott und Bruno Weber. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2017 - Bruno Weber: Graubünden in alten Ansichten. Landschaftsporträts reisender Künstler vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Chur: Rätisches Museum, 1984 (Schriftenreihe des Rätischen Museums Chur 29) - Historisches Museum St. Gallen. Katalog der Graphiksammlung. Ansichten aus Fürstenland und Toggenburg. Bearbeitet von Roland Wäspe; [Hrsg.:] Stiftung St. Galler Museen. Separatdruck aus: St. Galler Kultur und Geschichte 10. St. Gallen, 1984 - Hermann Spiess-Schaad: David Herrliberger. Zürcher Kupferstecher und Verleger 1697-1777. Zürich: Hans Rohr, 1983 - Paul Leemann-Van Elck: Die zürcherische Buchillustration von den Anfängen bis um 1850. Zürich: Orell Füssli, 1952 - Johann Melchior Füssli: Prospect des Schlosses Wädensweyl Sambt zerschiedenen an dem Zürich-See Ligenden Lust- und Wonheüsern. [Zürich], [um 1717] [Faksimiledruck nach dem Exemplar in der Zentralbibliothek Zürich, Erläuterungen von Bruno Weber. Zürich: Genossenschaftsdruckerei, 1985] - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays Seite 3/5, http://www.sikart.ch

par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. - Johann Caspar Füssli, Joh. Caspar Füesslins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz. Nebst ihren Bildnissen, 5 Bde., Zürich: Orell, Gessner und Comp., 1769-1779. Verweise Füssli ([Mitte 15. Jahrhundert-Mitte 19. Jahrhundert]) Archiv SIK-ISEA, Schweizerisches Kunstarchiv, HNA 015 Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023048&lng=de GND 133989348 Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Seite 5/5, http://www.sikart.ch Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012.