Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Ähnliche Dokumente
Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum Übungsleiter B - Sport in der Prävention Bewegungsraum Wasser

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Leistungssport Schwimmen

Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz

Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv

Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv

Qualifikation zum Aqua Fitness Trainer

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

Gemeinsamer Grundausbildungsblock für sportartübergreifendes Basiswissen Modul 1 und 2

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

C-Trainer-Ausbildung DOSB Lizenz Leistungssport oder Breitensport Informationen

Fachwart Breitensport Andreas Siepmann, Hünninghausenweg 39, Essen, Handy 0163/

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg

A. Auszüge aus den Rahmenrichtlinien für Qualifikation im DSV

Trainer Aus und Fortbildung

Nachweisbogen Lehrschein

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C LEISTUNGSSPORT

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

Ausführungsrichtlinien / FAQs

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

Abb. 1: Kompaktmodell. Ausbildung ÜL C. Grundlehrgang LSB / NTB Sportartübergreifendes. Basiswissen 40 UE. Kompakt- Aufbau- Kompakt- Aufbaulehrgang

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

Unsere Maßnahmen hier vor Ort in Leverkusen für Sie: Seminar : GH I/II, Ass. f. sportl.u.außersportl. Jugendarbeit J. Wann:

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

DOSB-LIZENZ. Das neue Lizenzmanagementsystem für Sportdeutschland. Bergler 07/2017 1

Anlage 3 zur Verbands-Lehrordnung (VLO) C-Trainer Ausbildung

Hessischer Schwimm-Verband Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport Jahresprogramm 2016

Ausbildung zum C-Trainer (gültig ab 2017)

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg

Abschlussmodul Gruppenhelfer/Grundausbildung C-Lizenz

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Jahresprogramm Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport 2015

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform

AUSBILDUNGSORDNUNG JUGEND-BASIS-LIZENZ

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

9.2. Lizenzordnung Allgemeine Hinweise Die Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungsgänge erhalten die entsprechende Lizenz des

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v.

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Vorständetagung TG Schwarzwald Pluspunkt Gesundheit

Wasser-Kibaz Kinder mit Spaß an den Bewegungsraum Wasser heranführen

Fachübungsleiterordnung

Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen

Trainerordnung (TrO) des DHB (HVN)

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2017 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2017

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Anleitung zur Beantragung Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit und Deutscher Standard Prävention

Daniel Emmenecker /

Skiverband Pfalz e.v. AUSBILDUNG

Traumberuf Trainer. Duale Ausbildung zum Trainer im Skisport mit Studienabschluss Bachelor Sportwissenschaft (B.A.)

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

Beantragung eines SPORT PRO GESUNDHEIT-Angebotes in der DOSB-Service-Plattform

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Allgemeine Geschäftsbedingungen Lehrgänge

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern

Die neue DOSB- Lizenz in Bayern

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Skibob, Skibike, Adaptierter Skibob & Bi-Ski

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Kurzübersicht SOD Module

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig.

Bayerische Sportjugend Termine 2011 in der Oberpfalz

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Voraussetzungen, um als Dozentin/Dozent für die folgenden Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme nach Dorothea Beigel tätig zu werden

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Der Sommer deines Lebens Chill, Fun und Action in der Schwimmsportschule in Übach-Palenberg (

Traumberuf Trainer. DSV-Verbundstudium zum Trainer im Skisport

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1

Bayerischer Triathlonverband

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Förderprogramm 2016 G R U N D P A K E T. Bünde. unterstützt durch:

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Hessischer Schwimm-Verband. Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport Jahresprogramm 2013

Verbindliche Auswahlliste zu Qualifizierungsmaßnahmen der SSB/KSB/SJ 2017 (Trägerschaft Landessportbund / Sportjugend NRW)

Ausbildungsordnung Stand:

Transkript:

Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter, die im Bereich der Schwimmausbildung von Kinder & Jugendlichen tätig werden möchten. Im Rahmen dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmer/innen zusätzlich das Zertifikat swimpool-schwimmlehrer/in. Sollten Lehrgangsplätze frei sein, so werden auch angemeldete Trainer/innen, die kurz vor Vollendung des 18. Lebensjahr stehen, eingeladen. Zielgruppe Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter die die Grundausbildung C-Lizenzen erfolgreich absolviert haben. Worum geht s? Inhaber/innen dieser Lizenz können folgende Tätigkeitsfelder im Verein abdecken: Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des Übungs- und Trainingsbetriebs mit Kindern und Jugendlichen im Schwimmsport mit dem besonderen Schwerpunkt auf der schwimmerischen sowie allgemein motorischen Grundausbildung. Vermittlung und Verbesserung der vier Schwimmarten Inhalte Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Ausbildungskonzeption des SV NRW und den Rahmenrichtlinien des DSVs u. a.: Die gesellschaftliche Bedeutung des Schwimmen Lernens Die kindliche Entwicklung sowie Ursachen und Formen des Bewegungsmangels vielfältige Praxisbeispiele kindgerechter (motorischer) Entwicklungsförderung Didaktisch-Methodische Kursplanung für Schwimmanfänger Vertiefung der Schwimmtechniken inkl. Fehleranalyse und Fehlerkorrektur in Theorie und Praxis Planung, Organisation und Einrichtung einer swimpool-schwimmschule im Verein. Stand: 11.01.2019 Seite 1 von 3

Ziele des Seminars Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: wissen um die gesellschaftliche Bedeutung des Schwimmen Lernens und kennen die aktuellen Entwicklungen. kennen die Ursachen und negativen Auswirkungen von Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen. kennen Testverfahren zur Überprüfung der motorischen und schwimmerischen Basisqualifikationen. können ein vereinsbezogenes didaktisch-methodisches Rahmenkonzept für die Schwimmausbildung entwickeln und erfolgreich umsetzen. sind in der Lage methodische Reihen zur Verbesserung der Schwimmtechniken inkl. Fehleranalyse und korrekturen zu entwickeln und erfolgreich um zu setzen. erweitern ihre (praktische) Vermittlungs- und Handlungskompetenz. Organisation Der Lehrgang besteht aus drei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können. Lehrgangsnummer: Termin, Teil 1 Termin, Teil 2 Termin, Teil 3 Beginn: Ende: Lehrgangsgebühr: BW-2019-01 01.03. - 03.03.2019 in Hachen Sport- und Tagungszentrum Hachen Am Holthahn 1 59846 Sundern-Hachen 15.03. - 17.03.2019 in Übach-Palenberg Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach-Palenberg 29.03. - 31.03.2019 in Übach-Palenberg Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach-Palenberg jeweils 18.00 Uhr jeweils ca. 15.00 Uhr 325 für Mitgliedsvereine im SV NRW 650 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten Unterkunft und Verpflegung inkl. Stand: 11.01.2019 Seite 2 von 3

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung liegt erst vor, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, vorher besteht kein Anrecht auf einen Ausbildungsplatz ( Reserveliste). Anmeldung mit/ohne Empfehlung eines dem SV NRW angeschlossenen Schwimmvereins inkl. Einzugsermächtigung und Selbsterklärung zum Gesundheitszustand Kopie der Teilnahmebescheinigung von der Grundausbildung C - Lizenzen Gültiger Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend den Prüfungsanforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre Hinweis 1 Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und beinhaltet eine lehrgangsbegleitende Lernerfolgskontrolle. Sie besteht aus schriftlichen Wissensüberprüfungen und der Demonstration von mindestens einem praktischen Lehrversuch. Es gibt keine Möglichkeit der Nachprüfung. Hinweis 2 Pro Verein können max. drei Teilnehmer/innen verbindlich angemeldet werden. Sollten mehr als zwei Teilnehmer/innen angemeldet werden, können diese nur auf der Reserveliste berücksichtigt werden und ggf. in den Lehrgang nachrücken. Daher bitte bei mehr als zwei Meldungen pro Verein eine Reihenfolge festlegen. Hinweis 3 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Hinweis 4 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Hinweis 5 Das eigenständige Mitbringen von alkoholischen Getränken ist verboten! Stand: 11.01.2019 Seite 3 von 3

Grundausbildung C-Lizenzen Zielgruppe Mitarbeiter/innen aus Vereinen, die eine Funktion als Trainer/in C Breitensport oder Leistungssport oder als Jugendleiter/in übernehmen wollen. Worum geht s? Die Grundausbildung, mit integrierter Ausbildung zur Trainerassistentin bzw. zum Trainerassistenten, ist Voraussetzung für alle Lizenz-Ausbildungsgänge im SV NRW. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Grundausbildung C-Lizenzen als integrierter Baustein für eine Lizenzausbildung zu verstehen ist und n i c h t als separate Qualifikation. Dieser Lehrgang verliert nach zwei Jahren automatisch entsprechend den Rahmenrichtlinien für die Ausbildung seine Gültigkeit und kann nicht verlängert werden. Voraussetzungen für die Grundausbildung: Alle Teilnehmer/innen müssen das 16. Lebensjahr vollendet haben. Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses mit mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als 2 Jahre Gültiger Nachweis analog des DRSA Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre Befürwortung durch eine(n) SV NRW-Schwimmverein/-abteilung Inhalte Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Ausbildungskonzeption des SV NRW, u. a.: Aufsichtspflicht und Unfallverhütung Anfängerschwimmen und Grundausbildung im Schwimmen Aufbau einer Übungsstunde Entwicklung von Kindern & Jugendlichen Pädagogische Anforderungen Stand: 11.01.2019 Seite 1 von 4

Ziele des Seminars die Teilnehmer/innen sollen in der Lage sein, Übungsleiter/innen und Trainer/innen in den Trainingsmaßnahmen zu unterstützen Vermittlung der Grundlagen für die weiteren Lizenz-Ausbildungen Organisation Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können. Lehrgangsnummer: BW-2019-06 Termin, Teil 1 18.05. 19.05.2019 Ort: Franz-Sales-Haus Steeler Str. 261 45138 Essen Beginn: 09.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr Termin, Teil 2 29.05. 02.06.2019 Ort: Beginn: Ende: Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach Palenberg 18.00 Uhr 15.00 Uhr Lehrgangsgebühr: 225 für Mitgliedsvereine im SV NRW 450 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten Unterkunft und Verpflegung inkl. (Im Webers Hotel sind Getränke nicht inklusiv!!!) Stand: 11.01.2019 Seite 2 von 4

Hinweis 1 Gemäß der Ausbildungskonzeption des SV NRW ist zu den Anmeldeunterlagen der gültige Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend den Prüfungsanforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre vorzulegen. Der gültige Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend den Prüfungsanforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre ist für eine Ausstellung des Ausweises Trainerassistent/in zwingend erforderlich. Hinweis 2 Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Kinder/Jugendliche. Die Grundausbildung schließt eine schriftliche Prüfung und - falls erforderlich ein Prüfungsgespräch mit ein. Eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Lizenzkurs der ersten Qualifizierungsstufe (C-Lizenzen) im SV NRW besteht ausschließlich bei erfolgreicher Teilnahme an der Grundausbildung (Prüfung). Hinweis 3 Pro Verein können max. drei Teilnehmer/innen verbindlich angemeldet werden. Sollten mehr als drei Teilnehmer/innen angemeldet werden, können diese nur auf der Reserveliste berücksichtigt werden und ggf. in den Lehrgang nachrücken. Daher bitte bei mehr als drei Meldungen pro Verein eine Reihenfolge festlegen. Hinweis 4 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Stand: 11.01.2019 Seite 3 von 4

Hinweis 5 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Die Unterbringung in Essen erfolgt im Webers Das Hotel im RUHRTURM: Webers Das Hotel im RUHRTURM Huttroperstr. 60 45138 Essen Treffpunkt an Teil 1 wird vor dem Franz Sales Haus sein (Nicht vor dem Webers Hotel!) Wir bitten alle Teilnehmer/Innen, sich am Samstagabend nach Ende des ersten Lehrgangsteils im Hotel einzuchecken. Die Reservierung erfolgt durch den Schwimmverband NRW. Die Lehrgangsstätte ist das Franz-Sales-Haus, das in unmittelbarer Nähe vom Webers Hotel liegt (ca. 12 min. Fußweg, ca. 3 min. Autofahrt). Wir empfehlen daher Fahrgemeinschaften zu bilden. Der Verzehr aus der Minibar muss privat erworben werden und wird nicht vom Schwimmverband NRW übernommen! Die Unterbringung in Übach-Palenberg erfolgt in der Schwimmsportschule des SV NRWs: Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach-Palenberg Hinweis 6 Das eigenständige Mitbringen von alkoholischen Getränken ist verboten! Stand: 11.01.2019 Seite 4 von 4

Lizenzausbildung zum Übungsleiter B - Sport in der Prävention Bewegungsraum Wasser Basisinformationen Der Ausbildungsgang qualifiziert ehrenamtlich tätige Kurs- und Übungsleiterinnen und Trainer für die Durchführung von präventiven/gesundheitsfördernden Sport- und Bewegungsangeboten im Bewegungsraum Wasser im Bereich Herz-Kreislauf- Ausdauer. Allen Inhabern eine Trainer (vormals Fachübungsleiter) C Lizenz Schwimmen wird bundesweit die Gelegenheit geboten, ihr Fachwissen zu vertiefen, zu aktualisieren und somit ihre Kompetenz zu erweitern. Die Ausbildung zum Fachübungsleiter B Prävention Bewegungsraum Wasser ist eine wesentliche Voraussetzung für die Beantragung der sportartübergreifenden Dachmarke des DOSB, dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und des DSV Zertifikats GESUND & FIT IM WASSER. Diese Auszeichnungen sind wiederum Voraussetzung, dass Kursteilnehmer eine Bezuschussung durch Krankenkassen beantragen können. Das Ausbildungskonzept wurde vom SV NRW entwickelt und wird mit Erfolg seit dem Jahr 2000 umgesetzt. Zielgruppe Die Ausbildung zum Fachübungsleiter B Prävention Bewegungsraum Wasser richtet sich an alle motivierten Trainer C Breitensport Schwimmen mit der Zusatzqualifikation des Aqua Fitness Trainers. Die Ausbildung zum Fachübungsleiter B Prävention umfasst 60 Unterrichtseinheiten und kann frühestens zwei Jahre nach dem Erwerb der C-Lizenz begonnen werden. Worum geht s? Die Tätigkeit des Übungsleiters B Sport in der Prävention - Bewegungsraum Wasser umfasst präventiv/gesundheitsfördernden Angebote für unterschiedliche Zielgruppen in Angebotsbereich Herz-Kreislaufsystem. Stand: 11.01.2019

Inhalte Die Ausbildung erfolgt entsprechend den Rahmenrichtlinien für die Ausbildung des DSV und gliedert sich in die Abschnitte: Dimensionen der Prävention/Gesundheitsförderung mit den Mitteln des Sports und Förderung der individuellen Gestaltungsfähigkeit in gesundheitsfördernden Sport- und Bewegungsangeboten im Wasser im Bereich Herz- Kreislauf-Ausdauer Biologisch-medizinische Aspekte in präventiven/gesundheitsfördernden Sportund Bewegungsangeboten im Bereich Herz-Kreislauf-Ausdauer. Prinzipien der Planung und Umsetzung von präventiv/gesundheitsfördernden Sport- und Bewegungsangeboten im Wasser im Bereich Herz-Kreislauf- Ausdauer. Organisatorische Aspekte von präventiv/gesundheitsfördernden Sport- und Bewegungsangeboten im Wasser im Bereich Herz-Kreislauf-Ausdauer. Einführung in die Masterprogramme des DOSB Ziele des Seminars Die Qualifizierung in der 2. Lizenzstufe versetzt die Übungsleiterinnen und Übungsleiter in die Lage präventiv/gesundheitsfördernde Praxisangebote der Primärprävention im Bereich Herz-Kreislauf / Ausdauer zu konzipieren, umzusetzen und zu begründen. Sie können mit Ihrer Lizenz von den Krankenkassen anerkannte Kurse anbieten, die unter der Dachmarke SPORT PRO GESUNDHEIT und GESUND & FIT IM WASSER zertifiziert sind. Stand: 11.01.2019

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung: Eine verbindliche Anmeldung liegt erst vor, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, vorher besteht kein Anrecht auf einen Ausbildungsplatz ( Reserveliste). Anmeldung mit/ohne Empfehlung eines dem SV NRW angeschlossenen Schwimmvereins inkl. Einzugsermächtigung und Selbsterklärung zum Gesundheitszustand Kopie der gültigen Trainer C Lizenz Breitensport Schwimmen Kopie der Teilnahmebescheinigung am Lehrgang Qualifikation zum Aqua Fitness Trainer nicht älter als 2 Jahre Gültiger Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend den Prüfungsanforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre Organisation Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können. Lehrgangsnummer: BW-2019-07 Termin 1: 17.05. 19.05.2019 Termin 2: 29.05. 02.06.2019 Ort: Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach-Palenberg Lehrgangsgebühr: 390 für Mitgliedsvereine im SV NRW 780 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten Unterkunft und Verpflegung inkl. Stand: 11.01.2019

Hinweis 1 Es erfolgt eine lernbegleitende schriftliche und praktische Lernerfolgskontrolle. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Ausbildung eine Lizenz Übungsleiter B Sport in der Prävention - Bewegungsraum Wasser. Neben attraktiven Insiderthemen kommen neue Lern- und Arbeitsmethoden zum Einsatz. Hinweis 2 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Hinweis 3 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Hinweis 4 Wir empfehlen Ihnen, in der Zeit bis zum Lehrgangsbeginn nochmals bewusst auf folgende Dinge zu achten, die in jeder Übungsstunde vorkommen und folglich für ihr Übungsleiter/innenverhalten wichtig sind: Eigenrealisation (Ihr eigenes Bewegungsverhalten) Stellung zur Gruppe Demonstration von Übungen Korrekturen, Betreuung Motivation der Teilnehmer durch den ÜL Hinweis 5 Das eigenständige Mitbringen von alkoholischen Getränken ist verboten! Stand: 11.01.2019

Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter, die im Bereich der Schwimmausbildung von Kinder & Jugendlichen tätig werden möchten. Im Rahmen dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmer/innen zusätzlich das Zertifikat swimpool-schwimmlehrer/in. Sollten Lehrgangsplätze frei sein, so werden auch angemeldete Trainer/innen, die kurz vor Vollendung des 18. Lebensjahr stehen, eingeladen. Zielgruppe Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter die die Grundausbildung C-Lizenzen erfolgreich absolviert haben. Worum geht s? Inhaber/innen dieser Lizenz können folgende Tätigkeitsfelder im Verein abdecken: Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des Übungs- und Trainingsbetriebs mit Kindern und Jugendlichen im Schwimmsport mit dem besonderen Schwerpunkt auf der schwimmerischen sowie allgemein motorischen Grundausbildung. Vermittlung und Verbesserung der vier Schwimmarten. Inhalte Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Ausbildungskonzeption des SV NRW und den Rahmenrichtlinien des DSVs u. a.: Die gesellschaftliche Bedeutung des Schwimmen Lernens Die kindliche Entwicklung sowie Ursachen und Formen des Bewegungsmangels vielfältige Praxisbeispiele kindgerechter (motorischer) Entwicklungsförderung Didaktisch-Methodische Kursplanung für Schwimmanfänger Vertiefung der Schwimmtechniken inkl. Fehleranalyse und Fehlerkorrektur in Theorie und Praxis Planung, Organisation und Einrichtung einer swimpool-schwimmschule im Verein. Stand: 11.01.2019 Seite 1 von 4

Ziele des Seminars Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: wissen um die gesellschaftliche Bedeutung des Schwimmen Lernens und kennen die aktuellen Entwicklungen. kennen die Ursachen und negativen Auswirkungen von Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen. kennen Testverfahren zur Überprüfung der motorischen und schwimmerischen Basisqualifikationen. können ein vereinsbezogenes didaktisch-methodisches Rahmenkonzept für die Schwimmausbildung entwickeln und erfolgreich umsetzen. sind in der Lage methodische Reihen zur Verbesserung der Schwimmtechniken inkl. Fehleranalyse und korrekturen zu entwickeln und erfolgreich um zu setzen. erweitern ihre (praktische) Vermittlungs- und Handlungskompetenz. Organisation Der Lehrgang besteht aus zwei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können. Lehrgangsnummer: Termin, Teil 1 Beginn: Ende: Termin, Teil 2 Beginn: Ende: Lehrgangsgebühr: BW-2019-08 08.06. - 09.06.2019 in Essen Franz Sales Haus Steeler Str. 261 45138 Essen 08.30 Uhr 18.00 Uhr 19.06. - 23.06.2019 in Übach-Palenberg Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach-Palenberg 18.00 Uhr 15.00 Uhr 325 für Mitgliedsvereine im SV NRW 650 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten Unterkunft und Verpflegung inkl. (Im Webers Hotel sind Getränke nicht inklusiv!!!) Stand: 11.01.2019 Seite 2 von 4

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung liegt erst vor, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, vorher besteht kein Anrecht auf einen Ausbildungsplatz ( Reserveliste). Anmeldung mit/ohne Empfehlung eines dem SV NRW angeschlossenen Schwimmvereins inkl. Einzugsermächtigung und Selbsterklärung zum Gesundheitszustand Kopie der Teilnahmebescheinigung von der Grundausbildung C - Lizenzen Gültiger Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend den Prüfungsanforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre Hinweis 1 Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und beinhaltet eine lehrgangsbegleitende Lernerfolgskontrolle. Sie besteht aus schriftlichen Wissensüberprüfungen und der Demonstration von mindestens einem praktischen Lehrversuch. Es gibt keine Möglichkeit der Nachprüfung. Hinweis 2 Pro Verein können max. drei Teilnehmer/innen verbindlich angemeldet werden. Sollten mehr als zwei Teilnehmer/innen angemeldet werden, können diese nur auf der Reserveliste berücksichtigt werden und ggf. in den Lehrgang nachrücken. Daher bitte bei mehr als zwei Meldungen pro Verein eine Reihenfolge festlegen. Hinweis 3 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Hinweis 4 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Stand: 11.01.2019 Seite 3 von 4

Hinweis 5 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Die Unterbringung in Essen erfolgt im Webers Das Hotel im RUHRTURM: Webers Das Hotel im RUHRTURM Huttroperstr. 60 45138 Essen Treffpunkt an Teil 1 wird vor dem Franz Sales Haus sein (Nicht vor dem Webers Hotel!) Wir bitten alle Teilnehmer/Innen, sich am Samstagabend nach Ende des ersten Lehrgangsteils im Hotel einzuchecken. Die Reservierung erfolgt durch den Schwimmverband NRW. Die Lehrgangsstätte ist das Franz-Sales-Haus, das in unmittelbarer Nähe vom Webers Hotel liegt (ca. 12 min. Fußweg, ca. 3 min. Autofahrt). Wir empfehlen daher Fahrgemeinschaften zu bilden. Der Verzehr aus der Minibar muss privat erworben werden und wird nicht vom Schwimmverband NRW übernommen! Die Unterbringung in Übach-Palenberg erfolgt in der Schwimmsportschule des SV NRWs: Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach-Palenberg Hinweis 6 Das eigenständige Mitbringen von alkoholischen Getränken ist verboten! Stand: 11.01.2019 Seite 4 von 4

Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter, die im Bereich der Schwimmausbildung von Kinder & Jugendlichen tätig werden möchten. Im Rahmen dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmer/innen zusätzlich das Zertifikat swimpool-schwimmlehrer/in. Sollten Lehrgangsplätze frei sein, so werden auch angemeldete Trainer/innen, die kurz vor Vollendung des 18. Lebensjahr stehen, eingeladen. Zielgruppe Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter die die Grundausbildung C-Lizenzen erfolgreich absolviert haben. Worum geht s? Inhaber/innen dieser Lizenz können folgende Tätigkeitsfelder im Verein abdecken: Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des Übungs- und Trainingsbetriebs mit Kindern und Jugendlichen im Schwimmsport mit dem besonderen Schwerpunkt auf der schwimmerischen sowie allgemein motorischen Grundausbildung. Vermittlung und Verbesserung der vier Schwimmarten Inhalte Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Ausbildungskonzeption des SV NRW und den Rahmenrichtlinien des DSVs u. a.: Die gesellschaftliche Bedeutung des Schwimmen Lernens Die kindliche Entwicklung sowie Ursachen und Formen des Bewegungsmangels vielfältige Praxisbeispiele kindgerechter (motorischer) Entwicklungsförderung Didaktisch-Methodische Kursplanung für Schwimmanfänger Vertiefung der Schwimmtechniken inkl. Fehleranalyse und Fehlerkorrektur in Theorie und Praxis Planung, Organisation und Einrichtung einer swimpool-schwimmschule im Verein. Stand: 11.01.2019 Seite 1 von 3

Ziele des Seminars Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: wissen um die gesellschaftliche Bedeutung des Schwimmen Lernens und kennen die aktuellen Entwicklungen. kennen die Ursachen und negativen Auswirkungen von Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen. kennen Testverfahren zur Überprüfung der motorischen und schwimmerischen Basisqualifikationen. können ein vereinsbezogenes didaktisch-methodisches Rahmenkonzept für die Schwimmausbildung entwickeln und erfolgreich umsetzen. sind in der Lage methodische Reihen zur Verbesserung der Schwimmtechniken inkl. Fehleranalyse und korrekturen zu entwickeln und erfolgreich um zu setzen. erweitern ihre (praktische) Vermittlungs- und Handlungskompetenz. Organisation Der Lehrgang besteht aus drei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können. Lehrgangsnummer: Termin, Teil 1 Termin, Teil 2 Termin, Teil 3 Beginn: Ende: Lehrgangsgebühr: BW-2019-10 30.08. - 01.09.2019 in Hachen Sport- und Tagungszentrum Hachen Am Holthahn 1 59846 Sundern-Hachen 13.09. - 15.09.2019 in Übach-Palenberg Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach-Palenberg 27.09. - 29.09.2019 in Übach-Palenberg Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach-Palenberg jeweils 18.00 Uhr jeweils ca. 15.00 Uhr 325 für Mitgliedsvereine im SV NRW 650 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten Unterkunft und Verpflegung inkl. Stand: 11.01.2019 Seite 2 von 3

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung liegt erst vor, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, vorher besteht kein Anrecht auf einen Ausbildungsplatz ( Reserveliste). Anmeldung mit/ohne Empfehlung eines dem SV NRW angeschlossenen Schwimmvereins inkl. Einzugsermächtigung und Selbsterklärung zum Gesundheitszustand Kopie der Teilnahmebescheinigung von der Grundausbildung C - Lizenzen Gültiger Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend den Prüfungsanforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre Hinweis 1 Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und beinhaltet eine lehrgangsbegleitende Lernerfolgskontrolle. Sie besteht aus schriftlichen Wissensüberprüfungen und der Demonstration von mindestens einem praktischen Lehrversuch. Es gibt keine Möglichkeit der Nachprüfung. Hinweis 2 Pro Verein können max. drei Teilnehmer/innen verbindlich angemeldet werden. Sollten mehr als zwei Teilnehmer/innen angemeldet werden, können diese nur auf der Reserveliste berücksichtigt werden und ggf. in den Lehrgang nachrücken. Daher bitte bei mehr als zwei Meldungen pro Verein eine Reihenfolge festlegen. Hinweis 3 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Hinweis 4 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Hinweis 5 Das eigenständige Mitbringen von alkoholischen Getränken ist verboten! Stand: 11.01.2019 Seite 3 von 3

Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder & Jugendliche Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Kinder & Jugendliche richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter, die im Bereich der Schwimmausbildung von Kinder & Jugendlichen tätig werden möchten. Im Rahmen dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmer/innen zusätzlich das Zertifikat swimpool-schwimmlehrer/in. Sollten Lehrgangsplätze frei sein, so werden auch angemeldete Trainer/innen, die kurz vor Vollendung des 18. Lebensjahr stehen, eingeladen. Zielgruppe Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter die die Grundausbildung C-Lizenzen erfolgreich absolviert haben. Worum geht s? Inhaber/innen dieser Lizenz können folgende Tätigkeitsfelder im Verein abdecken: Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des Übungs- und Trainingsbetriebs mit Kindern und Jugendlichen im Schwimmsport mit dem besonderen Schwerpunkt auf der schwimmerischen sowie allgemein motorischen Grundausbildung. Vermittlung und Verbesserung der vier Schwimmarten Inhalte Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Ausbildungskonzeption des SV NRW und den Rahmenrichtlinien des DSVs u. a.: Die gesellschaftliche Bedeutung des Schwimmen Lernens Die kindliche Entwicklung sowie Ursachen und Formen des Bewegungsmangels vielfältige Praxisbeispiele kindgerechter (motorischer) Entwicklungsförderung Didaktisch-Methodische Kursplanung für Schwimmanfänger Vertiefung der Schwimmtechniken inkl. Fehleranalyse und Fehlerkorrektur in Theorie und Praxis Planung, Organisation und Einrichtung einer swimpool-schwimmschule im Verein. Stand: 11.01.2019 Seite 1 von 4

Ziele des Seminars Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: wissen um die gesellschaftliche Bedeutung des Schwimmen Lernens und kennen die aktuellen Entwicklungen. kennen die Ursachen und negativen Auswirkungen von Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen. kennen Testverfahren zur Überprüfung der motorischen und schwimmerischen Basisqualifikationen. können ein vereinsbezogenes didaktisch-methodisches Rahmenkonzept für die Schwimmausbildung entwickeln und erfolgreich umsetzen. sind in der Lage methodische Reihen zur Verbesserung der Schwimmtechniken inkl. Fehleranalyse und korrekturen zu entwickeln und erfolgreich um zu setzen. erweitern ihre (praktische) Vermittlungs- und Handlungskompetenz. Stand: 11.01.2019 Seite 2 von 4

Organisation Der Lehrgang besteht aus drei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können. Lehrgangsnummer: BW-2019-11 Termin, Teil 1 31.08. - 01.09.2019 Termin, Teil 2 14.09. - 15.09.2019 Termin, Teil 3 28.09. - 29.09.2019 Ort: Beginn: Ende: Lehrgangsgebühr: Franz Sales Haus Steeler Str. 261 45138 Essen jeweils 09.00 Uhr jeweils ca. 20.00 Uhr 325 für Mitgliedsvereine im SV NRW 650 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW WICHTIGER HINWEIS! Diese Ausbildung beinhaltet keine Übernachtung. Wir empfehlen das Hotel Franz, das fußläufig 250m vom Franz Sales Haus entfernt ist: Hotel Franz Steeler Str. 261 45138 Essen Tel.: 0201-50707301 www.hotel-franz.de Die Buchung erfolgt eigenständig und wird nicht vom Schwimmverband NRW organisiert. Stand: 11.01.2019 Seite 3 von 4

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung liegt erst vor, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, vorher besteht kein Anrecht auf einen Ausbildungsplatz ( Reserveliste). Anmeldung mit/ohne Empfehlung eines dem SV NRW angeschlossenen Schwimmvereins inkl. Einzugsermächtigung und Selbsterklärung zum Gesundheitszustand Kopie der Teilnahmebescheinigung von der Grundausbildung C - Lizenzen Gültiger Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend den Prüfungsanforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre Hinweis 1 Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und beinhaltet eine lehrgangsbegleitende Lernerfolgskontrolle. Sie besteht aus schriftlichen Wissensüberprüfungen und der Demonstration von mindestens einem praktischen Lehrversuch. Es gibt keine Möglichkeit der Nachprüfung. Hinweis 2 Pro Verein können max. drei Teilnehmer/innen verbindlich angemeldet werden. Sollten mehr als zwei Teilnehmer/innen angemeldet werden, können diese nur auf der Reserveliste berücksichtigt werden und ggf. in den Lehrgang nachrücken. Daher bitte bei mehr als zwei Meldungen pro Verein eine Reihenfolge festlegen. Hinweis 3 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Hinweis 4 Das eigenständige Mitbringen von alkoholischen Getränken ist verboten! Stand: 11.01.2019 Seite 4 von 4

Lizenzausbildung zum/r Trainer/in C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Erwachsene & Ältere Basisinformationen Die Ausbildung zum/r Trainer/in C Schwimmen Breitensport mit dem Profil Erwachsene & Ältere richtet sich an alle motivierten Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter, die breiten-, freizeit- und gesundheitsorientierte Sportangebote im Bewegungsraum Wasser mit Erwachsene und Ältere tätig werden wollen. Sollten Lehrgangsplätze frei sein, so werden auch angemeldete Trainer/innen, die kurz vor Vollendung des 18. Lebensjahr stehen, eingeladen. Zielgruppe Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter die die Grundausbildung C Lizenzen erfolgreich absolviert haben. Worum geht s? Inhaber/innen dieser Lizenz können folgende Tätigkeitsfelder im Verein abdecken: Planung, Organisation, Durchführung und Auswertung des Übungs- und Trainingsbetriebs mit Erwachsene und Ältere im Schwimmsport mit dem besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der Aquafitness / Wassergymnastik Vermittlung und Verbesserung der vier Schwimmarten. Inhalte Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Ausbildungskonzeption des SV NRW und den Rahmenrichtlinien des DSVs u. a.: Aufsichts- und Sorgfaltspflicht im Sport Pädagogische Grundlagen Spannungsfeld der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und individuellen Voraussetzungen Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre Aufbau Schwimmen lernen Aquafitness Stand: 11.01.2019 Seite 1 von 3

Ziele des Seminars Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: kennen die unterschiedlichen Aquajoggingtechniken und können sie zielgruppengerecht einsetzen haben sich mit den Besonderheiten der Zielgruppe Erwachsene und Ältere auseinandergesetzt. wissen den Unterschied zwischen Bewegung an Land und im Wasser können ein vereinsbezogenes didaktisch-methodisches Rahmenkonzept für die Schwimmausbildung entwickeln und erfolgreich umsetzen. sind in der Lage methodische Reihen zur Verbesserung der Schwimmtechniken inkl. Fehleranalyse und korrekturen zu entwickeln und erfolgreich um zu setzen. erweitern Ihre (praktische) Vermittlungs- und Handlungskompetenz. Organisation Der Lehrgang besteht aus drei Teilen, die nur zusammen gebucht werden können. Lehrgangsnummer: Termin, Teil 1 Termin, Teil 2 Termin, Teil 3 Beginn: Ende: Lehrgangsgebühr: BW-2019-15 01.11. - 03.11.2019 in Hachen Sport- und Tagungszentrum Hachen Am Holthahn 1 59846 Sundern-Hachen 15.11. - 17.11.2019 in Übach-Palenberg Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach-Palenberg 29.11. - 01.12.2019 in Übach-Palenberg Schwimmsportschule SV NRW Carlstr. 8 52531 Übach-Palenberg jeweils 18.00 Uhr jeweils ca. 15.00 Uhr 325 für Mitgliedsvereine im SV NRW 650 für Nicht-Mitgliedsvereine oder außerhalb NRW Alle Preise beinhalten Unterkunft und Verpflegung inkl. Stand: 11.01.2019 Seite 2 von 3

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung Eine verbindliche Anmeldung liegt erst vor, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht worden sind, vorher besteht kein Anrecht auf einen Ausbildungsplatz ( Reserveliste). Anmeldung mit/ohne Empfehlung eines dem SV NRW angeschlossenen Schwimmvereins inkl. Einzugsermächtigung und Selbsterklärung zum Gesundheitszustand Kopie der Teilnahmebescheinigung von der Grundausbildung C - Lizenzen Gültiger Nachweis der Rettungsfähigkeit entsprechend den Prüfungsanforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA) Bronze (Kopie) nicht älter als 2 Jahre Hinweis 1 Die Ausbildung setzt den inhaltlichen Schwerpunkt Erwachsene/Ältere und beinhaltet eine lehrgangsbegleitende Lernerfolgskontrolle. Sie besteht aus schriftlichen Wissensüberprüfungen und der Demonstration von mindestens einem praktischen Lehrversuch. Es gibt keine Möglichkeit der Nachprüfung. Hinweis 2 Pro Verein können max. drei Teilnehmer/innen verbindlich angemeldet werden. Sollten mehr als zwei Teilnehmer/innen angemeldet werden, können diese nur auf der Reserveliste berücksichtigt werden und ggf. in den Lehrgang nachrücken. Daher bitte bei mehr als zwei Meldungen pro Verein eine Reihenfolge festlegen. Hinweis 3 Bitte bringen Sie neben Schreibutensilien auch Ihre persönlichen Sachen, wie z.b. Kleidung, Handtücher, mehrere Badeanzüge/-hosen, mit. Wir empfehlen ebenfalls Sportkleidung für Land und Wasser mitzubringen. Hinweis 4 In der Regel erfolgt die Unterbringung in Doppelzimmern. Ein Anspruch auf ein Einzelzimmer besteht nicht. Hinweis 5 Das eigenständige Mitbringen von alkoholischen Getränken ist verboten! Stand: 11.01.2019 Seite 3 von 3