DrehScheibenDecoder für DCC-Format, Spur TT

Ähnliche Dokumente
1. Kurz-Beschreibung. DrehScheibenDecoder für DCC-Format, Spur N

DrehScheibenDecoder für MM-Format

Drehscheibenumbau auf neuen Decoder/Inbetriebnahme

Drehscheibenumbau Fleischmann Spur-N /Inbetriebnahme

Digital-Profi werden! Drehscheiben-Decoder TT-DEC mit Fleischmann oder Märklin Drehscheibe in Win-Digipet einrichten

Digital-Profi werden! Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R mit Roco H0 Drehscheibe in TrainController 7.0 Gold einrichten

Digital-Profi werden!

Digital-Profi werden!

Dokumentation Digitale Drehscheibe

FDC-DRS-Decoder und Central Station von Märklin komfortabel steuern.

Analog oder Digital fahren?

Die Hersteller der Geräte sind jeweils in alphabetischer Reihenfolge genannt.

Inhalt. Workshop 25 BRAWA Schiebebühne Nr Seite 1 von 7

Elektronik. LED-Effektbeleuchtung Für Motorola-, DCC- Digitalsysteme und Analogbetrieb. Eigenschaften. Beschreibung.

bogobit Bremsmodul Oneway für beide Richtungen Anschluss mit LED-Lichtsignal

Anschluss- und Bedienungsanleitung für das MTTM Servo-Modul ST-005 ab Modul V3.0

1 Allgemeines 2 2 Funktionen 2 3 Anschluss des Decoders 3 4 Betriebsanzeige 4 5 Programmierung 5

digital Funktionsdecoder mit 6-pol. Schnittstelle

MODE LL & T ECHNIK CENTRAL STATION 3, TEIL 7. Alles im Griff

Viessmann Formsignale 45xx Anwendungs-Beispiel zur Digitalisierung mit dem WeichZwei / ZweiPol AB

Der Umbau (lange Bühne)

Funktionsmodelldecoder

Vorwort: Dieter-MUC

Technik-Info NEUHEIT Beispielschaltungen zur Drehscheibe H0 und N TURN-CONTROL TURN-CONTROL

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

Bedienungsanleitung. LSigDec-DB. Lichtsignaldecoder für DB Signale SW 1.2

bogobit Bremsmodul Oneway für beide Richtungen Anschluss mit LED-Lichtsignal

Digital-Motor Eigenschaften. Beschreibung. Anschluss. Analogbetrieb

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Drehscheiben-Decoder (TurnTable-Decoder) TT-DEC

Kurzanleitung Programmierung (Ersetzt nicht die beigelegte Bedienungsanleitung)

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Digital-Profi werden! Viessmann Formsignale mit einem und zwei Antriebszylindern digital stellen (2-Leiter Gleis)

MTTM Eingangserweiterung für Multi-IO Basismodul Ab Modul Version 2.0

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung Primor 100

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

CV Programmierung. An einem Zimo DCC Decoder

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

Technik-Tipp Nr. 305b. Weichen-Decoder programmieren

Commander

Bedienungsanleitung Schaltverstärker für Fiberoptik. OBF5xx / / 2009

Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster. OJ51xx / / 2008

2 Information LC100. Abbildung 1: Anschluß ROCO/LGB Digital an DIGITAL plus LV 100 LZ 100. Modellbahnanlage. Gleisausgang Leistungsverstärker

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Modellbau Ampel für 10 LEDs (2x Auto- und 2x Füssgängerverkehr)

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ50xx / / 2004

Anschlussbeispiele: TWIN-CENTER von Fleischmann

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

Anleitung DGTV Fernbedienung

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

Digital-Profi werden! Lichtsignale der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (CSD) über Lichtsignal-Decoder LS-DEC-CSD digital stellen

Anschließen, fahren, programmieren mit dem TWIN-CENTER. TWIN-CENTER anschließen

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520

Decoderauswahl wie findet man den Richtigen

ECoS neue Funktionen

Zubehördecoder Licht 32 (L32)

Handbuch Steuertafel Für Terrassendach

Anschlussbeispiele: Viessmann Formsignale mit einem und zwei Antriebszylindern

Bedienungsanleitung DCC-Weichendecoder. DccACOut8x

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

Micro-Servodecoder. Art.Nr.:

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

Bedienungsanleitung Innenstation zum Freisprechen ISW x ISW x

Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2


Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

X2X-Box Bedienungsanleitung

Drehscheiben-Decoder (TurnTable-Decoder) TT-DEC

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

Schaltpultmodule Set 2. Ab EEP8 Expert

Handbuch VENETUS L + XL Etikettenspender

Zubehördecoder UZD-DCC

Betriebsanleitung. Funktionsdecoder für Fleischmann-Drehscheibe 9152 (Spur N) Für Motorola- und DCC-Format geeignet D. Ratschmeier

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Drucken DHF200 (05/ ) Fahrzeug-Funktionsdecoder System SelecTRIX. Zum Schalten von 2 Funktionen bis 1 A Stromaufnahme. abgelöst durch DHF250

Ergänzende Informationen zur Bedienungsanleitung: Funktionsübersicht Gerätedefinition Anschlussschema Pinbelegung Anschlussmöglichkeiten

ACHTUNG: Beim Anlernen darf jeweils nur ein Motor mit Strom versorgt sein!

6021-Infrarot- & LocoNet-Adapter Zum Anschluss von LocoNet-Geräten an die Control-Unit

Dipl.-Ing. T. Kühn Im Bendel 19 * Rheinbreitbach *

Bedienungsanleitung Kehrschleifenmodul KSDGBM16X gesteuert vom Gleisbesetztmelder GBM16XN

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Drahtlos Funkempfänger (Modell S4PU-AC)

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Booster BMD-10 v6 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Ablauf Häuserbeleuchtung plus Leuchtstofflampen

Bedienungsanleitung BELEGTMELDER

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Transkript:

DrehScheibenDecoder für DCC-Format, Spur TT-24 22.07.2016 1. Kurz-Beschreibung Eine Ausführliche Bedienungsanleitung finden sie unter: www.digital-bahn.de Mit dem DSD lassen sich einige Modellbahn-Drehscheiben unterschiedlicher Hersteller steuern. Die Zentrale muß dabei das DCC Format senden. Meistverbreitete Geräte sind: Lenz ROCO Fleischmann Twin Center Uhlenbrock, Intellibox TAMS Easy-Control ESU ECoS Die Bedienung ist der des Märklin Decoders nachempfunden, und darüber hinaus um folgende Merkmale erweitert: Langsames anlaufen/abbremsen des Bühnenantriebes Ansteuerung von Gleissperrsignalen auf der Bühne mit vorbildgerechter Lichtüberblendung Schaltausgang für Zusatzfunktion (Beleuchtung) Geräuschloses erkennen der Gleisanschlüsse ( kein klacken an jedem Gleisstummel) Geschwindigkeitsprogrammierung des Bühnenmotors Freie Adreßvergabe für jede Funktion, somit beliebig viele Drehscheiben in einem System einsetzbar. Diese Funktionsvielfalt ist nur dadurch möglich, das der Decoder direkt unter der Bühne installiert wird, und somit mitdreht. Wird das Bühnengleis über ein Gleisbesetztmelder Überwacht, so muß dieser so unempfindlich sein, das der Dateneingang des DSD nicht schon zu einer Besetztmeldung führt. (Eingangsimpedanz 1Kohm) Zur Programmierung des Decoders kann das original Bedienkästchen + 1 Taster verwendet werden, oder ein Bedienkästchen mitbestellt werden. Weiterhin wird ein Keyboard für Magnetartikelsteuerung oder eine entsprechende Modellbahn-Steuerungssoftware benötigt. Die Installation des Decoders und der Umbau der Antriebseinheit ist auf oben genannter Homepage ausführlich beschrieben. Decoder mit Sensor Trennlinie Programmierung: Vorsicht, wer seinen Decoder über Win-Digipet programmiert, muß darauf achten das die Watchdog-Funktion deaktiviert ist, sonst sind alle Decoderadressen gleich der Watchdogadresse. Bedien/Programmierkasten Gerd Boll Seite 1 info@bmbtechnik.de

2. Anschluß schematische Darstellung Detailansicht zum Anschluß der Beleuchtungsfunktionen: Der optische Sensor kann von der Hauptplatine einfach abgebrochen werden. Wichtig: Beim befestigen des Sensors bitte darauf achten, das kein Kleber auf die Optik gerät. Sekundenkleber kann durch Ausdunstungen die Optik trüben, darum besser 2Komponentenkleber oder anderen zähflüssigen Kleber (Heißkleber) verwenden. Gerd Boll Seite 2 info@bmbtechnik.de

Die Adressen sind wie folgt programmiert: 225 rot Beleuchtung AUS 225 grün Beleuchtung EIN 226 rot Step Rechts Step Links 226 grün [Geschw. erhöhen] [Geschw. verringern] 227 rot 180 Drehung Rechts 227 grün 180 Drehung Links 228 rot Drehrichtung Rechts 228 grün Drehrichtung Links 229 rot Gleis 1 229 grün Gleis 2 230 rot Gleis 3 230 grün Gleis 4 231 rot Gleis 5 231 grün Gleis 6 232 rot Gleis 7 232 grün Gleis 8 233 rot Gleis 9 233 grün Gleis 10 234 rot Gleis 11 234 grün Gleis 12 Funktionen des Bedieneingangs: positiver Spannungimpuls Einzelstep rechts langsam positive Dauerspannung Drehen rechts schnell negativer Spannungsimpuls Einzelstep links langsam negative Dauerspannung Drehen links schnell Wechselspannung 16Vac Programmieren Start bzw. Weiter Die Drehrichtung hängt vom Anschluss des Motors ab. Schließt man ihn verpolt an, sind Rechts- und Linksdrehung vertauscht, was der Funktion des Decoders aber nichts ausmacht. Um den Decoder auf den Märklin Drehscheibendecoder Befehlssatz umzustellen, müssen die Adressen der Funktionen 180 turn und Einzelstep vertauscht werden. Dies geschieht folgendermaßen: Decoder in Normalstellung, Bühne steht, Signale zeigen weißes Licht Programmiermodus starten -> P-Taster am Bedienkasten drücken oder 16V~ am Bedieneingang Signale zeigen rotes Dauerlicht und weiß blinkt einfach Adresse 225grün mittels Zentrale, Keyboard oder PC senden Signale zeigen rotes Dauerlicht und weiß blinkt doppelt Adresse 227grün mittels Zentrale, Keyboard oder PC senden Signale zeigen rotes Dauerlicht und weiß blinkt dreifach Adresse 226grün mittels Zentrale, Keyboard oder PC senden Signale zeigen rotes Dauerlicht und weiß blinkt vierfach Stromversorgung unterbrechen um Programmiermodus zu verlassen. Im Geschwindigkeits-Programmiermodus zeigen die Signale während der Drehung die Qualität der Papiermaske an. Jeder weiße Balken, der am optischen Sensor vorbeistreift, löst ein Blinksignal aus. Zuerst erscheint weißes Licht, dann kommt rotes hinzu. In umgekehrter Reihenfolge verlöschen die LED s. Stimmt dieses Blinkzeichen nicht, ist die Papiermaske verschlissen und muss ersetzt werden. Es funktionieren nur Masken die mittels Laserdrucker auf Selbstklebeetiketten ausgedruckt sind. Ink-Jet Drucker oder Flüssigklebstoffe lassen auch die schwarzen Flächen reflektieren, und machen die Maske unbrauchbar. Gerd Boll Seite 3 info@bmbtechnik.de

3. Installation Die Installation des Decoders muss durch den geringen Platz unter der Fleischmann-Spur-TT Bühne in 2 Teilen erfolgen. (siehe Trennlinie auf dem Decoder) Durch die mittlerweile kleinere Bauform des Decoders, können beide Teile unter der Bühne huckepack montiert werden, so dass die ursprünglich von Sven Brandt vorgesehene, getrennte Montage, hinfällig ist. Gerd Boll Seite 4 info@bmbtechnik.de

Gerd Boll Seite 5 info@bmbtechnik.de

Vorgehensweise zum Geschwindigkeiteinstellen. Drehscheiben-Versorgungsspannung (16V~) ist ausgeschaltet Adressen sind im Auslieferungszustand. Schritt Aktion Reaktion der Bühne 1. P-Taster am Bedienkasten drücken und dabei die Versorgungsspannung zuschalten 2. mehrfach Adresse 226 Drehbühne läuft schneller Drehbühne läuft schnell los, Signal blinkt gelb wenn der Sensor einen weißen Balken überfährt. mehrfach Adresse 226 Drehbühne läuft langsamer 3. P-Taster am Bedienkasten drücken Bühne läuft mit langsamer Geschwindigkeit 4. mehrfach Adresse 226 Drehbühne läuft schneller mehrfach Adresse 226 Drehbühne läuft langsamer 5. P-Taster am Bedienkasten drücken Bühne läuft mit langsamer Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung 6. mehrfach Adresse 226 Drehbühne läuft schneller mehrfach Adresse 226 Drehbühne läuft langsamer 7. P-Taster am Bedienkasten drücken Bühne läuft mit schneller Geschwindigkeit 8. mehrfach Adresse 226 Drehbühne läuft schneller mehrfach Adresse 226 Drehbühne läuft langsamer 9. P-Taster am Bedienkasten drücken Bühne bleibt stehen 10. Adresse 226 Bühne läuft langsam zum nächsten Gleisanschluss Die Drehgeschwindigkeiten sollten so eingestellt werden, das die Bühne im langsamen Modus nirgends hängen bleibt (verhungert) Gerd Boll Seite 6 info@bmbtechnik.de

Vorgehensweise zum Adress-Grundeinstellen wie Auslieferungszustand. Anlage ist im eingeschalteten Zustand, Drehscheibe steht, am Signal leuchtet weiß, Hausbeleuchtung ist egal. Schritt Aktion Reaktion der Bühne 1. P-Taster am Bedienkasten drücken Hausbeleuchtung geht aus Signal zeigt Dauerrot und weiß blinkt einfach 2. Adresse 225 weiß blinkt doppelt 3. Adresse 226 weiß blinkt dreifach 4. Adresse 227 weiß blinkt vierfach 5. Adresse 228 rot geht aus, weiß blinkt wieder einfach 6. Drehbühne mit Handkasten an Gleis 1 fahren und dann Adresse 229 rot senden weiß blinkt doppelt 7. Drehbühne mit Handkasten 7,5 weiterdrehen und dann Adresse 229 weiß blinkt dreifach 8. Drehbühne mit Handkasten 7,5 weiterdrehen und dann Adresse 230 weiß blinkt vierfach 9. Drehbühne mit Handkasten 7,5 weiterdrehen und dann Adresse 230 weiß blinkt fünffach 10. Drehbühne mit Handkasten 7,5 weiterdrehen und dann Adresse 231 weiß blinkt sechsfach 11. Drehbühne mit Handkasten 7,5 weiterdrehen und dann Adresse 231 weiß blinkt siebenfach 12. Drehbühne mit Handkasten 7,5 weiterdrehen und dann Adresse 232 weiß blinkt achtfach 13. Drehbühne mit Handkasten 7,5 weiterdrehen und dann Adresse 232 weiß blinkt einfach 14. Drehbühne mit Handkasten 7,5 weiterdrehen und dann Adresse 233 weiß blinkt doppelt 15. Drehbühne mit Handkasten 7,5 weiterdrehen und dann Adresse 233 weiß blinkt dreifach 16. Drehbühne mit Handkasten 7,5 weiterdrehen und dann Adresse 234 weiß blinkt vierfach 17. Drehbühne mit Handkasten 7,5 weiß leuchtet dauernd, weiterdrehen und dann Adresse 240 Decoder ist wieder im normalen Betriebszustand Hausbeleuchtung geht an, falls sie vor der Programmierung an war. Gerd Boll Seite 7 info@bmbtechnik.de