Herwig Wolfram. Zwischen Antike und Mittelalter

Ähnliche Dokumente
Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck

Die Königin im frühen Mittelalter

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

DAS RÖMISCHE ERBE UND DAS MEROWINGER- REICH

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 22. Januar 2009

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN


INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Geschichte der Christenheit

Der Untergang Roms - Chronologischer Überblick und Ursachendiskussion

VOM WANDERVOLK ZUR GROSSMACHT

GESCHICHTE DES HELLENISMUS

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Geschichte der Antike

Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. von Sebastian Brather W DE

Handbuch der Geschichte Europas - Band 2. Hans-Werner Goetz. Europa im frühen Mittelalter Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Geschichte der Astrologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

Walther L. Bernecker. Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Geschichtswissenschaft 18. Genesis Europas. von Martin Friedrich-Freksa. 1. Auflage

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

Inhalt. Vorwort 6. Einleitung 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert

Zeittafel I Goten, Burgunder, Wandalen, Alemannen ( Karl der Große) (Vorlesung WS 01/02, Rolf Decot: Imperium Sacerdotium)

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Theoretiker der Politik

V DER NATIONENTSTEHUNGSPROZESS IN ITALIEN Entstehung des Nationbewusstseins in Italien Italien im Ausgang des Spätmittelalters bzw.

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Religionen und Kulturen der Erde

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Zeitstrahl Spätantike

Wie schreibe ich eine Rechtsgeschichte von Deutschland

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

DIE GESCHICHTE UNGARNS Von den Anfangen bis zur Gegenwart

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Der Fall Friedrich List

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

Die neue Weltunordnung

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Einzeltitel Wissenschaft. Julius Caesar. Die Ehre des Kriegers und die Not des Staates. von Werner Dahlheim. 3. Aufl

Die Partei der Diktaturdurchsetzung

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System...

Sizilien in der Spätantike

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI

Verlag Philipp Reclam jun.

Inhalt. Teill Eine Gesellschaft von Freien und Gleichen

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult

Die Welt der Wikinger

Arbiter und Friedensstiftung

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Olmützer Kirchengeschichte

KIRCHE, STAAT, NATION

Odoakers Herrschaft in Italien 1

Aufbruch der Germanen

Versuch über den menschlichen Verstand

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE ISRAELS UND JUDAS

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (7)

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

II HALT. EINLEITUNG.. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Ursprung und Anfänge der Kunst

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag

Transkript:

Das Reich und die Deutschen Herwig Wolfram Zwischen Antike und Mittelalter im Siedler Verlag

Vorwort 11 Einleitung 13 1. Ein Reich wird in Frage gestellt 14 2. Das Reich und die Germanen 16 3. Die Germanen und die Deutschen 35 I. König, Held und Ursprung des Volkes 1. Das Problem 2. Der König 3. Der Held 4. Der Ursprung des Volkes Die Herkunft der Amaler Die Herkunft der Goten Die Herkunft der Langobarden Das literarische Genus der Origo gentis 39 40 42 49 52 54 58 60 62 II. Das Reich und die»neuen«völker^ von den Markomannenkriegen bis zum Ende des 3: Jahrhunderts 65 1. Das Erbe 66 2. Eine falsche Theorie 69 3. Eine veraltete Verteidigungsdoktrin 73 4. Alamannen, Franken, Goten: Die»neuen«Völker der ersten Linie 78 5. Sachsen, Vandalen und Burgunder: Die»neuen«Völker der zweiten Linie 83 6. Barbarische Landnahme in den Grenzprovinzen des Reiches 86 Die Goten 86 Die Alamannen 88 Die Franken 91 7. Ein Zwischenergebnis 93

III. Die Germanen als Gegner und Diener des Reiches im 4. Jahrhundert 95 1. Die Grundzüge der Reichsorganisation und des Gesellschaftssystems 96 Die Reichsorganisation 96 Das Gesellschaftssystem 104 2. Germanische Gemeinwesen am Rande der Res publica 109 An der Donau 112 Am Rhein 114 3. Germanische Stammesordnungen an Rhein und Donau 117 4. Die donaugotische Konföderation 119 SabasDorf 121 Kult und Religion der Goten 123 Das Stammesheer 125 Die Bekehrung der Goten und die Bibelübersetzung Bischof Wulfilas 126 5. Der Einbruch der Hunnen und die Wiederaufnahme der gotischen Wanderung 133 6. Die Gotenverträge von 380/82 und die Folgen 144 7. Stilicho und Alarich 146 IV. Kaisertum und Königtum auf römischem Boden i6i 1. Verfassungstheorie und Verfassungswirklichkeit 162 Die Imperialisierung der Gentes 170 2. Anerkennung und Integration 173 Die wirtschaftlichen Grundlagen der barbarisch-römischen Königreiche 173 Die Organisation der barbarisch-römischen Königreiche 177 V. Die hunnische Alternative 183 1. Die Anfänge in Europa 184 2. Das vorattilanische Hunnenreich an der mittleren Donau 188

3. Attila (435/44-453) Römische Gesandte am HofeAttilas (448/49) Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (451) Attilas Tod 4. Untergang und Ende 5. Die hunnisch-gotische Symbiose 6. Die»letzten«Hunnen 190 192 199 202 203 205 209 Inhaltsverzeichnis \ VI. Das Tolosanische Reich (418-507): Pionierleistung und gescheiterter Ausgleich 1. Von Rom nach Toulouse 2. Theoderid (418-451) und Thorismund (451-453) 3. Theoderich (453-466) Das Porträt Sidonius grüßt seinen Agricola Theoderichs Politik 4. Eurich (466-484) und Alarich II. (484-507) 5. Pionierleistung und gescheiterter Ausgleich 211 212 214 216 216 216 220 222 226 VII. Ein vandalischer Sonderweg? (406-534) 229 1. Das Thema und seine Last 230 2. Der Vandalensturm am Beginn des 5. Jahrhunderts 231 3. Vandalen, Alanen und Sueben in Spanien (409-429) 234 4. Geiserich (428-477) 236 Die Person 236 Die Ereignisse vom Übergang nach Afrika 429 bis zum Vertrag von 435 237 König des Landes und des Meeres: die Einnahme Karthagos 439 240 Das vandalisch-alanische Königreich 243 Die Adelsrevolte oder die Folgen des Vertrags von 442 245 Geiserich von 442 bis zu seinem Tode 477 246 5. Die legitimen Nachfolger Geiserichs (477-530) 250 6. Gelimer (530-534) und das Ende des Vandalenreiches 254 7. Nachspiel 258

VIII. Odoaker und das Nicht-Ende des Römischen Reiches 263 1. Odoaker (476-493) 264 2. Das Nicht-Ende des Römischen Reiches (476) 271 IX. Theoderich (451-526) und Chlodwig (466/67-511) 277 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Das Thema und seine Last Kindheit und Jugend Mit und gegen das Reich Theoderich Chlodwig Origo et religio Politische Karrieren Ausschaltung der nichtrömischen Konkurrenz Persönliche Eigenschaften Die Konfrontation Das Ergebnis: fränkische Realität und gotischer Mythos 278 279 284 284 288 289 303 303 307 309 314 X. Ein Kampf um Rom (526/35-552/55) 317 1. Vitigis (536-540) 323 2. Totila (541-552) 329 3. Das Nachspiel: Teja (552) 334 XI. Auch Britannien wurde nicht erobert oder das Werden Englands im 5. und 6. Jahrhundert 335 1. Die Einheimischen 336 2. Die Fremden 341 v

XII. Die Burgunder: Schwäche und Beständigkeit (407/13-534) 351 1. Was heißt Burgund? 352 2. Das»Wormser«Burgunderreich am Mittelrhein (413-436) 3. Das Reich an der Rhone (443-534) 354 355 Gundobad (um 480-516) ^ 356 Sigismund (501/16-523) " 360 Godomar (524-534) 361 4. Burgundische Besonderheiten 362 XIII. Die spanischen Westgoten (507/68-711/25): Die erste Nation Europas 365 1. Die lange Krise (507-568) 366 2. Leovigild (568/69-586) und Reccared I. (573/86-601) oder die Entstehung des Toledanischen Reiches 372 3. Das Reich von Toledo (603-710): Ein Überblick 4. Der Untergang 380 385 XIV. Der langobardische Epilog (488-643/52) I. 2. 3. 4. Gedanken über eine Schulweisheit Die Langobarden an der mittleren Donau (488-568) Wacho (um 510 bis 540) Audoin (540/47-560/61) Alboin in Pannonien (560/61-568) Die Langobarden in Italien (568-643/52) Alboin (568-572) Die Langobarden und die Bischöfe der Römer Konzentration und Auflösung des Langobardenheeres (569-572/74) Die Herrschaft der Duces (574-584) Die Wiederherstellung des Königtums (584) und die Errichtung einer dreigeteilten langobardischen Staatlichkeit Agilulf (591-615/16) Rothari (636-652) Ausblick 389 391 392 393 394 396 398 398 402 403 406 407 411 416 419

XV. Die Umgestaltung der Römischen Welt 421 1. Nochmals der Gegenstand des Buches 422 2. Die Araber 423 3. Die slawische Alternative 424 4. Die Awaren 427 5. Das Jahr 626: Perser, Awaren und Slawen vor Konstantinopel, Türken vor Chinas Hauptstadt 430 6. Dauerhafte Folgen wenig dauerhafter Herrschaftsbildungen 432 7. Das Christentum und seine Konfessionen 433 8. Die Umgestaltung der Germanischen Welt 435 9. Henri Pirenne oder das Ende der Einheit des Mittelmeerraumes 436 10. Die Übertragung des Reiches 440 Verzeichnis der Abkürzungen 442 Anmerkungen 443 Bibliographie 459 Zeittafel 465 Personenregister 471 Abbildungsnachweis 479