2. Workshop. Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen. Bad Bevensen, 26. November 2014

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept

Klimaschutzkonzept-Teilkonzepte Erneuerbare Energien und Integrierte Wärmenutzung. Auftaktveranstaltung. Cloppenburg, 2.

Klimaschutzkonzept-Teilkonzepte Erneuerbare Energien und Integrierte Wärmenutzung. 2. Workshop Integrierte Wärmenutzung. Cloppenburg, 12.

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Energetische Stadtsanierung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Gemeinde Margetshöchheim

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerversammlung am Integriertes Energetisches Quartierskonzept. Marktring-Belm

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bergkamen. Bergkamen, 06. Juni Workshop Planen, Bauen, Sanieren

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Das integrierte Klimaschutzkonzept Koordiniert die Energiewende umsetzen. Umwelt- und Entwicklungsausschuss Vaterstetten, 12. März 2013 K.

Klimaschutzkonzept Umkirch

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement in Osnabrück

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA

Herzlich Willkommen zur 1. Klima-Werkstatt in Schwetzingen

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Möser. Möser,

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Klimapolitik national und kommunal

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Klimaschutzmaßnahmen der Hansestadt Stade Klimaquartier Hahle

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Gemeinde Oberpframmern

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Energiewende und Klimaschutz

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Solardachkataster Leipzig.

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Fachakteurswerkstatt Schnittstellen Klimaschutz & Kohlekonversion 11.

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL. REM Auftakt-Workshop 2. Phase ORANIENBURG

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

IHR PROJEKT IM INFORMIEREN. ENTDECKEN. MITGESTALTEN. INFORMATIONEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ PROJEKTFORMULAR

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG)

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Auftaktveranstaltung. Dokumentation. Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Bad Bevensen. 21. März Stadt Bad Bevensen

Klimaschutzkonzept Main-Taunus-Kreis

Integriertes Energetisches Quartierskonzept für das Quartier Selsingen West Präsentation des Angebotes Simone Irmscher, Björn Weber

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Transkript:

2. Workshop Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Bad Bevensen, 26. November 2014

Programm 1. Begrüßung und Stand des Projektes 10.00-10.30 Anja Neuwöhner (Planungsbüro Graw) 2. Arbeitsphase Vom Maßnahmen- 10.30-12.20 zum Handlungskatalog Plenum 5. Ausblick 12.20-12.30 Anja Neuwöhner (Planungsbüro Graw) 2

Programm 1. Begrüßung und Stand des Projektes 10.00-10.30 Anja Neuwöhner (Planungsbüro Graw) 2. Arbeitsphase Vom Maßnahmen- 10.30-12.20 zum Handlungskatalog Plenum 5. Ausblick 12.20-12.30 Anja Neuwöhner (Planungsbüro Graw) 3

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Bevensen 4

Stand Integriertes Klimaschutzkonzept Erledigt: Rechenwerk steht (Bilanz, Potenziale und Szenarien für Wärme, Strom, Mobilität) erste Berichtsteile fertiggestellt Auftaktveranstaltung und 1. Workshop durchgeführt Maßnahmenkatalog zusammengestellt Noch offen: 2. Workshop Handlungskatalog Plausibilitätsprüfung und Berichtslegung abschließende Bürgerbeteiligung Umsetzung 5

Stand Integriertes Klimaschutzkonzept Erledigt: Rechenwerk steht (Bilanz, Potenziale und Szenarien für Wärme, Strom, Mobilität) erste Berichtsteile fertiggestellt Auftakt und 1. Workshop durchgeführt Maßnahmenkatalog zusammengestellt Noch offen: 2. Workshop Handlungskatalog Plausibilitätsprüfung und Berichtslegung abschließende Bürgerbeteiligung Umsetzung Zuständig: Stadt Bad Bevensen 6

Endenergiebilanz Stadt Bad Bevensen 2010 + 2012 [ GWh / a ] 140 120 100 80 98 88 Wärme Strom 60 84 73 40 67 67 Kraftstoffe 20 36 36 13 12 Stand: 25.11.2014 0 Haushalte 2010 Haushalte 2012 Wirtschaft 2010 Wirtschaft 2012 Mobilität 2010 Mobilität 2012 Vollständig verfügbar sind zum Zeitpunkt der Erhebung nur Daten von 2012 und davor. 7

Anteil Erneuerbare Energien 2010 und 2012 GWh 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Strom 2010 Strom Bundesschnitt 2010 Strom 2012 Strom Bundesschnitt 2012 Wärme 2010 Wärme Bundesschnitt 2010 Wärme 2012 Wärme Bundesschnitt 2012 Kraftstoffe 2010 Kraftstoffe 2012 8

Strommix 2012 (48,28 GWh) Mineralölprodukte 1,3% Steinkohle 19,9% Erdgas 13,0% Hausmüll 0,9% Übrige Energieträger 4,3% Klär-/Deponiegas 0,0% Kernenergie 17,0% Erneuerbare Energien 16,4% Biomasse 12,9% Solar 2,1% Wasser 1,3% Braunkohle 27,4% 9

Wärmemix 2012 (161 GWh) Braunkohle 0,0% Heizöl 43,3% Solarthermie 0,2% Wärmepumpen 0,5% 16,0% Biobrennstoffe 12,40% Klär-/Biogas 2,9% Erdgas 40,7% 10

Potenziale und Szenarien Endenergie GWh/a [End] 350 Endenergiebedarf Bad Bevensen Kraftstoffe 300 Strom Wärme 250 200 150 100 50 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Stand: 25.11.14 11

Klimaschutz die Rolle der Kommune Die Stadt als Vorbild und Akteur: Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes / Inanspruchnahme von Fördermitteln Zielsetzungen / Selbstverpflichtungen Energiemanagement / Energieeinsparungen in eigenen Liegenschaften Die Stadt als Gestalter: Gestaltung durch Bauleitplanung / Grundstücksverkauf / Netzinfrastruktur Klimaschutzkonzepte, Potenzialanalysen, Mobilitätskonzepte Stadtplanung, Quartierssanierungen Entwicklung und Begleitung von konkreten Projekten Die Stadt als Dienstleister und Motivator: Bürger informieren und motivieren Kooperationen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Beratungsleistungen Die Stadt als Unterstützer: Nutzung von (Bürger-)Contracting-Modellen Unterstützung von Bürger-Energie-Genossenschaften 12

Aufgaben Klimaschutzmanagement Maßnahmen auswählen und entwickeln Umsetzung von Maßnahmen initiieren, koordinieren und begleiten Klimaschutzakteure und Verantwortliche einbinden und vernetzen Finanzierung klären (Sponsoring, Fördermittel) Kommunalen Klimaschutz auf Veranstaltungen präsentieren Öffentlichkeitsarbeit Maßnahmenumsetzung dokumentieren und bewerten Klimaschutzcontrolling 13

Programm 1. Begrüßung und Stand des Projektes 10.00-10.30 Anja Neuwöhner (Planungsbüro Graw) 2. Arbeitsphase Vom Maßnahmen- 10.30-12.20 zum Handlungskatalog Plenum 5. Ausblick 12.20-12.30 Anja Neuwöhner (Planungsbüro Graw) 14

Gruppenarbeit Vom Maßnahmen- zum Handlungskatalog Priorisierung und Auswahl der Vorschläge und Ideen Besonders berücksichtigen: Was kann die Gemeinde tun? Wer kann den Prozess unterstützen? Leuchtturmprojekte und Sofortmaßnahmen entwickeln Was soll im Rat wann beschlossen werden? 15

Klimaschutz Maßnahmenblatt Beispiel 1.0 Handlungsfeld Politischer Beschluss zur Umsetzung: Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Bad Bevensen Organisation Kurzbeschreibung Der politische Beschluss zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes durch den Stadtrat schafft die verbindliche Grundlage für die Stadtverwaltung, im Bereich Klimaschutz aktiv zu werden. Das Klimaschutzkonzept ist dabei in den Prozess der integrierten Stadtentwicklung einzubinden. Zeitraum Zielgruppe Akteure Verantwortliche Priorität Klimaschutzpotenzial hoch THG-Einsparung Energieeinsparung Kosten ggf. Kosteneinsparung Anmerkungen Hemmnisse Handlungsschritte kurzfristig (bis 3 Jahre) Stadtverwaltung als federführende Institution zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Stadtverwaltung / Stadtrat sehr hoch nicht bewertbar Prozesskosten Politischer Beschluss als Grundlage für BMUB-Anschlussförderung Klimaschutzmanagement Erfolgsindikatoren politischer Beschluss erfolgt Status offen 16

Gruppenarbeit Vom Maßnahmen- zum Handlungskatalog Vorschlag Priorisierung und Auswahl 5 Klebepunkte pro Person plus ein Gewichtungspunkt auf Maßnahmenblätter mit kurzfristig oder laufend Vorschlag Procedere Ratssitzung Handlungsfelder Klimaschutzkonzept aufzählen: Interne Organisation, Beschaffung Energieeinsparung und Energie-Infrastruktur Erneuerbare Energien Mobilität Stadtentwicklung, Raumplanung Kommunikation, Kooperation, Bildung Maßnahmen für 2015 auswählen Maßnahmenblätter komplett ausgefüllt als Anlage für die Maßnahmen, die 2015 in Angriff genommen werden Restliche Maßnahmen = Themenspeicher für 2015 ff. 17

Programm 1. Begrüßung und Stand des Projektes 10.00-10.30 Anja Neuwöhner (Planungsbüro Graw) 2. Arbeitsphase Vom Maßnahmen- 10.30-12.20 zum Handlungskatalog Plenum 5. Ausblick 12.20-12.30 Anja Neuwöhner (Planungsbüro Graw) 18

Umsetzung von kommunalem Klimaschutz Wie kann Klimaschutz in Bad Bevensen gelebt werden? Austausch und Kommunikation Beispiele und Leuchtturmprojekte Vernetzung: Akteure und strategische Partner Bürger, Kommune, Region (Stadt, Samtgemeinde und Landkreis) vom Nutzerverhalten bis zur aktiven Teilhabe Zusammenarbeit der Stadt mit den engagierten Bürgern Klimaschutzprojekte miteinander entwickeln und voneinander lernen Wer organisiert Projekte? Personalstelle Ehrenamt Klimamanager 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Dipl.-Geogr. Anja Neuwöhner Planungsbüro Graw Osnabrück Senator-Wagner-Weg 4 Tel: (0541) 33 503-41 Gelsenkirchen Munscheidstr. 14 Tel: (0209) 167 117-0 www.pb-graw.de a.neuwoehner@pb-graw.de 20 20

Umsetzung eines Wärmenetzes mit Unterstützung eines Dienstleisters Schritte: Erstes Treffen Allgemeine Vorstellung des Projektes Kennenlernen der Beteiligten Daten aufnehmen Datenerhebung zur Auslegung grobe Kostenabschätzung Angebotseinholung Trassenverlauf klären Kostenschätzung Umsetzungs-Varianten aufstellen Finanzierungsmodelle erarbeiten Vorschläge für Vertragsgestaltung Treffen zur Projektvorstellung Darstellung der genauen Kosten Vertragsvorstellung und -abschluss Baubeginn Projektabschluss 21

Kommunales Klimaschutzmanagement Schritt 1: Organisationsstrukturen schaffen, Zuständigkeiten regeln Schritt 2: Energiepolitisches Leitbild entwickeln Schritt 3: Ausgangssituation analysieren Schritt 4: Ziele setzen, Maßnahmen entwickeln Schritt 5: Maßnahmen finanzieren & planen Schritt 6: Maßnahmen umsetzen Schritt 7: Erfolg bilanzieren Schritt 8: Wiederholung ab Schritt 4 (nach dena) 22

Energetische Quartierssanierung (kfw 432) Ziele deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen Senkung des Primärenergieverbrauchs Erhöhung der Energieeffizienz Ergebnisse des Konzepts Optimierungs- und Einsparpotenziale im privaten und öffentlichen Bereich Einsatzmöglichkeiten von regenerativen / optimierte Energieversorgungskonzepten Umsetzungsmanagement 23

Schritte Energetische Quartierssanierung (kfw 432) (1) Analyse der Energieversorgung Berechnung und Aufstellung einer CO2-Bilanz Verbrauchsdatenauswertung der Wohn-, öffentliche- und GHD- Gebäude Analyse zum Einsatz regenerativer Energien Ermittlung des EE-Potenzials im Quartier: Oberflächennahes Geothermie-Potenzial (Freiflächen, Parkplätzen, Baulücken) Photovoltaik- und Solarthermie-Potenzial (Dachflächen) Abwasserwärmerückgewinnungspotenzial Biogaspotenzial Bewertung der Umsetzbarkeit von EE-Projekten Berechnung und Darstellung des CO2-Reduktionspotenzials durch den EE-Einsatz 24

Schritte Energetische Quartierssanierung (kfw 432) (2) Potenzialermittlung Eruierung des Energieeinsparpotenzials im Quartier Begehung von drei Haustypen (z. B. je ein EFH, MFH und RH) Erstellung von zwei Energiekonzepten für zwei Versorgungsbereiche: Untersuchung von sechs Versorgungsvarianten Wirtschaftlichkeitsberechnung der Varianten Berechnung der CO2-Bilanzen Controlling Bereitstellung eines Controllingwerkzeuges Integriertes Energetisches Quartierskonzept Ableitung konkreter realistischer Ziele (CO2-Emissionen, Energieeinsparung, EE-Anteil) Aufstellung eines Maßnahmenkatalogs als Fahrplan Angabe zu Machbarkeit und Kosten der Einzelmaßnahmen 25