Was ist die Aes? Tagungen leiten lernen. Unterwegs im Auftrag des Herrn?!

Ähnliche Dokumente
Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit (AES)

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Mobilität- wozu? Fachtagung der aej, BAG EJSA und CJD Forum: Gemeinsam unterwegs- und raus von zu Haus!

BBQ BASISBILDUNGSQUALIFIZIERUNG

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Strukturen der Evangelischen Jugend von Westfalen

TAG DER FÖRDERVEREINE 2018

Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde)

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt

Informationen für Schulen

Kompetenzen für zukünftiges professionelles Handeln von Fachkräften in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit:

Ordnung für die Evangelische Jugendarbeit in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

"TEO Tage Ethischer Orientierung

Deine Welt meine Welt: erleben, entdecken, verstehen

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018

Anmeldebogen. Die Anmeldung erfolgt für das Schuljahr / in die Jahrgangsstufe. Geburtsdatum: PLZ, Wohnort: Straße, Hausnummer:

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Jugend zählt. Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen. Forschungsprojekt Jugend zählt Lehrstuhl Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

2018 M GRAM RO RESP JAH

FACHTAGUNG. Jugend ermöglichen und Politische Bildung stärken. Fachtagung zum 15. Kinder- und Jugendbericht. 14. bis 15. Juni 2017

Gemeindereferenz für. Hallo,

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend

Die ideale Kirche...

Schnittstellen. zwischen Selbsthilfe und hauptamtlicher Arbeit

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

September 2010 HIMMEL UND ERDE DIE STIFTUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. Eine Stiftung der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach

ANTRAG. auf Förderung einer Studienfahrt Antragsteller / Antragstellerin. 2. Reisedaten A / Eingang

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Buntes Leben beginnt im Winterbaum

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Evangelische Religionspädagogik, Religion

- Interessensbekundung zur Bewerbung als Bundesfreiwillge(r)

Anmeldung meines Kindes zum Besuch eines Gymnasiums

Neues Angebo t aterial z loaden stellen «Es soll aufhören!» Kinder als Betroffene von Partnerschafts gewalt verstehen und unterstützen

Bad Camberger Festspiele e. V. mehr als nur Theater!

Verortung der BAG EJSA zum Thema Inklusion in der Jugendsozialarbeit

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Arbeitsgemeinschaft Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Infobrief Freiwilliges Soziales Jahr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Verordnung häuslicher Krankenpflege

Margot Käßmann. Was im Leben trägt

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Herausforderungen meistern. Werkstattgespräch. Ein Projektmanagement wirksam etablieren. September 2018 verschiedene Standorte

Fortbildung. Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt

DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19

Sind Sie dort angemeldet? ja nein Wenn nein, wo sind Sie angemeldet? Adresse: Straße

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Umbauen 2014! Schulische und katechetische Veränderungen gestalten. Fachtagung Katechese Aargau Dr. Dominik Helbling, PHZ Luzern

sportlich. christlich. bewegt.

Anerkennung früherer Leistungen für den Schwerpunktbereich S I

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Freie Schule Anne-Sophie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Wir über uns - Wer wir sind

(KABl S. 174) 3. Änderungen

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium - Postfach Herrenberg

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle.

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Bewerbung. für den Jahrgang 2016/17

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

Herzlich willkommen! 1 EJW/Pum

Infobrief Bundesfreiwilligendienst BFD und BFD ü27

Freie Schule Anne-Sophie

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Ortsverein Aachen UNSER LEITBILD

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Die Mentoring Partnerschaft

Sehr geehrte Lehrerinnen und sehr geehrte Lehrer, sehr geehrte Damen und Herren,

Mit uns gemeinsam Kommunikation unterstützen

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Basiskurs Kirche und Diakonie

Das Juleica-Online- Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur neuen Juleica

Kontaktformular für einen Bundesfreiwilligendienst (BFD)

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Info und Anmeldung. Frankfurt (Oder) Unsere Tradition seit 1889

Bewerbung für den Integrationspreis der ARBEITGEBER KÖLN 2018

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Mit Gott die Welt entdecken

Das bin ich (1) Ich heiße: So groß bin ich: Kopiervorlage Schule als Ort des Lebens und Lernens

Weaning als interprofessionelle Herausforderung. 9. Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation

Transkript:

JahresProgramm 2011

Was ist die Aes? AES bedeutet Arbeitsgemeinschaft Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit. Die AES ist ein Verband, in dem sich Fachstellen, Arbeitsbereiche und Jugendverbände bundesweit zusammengeschlossen haben, die in den Landeskirchen Schülerinnen- und Schülerarbeit machen. So ist ein Kompetenznetzwerk für schulbezogene Jugendarbeit entstanden. Bei uns stehen die Schülerinnen und Schüler im Vordergrund, nicht die Institution Schule! Aus diesem Blickwinkel erarbeiten Haupt- und Ehrenamtliche, gemeinsam Positionen und Inhalte zum Themenfeld Jugend und Schule und setzen sich für die Themen und Bedürfnisse von Jugendlichen ein. Tagungen leiten lernen 14. 16. Januar 2011 Aufbauseminar in Bad Dürkheim Inhaltlich wollen wir uns mit der Rolle des Teams, mit Leitungsstilen, Krisenmanagement und Konflikten in der Gruppe beschäftigen. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Gespräch mit Schulleitungen sein. Teilnehmen können alle, die schon erste Erfahrungen mit Tagungsleitung gemacht haben. Auch für 2011 haben wir viele interessante Veranstaltungen geplant. Ich freue mich auf ein spannendes und ereignisreiches Jahr mit Euch! Herzliche Grüße Eure Dagmar Hisleiter Geschäftsführerin der AES Foto: writrhet Unterwegs im Auftrag des Herrn?! 24. 27. Januar 2011 Hauptamtlichenkonferenz der aes und Fachforum aes/ aej in Wuppertal Wir arbeiten mit Gruppen, in denen junge Menschen mit ganz unterschiedlichen Glaubensrichtungen und -formen zusammentreffen. Offenheit, Akzeptanz und Toleranz ermöglichen eine Kultur der Vielfalt, die in der Schülerinnen- und Schülerarbeit gelebt wird. Wie können wir jungen Menschen dabei das Evangelium nahe bringen?

Spuren der Vergangenheit Erinnerungsorte als Lernorte 25. 30. März 2011 Fachtagung Gedenkstättenpädagogik in Berlin Mit dieser Fortbildung sollen Mitarbeiter/-innen geschult werden, die Gedenkstättenarbeit mit den Jugendlichen fortzuführen, auszuweiten, mit neuem Leben zu erfüllen kurz partnerschaftliches Lernen an Erinnerungsorten zu erproben. Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) statt. Foto: Rubén Vique Da schlägt dein Herz 1. 5. Juni 2011 Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dresden Klassentagungen, Tage der Orientierung, Reflexionstage, Einkehrtage und Tage Ethischer Orientierung sind ein Angebot der Evangelischen Schüler /-innenarbeit. Was passiert da eigentlich? Wie wird dort gearbeitet? Was sind die Themen solcher Angebote? In Workshopangeboten kann man sich von den verschiedenen Angeboten ein Bild machen. Spielend lernen Die Bedeutung von Übungen und Spielen in der Gruppe 13. 15. mai 2011 Ehrenamtlichenkonferenz in Plön / Koppelsberg Spiel bedeutet nicht nur spielen, sondern mich ausprobieren, andere spielerisch wahrnehmen und Erfahrungen machen, die mir Sicherheit für das Leben geben. In der nordelbischen Schüler /-innenarbeit hat das Spielen eine lange Tradition, so lange, dass sie die Koppelsberger Spielekartei entwickelt und herausgebracht haben, wer sollte sich also besser mit Spielen auskennen? Unterwegs in der Natur Schüler /-innenarbeit im Kontext von Outdoorpädagogik 24. 26. Juni 2011 Fortbildung für Ehrenamtliche und Honorarkräfte in Rappoltengrün Unter den verschiedenen Methoden mit denen die Angebote der Schüler /-innenarbeit gestaltet werden, sind die Übungen und Aufgabenstellungen der Outdoorpädagogik weit verbreitet. Was gibt es für Möglichkeiten, mit dieser Methode zu arbeiten und wo liegen aber auch ihre Grenzen? Wir werden es kennen lernen und selber ausprobieren

Delegiertenkonferenz 2011 23. 25. September 2011 in Hofgeismar Die Delegiertenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Schüler /-innenarbeit wird ein aktuelles Thema aus der Arbeit und den Herausforderungen in der Gesellschaft aufnehmen. Der Titel und das Thema werden rechtzeitig bekannt gegeben. Ich möchte Informationen zu folgenden Veranstaltungen: Unterwegs im Auftrag des Herrn Tagung leiten lernen Spuren der Verangenheit Spielend lernen Da schlägt dein Herz Unterwegs in der Natur Delegiertenkonferenz 2011 Jahrestagung BK und aes Name, Vorname Straße und Hausnummer PLZ Wohnort Jahrestagung BK und aes 20. 23. oktober 2011 in Loccum Wie können wir heute unseren glauben authentisch leben in einer Welt mit vielen Angeboten auf dem Markt der Religionen, Weltanschauungen und Kulturen? Welche Werte, Verhaltensweisen und äußeren Kennzeichen sind von der christlichen Tradition überkommen und welche sind heute tragfähig? Gemeinsam halten wir in Loccum Rückschau auf klösterliche Tradition und vor diesem Hintergrund wollen wir nach vorn schauen auf gelebten christlichen Glauben. Telefonnummer E-Mail Schüler/-innenarbeit oder Einrichtung ich möchte per E-Mail Informationen von der AES bekommen. Ihre Angaben werden gemäß Bundesdatenschutzgesetz vertraulich behandelt. Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer Daten widersprechen. Die Daten werden dann umgehend gelöscht. Bemerkungen Datum und Unterschrift via post oder fax (0511. 121 5-238) an die aes

Titelbild: utelais Grafik: O.de arbeitsgemeinschaft Evangelische schülerinnen- und Schülerarbeit (aes) dagmar Hisleiter Adresse Otto-Brenner-Straße 9 30159 Hannover Telefon 0511. 12 15-140 Fax 0511. 12 15-238 E-Mail info@aes-verband.de