Zentrale in Bruchsal Friedhofstraße 11. Seite 1 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de



Ähnliche Dokumente
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Die große Wertestudie 2011

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

1. Weniger Steuern zahlen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Förderzentrum am Arrenberg

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Jugend in Arbeit plus

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Befragung zum Migrationshintergrund

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Schulung: Familienbegleiter

Modul 2. Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Die Mentoring Partnerschaft

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

Perspektiven in Betrieben Erfahrungen mit dem Modellprojekt


Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?


Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Die Liebe und der Verlust

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

zeitna Personaldienstleistungen

Coachingrolle Coachinganliegen Wahrnehmung Lernmethoden Lehrmethoden Experimentierräume Netzwerk Vertrauen

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

SGB II. Fördermöglichkeiten

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Das Leitbild vom Verein WIR

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Ferrari SA, Gemüsegrosshandel, Riazzino //

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

- Unsere Zusammenarbeit

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Elternfragebogen 2015

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Transkript:

Zentrale in Bruchsal Friedhofstraße 11 Seite 1 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Ettlingen Seite 2 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Unsere Stärke = Unser Caritas Netzwerk Ehrenamtliche Schuldnerberatung Sozialpsychiatrischer Dienst Seite 3 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Jugendmigrationsdienst Schwangerenberatung Seite 4 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Trauerbegleitung Familienpflege Seite 5 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Seite 6 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Seite 7 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Fachbereich Arbeit wir begleiten, fördern und fordern arbeitslose Menschen Stärken - stärken Integration auf dem Arbeitsmarkt Seite 8 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

AGH Maßnahmen Betreuungsweisungen Seite 9 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

AsS Kompetenzzentrum Ziel: Aufbau AsS in Ettlingen Seite 10 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

I N D I V I D U E L L Seite 11 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de S C H U L E P A T E N Be- wer- ber- werk statt

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Seite 12 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

BIsS Bildung Integration statt Stütze Arbeitslose im ALG II Bezug ohne Altersbegrenzung mit wenig Hilfebedarf mit hoher Leistungsfähigkeit arbeitsfähig motiviert Seite 13 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Vorschaltphase Schulung / Begleitung Einsatzstelle INTEGRATIONSLEASING A N S T E L L U N G TN erhalten - Arbeitsvertrag - maximal 6 Wochen - Stundenlohn 7,80 - Verleih A N S T E L L U N G 1. Arbeitsmarkt TN erhalten durchweg Begleitung Seite 14 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

JuP 4 Job und Perspektive Arbeitslose im ALG II Bezug ohne Altersbegrenzung mit sehr hohem Hilfebedarf Überschuldung Drogen- oder Alkoholabhängigkeit Psych. Erkrankung von Wohnungslosigkeit bedroht Körperliche Behinderung Keine Ausbildung keine / geringe Leistungsfähigkeit Seite 15 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Fit für den 2. Arbeitsmarkt Stärken stärken Ziel Aufbau des Selbstbewusstseins Entwicklung von individuellen Handlungs bzw. Problembewältigungsstrategien Thematisierung und wenn möglich Reduzierung der Vermittlungshemmnisse Persönliche Zielfindung und Entwicklung von Perspektiven Stärkung des Durchhaltevermögens Stabilisieren von Erreichtem Wissensvermittlung Persönlichkeitsentwicklung Seite 16 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Phasen 1 und 2: ICH und DU beiden Phasen gehen fließend ineinander über und verlaufen teilweise auch parallel. Vorstellen und Kennenlernen der Gruppe / Teilnehmer/innen / Betreuer/innen Wer bin ich? Wer sind die anderen? Vorstellen und Kennenlernen der verschiedenen Einsatzstellen und der dort zu bewältigenden Aufgaben. Stärken und Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmer/innen herausarbeiten Schwächen erkennen und akzeptieren lernen Persönlichkeitsentwicklung Grundbedürfnisse dazu: bearbeiten des Maßnahmeschocks - Ich möchte doch einfach nur arbeiten und Geld verdienen. Seite 17 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Phase 3: WIR, die Gruppe Diese Phase beschäftigt sich überwiegend mit dem WIR und der Gruppe selbst. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Gruppenprozess und der Entwicklung der einzelnen Gruppenmitglieder. intensive Arbeitsphase im Bereich Gruppe und Zusammenarbeit mit einer Gruppe Teamarbeit Sozialverhalten Rücksichtnahme Zusammenhalt Rollenverteilung in der Gruppe Herausarbeiten weiterer Stärken der Teilnehmer/innen weitere Stabilisierung und Charakterausbildung regelmäßige Reflektion der Gruppe Seite 18 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Phase 4: IHR, das System Diese Phase betrachtet besonders die Außenwelt und das System, in welchem wir leben. Die Teilnehmer/innen sollen lernen ihre Position und ihre Möglichkeiten einzuschätzen. Des Weiteren sollen sie in der Gruppe die ersten notwendigen Handlungsschritte herausarbeiten, um sich in diesem System selbstständig zurecht zu finden. intensive Arbeitsphase im Bereich System und Arbeitswelt Erfahren von Selbstwirksamkeit und Außenwirkung weitere Stärkung des Selbstbewusstseins - Ich kann es schaffen. Aneignen von Basiswissen in verschiedenen Lebensbereichen Schaffen einer realistischen Selbsteinschätzung und Veränderung des Blickwinkels der Teilnehmer Bewerbungen Seite 19 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09.00 ca. 13.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr Seminar Coaching Bewerber - werkstatt Seminar Coaching Bewerber - werkstatt Einsatzstelle Coaching Bewerber werkstatt Einsatzstelle Coaching Bewerber werkstatt Einsatzstelle Coaching Bewerber werkstatt Seite 20 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Seminarinhalte Staat, Gesellschaft, Kultur & Religion Regeln, Normen Sitten, Rituale & Gruppenregeln Grundbedürfnisse Werte Was ist mir wertvoll Kommunikation Paradoxe Vorstellungsgespräche Planspiele, Projektspiele Gesprächssituationen im Alltag Film Krabat Liebe, Partnerschaft, Sexualität Arbeit: Berufe, Betriebe, Anforderungen, Unterlagen Seite 21 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Einsatzstellen Tafelladen Bruchsal mit den Außenstellen Philippsburg, Kirrlach und Bad Schönborn Seniorenheime und Altentagespflege: Unterstützende Tätigkeiten bei der Betreuung von Senioren oder Unterstützung der Hausmeister Kindergärten: Unterstützung der Erzieherinnen oder auch des Hausmeisters Möbelbörse und Secondhand Kleiderkammer Tier und Vogelparks Seite 22 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Teilnehmer und Teilnehmerinnen Zuweisungen durch die Agentur für Arbeit : 35 Personen 18 weiblich und 17 männlich 13 Personen mit Migrationshintergrund Alter 25 und jünger 26 39 Jahre 40 49 Jahre Über 50 Jahre Anzahl 16 5 10 4 Seite 23 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Ergebnis: Eine Person ist gar nicht erschienen Bei vier unter 25 jährigen Teilnehmern wurde JuP 4 abgebrochen weil die Eltern sich gegen eine Betreuung wehrten. Drei TeilnehmerInnen musste wegen einer sehr deutlichen Nichtmitwirkung gekündigt werden Bei einem Teilnehmer musste auf Grund einer hohen Alkoholproblematik JuP 4 abgebrochen werden. Eine Person wurde direkt auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. 12 Personen werden um die gewonnene Stabilität zu verfestigen und weitere Perspektiven zu erreichen verlängert. Zwei Personen werden nun sofort einer AGH Maßnahme zugewiesen Seite 24 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Das heißt: Bei 15 von 35 TeilnehmerInnen sprechen wir von einer erfolgreichen Teilnahme am Projekt JuP 4. Das entspricht einer Erfolgsquote von 42,9% Seite 25 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Beispiele: Teilnehmer 1. Vermittlung Teilnehmer 2. Teilnehmerin 3. Häusliche Gewalt, Alkohol, Drogen, Aggression Verzögerte Persönlichkeitsentwicklung Teilnehmer 4. Sprachprobleme Teilnehmerin 5. Familiäre Probleme, Drogen, Teilnehmerin 6. Suizidale Krise, Trauer, Schulden Seite 26 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Problemfelder: Nachweis der Cofinanzierung Schwierigkeiten beim Erhalt der Bewilligungsbescheide Betrag ändert sich TN erhalten Sperre Kindergeld Aufteilung von Rechnungen Beispiel: MA ist 12 % in ESF Projekt / Fortbildung wird nur zu 12 % abgerechnet obwohl Fortbildung für das Gesamtprojekt wichtig ist und für den andern Arbeitsbereich nicht Betreuungsaufwand für EA Geburtstagskarten / Bewirtung / Führungszeugnisse Seite 27 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de

Danke Für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 28 Caritasverband Bruchsal e.v. www.caritas-bruchsal.de