Ausstellungsgeschehen

Ähnliche Dokumente
Der jüdische Friedhof an der Währinger Straße in Wien 16. März bis 19. April 2009 Marmorsaal Zuständig: Klaus Bäumler Pressegespräch: 16.

Italien, ein einmaliges Land 3. bis 31. März 2004 Marmorsaal Eröffnung: 2. März 2004, Großer Sitzungssaal; Begrüßung Klaus Kempf Fotoausstellung

Rock, Pop, Hip Hop 7. Januar bis 1. März 2013 Flurbereich vor dem Lesesaal Musik, Karten und Bilder Zuständig: Dr. Diemut Boehm

Ausstellungsgeschehen. (1) Ausstellung, Wanderausstellung (1)

Ausstellungsgeschehen

Ausstellungsgeschehen. (1) Ausstellung in Kooperation. (2) Veranstaltungsbegleitende Präsentation. (3) Veranstaltungsbegleitende Präsentation

Luigi Nono ( ) 29. Januar bis Februar 1999 Flur der Musikabteilung Zuständig: Ingrid Häuser, Christine Weiß Anlässlich seines 75.

(1) Kabinettausstellung [Schön anzuschaun: Schätze der Abteilung Karten und Bilder; 2]

2008 Jubiläumsjahr: 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Ausstellungsgeschehen. (1) Kabinettausstellung. (2) Ausstellung an anderem Ort. (3) Ausstellung Jahresausstellung. Jb 1994, Gullath, S.

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

Ausstellungsgeschehen. (1) Ausstellung. (2) Veranstaltungsbegleitende Präsentationen (4) (3) Ausstellung in Kooperation

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 91 (2014/06)

B3Kat-Urheberkürzel für die GND / Teilbereich Sacherschließung

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 94 (2014/09)

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

KOOP-LITERA Deutschland 2019

Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

BRIEFWECHSEL DER BRÜDER JACOB UND WILHELM GRIMM MIT KARL BARTSCH, FRANZ PFEIFFER UND GABRIEL RIEDEL

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

8. Kunstausstellung im Finanzamt Regensburg

G. C. Friedrich Lisch ( )

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Lange Nacht Programm. Hamburger Kunsthalle

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017,

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Bericht über die Exkursionen 2017

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Bibliotheken: Tradition. Innovation aus. Herausgegeben von SAUR. Rolf Griebel zum 65. Geburtstag. Klaus Ceynowa und Martin Hermann DE GRUYTER

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert.

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 127 (2017/06) vom 30. Juni 2017,

Weber, Hans und Wolfgang von

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 133 (2017/12) vom 01. Dezember 2017,

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Bundesverband deutscher stiftungen. Ihre Teilnahme zählt!

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

CD-Veröffentlichung Die Lüneburger Orgeltabulaturen

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

800 Jahre Dominikanerorden

KOOP-LITERA Deutschland 2018

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 124 (2017/03) vom 30. März 2017,

Das Museum Mensch und Natur ist das zentrale. Seine Ausstellungen sind innovativ und nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Arbeitsgruppe Ortschronik. Fichtenwalder Geschichte(n)

Ausstellung Spuren. Bilder. Dokumente

und weit darüber hinaus.


Malerei Malerei. Unikat-Buch Nr: 367. aus Die völlige Bibliothek 2013/14

AG Regionalbibliotheken, Wien, 01./

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung

KOOP-LITERA Deutschland 2013

Nachlass Maximilian von Neumayr ( )

TASCHEN KÖLN LONDON LOS ANGELES MADRID PARIS TOKYO. Auswahl der von Frau Steinbrecher betreuten Publikationen der letzten Jahre

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

3. Gothaer Kartenwochen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Cembalo: Bärbel Mörtl

echt tierisch! die menagerie des fürsten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt.

Horst Köhler A 2006/ 7242

JAHRESBERICHT Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur Am Anfang war der Apfel. Kurzfassung

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen

LANGJÄHRIGE INDUSTRIEUNTERNEHMEN IN RHEINLAND-PFALZ

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 128 (2017/07) vom 28. Juli 2017,

Hindemith Tage bis 19. November

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus:

Historische Sammlungen in einem renovierten Gebäude ausstellen: die BNU Nouvelle Erfahrung

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02)

Deutsche Biographie Onlinefassung

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Transkript:

2014

10 Ausstellungsgeschehen

2014 11 (1) Kabinettausstellung Musikschätze der Bayerischen Staatsbibliothek; 11 Con moltissima passione Neuerwerbungen zur italienischen Musikgeschichte aus dem DFG-Sondersammelgebiet Musikwissenschaften 13. Januar bis 19. März 2014 Flurbereich vor dem Lesesaal Musik, Karten und Bilder Zuständig: Dr. Diemut Boehm <M> (2) Veranstaltungsbegleitende Präsentation Dante-Lesung 2. Februar 2014 Lesesaal Musik, Karten und Bilder Ausgewählte Ausgaben von Dantes Divina Commedia Auswahl: Dr. Claudia Bubenik HM 139,14-15 (3) Kabinettausstellung in Kooperation kostprobe; 5 Alle Schönheiten der Welt: Jaroslav Seifert (23.9.1901 10.1.1986) 4. Februar bis 5. März 2014 Eingangsbereich des Ostlesesaals Zuständig: Filip Hlusicka In Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum München und dem Museum für Nationales Schrifttum Prag. Auf 11 Hängetafeln wird ein Überblick über die wichtigsten Stationen im Leben und Werk des stets politisch engagierten Dichters gegeben begleitet durch eine Bücherschau nahezu aller publizierten Werke Jaroslav Seiferts viele davon in Erstausgaben. (4) Kabinettausstellung Musikalische Schätze der Renaissance Handschriften und Drucke mit Werken Cipriano de Rores 26. Februar bis 21. März 2014 Schatzkammer Zuständig: Dr. Uta Schaumberg Anlässlich des Cipriano-di-Rore-Kongresses und eines Workshops in der Bayerischen Staatsbibliothek HReg: 42951, HM 138,17 <M> (5) Kabinettausstellung kostprobe; 6 Ins Land der Skipetaren und zurück Wilhelm zu Wied sechs Monate Fürst von Albanien Bücherschau über eine Episode des Jahres 1914 7. März bis 7. Mai 2014 Eingangsbereich des Ostlesesaals Zuständig: Ludwig Müller

12 Ausstellungsgeschehen

2014 13 (6) Veranstaltungsbegleitende Präsentation an anderem Ort Prinzessin Therese von Bayern (1850 1925) Eine reisende Pionierin in der Welt der Wissenschaften 8. März 2014 Deutsches Museum Zuständig: Dr. Cornelia Jahn, Dr. Maximilian Schreiber Tag der Archive: Erinnern und Entdecken HM 140,2-4 (7) Kabinettausstellung Musikschätze der Bayerischen Staatsbibliothek; 12 Dergleichen ist mir nie zu Ohren gekommen Musik für Hackbrett in der Bayerischen Staatsbibliothek 26. März bis 25. April 2014 Flurbereich vor dem Lesesaal Musik, Karten und Bilder Zuständig: Dr. Veronika Giglberger Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine außergewöhnliche Handschrift mit Hackbrettmusik aus dem 18. Jahrhundert, notiert in Deutscher Orgeltabulatur, sowie eine umfassende Sammlung an Notendrucken für Hackbrett, von der bayerischen Volksmusik über Musik aus verschiedenen Kulturen, systematische Schulwerke und Editionen älterer klassischer Hackbrettmusik bis zu einem neuen Schwerpunkt in der zeitgenössischen Musik. Werkstatt-Konzert am 26. März <M> (8) Ausstellung Paul Heyse (1830-1914) Ein Liebling der Musen 4. April bis 22. Juni 2014 (verlängert bis 1. August) Schatzkammer Zuständig: Dr. Ingrid Rückert Quellen aus dem umfangreichen Nachlass von Paul Heyse und Leihgaben (Bilder) anlässlich des 100. Geburtstags des Schriftstellers Gestaltung der Printmaterialien: Marlene Kern Eröffnung am 3. April 2014 im Fürstensaal: Begrüßung: Dr. Rolf Griebel, Grußwort: Bernhard A. Liebisch, Festvortrag: Dr. Dirk Heißerer, Zwischen Goethe und Thomas Mann Paul Heyse zum 100. Todestag, Musik: Sabine Kraus (Harfe), Martina Mathur (Sopran). Katalog: Bayerische Staatsbibliothek: Kleine Ausstellungsführer / Neue Reihe; 1 2269 gezählte Besucher (in 12 Wochen, an 72 Tagen), Audioguide HReg: 42952 <B, J> (9) Ausstellung in Kooperation an anderem Ort Künstlerbücher Artists Books Internationale Exponate von 1960 bis heute 2. Mai bis 2. November 2014 Bibliothek und Museum des Benediktinerstifts Admont, Österreich Zuständig: Dr. Béatrice Hernad In einem eigenen Raum werden 18 Libri selecti gezeigt. Die Künstlerbuchsammlung der Bayerischen Staatsbibliothek wird im Konnex mit acht international ausgerichteten Sammlungen aus Deutschland und Österreich präsentiert. <K>

14 Ausstellungsgeschehen (10) Kabinettausstellung [Schön anzuschaun: Schätze der Abteilung Karten und Bilder; 5] Bitte recht freundlich! Pressefotos von Felicitas Timpe und Georg Fruhstorfer im Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek 5. Mai bis 26. September 2014 Flurbereich vor dem Lesesaal Musik, Karten und Bilder Zuständig: Hermann Liebherr Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Erwerbung der ersten Bilder der Pressefotografin Felicitas Timpe. HM 139,25 <KB> (11) Kabinettausstellung kostprobe; 7 Erster Weltkrieg in Fernost Das Ende der deutschen Kolonie Tsingtau 9. Mai bis 25. Juni 2014 Eingangsbereich des Ostlesesaals Zuständig: Dr. Maximilian Schreiber, Dr. Thomas Tabery Die Dokumente stammen aus dem Nachlass von Hermann Neukamp (1927-1987), der lange Zeit in Tsingtau gelebt hat und über Jahrzehnte eine umfassende Sammlung zur Geschichte der ehemaligen Kolonie aufgebaut hat. (12) Kabinettausstellung Brasilien Bevölkerung, Kultur, Natur, Fußball 12. Juni bis 13. Juli 2014 Vorraum der Bibliotheksakademie Zuständig: Uli Peters und Hans Kaßeckert Anläßlich der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien eine Hommage der Fußballfans der Bayerischen Staatsbibliothek mit eigenen Bildern und Texten ebenso mit Literatur und Kartenmaterial aus dem reichhaltigen Bibliotheksfundus Eröffnung: 12. Juni 2014, 12 Uhr durch Dr. Rolf Griebel <BSB, B> (13) Kabinettausstellung kostprobe; 8 Das Verbrechen von Sarajevo Öffentliche Wahrnehmung des Attentats auf Erzherzog Franz Ferdinand am 28.6.1914 1. Juli bis 30. Oktober 2014 Eingangsbereich des Ostlesesaals Zuständig: Dr. Gudrun Wirtz In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Regensburg) Wie das Verbrechen von Sarajevo (Reichspost, Wien, 29.6.1914) in den Tagen des Attentats und in den darauf folgenden Wochen wahrgenommen wurde und in welcher Weise sich der kommende Krieg für die europäischen Öffentlichkeiten abzuzeichnen begann, lässt sich anhand von Zeitungen sowie anderen Druckerzeugnissen unterschiedlicher politischer und geografischer Provenienz gut erkennen. Die Bayerische Staatsbibliothek bietet auf der Basis einer der größten zeitgenössischen Weltkriegssammlungen im deutschen Raum hierfür einen reichhaltigen Fundus.

2014 15 (14) Veranstaltungsbegleitende Präsentation BuchFührung; 16 Heilkräuter und Skalpell Gemalte Rezepte für ein gesundes Leben in Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek 10. Juli 2014 Friedrich-von-Gärtner-Saal Zuständig: Dr. Ulrike Bauer-Eberhardt (15) Kabinettausstellung Die Neuerwerbung eines Lafreri-Atlasses 7. August bis 30. August 2014 Schatzkammer Zuständig: Margit Heumüller, Dr. Claudia Fabian, Dr. Cornelia Jahn Festakt: 6. August 2014, Friedrich-von-Gärtner-Saal Begrüßung: Dr. Rolf Griebel, Grußwort: Dr. Martin Hoernes, Präsentation der Neuerwerbung: Dr. Claudia Fabian Im Mittelpunkt der 191, in Italien von 1545 bis 1571 entstandene Karten umfassende, mit Förderung der Kulturstiftung der Länder und der Giesecke-und-Devrient-Stiftung neu erworbene Atlas, umgeben von hochrangigen Karten des 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek <KB, S>

16 Ausstellungsgeschehen

2014 17 (16) Ausstellung in Kooperation Es gibt immer noch ein Buch Bücher von 1450 bis heute zum 25-jährigen Jubiläum der Sammlung Deutscher Drucke 18. September bis 7. November 2014 Schatzkammer Zuständig: Dr. Claudia Bubenik, Dr. Claudia Fabian Gestaltung der Printmaterialien: Christine Kühn Die AG SDD präsentiert Bestände aus sechs Bibliotheken, einen Querschnitt von 1450 bis heute, die thematisch jenseits dessen liegen, was in wissenschaftlichen Bibliotheken für gewöhnlich erwartet bzw. gesammelt wird. Gezeigt wird eine bunte Auswahl von Drucken zu den Themenbereichen Leben, Lieben, Sterben, Spiel, Spaß, Zeitvertreib, Kalender und Musik. Neben Kuriosa, Ephemera, nicht-kanonischen Werken finden sich Gebrauchsliteratur, Alltagstexte und Gelegenheitsschriften sowie Literatur aus entlegenen Randgebieten. Diese Werke sind nicht nur selten, bisweilen gar unikal, sie vermitteln auch ein bestimmtes Bild der Kultur ihrer Zeit ein buntes Kaleidoskop der Fülle des Lebens und der Alltagskultur von Beginn des Buchdrucks bis ins 21. Jahrhundert. Festakt 25 Jahre Sammlung Deutscher Drucke am 17. September 2014, Fürstensaal: Begrüßung: Dr. Rolf Griebel, Grußwort: Berndt Dugall, Festvortrag: Prof. Dr. Wulf D. von Lucius, Colligite fragmenta ne pereant Ephemera, die Zeugnisse des wirklichen Lebens, Musik: Arcis Cello Quartett, Studenten der Master-Klasse Violoncello, Hochschule für Musik und Theater, München Virtuelle Ausstellung auf den Webseiten der AG Sammlung Deutscher Drucke, Präsentationsfilm auf Youtube <B, J> (17) Veranstaltungsbegleitende Präsentation Wolfgang Born Ein Nachlass für die Bayerische Staatsbibliothek 29. September 2014 Friedrich-von-Gärtner-Saal Zuständig: Dr. Ingrid Rückert In Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Forum München e.v.: Vortrag von Dr. Dirk Heißerer mit anschließender Nachlassübergabe. Dr. phil. Wolfgang Born (1893-1949) aus Breslau war Künstler in München, Kunsthistoriker und Kunstkritiker in Wien und, nach der erzwungenen Emigration, Kunstdozent in Amerika. Prof. Dr. Gustav V. R. Born, der in London lebende Sohn des Nobelpreisträgers Max Born, schenkt nun auf Vermittlung des Thomas-Mann-Forums München den Nachlass seines Stiefonkels der Bayerischen Staatsbibliothek. Dazu gehören die Mappe Aus einem Konzert (1921) sowie Originalzeichnungen, Werkfotos, Drucke, Manuskripte und Briefe. Diese werden in zwei Vitrinen präsentiert. (18) Kabinettausstellung Musikschätze der Bayerischen Staatsbibliothek; 13 Josef Gabriel Rheinberger (1839 1901) zum 175. Geburtstag 1. Oktober bis 14. November 2014 Flurbereich vor dem Lesesaal Musik, Karten und Bilder Zuständig: Dr. Uta Schaumberg <M, J> (19) Veranstaltungsbegleitende Präsentation Writing Semitic 9. Oktober 2014 Handschriftenlesesaal Zuständig: Dr. Helga Rebhan

18 Ausstellungsgeschehen Anlässlich der Konferenz, Writing Semitic, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Präsentation von 38 für Semitisten interessanten Handschriften: arabische, koptische und aramäische Papyri, Handschriften in semitischen Sprachen Koptisch, Äthiopisch, Hebräisch, Syrisch und Arabisch, darunter auch christlich-orientalische Handschriften. Ein Höhepunkt waren die jemenitischen Stäbchen, die Gegenstand des Festvortrages der Konferenz waren. <OR> (20) Ausstellung Jahresausstellung Welten des Wissens Die Bibliothek und Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440 1514) 17. November 2014 bis 1. März 2015 Schatzkammer, Gang der Handschriftenabteilung Zuständig: Dr. Bettina Wagner Gestaltung der Ausstellung: Christine Kühn Anlässlich des 500. Todestags von Hartmann Schedel werden die Weltchronik und die Bibliothek Hartmann Schedels, die zum Gründungsbestand der Bayerischen Staatsbibliothek gehört, präsentiert. Der allmähliche Aufbau der Sammlung wird anhand der Stationen von Schedels Lebensweg nachvollzogen. Zwei Leihgaben aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und aus einer Privatsammlung sowie eine Leihgabe der Landesbibliothek Coburg steuern zentrale biographische Quellen bei. Katalog: Bayerische Staatsbibliothek: Ausstellungskataloge; 88 München: Allitera Verlag, 168 S., Preis: 19,90 Euro, deutsche und englische Ausgabe, Förderung durch die Association Internationale de Bibliophilie <B, J> (21) Kabinettausstellung kostprobe; 9 500 Jahre arabischer Buchdruck 4. November bis 30. Januar 2015 Eingangsbereich des Ostlesesaals Zuständig: Dr. Helga Rebhan Als Geburtsstunde des arabischen Buchdrucks gilt das Jahr 1514, als zum ersten Mal ein zusammenhängender arabischer Text mit beweglichen Typen gedruckt wurde. Der Buchdruck mit arabischen Lettern entstand in Europa, während die arabisch-islamische Literatur im Nahen Osten erst ab dem 19. Jahrhundert gedruckt wurde. Ab 1729 druckte der Renegat İbrahim Müteferrika mit der Erlaubnis von Sultan Ahmed III. insgesamt 17 säkulare Werke. Erst im 19. Jahrhundert entstanden in Istanbul und in den städtischen Zentren der arabischen Welt Druckereien, die belegen, dass letztendlich der Fortschritt im Nahen Osten und in Nordafrika in Gestalt einer modernen und effektiven Praxis, Texte zu verbreiten, zu standardisieren und zu konservieren, obsiegte. <OR> (22) Veranstaltungsbegleitende Präsentation Präsentation anlässlich des Ankaufs des historischen Verlagsarchivs der Schott Music GmbH & Co. KG Mainz 3. Dezember 2014 Lesesaal Musik, Karten und Bilder Zuständig: Dr. Rainer Nägele Anässlich des Festakts werden ausgewählte Teile der Neuerwerbung gezeigt. Begrüßung: Dr. Rolf Griebel, Statements: Dr. Günter Winands, Isabelle Pfeiffer-Poensgen, Dr. Martin Hoernes, Barbara Schneider-Kempf, Prof. Dr. Heinrich Meier, Inhaltliche Einführung: Dr. Reiner Nägele <M>