DOWNLOAD. 5./6. Kl. Mathetraining. Aufgaben für einen. ergänzend zum Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Band 1. Brigitte Penzenstadler

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Trigonometrie 9./10. Klasse. Mathetraining. Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Grundrechenarten 5./6. Kl. Mathetraining. Aufgaben für einen. ergänzend zum Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Band 1

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Potenzen und Wurzeln 9/10. Mathetraining. Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining

DOWNLOAD. 5./6. Klasse. Mathetraining. Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend. tenzstufen Band 2. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial Quadratische Funktionen 9/10. Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining in

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Ganze Zahlen 7./8. Klasse

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 5./6. Klasse

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial Lineare Funktionen 9/10. Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining in

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. 7. /8. Klasse. Mathetraining. Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Band 1

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial Stochastik 9/10. Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Band 2

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

Mathetraining. in 3 Kompetenzstufen. 7./8. Klasse. 7./8. Klasse. Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott.

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Mathetraining. in 3 Kompetenzstufen. 7./8. Klasse. 7./8. Klasse. Bergedorfer Unterrichtsideen. Band 2: Geometrie, Ganze Zahlen, Terme und Gleichungen

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

Julia Rosendahl Feinmotorik Unterschiedliche Materialien Lernvoraussetzungen im sonderpädagogischen Anfangsunterricht Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 1: Natürliche Zahlen, Grundrechenarten, Geometrie

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Viereck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Geld. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 1.

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen.

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundbegriffe. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Märchen 2. Märchen. Differenzierte Arbeitsblätter zum Thema Märchen-Merkmale. Klara Kirschbaum

DOWNLOAD. Plusrechnen mit Geld im Zahlenraum bis 10. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Sicherheit

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Mathetraining. in 3 Kompetenzstufen 9./10. Klasse. Bergedorfer Unterrichtsideen. 9./10. Klasse

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben zum Wimmelbild Spielzeugladen. Motivierende Materialien für Schüler mit. sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

Zahlen bis 10 erkennen, schreiben, zuordnen

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Den Igel kennenlernen Klasse. Förderung. Mara Schmidt. Einfache Materialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Wertepaare. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Einführung: die 5 Sinne. Die Sinne. für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler / Isabel Schick

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben zum Wimmelbild Kinderzimmer. Motivierende Materialien für Schüler mit. sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Prozent- und Zinsrechnen 9/10. Mathetraining. Aufgaben für den inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Knobelspaß 7./8. Klasse. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

DOWNLOAD Brigitte Penzenstadler Ergänzungsmaterial: Natürliche Zahlen 5./6. Kl. Aufgaben für einen inklusiven Unterricht ergänzend zum Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Band 1 Downloadauszug aus dem Originaltitel: g g g g Bergedorfer Unterrichtsideen 5./6. Klasse Brigitte Penzenstadler Mathetraining Ergänzungsband für den inklusiven Unterricht Band 1: Natürliche Zahlen, Grundrechenarten, Geometrie

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher rechnen können zählt zu den elementaren Fähigkeiten. Im Mathematikunterricht der 5. / 6. Jahrgangsstufe wird die Basis für den weiteren schulischen Erfolg aller Schülerinnen und Schüler gelegt, denn es werden Inhalte vermittelt, auf die in den späteren Jahren aufgebaut wird. Daher ist es wichtig, grundlegende mathematische Kompetenzen zu schulen, denn nicht alle Schülerinnen und Schüler bringen die gleichen Grundvoraussetzungen mit. Der Ergänzungsband zum Titel Mathetraining in 3 Kompetenzstufen 5. / 6. Klasse, Band 1 wurde bewusst überschaubar gehalten. Die Arbeitsblätter eignen sich sowohl als separate Trainingseinheit für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf sowie als Einstieg oder Warming-up für leistungsstärkere Heranwachsende. Um so gut wie möglich allen Bedürfnissen in einem heterogenen Klassenverband gerecht zu werden, bietet der Titel Mathetraining in 3 Kompetenzstufen 5. / 6. Klasse, Band 1 dazu passende weiterführende e Übungen in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen an. 1 Grundsätzliches Im vorliegenden Buch finden Sie inklusive Trainingsaufgaben für die Themenbereiche Natürliche Zahlen, Grundrechenarten und Geometrie der Jahrgangsstufen 5 / 6. Die kleinschrittigen, abwechslungsreichen und anschaulichen Kopiervorlagen bieten den leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern evtl. auch mit sonderpädagogischem Förderbedarf die Möglichkeit, bessere Ergebnisse e zu erzielen. Durch kontinuierliches und in der Regel konkret-handlungsorientiertes rtes Üben werden die mathematischen Fertigkeiten sukzessive gefestigt und verbessert. se Die wechselnden en Aufgabenformen sind übersichtlich strukturiert riert und lassen sich sofort einsetzen. Somit ist eine gezielte individuelle Förderung von lernschwachen Schülerinnen und Schülern auch im inklusiven Klassenverband nd ohne großen Mehraufwand von Seiten der Lehrkraft möglich. Die Kopiervorlagen sind lehrwerksunabhängig und lassen sich weitgehend selbstständig bearbeiten. Zudem tragen spielerische Aktivitäten itäten dazu bei, Spaß am Umgang mit Mathema- tik zu vermitteln und die Leistungsbereitschaft ereits zu fördern. 1 Didaktische und methodische Kommentaree Die vorliegenden Materialien wurden so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler dort abgeholt werden können, wo sie gerade stehen. Die bisher in der Schule und in der Alltagswelt gemachten mathematischen Erfahrungen werden aufgegriffen, geübt, vertieft und erweitert. Im Vordergrund steht dabei ein anwendungs- und handlungsorientierter Unterricht. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Einsicht in mathematisches Handeln zu vermitteln und eigenständig sinnvolle Rechenstrategien zu entwickeln. Dies gelingt besonders gut, wenn das Ausprobieren, en Tätigwerden und Entdecken im Mittelpunkt steht. Für rechenschwächere Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass alle mathematischen Inhalte zu Beginn konkret dargestellt werden. Dies erfolgt beispielsweise durch das Legen von natürlichen Zahlen in der Stellenwerttafel, das Falten von Würfelnetzen zu Würfeln oder das Nachbauen von geometrischen Figuren mit Zahnstocher und Knete. Das konkrete Handeln wird anschließend von mentalen Operationen abgelöst, indem zum Beispiel Plättchen in Gedanken dazugelegt oder weggenommen werden. Gerade lernschwächere Schülerinnen und Schüler befinden sich lange in diesen eben beschriebenen Phasen. Die Zeit dafür muss ihnen aber unbedingt gegeben werden, da sich zu schnelles Abstrahieren als kontraproduktiv erweist. Außerdem vermittelt die kleinschrittige Vorgehensweise den Heranwachsenden Erfolgserlebnisse und motiviert sie eminent. Wurde das konkrete und mentale Operieren hinreichend gefestigt, kann die visuelle Unterstützung weggelassen werden. Es folgen nun Übungen, die ausschließlich vorstellungsmäßig, ohne 1

Vorwort visuelle und handlungsorientierte Unterstützung zu absolvieren sind und das Automatisieren der mathematischen Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellen. Auch der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigert sich sukzessive. Die Arbeitsblätter sind klar und übersichtlich strukturiert. Unnötige Informationen, die von den eigentlichen Aufgabenstellungen ablenken, wurden vermieden. Sämtliche Aufgabenstellungen sind fettgedruckt und mit Symbolen versehen, um sich leichter zurechtzufinden. Die Symbole bedeuten: werde tätig schneide aus notiere / schreibe auf arbeite mit einem Partner zusammen, besprich dich mit ihm schau genau und konzentriere dich entwickele eigene Ideen en / Aufgaben Wichtig ist es beim Üben, mehrere Wahrnehmungskanäle (visuell, l, handelnd, nd, akustisch) und die emotionale Komponente durch spielerischen Umgang mit der Mathematik zu nutzen. Auch wechselnde elnde Sozialformen wie die individualisierte isierte Einzelarbeit finden im inklusiven Unterricht ebenso ihre Berechtigung wie themenzentriertes Arbeiten mit dem Partner oder der Gruppe.. Um stetige individuelle Förderung zu ermöglichen, ist es notwendig, offene Arbeitsweisen sen wie Wochenplanarbeit, Freiarbeit oder Stationenlernen einzuüben, aber auch Phasen der regelmäßigen Wiederholung, des Übens und des Zeitlassens einzuplanen. Eine zeitnahe Kontrolle und Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler stärken deren Sicherheit und Vertrauen in das eigene ene Leistungsvermögen. Lösungsblätter zu allen Aufgaben im Anschluss erleichtern zudem die Kontrolle, die auch von den Schülerinnen und Schülern selbst übernommen werden kann, und unterstützen Sie als Lehrkraft bei Ihrer täglichen Unterrichtsvorbereitung. 2 Angestrebte e mathematische Kompetenzen in den einzelnen Bereichen Mithilfe der Arbeitsblätter werden grundlegende mathematische Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern der 5. / 6. Jahrgangsstufe angestrebt. Die Aufgabenformate sind so konzipiert, dass die Heranwachsenden bei deren Bearbeitung unter Beweis stellen, ob sie die nachfolgend beschriebenen Kompetenzen erworben haben. Dabei darf jedoch die Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler nicht außer Acht gelassen werden. Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen bis zur Million in Ziffern schreiben und lesen Natürliche Zahlen legen bzw. darstellen Zahlen runden Zahlen in der Stellenwerttafel den Ziffern zuordnen Natürliche Zahlen der Größe nach ordnen 2

Vorwort Zahlen in die Stellenwerttafel eintragen Zahlen aus der Stellenwerttafel in Ziffern schreiben einfache Informationen aus Schaubildern entnehmen Mengen schätzen gemeinsam eigene Aufgaben entwerfen Weitere sich dreifach im Schwierigkeitsgrad steigernde differenzierte Aufgaben finden Sie im Band 1 Mathetraining in 3 Kompetenzstufen 5. / 6. Klasse, Band 1. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Training der mathematischen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler. Brigitte Penzenstadler 3

Natürliche Zahlen schreiben Welche Zahl wurde hier gelegt? Schreibe sie unten in Ziffern auf. Million(en) Tausend HM ZM M HT ZT T H Z E 1 2 3 4 5 6 Die Zahlen lauten: 4 306 251 4

Natürliche Zahlen legen Lege auf deiner Stellenwerttafel blanko mit den Legeplättchen verschiedene Zahlen. Zeichne deine Zahlen in die nachfolgende Stellenwerttafel ein. Million(en) Tausend HM ZM M HT ZT T H Z E 1 2 3 4 5 6 Wie lauten deine gelegten Zahlen? Lies sie deinem Partner vor! 5

Stellenwerttafel blanko (auf DIN A3 vergrößern) Million(en) Tausend 100 10 1 100 10 1 100 10 1 HM ZM M HT ZT T H Z E 1 2 3 4 5 6 6

Legeplättchen für die Stellenwerttafel (auf DIN A3 vergrößern) Natürliche Zahlen Schneide die Plättchen einzeln aus! 7

Wer wird der größte Milliardär? (für 2 bis 4 Personen) Material: 10 Würfel, 1 Becher, Spielplan pro Person, 1 Stift Ablauf: Wer die höchste Zahl würfelt, der beginnt. Jeder Spieler gibt alle 10 Würfel in den Becher und schüttelt ihn. Setzt den Würfelbecher vorsichtig auf die Tischplatte. Hebt den Becher langsam ab. Sollten Würfel aufeinander liegen, dann nehmt den oberen en Würfel ab und stellt ihn daneben. Bildet aus den Augen der 10 Würfel eine möglichst große Zahl. Notiert die Zahl im Spielplan. Wechselt euch im Uhrzeigersinn n ab. Gespielt werden 6 Runden. Markiere zum Schluss deine größte Zahl. Vergleicht nun eure Zahlen untereinander. Wer hat die größte Zahl? Sieger: Wer die größte Zahl gebildet hat, ist der Gewinner. ner Beispiel: Die größtmögliche Zahl lautet: 6 544 332 111 8

Wer wird der größte Milliardär? Spielplan Name: Milliarde(n) Million(en) Tausend 1 100 10 1 100 10 1 100 10 1 Md HM ZM M HT ZT T H Z E Zahl 1 Zahl 2 Zahl 3 Zahl 4 Zahl 5 Zahl 6 Markiere deine größte Zahl! Sie lautet: 9

Natürliche Zahlen runden Merke: Bei 0, 1, 2, 3, 4 abrunden; bei 5, 6, 7, 8, 9 aufrunden! Runde auf volle Hunderttausend (HT). Dazu musst du die Zehntausendstelle (ZT) anschauen. M HT ZT T H Z E Gerundete Zahl 1 1 3 2 5 4 7 6 ~ 1 300 000 2 7 6 0 1 3 8 3 5 4 8 3 6 4 4 4 7 3 2 7 0 9 5 2 0 5 9 0 8 5 Runde auf die volle Million lion (M). Dazu musst du die Hunderttausendstelle (HT) anschauen. ZM M HT ZT T H Z E Gerundete Zahl 1 3 4 7 8 3 4 0 1 ~ 35 000 000 2 1 2 0 9 1 9 7 1 3 5 5 3 2 1 0 6 5 4 1 8 4 7 0 2 9 7 5 4 2 5 0 2 9 8 1 10

Natürliche Zahlen erkennen Welche Zahl steht in der Stellenwerttafel? Ordne die Zahlen richtig zu. Million(en) Tausend 100 10 1 100 10 1 100 10 1 HM ZM M HT ZT T H Z E 1 1 2 0 3 1 0 0 2 2 0 4 7 6 3 2 5 3 9 5 1 8 4 0 4 4 0 7 0 0 0 6 3 9 5 1 9 4 7 4 0 8 6 3 0 7 6 4 5 2 3 S 1 203 100 E 30 764 523 P 20 476 325 I 951 840 Z 1 947 408 T 407 000 639 1 2 3 4 5 6 Lösungswort: Das war S Lies deinem Partner die Zahlen vor. 11

Natürliche Zahlen ordnen Welche Ziffer ist bei der 2. Zahl anders? Unterstreiche sie. Zahl 1 Zahl 2 1 1 241 378 1 241 878 2 4 268 032 4 368 032 3 7 513 946 7 573 946 4 900 287 900 237 5 68 271 491 68 271 497 6 10 835 029 10 835 829 Setze ein: > (größer als) oder < (kleiner als). Beispiel: 8 975 214 > 8 795 214 5 021 079 5 021 709 3 694 238 3 964 238 8 462 975 8 426 975 1 354 891 1 354 819 7 128 394 1 728 394 Kontrolliere deine Entscheidungen. Lege dazu die 1. Zahl mit den Legeplättchen in eine Stellenwerttafel. Dein Partner legt Zahl 2 darunter. Wer hat die größere Zahl? 12

Stellenwerttafel I Trage die Zahlen in die Stellenwerttafel ein. Fülle die leeren Felder zwischen den Ziffern mit 0. 2 M + 4 ZT + 2 T + 3 Z + 7 E 5 HM + 3 HT + 8 ZT + 1 T + 2 Z + 4 E 3 ZM + 4 M + 5 ZT + 3 T + 6 H + 2 Z 9 HM + 8 ZM + 6 HT + 7 T + 1 H + 5 E 2 M + 4 ZT + 9 T + 8 Z 7 ZM + 6 M + 3 HT + 2 H + 4 E 1 HM + 9 ZM + 7 ZT + 4 T + 6 H + 5 Z + 2 E Million(en) Tausend HM ZM M HT ZT T H Z E 1 2 0 4 2 0 3 7 2 3 4 5 6 7 Überlege dir zusammen mit einem Partner weitere Aufgaben und schreibt sie auf ein Blatt. Fertigt auch eine Lösung auf der Rückseite zur Kontrolle an. Zeigt euer fertiges Aufgabenblatt eurer Lehrkraft. 13

Stellenwerttafel II Wie lautet die Zahl? Schreibe sie unten in Ziffern auf. Million(en) Tausend HM ZM M HT ZT T H Z E 1 5 9 4 8 3 7 2 6 1 2 7 2 0 1 5 4 7 0 3 8 3 4 0 9 0 5 4 2 0 6 1 8 0 0 4 9 5 7 2 0 8 3 9 4 6 6 0 9 5 1 7 2 7 7 4 9 3 7 2 6 0 5 6 14

Länderdiagramm lesen Schau dir die beiden Balken genau an. Welches Land ist am größten? Kreuze an. Österreich Portugal Italien Deutschland Norwegen Ordne die Länder der Größe nach. Beginne mit dem kleinsten Land. Schreibe sie in der richtigen Reihenfolge unten auf die Linie. Nutze das Zeichen < für kleiner als. 15

Sternenhimmel (Schätzen) Schätze, in welchem Feld mehr Sterne zu sehen sind. Kreuze an. Kontrolliere dein Ergebnis durch Nachzählen. Schätze die Anzahl der Sterne. Kontrolliere re das Ergebnis durch Nachzählen. geschätzt: gezählt: Zeichne auf ein Blatt ein 10 cm 10 cm großes Quadrat. Male so viele Sterne wie möglich hinein. Lass deinen Partner die Anzahl der Sterne schätzen. 16

Lösungen Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen schreiben Welche Zahl wurde hier gelegt? Schreibe sie unten in Ziffern auf. Million(en) Tausend HM ZM M HT ZT T H Z E 1 2 3 4 5 6 Die Zahlen lauten: ℵ 4 306 251 I 1 040 302 R 40 125 046 4 603 450 502 312 131 26 500 624 Brigitte Penzenstadler: Ergänzungsmaterial: Mathetraining Ergänzungsband Natürliche Zahlen für 5./6. den Kl. inklusiven Unterricht Band 1 4 7 Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen runden Merke: Bei 0, 1, 2, 3, 4 abrunden; bei 5, 6, 7, 8, 9 aufrunden! Runde auf volle Hunderttausend (HT). Dazu musst du die Zehntausendstelle (ZT) anschauen. M HT ZT T H Z E Gerundete Zahl 1 1 3 2 5 4 7 6 ~ 1 300 000 2 7 6 0 1 3 8 ~ 800 000 3 5 4 8 3 6 4 4 ~ 5 500 000 4 7 3 2 7 0 9 ~ 700 000 5 2 0 5 9 0 8 5 ~ 2 100 000 Runde auf die volle Million (M). Dazu musst du die Hunderttausendstelle (HT) anschauen. ZM M HT ZT T H Z E Gerundete Zahl 1 3 4 7 8 3 4 0 1 ~ 35 000 000 2 1 2 0 9 1 9 7 1 ~ 12 000 000 3 5 5 3 2 1 0 6 5 ~ 55 000 000 4 1 8 4 7 0 2 9 7 ~ 18 000 000 5 4 2 5 0 2 9 8 1 ~ 43 000 000 Brigitte Penzenstadler: Ergänzungsmaterial: Mathetraining Ergänzungsband Natürliche Zahlen für 5./6. den Kl. inklusiven Unterricht Band 1 10 13 17

Lösungen Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen erkennen Welche Zahl steht in der Stellenwerttafel? Ordne die Zahlen richtig zu. Million(en) Tausend 100 10 1 100 10 1 100 10 1 HM ZM M HT ZT T H Z E 1 1 2 0 3 1 0 0 2 2 0 4 7 6 3 2 5 3 9 5 1 8 4 0 4 4 0 7 0 0 0 6 3 9 5 1 9 4 7 4 0 8 6 3 0 7 6 4 5 2 3 3 S 1 203 100 E 30 764 523 P 20 476 325 I 951 840 Z 1 947 408 T 407 000 639 1 2 3 4 5 6 Lösungswort: Das war S P I T Z E Lies deinem Partner die Zahlen vor. 14 Brigitte Penzenstadler: Mathetraining Ergänzungsband für den inklusiven Unterricht Band 1 11 Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen ordnen Welche Ziffer ist bei der 2. Zahl anders? Unterstreiche sie. Zahl 1 Zahl 2 1 1 241 378 1 241 8 78 2 4 268 032 4 3 68 032 3 7 513 946 7 57 3 946 4 900 287 900 23 7 5 68 271 491 68 271 497 6 10 835 029 10 835 8 29 Setze ein: > (größer als) oder < (kleiner als). Beispiel: 8 975 214 > 8 795 214 5 021 079 < 5 021 709 3 694 238 < 3 964 238 8 462 975 > 8 426 975 1 354 891 > 1 354 819 7 128 394 > 1 728 394 Kontrolliere deine Entscheidungen. Lege dazu die 1. Zahl mit den Legeplättchen in eine Stellenwerttafel. Dein Partner legt Zahl 2 darunter. Wer hat die größere Zahl? Brigitte Penzenstadler: Ergänzungsmaterial: Mathetraining Ergänzungsband Natürliche Zahlen für 5./6. den Kl. inklusiven Unterricht Band 1 12 15 18

Lösungen Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen Stellenwerttafel I Trage die Zahlen in die Stellenwerttafel erttafe ein. Fülle die leeren Felder zwischen den Ziffern mit 0. 2 M + 4 ZT + 2 T + 3 Z + 7 E 5 HM + 3 HT + 8 ZT + 1 T + 2 Z + 4 E 3 ZM + 4 M + 5 ZT + 3 T + 6 H + 2 Z 9 HM + 8 ZM + 6 HT + 7 T + 1 H + 5 E 2 M + 4 ZT + 9 T + 8 Z 7 ZM + 6 M + 3 HT + 2 H + 4 E 1 HM + 9 ZM + 7 ZT + 4 T + 6 H + 5 Z + 2 E Million(en) Tausend HM ZM M HT ZT T H Z E 1 2 0 4 2 0 3 7 2 5 0 0 3 8 1 0 2 4 3 3 4 0 5 3 6 2 0 4 9 8 0 6 0 7 1 0 5 5 2 0 4 9 0 8 0 6 7 6 3 0 0 2 0 4 7 1 9 0 0 7 4 6 5 2 Überlege dir zusammen mit einem Partner weitere Aufgaben und schreibt sie auf ein Blatt. Fertigt auch eine Lösung auf der Rückseite zur Kontrolle an. Zeigt euer fertiges Aufgabenblatt eurer Lehrkraft. 16 Brigitte Penzenstadler: Mathetraining Ergänzungsband für den inklusiven Unterricht Band 1 13 Natürliche Zahlen Stellenwerttafel II Wie lautet die Zahl? Schreibe sie unten in Ziffern auf. Million(en) Tausend HM ZM M HT ZT T H Z E 1 5 9 4 8 3 7 2 6 1 2 7 2 0 1 5 4 7 0 2 3 8 3 4 0 9 0 5 3 4 2 0 6 1 8 0 0 4 9 5 7 2 0 8 3 9 4 5 6 6 0 9 5 1 7 2 7 7 4 9 3 7 2 6 0 5 6 594 837 261 72 015 470 8 340 905 206 180 049 7 208 394 60 951 727 493 726 056 Brigitte Penzenstadler: Ergänzungsmaterial: Mathetraining Ergänzungsband Natürliche Zahlen für 5./6. den Kl. inklusiven Unterricht Band 1 14 17 19

Lösungen Natürliche Zahlen Natürliche Zahlen Länderdiagramm lesen Schau dir die beiden Balken genau an. Welches Land ist am größten? Kreuze an. Österreich Portugal Italien Deutschland Norwegen Ordne die Länder der Größe nach. Beginne mit dem kleinsten Land. Schreibe sie in der richtigen Reihenfolge unten auf die Linie. Nutze das Zeichen < für kleiner als. Großbritannien < Polen < Frankreich 18 Brigitte Penzenstadler: Mathetraining Ergänzungsband für den inklusiven Unterricht Band 1 15 Natürliche Zahlen Sternenhimmel (Schätzen) Schätze, in welchem Feld mehr Sterne zu sehen sind. Kreuze an. Kontrolliere dein Ergebnis durch Nachzählen. 20 17 Schätze die Anzahl der Sterne. Kontrolliere das Ergebnis durch Nachzählen. geschätzt: gezählt: 43 Zeichne auf ein Blatt ein 10 cm 10 cm großes Quadrat. Male so viele Sterne wie möglich hinein. Lass deinen Partner die Anzahl der Sterne schätzen. Brigitte Penzenstadler: Ergänzungsmaterial: Mathetraining Ergänzungsband Natürliche Zahlen für 5./6. den Kl. inklusiven Unterricht Band 1 16 19 20

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. 2015 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprü ft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag ü bernimmt deshalb keine Gewähr fü r die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Illustrationen: El-Khalafawi, Marion: Aufgabenpikto Stift; Gerth, Barbara: Aufgabenpikto Hand; Frick-Snuggs, Andrea: diverse Stifte; Flasche, Julia: Aufgabenpikto Partner; Würfel (S. 8); Kelly, Alex: Aufgabenpikto Augen Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH Bestellnr.: 23459DA1 www.persen.de