1) für genauere Informationen bitte die entsprechenden Informationsblätter anfordern

Ähnliche Dokumente
SurTec 650 chromital TCP

Dreiwertige Vorbehandlung für Aluminium

25 Vol% (10-50 Vol%) 20 Vol% (10-50 Vol%) Tauchen: Temperatur: 25 C (20-35 C) 40 C (30-40 C)

SurTec 650 chromital TCP

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

SurTec 614. Zink-Calcium Phosphatierung für Tauchverfahren. Eigenschaften. Anwendung

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

SurTec 650 B chromital

SurTec 650 chromital TCP

SurTec 609 G. ZetaCoat. Eigenschaften. Anwendung

SurTec 609 EC Vorbehandlung vor E-Coat

einstellen mit 5 % Schwefelsäure oder 1 % Natronlauge

Konzentrierte Schwarzchromatierung

Cobalt 0,8 g/l (0,6-1,2 g/l)

SurTec 759 II Glanzzusatz kontrolliert den Glanz der Zinkschicht und wird nur zum Neuansatz

SurTec 684 Chromitierung HP

Analysensollwerte: Nickel 6 g/l (4,9-6,4 g/l) Na-Hypophosphit 30 g/l (26-34 g/l)

SurTec 759 Saures Glanzzinkverfahren

SurTec 831 III nur zum Nachdosieren. Analysensollwerte: 6 g/l (4,9-6,4 g/l)

Ansatzwerte: SurTec 833 I 15 Vol % SurTec 833 II 6 Vol % SurTec 833 III nur zum Nachdosieren

SurTec 612 S 1,2 Punkte (1,0-1,5 Punkte) Zinkgehalt 0,9 g/l (0,7-1,1 g/l) Nickelgehalt 0,55 g/l (0,40-0,70 g/l)

SurTec 857. Glanznickelverfahren. Eigenschaften. Anwendung

40 g/l. 35 g/l. SurTec 852 A Glanzträger 20 ml/l (18-22 ml/l) SurTec 852 B Träger B 12 ml/l (10-14 ml/l) SurTec 852 V Perlbildner

Analysensollwerte: Chromsäure 225 g/l ( g/l) Sulfat 0,9 g/l (0,75-2 g/l; je nach CrO 3-Gehalt) Fluorid 0,2 g/l (0,18-0,3 g/l)

Dreiwertiges Dekorativchromverfahren

SurTec 680 LC Chromitierung, cobaltarm Dickschichtpassivierung für Zink und Zinklegierungen

SurTec 886 Dreiwertiges Dekorativchromverfahren

RIAG Pass 093. Schwarzpassivierung

SurTec 885 Dreiwertiges Dekorativchromverfahren

SurTec 680 Chromitierung

Analysensollwerte: Chromsäure 225 g/l ( g/l) Sulfat 0,9 g/l (0,75-2 g/l; je nach CrO 3 -Gehalt) Fluorid 0,2 g/l (0,18-0,3 g/l)

Schwachsaures Glanzzinkverfahren

Chemisch Nickel mit PTFE-Einlagerung

RIAG Pass 030. Dreiwertige Schwarzpassivierung

SurTec 555 S Hitzestabile Versiegelung

RIAG Pass 404. Schwarzpassivierung

SurTec 861. Cyanidisches Kupferverfahren. Eigenschaften. Anwendung

SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren

Alodine 1200 Gelbchromatierung für Aluminium - pulverförmiges, chromsäurehaltiges Produkt -

SurTec 712 Cyanidfreies, alkalisches Zink/Eisen-Verfahren

RIAG PMn 922. Saures Phosphatiermittel zur Erzeugung von Manganphosphatschichten im Tauchverfahren

RENOCLEAN VR 1798/2 Silikathaltiger Tauch- und Ultraschallreiniger

RENOCLEAN MSA 3001 Mittelalkalischer Reiniger für alle Materialien Beschreibung

SurTec 717 D Alkalisches Zink/Nickel-Spezialverfahren

RENOCLEAN T-NTR. Spritzreiniger, tauch- und hochdruckfähig, multimetallgeeignet. Beschreibung. Vorteile. Lagerbedingungen.

SurTec 717 R Alkalisches Zink/Nickel-Verfahren

SurTec 715. Cyanidfreies alkalisches Zink/Nickel-Verfahren. Eigenschaften. Anwendung

SurTec 857. Glanznickelverfahren. Eigenschaften. Anwendung

RENOCLEAN MDA Hochalkalischer, spritzfähiger Tauchreiniger. Beschreibung. Vorteile. Anwendung. Lagerbedingungen

Cyanidfreie alkalische Verkupferung

SurTec 704 Cyanidfreies alkalisches Glanzzinkverfahren der neuen Generation

SurTec 717 B (Trommel) Alkalisches Zink/Nickel-Verfahren

SurTec 865 Saures Glanzkupferverfahren

RI 375. Saures Glanzkupferverfahren zur Abscheidung hochglänzender Überzüge

SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 580 nm 0,02-1,8 mg/l Fe

Passivierungen für Zink und Zink-Eisen

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

kann auch mittels Hochdruckreiniger angewendet werden

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat

SurTec 865 Saures Glanzkupferverfahren

RIAG Cr 300. Dreiwertiges Glanzchromverfahren

CHEMOPHOS Oberflächentechnik GmbH Mit unserer Chemie in eine gute Zukunft!

ANTICORIT SKR 42 Wassermischbares, synthetisches Korrosionsschutz-Konzentrat

Cyanidisches Kupferverfahren

GEBRAUCHSANWEISUNG C U P A N I T C F. alkalisch-cyanidfreies Glanzkupferbad

RIAG Phos Mn 248. Saures Phosphatiermittel zur Erzeugung von Manganphosphatschichten im Tauchverfahren

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

RIAG Zn 231. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

vollständig temperbeständiger Korrosionsschutz mit SurTec 680 Chromitierung dreiwertig schwarzpassivierbar mit der Schwarzchromitierung SurTec 695

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Kurzbeschreibung Flüssiger, saurer inhibierter Schaumreiniger zur Anwendung in der Lebensmittelindustrie

G E B R A U C H S A N W E I S U N G. CHEMOPAS 2003 HP Cr-(VI)-freie High Performance Passivation. CHEMOPAS 2003 HP Artikel-Nr.

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

RI 340. Saures Glanzkupferverfahren zur Abscheidung hochglänzender Überzüge

RIAG Zn 270. Schwachsaures Glanzzinkverfahren

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Produktvorteile sehr gute Schaumdämpfung ab 40 C leistungsstark bei hoher Schmutzbelastung für hohe Wasserhärten geeignet

CHEMOPUR Group professional finishing technologies

DURNI-COAT DNC 25. Autokatalytischer Nickel/Phosphor-Prozess zur Kunststoff-Beschichtung

SurTec Technischer Brief SurTec 451 Chemische Entgratung

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Anwendungslösung (1 %ig, 20 C, VE-Wasser)

Photometrische Bestimmung von Zirkonium

Neutralaktivator SurTec 414: Alternative zu Mineralsäurebeizen - Entrosten und Entzundern im neutralen ph-bereich

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

G E B R A U C H S A N W E I S U N G. CHEMOPAS 2003 schwarz. Cr-(VI)-freie Schwarzpassivierung

G05 Datenblatt D/EVO 016 d Juni 2015 Ersetzt Ausgabe vom April 2015

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Transkript:

SurTec 650 V chromital TCP Eigenschaften Chrom(VI)-freie Passivierung für Aluminium geeignet zur Nachbehandlung von Eloxalschichten1) flüssiges Konzentrat auf der Basis von dreiwertigem Chrom erzeugt farbige, blau-grau bis gelb irisierende, sichtbare Schichten exzellenter Korrosionsschutz, vergleichbar mit sechswertigen Passivierungen auch geeignet für hochlegiertes Kupfer und Aluminiumguss einfach zu handhaben im Tauch-, Spritz- und Wischverfahren entspricht der QPL erfüllt oder übertrifft die Korrosionsschutzanforderungen gemäss MIL-DTL-81706B und MIL- DTL 5541F und (336 h Salzsprühtest nach ASTM B-117 bzw. nach DIN EN ISO 9227), erfüllt die Klassen 1A und 3 niedriger Oberflächenwiderstand: < 5000.Ohm per Square Inch nach MIL-DTL-81706B (in SI-Einheiten: < 32,25 mohm cm 2 ) hitzestabile anorganische Passivierungsschicht (siehe Hinweise ) PCT-Patente angemeldet: 6,669,764 IMDS-Nummer: 511025914 1) für genauere Informationen bitte die entsprechenden Informationsblätter anfordern Anwendung SurTec 650 V chromital wird mit demineralisiertem (VE-)Wasser verdünnt eingesetzt. Die optimalen Prozessparameter können variieren und sind abhängig von der Legierungszusammensetzung, der Prozessanlage und den Anforderungskriterien. Das optimale Einstellen der Parameter erfolgt mit Unterstützung unserer erfahrenen SurTec-Aussendienstmitarbeiter. Spritzverfahren Tauchverfahren Ansatzwert: 25 Vol% (5-30 Vol%) 20 Vol% (10-50 Vol%) Ansatz: Arbeitsschritte beim Ansatz 1. Vor dem Neuansatz den Badbehälter gründlich reinigen. Neue Badbehälter oder Anlagen vor dem Benutzen mit Schwefelsäure (10 %) behandeln, dann ausspülen 2. Berechnete Menge SurTec 650 V mit VE-Wasser unter kräftigem Umrühren verdünnen 3. Den ph-wert kontrollieren und gegebenenfalls auf ph 3,8 einstellen Temperatur: 38 C (30-40 C) ph-wert: 3,8 (3,70-3,95) vorsichtig, unter ständigem Rühren einstellen: mit 5 %iger Schwefelsäure oder 1%iger Natronlauge,

Kontaktzeit: bei 38 C: 3 min (2-4 min) bei 30 C: 4 min (2-6 min) Spritzdruck: 1 bar (0,5-1,5 bar) Bewegung: Badbehälter: Filtration: Heizung: Kühlung: Absaugung: Empfohlene Prozessfolge: nicht notwendig Edelstahl oder Stahl mit säure- und fluoridbeständiger Auskleidung erforderlich; 0,1-0,5fache Filtration des Badvolumen pro Stunde erforderlich; aus säure- und fluoridbeständigem Material nicht erforderlich aus Arbeitsschutzgründen erforderlich Standardprozessfolge für Tauchverfahren: Für Aluminiumlegierungen mit <1 % Silicium: 1. mild alkalisch Entfetten z.b. SurTec 061 2. alkalisch Beizen z.b. SurTec 181 3. Dekapieren z.b. SurTec 495 L 4. Passivieren mit SurTec 650 V chromital Für Aluminiumlegierungen mit >1 % Silicium: 1. mild alkalisch Entfetten z.b. SurTec 061 2. Dekapieren z.b. SurTec 495 L 3. Passivieren mit SurTec 650 V chromital Standardprozessfolge für Spritzverfahren: 1. sauer Beiz-Entfetten z.b. SurTec 478 / SurTec 086 2. Passivieren mit SurTec 650 V chromital Zwischen den einzelnen Bädern muss gespült werden. Die Spültechnik muss an die Anlage angepasst werden. Die angegebenen Prozessfolgen sind allgemeine Empfehlungen. Um den Prozess an die jeweiligen Anforderungen anzupassen, können Abweichungen notwendig werden Hinweise: Metallisches Behältermaterial und zu passivierende Ware müssen voneinander elektrisch isoliert werden. Lagerung: Durch Lagerung kann sich im SurTec 650 V Konzentrat ein leichter Bodensatz bilden, der Qualität und Wirkungsweise des Produktes nicht beeinträchtigt. Prozessfolge: Für die Beschichtung mit SurTec 650 V muss die Aluminiumoberfläche sauber und oxidfrei sein. Die Oberfläche muss nach der Reinigung komplett mit Wasser benetzbar sein. Bei Verwendung einer silikathaltigen Entfettung muss die Oberfläche anschliessend mit einer fluoridhaltigen Dekapierung nachgetaucht werden. In der letzten Spüle vor dem chromital -Bad wird ein ph-wert von 3,5-4 empfohlen, um ph-schwankungen im anschliessenden SurTec 650 V-Bad zu vermeiden

Hinweise zum Korrosionsschutz: Nach dem Passivieren in SurTec 650 V chromital muss gespült werden. Für besten Korrosionsschutz sollte mit VE-Wasser gespült werden. Bei anschliessender Lackierung muss die Leitfähigkeit des von den Teilen ablaulenden Wassers < 30 µs/cm betragen. Die Trocknungstemperatur sollte 65 C am Objekt nicht überschreiten. Weiterbehandlung und Tests: Als qualitativer Nachweis der ausgebildeten chromital -Schicht kann ein Tüpfeltest durchgeführt werden. Ein Testkit mit zugehöriger Testvorschrift ist separat erhältlich. Vor einer Korrosionsschutzprüfung (Salzsprühtest) muss die behandelte Oberfläche 24 h gelagert werden. Verfahrensparameter: Der Einfluss von Temperatur und Tauchzeit auf die Ausbildung der chromital -Schicht ist gegenläufig. Bei höherer Badtemperatur genügt also eine kurze Tauchzeit, bei niedrigeren Temperaturen sind längere Tauchzeiten erforderlich. Empfohlene Kombinationen für besten Korrosionsschutz: bei 30 C: 4 min (2-6 min) bei 40 C: 2 min (1-4 min) Schichtgewicht: Das Schichtgewicht der chromital -Schicht, das auch stark abhängig von der Rauigkeit der Aluminiumoberfläche ist, beträgt bei Passivierungsschichten für besten Korrosionsschutz ca. 0,3 g/m 2 (0,11-0,7 g/m 2 ). Temperaturbeständigkeit: Die Trocknungstemperatur sollte 65 C am Objekt nicht überschreiten. Die frisch abgeschiedene chromital -Schicht enthält eingelagertes Wasser. Bei hohen Trocknungstemperaturen von >65 C kann die Schicht zu schnell trocknen, dadurch mikrorissig werden und so graduell an Korrosionsschutz verlieren. Dieser Korrosionsschutzverlust ist nur gering, wird aber bei steigender Temperatur langsam grösser. Bereits getrocknete Passivierungsschichten zeigen bei Temperaturbelastung kaum noch eine Änderung der Korrosionserscheinung. Der Einfluss der Temperaturbelastung auf den Korrosionsschutz ist legierungsabhängig und sollte im Einzelfall geprüft und bewertet werden. Kupferfreie Legierungen können z. B. nahezu ohne Korrosionsschutzeinbussen mit > 100 C belastete werden Instandhaltung und Analyse Den ph-wert regelmässig kontrollieren. Die Konzentration an SurTec 650 V regelmässig analysieren und korrigieren. Photometrische Bestimmungsmethoden für SurTec 650 V sind weniger genau. Eine Zirkoniumanalyse (HACH Küvettentest) ist separat erhältlich) Probenahme An einer gut durchmischten Stelle eine Badprobe entnehmen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Bei vorhandener Badtrübung die Trübung absetzen lassen und über einen Blaubandfilter filtrieren.

SurTec 650 V - Analyse per Titration Reagenzien: Schwefelsäure (konz.) Ammoniumperoxodisulfat p. a. 0,1 mol/l Silbernitrat-Lösung Kaliumfluorid p. a. Kaliumiodid-Lösung (10 %) 0,1 mol/l Natriumthiosulfat-Lösung (= 0,1 N) Stärkelösung (2 %) Durchführung: Berechnung: 1. 100 ml Badprobe in einen 250 ml Erlenmeyerolben pipettieren 2. Mit 3 ml Schwefelsäure ansäuern 3. Mit 3 g Ammoniumperoxodisulfat versetzen 4. 10 ml Silbernitrat-Lösung zugeben 5. Erlenmeyerkolben mit einem Uhrglas abdecken. Dann die Lösung erhitzen und 20 min leicht sieden (Lösung darf nicht vollständig verdampfen) 6. auf Raumtemperatur abkühlen lassen 7. Eine Spatelspitze Kaliumfluorid zugeben 8. 15 ml Kaliumiodid-Lösung zugeben 9. 5 min reagieren lassen 10. Mit 0,1 mol/l Natriumthiosulfat-Lösung titrieren,bis die Lösung nur noch schwach gelb ist 11. 5 ml Stärkelösung zugeben (Lösung färbt sich bläulich -schwarz) 12. Weiter titrieren bis zum Farbumschlag nach milchig-hellgrün. Verbrauch in ml x 1,613 = Vol% SurTec 650 V SurTec 650 V - Analyse per AAS Gerät: Reagenzien: Durchführung: Berechnung: Hinweis: Atomabsorptions-Spektrometer (AAS): Wellenlänge: 357,9 nm Spalt: 0,7 nm Salpetersäure ( 1 / 2 konz) p.a. Chrom-Standardlösung Eine Verdünnung von exakt 1:20 herstellen: 1. 5 ml Salpetersäure in einen 100 ml Messkolben geben 2. 5 ml Badprobe dazu pipettieren 3. Gut mischen und 5 Minuten warten 4. Mit VE-Wasser auf 100 ml auffüllen und gut mischen 5. Die vorbereitete Probe im AAS mit einer geeigneten Chrom-Standardlösung vergleichen und den Wert dementsprechend (in ppm) umrechnen 6. Entsprechend der Verdünnung die Konzentration an Chrom (in ppm) im Bad berechnen Konzentration an Chrom in ppm x 0,0974 = Vol% SurTec 650 V Die Verdünnung muss so gewählt werden, dass die Messung im linearen Bereich des AAS liegt.

Technische Spezifikation bei 20 C Aussehen: Dichte (g/ml) ph-wert: (Konz.) Hinweis: grün, klar -trüb, 1,011 (1,00-1,02) 2,9-4,0 evtl. mit Bodensatz Der ph-wert des Produktes steigt während der Lagerung in den ersten Tagen leicht an. Inhaltsstoffe Chrom(III)salze Verbrauch und Vorratshaltung Der Verbrauch hängt sehr stark von der Verschleppung ab. Zur genauen Ermittlung der Verschleppungswerte siehe: SurTec Technischer Brief 11. Folgende Verbrauchswerte können als Anhaltspunkte dienen: 45-55 ml SurTec 650 V Konzentrat reichen für 1 m 2 zu beschichtende Oberfläche (inklusive einer angenommenen Verschleppung von 200 ml/m 2 bei einer Einsatzkonzentration von 20 Vol%). Der Verbrauch ist aber stark abhängig von weiteren Faktoren: Die Verschleppung kann bei rauen Oberflächen und schöpfenden Teilen deutlich höher sein (bis 300 ml/m 2 ). Bei rauen Oberflächen ist die effektive Oberfläche grösser als die eigentliche Abmessung der Teile, d.h. der chemische Verbrauch kann steigen. Einschleppung von Alkalität in das SurTec 650 V Bad kann zu einer Ausfällung führen und damit zusätzlichen Verbrauch bedeuten. Damit es keine Verzögerungen im Produktionsablauf gibt, sollten folgende Produktmengen pro 1000 l Bad auf Vorrat gehalten werden: SurTec 650 V chromital 500 kg Produktsicherheit und Umweltschutz Hinweise zu Einstufung und Kennzeichnung sind den EU -Sicherheitsdatenblättern zu entnehmen. Die Sicherheits- und Umweltschutzhinweise müssen im Umgang mit den Produkten befolgt werden, um Menschen und Umwelt nicht zu gefährden. Detaillierte Angaben hierzu sind ebenfalls in den EU Sicherheitsdatenblättern enthalten. Gewährleistung Für unsere Produkte haften wir nur im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Die Gewährleistung gilt ausschliesslich für den Anlieferungszustand eines Produktes.Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche nach Weiterverarbeitung unserer Produkte bestehen nicht. Für Anwendungsfragen wenden Sie sich bitte an die SurTec Schweiz in Schachen: Tel.: 041 497 00 60; Fax: 041 497 00 61, oder an unser zentrales Entwicklungs- und Anwendungslabor in Deutschland, Tel.: 0049 / 6251-171-744. www.surtec.ch 20.Februar 2017/DK,PV/CH 9.03.2017/UK

Fehlertabelle Problem mögliche Ursache Massnahmen abwischbare weisse Beläge weisse a) ph-wert ist zu hoch ph-wert messen und einstellen Beläge Oberfläche auf der b) Temperatur ist zu hoch Bad abkühlen lassen Oberfläche c) Tauchzeit ist zu lang Tauchzeit verkürzen starke Trübung des a) ph-wert ist zu hoch ph-wert messen und einstellen chromital -Bades b) lokale Überhitzung evtl. indirekte Heizung c) Einschleppung von Spültechnik vor dem Alkalität, Phosphaten chromital -Bad oder Hartwasser verbessern wolkige Schicht a) schlechte Aktivierung Vorbehandlung und Dekapierung überprüfen b) mangelnde Bewegung evtl. leichte Badbewegung im chromital -Bad