Satzung. des Männergesangsverein Liederkranz Bogel e.v. 1 Name und Zweck. Der Verein führt den Namen Männergesangverein Liederkranz Bogel e.v.

Ähnliche Dokumente
Satzung Gemischter Chor Freundschaft Elgendorf e.v.

Mitglied des Chorverbandes der Pfalz - Inhaber der Zelterplakette. Satzung:

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung des Gesangvereins Eintracht 1842 e.v. Rodheim v. d. Höhe

Satzung Männerchor Brettach

Gesangverein Liederkranz 1872 Worms-Weinsheim. Vereinssatzung

Satzung des Männergesangverein Hahnenberg 1881 e. V.

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Satzung. Name und Sitz

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Gesang- und Musikverein Volkschor 1846 e.v. Lambsheim Mitglied im Deutschen Chorverband e.v. und im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz.

Satzung Liederkranz Gaildorf. Inhaltsverzeichnis. Seite 2. 1 Name. 2 Sitz und Zweck. 3 Gliederung des Vereins. 4 Mitglieder und Mitgliedschaft

Satzung Förderverein der Astrid-Lindgren-Grundschule

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

Name, Sitz, Geschäftsjahr

SATZUNG. Stand November 2017

HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung, 1. Änderung

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung Ehemaligen-Chor der Realschule im Aurain e.v.

(3) Bei der Berechnung alles nach dieser Satzung maßgeblichen Fristen gilt das Datum des Poststempels.

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v.

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

3 Vereine und Orchester

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung Inhaltsverzeichnis

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Satzung. des Verkehrsverein Solms 1967 e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Winrich-von-Kniprode-Schule, städtische katholische Grundschule, Monheim-Baumberg, Monheimer Str. e.v.

Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v.

Satzung. Förderverein der Oberschule Markkleeberg

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

Gymnasium in Herrsching

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Förderverein der. Schule am Goldberg. 2 Zweck des Vereins

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. Förderverein der Grundschule Kreuzäcker

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v.

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Männergesangverein Sängerkranz Möckers e.v.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

FÖRDERVEREIN. 44. Grundschule. Dresden-Tolkewitz. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung Fassung vom VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES GYMNASIUMS "ST. MICHAEL" Name, Sitz. Zweck

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Satzung des Vereins "Leben in Hitdorf

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen.

DAAD-Freundeskreis e.v.

Satzung des RV St. Georg Münster

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v.

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

3. Der Verein wurde am in das Vereinsregister eingetragen.

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

SATZUNG der GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG PÄDAGOGISCHER FORSCHUNG e.v. gemäß Beschluß der Mitgliederversammlung vom 17. Dezember 2012

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v.

Satzung des Heimatbundes Fischerhude-Quelkhorn

Vereinssatzung: Förderkreis Fußballclub Bad Krozingen e.v.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung. Deutsch-Französische Gesellschaft. Schleswig-Holstein e.v. Sitz Kiel. (Stand 1998) Form und Zweck

Neue Schule Wolfsburg

Satzung des Vereins. (in der Fassung vom )

S A T Z U N G. des Reit- und Fahrvereins Nordwohlde e.v. (Name, Sitz und Geschäftsjahr) 2 (Zweck des Vereins und Verwendung der finanziellen Mittel)

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Tennisclub Sinzheim e.v.

Transkript:

Satzung des Männergesangsverein Liederkranz Bogel e.v. 1 Name und Zweck Der Verein führt den Namen Männergesangverein Liederkranz Bogel e.v. Der Männergesangverein Liederkranz Bogel e.v. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Zur Erreichung seines Ziels hält er regelmäßig seine Chorproben ab, veranstaltet Konzerte und stellt bei allen sich bietenden Gelegenheiten sein Singen in den Dienst der Öffentlichkeit. Die Tätigkeit des Vereins wird ohne Absicht auf Gewinnerzielung ausschließlich zum Zwecke der Volksbildung und Kunstpflege ausgeübt. Der Satzungszweck wird verwirklicht, insbesondere durch die Pflege des Liedgutes und Ausbreitung des deutschen Chorgesangs. Der Chor ist parteipolitisch und konfessionell neutral und verfolgt keine politischen Ziele. 2 Sitz des Vereins Der M.G.V. Liederkranz Bogel e.v. hat seinen Sitz in 56357 Bogel, Rhein-Lahn-Kreis und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Koblenz eingetragen. 3 Bundesorganisation Der M.G.V. Liederkranz Bogel e.v.: ist Mitglied des Chorverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Chorverband e.v. (DCV). 4 Mitglieder Die Mitglieder des Vereins setzen sich zusammen aus: a) singenden Mitglieder b) fördernden Mitglieder c) Ehrenmitglieder 5 Erwerben der Mitgliedschaft a) Singendes Mitglied kann jeder stimmbegabte Sangesfreund werden. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand, nach dem der Aufnahmesuchende schriftlich oder mündlich einen entsprechenden Antrag gestellt hat.

b) Förderndes Mitglied kann eine Person werden, die die Bestrebungen des Chores unterstützen will, ohne selbst aktiv mitzusingen. Über ihre Aufnahme gilt das unter a) gesagte. c) Ehrenmitglied kann eine Person werden, die sich um den Chor oder um das Chorwesen überhaupt besondere Verdienste erworben hat. Dies gilt besonders für singende Mitglieder, welche über 50 Jahre im Chor gesungen haben. Die Ernennung erfolgt von der Hauptversammlung auf Vorschlag des Vorstandes. 6 Pflichten des Mitglieds Die singenden Mitglieder haben die Pflicht, regelmäßig an den Chorproben teilzunehmen, die Interessen des Chores innerhalb und außerhalb der Chorproben zu vertreten und alles zu tun, was zum Wohle des Chores und der Allgemeinheit förderlich ist. 7 Ende der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft erlischt durch freiwilligen Austritt, Ausschluss oder Tod. Der freiwillige Austritt kann jederzeit durch schriftliche oder mündliche Mitteilung an den Vorstand erfolgen, doch muss der Mitgliedsbeitrag ( 8) für das laufende Quartal gezahlt werden. Desgleichen sind die noch rückständigen Beiträge sofort zu begleichen. Der Vorstand kann nach vorherigem Anhören des Chores Mitglieder, die das Ansehen des Chores schädigen von der Mitgliedschaft ausschließen. Mitgliedern, die vom Vorstand ausgeschossen sind, steht die Berufung an die nächste ordentliche Hauptversammlung des Chores zu. Die Beschreitung des Rechtsweges ist ausgeschlossen. Die Entscheidung der Hauptversammlung ist endgültig und bindend. 8 Beitragspflicht Jedes Mitglied ist verpflichtet, den von der Hauptversammlung festgesetzten Beitrag zum 1.7. des laufenden Jahres zu zahlen. Gleiches gilt etwa von der Hauptversammlung beschlossenen Umlagen. Höhe des Zahlungsmodus bestimmt die Hauptversammlung. 8a Beitragsermäßigung Aktive Mitglieder, welche in der Lehre, Schule oder sich in sonstiger Ausbildung befinden, sind bis zum Selbstverdienen beitragsfrei. Ehrenmitglieder sind ebenfalls beitragsfrei. Über Beitragsermäßigung oder Befreiung von Mitgliedern, die sich in finanzieller Notlage befinden, entscheidet der Vorstand von Fall zu Fall.

9 Verwendung der Mittel Etwaige Gewinne dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglied auch keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins erhalten. Die Mitglieder dürfen bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung des Vereins außer etwaigen Sachlagen nichts aus dem Vermögen des Vereins erhalten. Der Verein darf niemanden durch Ausgaben, die den Zwecken des Verein fremd sind, durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen. 10 Der Vorstand Zur Leitung der organisatorischen Angelegenheiten wählt die Hauptversammlung einen Vorstand auf die Dauer von 2 Jahren, mit Ausnahme des Chorleiters, der durch den Vorstand berufen wird. Die Wahl des Vorstandes findet durch Akklamation statt. Bei einem Antrag auf geheime Wahl muss mindestens ein drittel der anwesenden Mitglieder für geheime Wahl sein. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden, dem Schriftführer und einem Stellvertreter, dem Kassenwart und einem Stellvertreter, dem Notenwart und einem Stellvertreter, vier Beisitzer sowie dem Chorleiter, als beratendes Mitglied. Der Vorsitzende vertritt den Chor gerichtlich und außergerichtlich im Sinne des 26 BGB. Zur Wahl des Vorstandes wählt die Versammlung einen Wahlleiter. Der Wahlleiter beantragt die Entlastung des Vorstandes und führt die Abstimmung darüber durch. Er leitet die Wahl des neuen Vorstandes, Wiederwahl ist zulässig 11 Chorleiter Der musikalische Leiter des Chores wird von den aktiven Mitgliedern gewählt. Die Anstellung erfolgt auf Grund eines schriftlichen Vertrages durch den Vorstand, der auch mit dem Chorleiter die zu zahlende Vergütung vereinbart. Der Chorleiter ist für die musikalische Arbeit im Chor verantwortlich. Dies gilt ins besonders in Absprache mit dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, für die Auswahl der Programme beim Auftreten des Chores in der Öffentlichkeit. 12 Arbeitsgebiete des Vorstandes Dem Vorstand obliegt die Durchführung des Beschlüsse der Hauptversammlung. Im übrigen ist es seine Pflicht, alles was zum Wohle des Chores dient, zu veranlassen und durchzuführen, soweit dies nicht ausdrücklich der Hauptversammlung vorbehalten ist. Die Vorstandsmitglieder verteilen nach eigenem Ermessen die anfallenden Arbeiten unter sich.

13 Die Mitgliederversammlung Nach Bedarf kann der Vorstand neben der im 1. Quartal des folgenden Jahres stattfindenden Hauptversammlung, Mitgliederversammlungen einberufen. Es muss dies tun, wenn mindestens ein drittel der singenden Mitglieder die Einberufung einer Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich oder auch mündlich beantragt. In diesem Falle muss der Vorstand dem Ersuchen innerhalb von 3 Wochen stattgeben. Der Termin für die Versammlung ist vom Vorstand mindestens 8 Tage vorher bekannt zu geben. Die Bekanntmachung hat in schriftlicher Form durch Veröffentlichung in dem Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde und durch Aushang an den dafür vorgesehenen Stellen innerhalb der Gemeinde Bogel zu erfolgen. Ausreichend ist die Bekanntgabe des Ortes und der Zeitpunkt für die Versammlung. Die ordnungsmäßig einberufene Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Alle Beschlüsse, mit Ausnahme des Beschlusses der Auflösung des Chores ( 19) werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit wird solange abgestimmt bis eine Mehrheit erzielt ist. Über den Verlauf und die gefassten Beschlüsse ist eine Niederschrift anzufertigen, die von dem ersten Vorsitzenden und dem Schriftführer zu unterzeichnen ist. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder. Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträgen einzubringen, über die bei der Versammlung beraten und abgestimmt wird. Die Anträge sind der Versammlung, dem Vorstand schriftlich oder mündlich und begründet einzureichen. 14 Aufgaben der Mitgliederversammlung Ungeachtet der Tatsache, dass der Vorstand Angelegenheiten, die er selbst nicht entscheiden will, der Mitgliederversammlung vorlegen kann, hat diese besondere Aufgaben zu erfüllen, und zwar 1. Wahl des Vorstandes ( 10) 2. Die Wahl von 3 Kassenprüfern 3. Die Festsetzung des Jahresbeitrages für die singenden und fördernden Mitglieder 4. Ernennung der Ehrenmitglieder 5. Behandlung der gestellten Anträge 6. Feststellung, Abänderung und Auslegung der Satzung, sowie dem Ständchen und Beerdigungssingen. 15 Berichterstattung und Entlastung Der Schriftführer verliest das Protokoll der letzten Hauptversammlung. Der Vorsitzende oder Stellvertreter erstattet in der Hauptversammlung einen Jahresbericht, der Kassenwart einen Bericht über die Kassenlage, der Chorleiter über die musikalische Arbeit des abgelaufenen Jahres und mit dem Vorstand die Planung für das laufende Jahr. Dem Vorstand wird nach anhören der Kassenprüfer Entlastung erteilt. 16 Tagesordnung Der Vorstand kann eine Tagesordnung für die Abwicklung der Mitgliederversammlung aufstellen, in der Einzelheiten des Versammlungsablaufes bestimmt werden. Die Tagesordnung muss von der Mitgliederversammlung genehmigt werden.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 17 Geschäftsjahr 18 Auflösung des Vereins Die Auflösung des Chores bzw. des Vereins kann nur durch eine lediglich zu diesem Zweck einberufene Versammlung mit dreiviertel Mehrheit der anwesenden Mitglieder beschlossen werden. Diese Versammlung beschließt auch unter der Bindung an die Bestimmungen folgenden Absatzes über die Verwendung des gesamten Eigentums des Vereins mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit wird solange abgestimmt, bis eine Mehrheit erzielt ist. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes, fällt sein Vermögen an die Gemeinde Bogel, mit der Zweckbestimmung, dass dieses Vermögen, mit der Maßgabe ausschließlich zur Förderung der Musik beziehungsweise zu steuerbegünstigten Zwecken zu verwenden ist. Der Beschluss der Auflösungsversammlung hierüber darf erst nach Einwilligung des zuständigen Finanzamtes ausgeführt werden. 19 Satzungsänderung Änderungen dieser Satzung können nur in einer Mitgliederversammlung mit dreiviertel Mehrheit der anwesenden Mitglieder beschlossen werden. 20 Inkrafttretung dieser Satzung Diese Satzung hat die Mitgliederversammlung vom 14.01.2012 beschlossen. Sie tritt nach Eintragung in das Vereinsregister in Kraft. ( Kless, 1. Vorsitzender )