Teil 1 Theoretische Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Heilkunde

INHALT. Geleitwort 11 Vorwort 12

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis


Indikationen für die TCM

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Anamnesebogen Diabetologie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. 1 Was ist Phytotherapie? Spezifische Aspekte Vorwort... 5 Rudolf Fritz Weiss ( )...

Webinar-Plan HP /2019

Absicherung des Pflegerisikos

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Mind-Maps Aromatherapie

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Lehrbuch Phytotherapie

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien

Handbuch Naturheilkunde

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen.

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25

Sachverzeichnis. Bronchialkarzinom 38 Bronchialsystem 162 Bronchitis 40 akute 164 chronische 166 Brutblatt 219 Bryophyllum 219 Burn-out 60, 216

Praxis Heilpflanzenkunde

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Infusionskonzepte ausführlich

Anwendung der Akupunktur

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Reha Mitten im Leben. AMBULANTE REHABILITATION

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1

Danksagung... 5 Vorwort... 6

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Mensch und Leben Januar 2018

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)?

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein.

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

PROGRAMM. Innere Medizin

Lehrplan Kurs MBPH1/2010

Wahlscheider Kräuterschule

Reha Mitten im Leben. AMBULANTE REHABILITATION

Das Rhythmische System: Erkrankungen und Therapie

PROGRAMM. Innere Medizin

Inhalt: Vorwort Die Apitherapie Die Honigbiene - Apis mellifica Bienenerzeugnisse 29

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Immer mehr Anwender sprechen über ihre Erfolge mit BIORELAX.

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Psychosomatik

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Mündliche Prüfung Pharmakologie

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

hnc human neuro cybrainetics

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

Warum Menschen den Arzt aufsuchen. Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?)

INNERE MEDIZIN, Refresher

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

ORDINATION DR. ORTNER & DR. SCHEIBNER

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Vorgeschichte für die Eingangsuntersuchung mit der Kairos-Methode

Inhalt: Vorwort. 1. Die Apitherapie. 2. Die Honigbiene Apis mellifica. 3. Bienenerzeugnisse

healthmiles-tickets Sammeln Sie für Ihre Gesundheit.

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Das Frauengesundheitsbuch

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Eigenstudium / Wahlcurriculum

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 9 Einleitung 11. Erster Teil: Die Drei Gebote der Gesundheit 19

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm»

Freya Banning

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

Inhaltsverzeichnis. Produktionshinweis Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Zum Buch Seite 5 Vorwort Seite 6

Reflexzonenarbeit am Fuß

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 6 Teil 1 Theoretische Grundlagen 1 Was ist Anthroposophische Medizin? 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Historische Einordnung und Entwicklung 15 1.3 Die von Rudolf Steiner begründete Geisteswissenschaft Anthroposophie" 16 1.4 Anthroposophische Medizin 16 2 Anthroposophisches Menschen- und Naturverständnis als Grundlage der Anthroposophischen Medizin 18 2.1 Analogien der Entwicklung des Menschen und der Natur 18 2.2 4 Organisationsebenen 18 2.2.1 Physische Organisation und das Mineralreich 19 2.2.2 Lebensorganisation und das Pflanzenreich 19 2.2.3 Seelenorganisation und das Tierreich 22 2.2.4 Ich-Organisation 22 2.3 Dreigliederung des Organismus 24 2.3.1 Sinnes-Nerven-System 24 2.3.2 Bewegungs-Stoffwechsel-System 25 2.3.3 Rhythmisches System 25 2.4 Die Dreigliederung in ihrem Bezug zu den 4 Organisationsebenen 26 2.5 Konstitutionstypen 26 2.5.1 Männliche und weibliche Konstitution 27 2.5.2 Konstitutionstypen des dreigliedrigen Organismus 29 2.5.3 Konstitutionstypen der 4 Organisationsebenen - Temperamente 31 2.5.4 Konstitutionen der 7 Planeten 32 2.5.5 12 Sinne 34 2.6 Die 4 Organe 36 2.6.1 Lungenorganisation. Erdorganismus und Physische Organisation 37 2.6.2 Leberorganisation, Flüssigkeitsorganismus und Lebensorganisation 39 2.6.3 Nierenorganisation. Luftorganismus und Seelenorganisation 41 2.6.4 Herzorganisation, Wärmeorganismus und Ich-Organisation 43 2.7 Die Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Lebenslaufs als Schlüssel zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit 45 2.7.1 Der Weg ins Erdenleben 45 2.7.2 Das erste Jahrsiebt (Geburt bis 7 Jahre) 46 2.7.3 Das zweite Jahrsiebt (7-14 Jahre) 49 2.7.4 Das dritte Jahrsiebt (14-21 Jahre) 51 2.7.5 Das vierte Jahrsiebt (21-28 Jahre) 52 2.7.6 Das fünfte Jahrsiebt (28-35 Jahre) 53 http://d-nb.info/1034837451

2.7.7 Das sechste Jahrsiebt (35-42 Jahre) 53 2.7.8 Das siebte Jahrsiebt (42-49 Jahre) 54 2.7.9 Das achte Jahrsiebt (49-56 Jahre) 55 2.7.10 Das neunte Jahrsiebt (56-63 Jahre) 55 2.7.11 Die Zeit nach dem 63. Lebensjahr 55 2.7.12 Spiegelungsgeheimnisse und erweiterte Anamnese 56 2.8 Cesundheits- und Krankheitsverständnis 57 2.8.1 Krankheitsdisposition und ihr Bezug zu den vier Organisationsebenen 58 2.8.2 Krankheitsdisposition und ihr Bezug zum dreigliedrigen Organismus 58 2.9 Die Bedeutung der Rhythmen für die Gesunderhaltung 59 Teil 2 Allgemeine Grundlagen der Therapie 3 Anthroposophische Arzneimitteltherapie 63 3.1 Anthroposophisches Arzneimittelverständnis 63 3.1.1 Gesichtspunkte zur Arzneimittelwahl 63 3.1.2 Pharmazeutische Wärmeverfahren 66 3.1.3 Darreichungsformen und ihr Bezug zum menschlichen Organismus 70 3.1.4 Potenzen und ihr Bezug zur menschlichen Organisation 70 3.1.5 Weitere ganzheitliche Arzneimittel - Ceres-Verfahren 71 3.2 Anthroposophische Metalltherapie 72 3.2.1 Besondere Herstellungsverfahren der Weleda-Metallpräparate 75 3.2.2 Metallpräparate von Wala 76 3.3 Wirkungsebenen von Arzneimitteln 76 3.4 Typenmittel der Anthroposophischen Medizin 76 3.4.1 Gencydo und Heuschnupfen 77 3.4.2 Digestodoron und Verdauungsfunktion 77 3.4.3 Arzneimittelkomposition Neurodoron 78 3.5 Wala-Kompositionsarzneimittel 80 3.5.1 Aurum/Apis regina comp 80 3.5.2 Solum 81 3.6 Ceres-Kompositionsarzneimittel 82 3.6.1 Daucuscomp 82 3.6.2 Viscum comp 82 3.7 Arzneimittelwahl im Rahmen des individuellen Therapiekonzepts 83 4 Nicht medikamentöse anthroposophische Therapien 84 4.1 Einführung 84 4.2 Äußere Anwendungen 84 4.3 Kunsttherapien 84 4.4 Gesprächstherapie 85 4.5 Biografie-Arbeit 86 5 Erstellung eines individuellen Therapiekonzepts 87 5.1 Erstkontakt und Anamnese 87 5.2 Diagnose und Befunderhebung 87 5.2.1 Wesensgliederdiagnostik 87

5.2.2 Konstitutionsdiagnostik - Abbild der Wesensgliederwirksamkeit 88 5.2.3 Diagnostik des dreigliedrigen Organismus 88 5.3 Therapieplanung 88 Teil 3 Bewährte Therapiekonzepte 6 Erkrankungen des Bewegungsapparats 93 6.1 Einleitung 93 6.2 Erkrankungen des Knochensystems 94 6.2.1 Knochenbrüche (Nachversorgung) 94 6.2.2 Osteoporose 96 6.3 Erkrankungen des Gelenksystems 98 6.3.1 Arthrosen 98 6.3.2 Chondropathia patellae 101 6.3.3 Meniskusläsionen 101 6.3.4 Rheumatoide Arthritis 102 6.4 Erkrankungen der Wirbelsäule 105 6.4.1 Lumbago 105 6.4.2 Morbus Bechterew 106 6.4.3 Morbus Scheuermann 108 6.5 Erkrankungen des Muskelsystems 109 6.5.1 Fibromyalgie 109 6.5.2 Karpaltunnelsyndrom 111 6.5.3 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS, Morbus Sudeck) 112 6.5.4 Weichteilrheumatismus 113 6.6 Traumata - Verletzungen des Bewegungsapparats 114 6.6.1 Bänder- oder Sehnenriss (adjuvante bzw. Nachversorgung) 115 6.6.2 Muskelzerrung 115 6.6.3 Schulter-Arm-Syndrom 116 6.6.4 Tendopathien/Epikondylitis 117 7 Erkrankungen des Verdauungstrakts 120 7.1 Erkrankungen des oberen Verdauungstrakts 120 7.1.1 Refluxkrankheit/Ösophagitis 120 7.2 Erkrankungen des Magens 121 7.2.1 Akute Gastritis 121 7.2.2 Chronische Gastritis 122 7.3 Erkrankungen des Darmes 124 7.3.1 Colitis ulcerosa 124 7.3.2 Colon irritabile/reizdarmsyndrom 125 7.3.3 Darmdysbiose 127 7.3.4 Diarrhöe 131 7.3.5 Dickdarmdivertikulose und Divertikulitis 133 7.3.6 Hämorrhoiden 134 7.3.7 Morbus Crohn 135 7.3.8 Obstipation 137

7.3.9 Roemheld-Syndrom 138 7.3.10 Ulcus pepticum 140 8 Stoffwechselerkrankungen 142 8.1 Fettstoffwechselstörungen 142 8.1.1 Hyperlipidämie 142 8.2 Eiweißstoffwechselstörungen 143 8.2.1 Gicht 143 8.3 Zuckerstoffwechselstörung 145 8.3.1 Diabetes mellitus 145 9 Erkrankungen der Leber, Calle und Bauchspeicheldrüse 148 9.1 Erkrankungen der Leber 148 9.1.1 Fettleber 148 9.1.2 Leberzirrhose 149 9.2 Erkrankungen der Calle und Bauchspeicheldrüse 151 9.2.1 Gallendyskinesie 151 9.2.2 Gallensteine und Postcholezystektomiesyndrom 153 9.2.3 Chronische Pankreatitis/Pankreasinsuffizienz 154 10 Erkrankungen der oberen Atemwege und des Mittelohres 156 10.1 Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen 156 10.1.1 Rhinitis 156 10.1.2 Sinusitis 157 10.2 Erkrankungen des Mittelohres 159 10.2.1 Otitis media 159 11 Erkrankungen des Atemtrakts 162 11.1 Erkrankungen der Lunge 162 11.1.1 Asthma bronchiale 162 11.1.2 Akute Bronchitis 164 11.1.3 Chronische Bronchitis 166 11.1.4 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 166 11.1.5 Lungenemphysem 167 11.1.6 Pneumonie 169 11.2 Erkrankungen des Rachens 171 11.2.1 Pharyngitis/Laryngitls 171 11.2.2 Stenosierende Laryngitis/Pseudokrupp 173 12 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems 174 12.1 Erkrankungen des Herzens 174 12.1.1 Funktionelle Herzbeschwerden 174 12.1.2 Herzinsuffizienz 176 12.1.3 Koronare Herzkrankheit (KHK) 177 12.1.4 Nachbehandlung Herzinfarkt 179 12.2 Herzrhythmusstörungen 180 12.2.1 Bradykardie 180 12.2.2 Extrasystolie 181 12.2.3 Tachykardie 182

12.3 Erkrankungen des Kreislaufsystems 183 12.3.1 Arterielle Hypertonie 183 12.3.2 Arterielle Hypotonie 185 12.4 Erkrankungen der Gefäße 187 12.4.1 Arteriosklerose/Periphere arterielle Verschlusskrankheit 187 12.4.2 Chronisch venöse insuffizienz/varikosis 188 12.4.3 Thrombophlebitis 189 12.4.4 Ulcus cruris 190 13 Erkrankungen des Urogenitaltrakts 192 13.1 Erkrankungen der Blase 192 13.1.1 Akute unkomplizierte Zystitis 192 13.1.2 Rezidivierende Zystitiden/Reizblase 193 13.2 Erkrankungen der Niere 195 13.2.1 Glomerulonephritis 195 13.2.2 Pyelonephritis 196 13.2.3 Urolithiasis 197 14 Erkrankungen der Schilddrüse 199 14.1 Einleitung 199 14.2 Schilddrüsenvergrößerung 199 14.2.1 Euthyreote Struma 199 14.3 Stoffwechselstörungen der Schilddrüse 200 14.3.1 Hyperthyreose 200 14.3.2 Hypothyreose 201 14.4 Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse 202 14.4.1 Hashimoto-Thyreoiditis 202 14.4.2 Morbus Basedow 203 15 Erkrankungen des Nervensystems 206 15.1 Einleitung 206 15.2 Neuralgien und degenerative Nervenerkrankungen 206 15.2.1 Demenz/Morbus Alzheimer 206 15.2.2 Multiple Sklerose (MS) 207 15.2.3 Trigeminusneuralgie 209 16 Erkrankungen durch psychische Traumata 211 16.1 Einleitung 211 16.2 Traumata als Blockade 211 16.2.1 Therapieansätze bei Trauma 211 17 Stressbedingte Erkrankungen 216 17.1 Einleitung 216 17.2 Stress-Syndrom und Burn-out 216 17.2.1 Behandlung in Phase I 216 17.2.2 Behandlung in Phase II 218 17.2.3 Behandlung in Phase III 219

18 Einsatz der Mistel in der Onkologie und bei Erkrankungen des Immunsystems 221 18.1 Einleitung 221 18.1.1 Tumorerkrankungen 221 18.1.2 Erkrankungen des Immunsystems 222 18.2 Die Mistel als Arzneimittel 222 18.2.1 Inhaltsstoffe der Mistel und ihr Wirkungsspektrum 222 18.2.2 Mistelpräparate 224 18.3 Misteltherapie 228 18.3.1 Nicht onkologische Misteltherapie 228 18.3.2 Onkologische Misteltherapie 228 19 Zeitkrankheiten 233 19.1 Evolution zur Freiheit 233 19.1.1 Kulturhistorische Entwicklung des Menschen 233 19.1.2 Neue Herausforderungen in der Behandlung 233 19.2 Selbstregulation - Salutogenese 234 19.2.1 Selbstgesteuerte Lebensführung zur Krankheitsvorbeugung 235 19.2.2 Mehr Eigenverantwortung für die Gesunderhaltung 235 19.2.3 Mitentscheidung bei der Wahl der Fachbegleitung und Therapierichtung 235 Teil 4 Anhang Adressen 239 Abbildungsnachweis 240 Literaturverzeichnis 241 Weiterführende Literatur 244 Die Autoren 248 Sachverzeichnis 249