Sachverzeichnis. Bronchialkarzinom 38 Bronchialsystem 162 Bronchitis 40 akute 164 chronische 166 Brutblatt 219 Bryophyllum 219 Burn-out 60, 216

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. Bronchialkarzinom 38 Bronchialsystem 162 Bronchitis 40 akute 164 chronische 166 Brutblatt 219 Bryophyllum 219 Burn-out 60, 216"

Transkript

1 249 A Abnobaviscum 225 Absinthium 126 Acker-Schachtelhalm 97 Adipositas 148 Adonis vernalis 177 Adynamie 42 AIDS 222 Allergie 38, 73, 75, 162, 222, 226 Anamnese 87 erweiterte 56 Angina pectoris 58 Anthroposophie 16 Anthroposophische Medizin Einleitung 15 Entwicklung 15 historische Einordnung 15 Antimon Anwendung, äußere 70, 84 Apis regina 80 Argentum 73 Arlesheimer Präparate Liste 16 Arrhythmie 180 Arteriosklerose 187 Arteriosklerosebehandlung 179 Arthrose 98 Arzneimittel allopathisches 76 homöopathisches 76 menschliches 66 mineralisches 63 mit biografischem Bezug 76 pflanzliches 64 tierisches 65 Wirkung 69 Wirkungsebene 76 zur Organunterstützung 76 Arzneimitteltherapie 63 Prinzip der 63 Arzneimittelverständnis 63 Arzneimittelwahl 63, 83 Asthma bronchiale 38, 56, 58, 162 Aszites 150 Atemnot 173 Atemobstruktion 166 Atemtrakt 162 Atemwege, obere 156 Atemwegserkrankung 156 Atmungs-Herz-Kreislauf-System 25 Atmungsorganismus, Störung im 227 Atmungsprozess 37, 68, 73 Atonie 58 Auflage 84 Aurum 73, 78, 80, 217 Autoimmunerkrankung 202, 222, 228 Autoimmunprozess 73 B Bad 84 Bänderriss 115 Basisarzneimittel 76 Bauchspeicheldrüse 72, 74, 145, 151, 154 Befunderhebung 87 Begriffsinn 36 Behandlungsstrategie 233 Behandlungsziel 89 Bellis perennis 212 Bergkristall 78 Bewegungs-Stoffwechsel-System 25 26, 58, 70, 88 Dominanz 37 Bewegungsapparat 93, 114 Stoffwechselsystem 113 Verletzung 114 Bewegungsmangel 96 Bewegungsorganismus 22 Bewusstseinsstörung 58 Bienenkönigin 80 Biografie-Arbeit 86 Bipolare Störung 40 Bittermittel 121, , 128 Blase 192 Blasenentzündung, akute 192 Blei 72 Bleikarbonat 95 Blue Bloater 37, 167 Blut 21, 44, 142 Bluterkrankung 40 Blutung, innere 73 Bradykardie 180 Bronchialkarzinom 38 Bronchialsystem 162 Bronchitis 40 akute 164 chronische 166 Brutblatt 219 Bryophyllum 219 Burn-out 60, 216 C Calendula 82, 116 Carduus marianus 149 Ceres-Verfahren 69, 71 Cerussit 95 Choleriker 31 Chondropathia patellae 101 Christrose 227 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung 166 Chronisch venöse Insuffizienz 188, 190 Colitis ulcerosa 124 Colon irritabile 125 COPD 166 Crataegus 175 CRPS 94, 112 Cuprum 73 D Darm 124, 127 Darmarzneimittel 78 Darmdysbiose 127 Darmorganisation 77, 124, 133 Darmschleimhauttherapeutikum 131 Darmsymbioselenkung 128 Darreichungsform 70 äußere 70 orale 70 parenterale 70 Daucus 82 carotis 82, 231 Dekokt 67, 69 Demenz 206 zerebrovaskuläre 187 Denken 26 bewusstes 48

2 250 Depression 40 Destillation 67, 69 trockene 75 Diabetes mellitus 145, 148 Typ Typ Diagnose 87 Diagnostik der Konstitution 88 der Wesensglieder 87 des dreigliedrigen Organismus 88 Diarrhöe 125, 131 Diathese, spastische 209 Dickdarmdivertikulose 133 Digestio 67, 69 Digestodoron 77 Dilution homöopathische 71 Rh-Dilution 67 Disci-Präparat 103, 107 Divertikulitis 133 Dreigliederung 15, 24 Bezug zu den vier Organisationsebenen 26 des Organismus 24 Dreigliedriger Organismus, Krankheitsdisposition 58 Dreizeitigkeit, räumliche 46 Dünndarmorganisation 140 Dystonie 212 E Echinacea 158 Echte Schlüsselblume 181 Eigenbewegungssinn 35 Eigenverantwortung 235 Eisen 73, 80 Eisenleiter 75 Eisenmangelanämie 185 Eisenpräparat 121, 169, 171 Eisensulfid 172 Eiweißstoffwechsel 143 Störung 143 Ekzem 40 Embryonalzeit 46 Entwicklung der Natur 18 des Menschen 18 kulturhistorische 233 Epikondylitis 117 Epilepsie 58 Equisetum arvense 97 Erdorganismus 19, 37, 88 Störung im 228 Erkrankung Atemtrakt 162 Atemwege, obere 156 Bauchspeicheldrüse 148, 151 Bewegungsapparat 93 Blase 192 Darm 124 entzündliche 40 Galle 40, 148, 151 Gefäße 187 Gelenksystem 98 Herz 174 Herz-Kreislauf-System 174 Immunsystem Knochensystem 94 Kreislaufsystem 183 Leber 148 Lunge 162 Magen 121 manische 40 Mittelohr 156, 159 Muskelsystem 109 Nase 156 Nasennebenhöhlen 156 Nervensystem 206 Niere 195 psychisches Trauma 211 Rachen 171 Schilddrüse 199 stressbedingte 216 Urogenitaltrakt 192 Verdauungstrakt 120 Wirbelsäule 105 Erstkontakt 87 Erziehungsinstrument 59 EU-Klassifikation 77 Evolution zur Freiheit 233 Exkarnationsprozess 99 Extrasystolie 181, 200 F Fachbegleitung 235 Fatigue-Symptomatik 69 Ferrum sidereum 74 Ferrum-Quarz 78 Fetalzeit 46 Fettleber 148 Fettstoffwechsel 142 Störung 142 Fibromyalgie 109 Flüssigkeitsorganismus 19, 21, 39, 88 Störung im 228 Formica 66 Frühlings-Adonisröschen 177 Fühlen 26 Funktionssystem 15 G Galle 21, 40, 72, 74, 142, 151 Gallendyskinesie 151 Gallenstein 153 Galleprozess 73 Gänseblümchen 212 Gastritis akute 121 chronische 122 Geburt 46, 48 Gefäßspasmus 42 Gefäßsystem 187 arterielles 44 venöses 44, 188 Gehirn 72 Gehörsinn 36 Geistesmensch 55 Geistselbst 55 Gelenkentzündung 143 Gelenksystem 98 Gemütsseele 53 Gencydo 77 Geranium robertianum 212 Gerinnungsstörung 150 Geruchssinn 35 Geschlechtsorgan 72 Geschmacksempfinden 146 Geschmackssinn 35 Gesetzmäßigkeit des Lebenslaufs 45 Gesprächstherapie 85 Gestalten, plastisches 85 Gesunderhaltung 59, 235 Gesundheit 26, 45, 57 Gesundheitsbildungsinstrument 59 Gicht 143 Glechoma hederacea 231 Gleichgewichtssinn 35 Glomerulonephritis 42, 195 Gold 73, 80, 217 Goldchlorid 80 Goldrute 193

3 251 Große Brennnessel 69 Gundelrebe 231 H Hafer 80 Hahnemann, Samuel ( ) 15 Hämorrhoiden 42, 134 Handeln 26 Harnverhalt 228 Hashimoto-Thyreoiditis 202 Hautdurchblutung 67 Hebephrenie 43 Heileurythmie 85 Heilpflanze mit Bezug zur Lunge 170 Modell der 68 Heiserkeit 173 Helixor 225 Helleborus niger 227 Hepatisation 37, 159, 169 Herz 43, 72, 174 Beziehung zur spirituellen Welt 45 Erkrankung 44 seelische 44 Sinneswahrnehmung 44, 180 Herz-Kreislauf-System 44, 73 Herz-Typus 45 Herzbeschwerden, funktionelle 174 Herzinfarkt, Nachbehandlung 179 Herzinsuffizienz 176 Herzorgan 68 Herzorganisation 43 Herzrhythmusstörung 44, 180 Heuschnupfen 58, Hexagramm 20 Hirnmetastase 227 HIV-Infektion 222 Holunder 168 Hören 160 Husten 164, 166, 173 Hyperlipidämie 142 Hyperthyreose 200 Hypertonie arterielle 55, 183, 200 rote 183 weiße 183 Hypothalamus-Hypophysen-System 200 Hypothyreose 201 Hypotonie, arterielle 42, 58, 185 I Ich-Erfahrung 174 Ich-Organisation 18 19, 22, 28, 36, 43, 58, 63, 71, 73, 85, 87 88, 145, 223 Geburt 51 Ich-Sinn 36 Ignatia 81 Immunsystem 221 Individualität 23 Infektanfälligkeit 58 Infektionserkrankung 228 Infus 67, 69 Innenraumbildung 22 Insulindosierung 146 Integrität 73 Iscador (Weleda) 224 Iscucin (Wala) 225 J Jahrsiebt 1. (Geburt bis 7 Jahre) 46, Drittel Drittel Drittel (7 14 Jahre) 49, Drittel Drittel Drittel (14 21 Jahre) Drittel Drittel Drittel (21 28 Jahre) (28 35 Jahre) (35 42 Jahre) (42 49 Jahre) (49 56 Jahre) (56 63 Jahre) 55 nach dem 63. Lebensjahr Johanniskraut 80 Jupiter-Konstitution 33 K Kalium Kapuzinerkresse 139 Karbonat 74 Karma 23 Karpaltunnelsyndrom 111 Karzinom, hepatozelluläres 40 KHK 44, 55, 177, 187 Kinderkrankheit 49 Knochenbruch (Nachversorgung) 94 Knochensystem 53, 94 Inkarnation 93 Kollagenose 94 Kommission C 17 Komplexes regionales Schmerzsyndrom 94, 112 Komposition 63 mineralische 68 Kompositionsarzneimittel Ceres 82 Wala 80 Konstitution 15 asthmatische 60 der sieben Planeten 32 männliche 27, 30 mittlerer Mensch 29 neurasthenische 202, 226, 233 oberer Mensch 29 unterer Mensch 30 weibliche 27, 30 Konstitutionsdiagnostik 88 Konstitutionstyp 26 der vier Organisationsebenen 31 im dreigliedrigen Organismus 29 Koronare Herzkrankheit 44, 55, 177, 187 Krampf 42 Krankengymnastik 84 Krankheit 45, 57 Krankheitsdisposition dreigliedriger Organismus 58 Organisationsebene 58 Krankheitsentstehung 63 Krankheitsvorbeugung 235 Krebserkrankung, Signatur 221 Kreislaufschwäche 42 Kreislaufsystem 183 Kulturentwicklung 48 Kunsttherapie 84

4 252 Kupfer 73 Kupferkarbonat 129 Kupferleiter 75 L Laryngitis 171 stenosierende 173 Lavandula 64 Lebensabschnitte 55 Lebensführung, selbstgesteuerte 235 Lebensgeist 55 Lebenslauf 45 Spiegelung 57 Lebenslaufgesetzmäßigkeit 15 Lebensorganisation 18 19, 28, 36, 39, 65, 73, 76, 85, 88, 143, 150 Geburt 48 Vereinseitigung 58 Verwandlung 55 Lebenssinn 35 Leber 39, 72, 142, , 203 Beziehung zum eigenen Selbst 41 Erkrankung 40 seelische 40 Leber-Galle-Typus 41 Leber-Gallen-Organisation 142 Leberarzneimittel 68 Lebererkrankung 148 Leberorganisation 39 Leberprozess 156, 166 Leberschwäche 134 Lebertherapie 39, 87 Leberzirrhose 40, Therapieschema 150 Leibesentwicklung 52 Leonurus cardiacus 65 Leukämie 44, 227 Luftorganismus 19, 22, 41, 88 Lumbago 105 Lunge 37, 72, 162 Beziehung des Menschen zur Umwelt 39 Erkrankung 37 seelische 39 Lungen-Typus 39 Lungenembolie 190 Lungenemphysem 167 Lungenentzündung 169 Lungenorganisation 37 Lymphom 44, 227 M Magen 121 Magenkrampf 42 Magenorganisation 121, 140 Magerstädt, Kurt ( ) 78 Malachit 129 Maltherapie 85 Mariendistel 149 Mars-Konstitution 33 Massage 84 nach Simeon Pressel 84 Rhythmische 84 Mazeration 66, 69 Melancholiker 32 Meniskusläsion 101 Menschen- und Naturverständnis 18 Menschheitsentwicklung 47 Merkur Entwicklungsprinzip 26 Planet 20 Merkur-Konstitution 34 Mesenchym 21 Metabolisches Syndrom 30, 145, 148, 178, 183 Metall 72 Bezug zu den Wesensgliedern 73 Vegetabilisierung 75 Metallarzneimittel 72 Metallpräparat von Wala 76 Weleda 75 Metallspiegelherstellung 75 Metalltherapie 72 Meteoreisen 74 Meteorismus 42, 125, 138, 150 Metrorrhagie 42 Migräne 40, 42, 76 Milz 72 Mineralreich 19 Mistel als Arzneimittel 222 Anwendungsgebiet 223 Einsatz in der Therapie 227 Inhaltsstoff 222 konstitutioneller Aspekt 226 Laubbaumpräparat 226 Nadelbaumpräparat 226 Signatur 222 Wirkung 223 Wirkungsspektrum 222 Wirtsbaum zur Prophylaxe 227 Mistellektin 223 Mistelpräparat Auswahl 226 Herstellungsverfahren 224 Verordnungsfähigkeit 227 Wirkung auf den Wärmeorganismus 223 Misteltherapie 228 nicht onkologische 228 onkologische 228 Mitentscheidung 235 Mittelohr 159 Mond-Konstitution 34 Mondknoten 51, 53 Morbus Alzheimer 206 Basedow 203 Bechterew 106 Crohn 124, 135 Scheuermann 93, 108 Sudeck 94, 112 Morgenstern, Christian ( ) 38 MS 69, Müdigkeit, chronische 212 Multiple Sklerose 69, Musiktherapie 85 Muskelsystem 94, 109 Muskelzerrung 115 Myogelose 228 N Nachtbewusstsein 180 Nahrungsmittelunverträglichkeit 234 Nase 156 Nasennebenhöhle 157 Naturentwicklung 47 Naturvorbild 63 Nebennierenrinde 42 nephrotischen Syndrom 42 Nervenerkrankung, degenerative 206 Nervensystem 206 Neukomposition 63

5 253 Neuralgie 40, 206 Neurodoron 78 Wirkung 79 Neurose 44 Niere 41, 72, 179, , 198 Beziehung zu den Mitmenschen 43 Erkrankung 42 seelische 43 Nieren-Nebennieren-System 41, 200 Nieren-Typus 43 Niereninsuffizienz 42 Nierenkur 178, 180 Nierenorganisation 41, 68 Nierenschwäche 138 Nierenstrahlung 42 schwache 42, 185, starke 42 Nierensystem 42 43, 162, 192 O Obstipation 125, 137, 211, 228 schlaffe 137 spastische 137 Ödem 150, 176, 188, 201, 228 Onkologie 221 Organ 36 Organeinreibung 84 Organisationsebene 15, 18 Krankheitsdisposition 58 Organpräparat Organvergrößerung 199 Ösophagitis 120 Osteoporose 96 Otitis media 159 P Pankreas 72, 74, 145, 151, 154 Pankreasfunktion 154 Pankreasinsuffizienz 154 Pankreasorganisation 154 Pankreatitis, chronische 154 Paracelsus ( ) 15 Pausenkultur 59 Pentagramm 20 Periphere arterielle Verschlusskrankheit 187 Pflanze Bezug zum Menschen 64 Signatur 64 Pflanzenreich Pharyngitis 171 Phlegmatiker 31 Phosphor 80 Phosphorsäure 80 Physisch-Materielles 19 Physische Organisation 18 19, 28, 36 37, 72, 85, 88 Vereinseitigung 58 Verwandlung 55 Phytotherapeutikum 71, 76 Pink Puffer 38, 167 Planet 72 Plumbum 72 Pneumonie 37, 169 Polydipsie 146 Polyurie 146 Postcholezystektomiesyndrom 153 Potenz 70 Potenzakkord 75 Präbiotikum 131 Primula veris 181 Probiotikum 131 Prozess, rhythmischer 21 Pseudokrupp 173 Psychose 43 44, 73 Pyelonephritis 42, 196 Pyrit 172 Q Quarz 78, 80 Quecksilber 73 R Rachenentzündung 171 Rachenraum 171 Refluxkrankheit 120 Reinkarnation 23, 45 Reizblase 193 Reizdarmsyndrom 125 Renodoron 198 Rh-Verfahren von Weleda 67, 69 Rheuma 40 Rheumatoide Arthritis 93 94, 102 Rhinitis 156 Rhythmisches System 25 26, 37, 59, 70, 88 Schwäche 38 Rhythmisches Verfahren von Wala 69 von Weleda 67, 69 Wala 67 Rhythmisierung 215 Rhythmus 25, 59 Ringelblume 116 Roemheld-Syndrom 138 Röstung Rubicon-Ereignis 50 S Sal 26 Salprozess 148 Salutogenese 67, 234 Sambucus nigra 82, 168 Sanguiniker 31 Saturn-Konstitution 32 Schilddrüse , 202 Autoimmunerkrankung der 202 Schilddrüsenhormon 199 Schilddrüsenvergrößerung 199 Schizophrenie 43 Schlafkultur 60 Schleimhautatrophie 123 Schmiedel, Oskar ( ) 16 Schockerfahrung 102, 112, 125, 137, 162, 196, , 211 frühkindliche 56, 154, 162, 211 im Jugendalter 43 Schrumpfniere 42 Schulter-Arm-Syndrom 116 Seelenentwicklung 52 Seelenorganisation 18 19, 22, 28, 36, 41, 64, 73, 76, 85, 87 88, 142, 195 Geburt 49 Vereinseitigung 58 Verwandlung 54 Sehnenriss 115 Sehsinn 35 Selbstregulation 234 Selbstregulationstraining, integratives 216 Silber Silizium 74 Sinn 34 geistiger 36 leiblicher 35 seelischer 35

6 254 Sinnes-Nerven-System 24, 26, 58, 70, 88 Dominanz 38 Sinnestäuschung 43 Sinusitis 157 Sjögren-Syndrom 203 Sklerose-Erkrankung 133, 135, 177, 187, 195, Skleroseprozess 38, 40, 58, 98, 111, 179, 206 Sklerosetherapie 185, 207 Solidago 193 Solum 81 Sonnen-Konstitution 33 Sonnenhut 158 Sonnenreifung, natürliche 67, 69 Spasmus 209 Spiegelherstellung, flüssige 75 Spiegelneuron 24 Spiegelung 52, Spiegelungsebene 52 Spiegelungsgeheimnis 56 Sprachentwicklung 48 Sprachgestaltung 85 Sprachsinn 36 Stannum 73 Stauung 42, 188 Steiner, Rudolf ( ) 16 Stibium Stinkender Storchenschnabel 212 Stoffwechsel 199 Stoffwechselerkrankung 142 Stoffwechselstörung 142 der Schilddrüse 200 Eiweißstoffwechsel 143 Fettstoffwechsel 142 Zuckerstoffwechsel 145 Stress 60, 216, Stress-Syndrom 216 Phase I 216 Phase II 218 Phase III 219 Stressphase 216 Struma diffusa 199 euthyreote 199 nodosa 199 Stupor 43 Sulfur 26 Sulfurprozess 148 T Tachykardie 182, 200 Tagesbewusstsein 182 Tastsinn 35 Temperament 31 Tendopathie 117 Tenesmen 125 Therapie konstitutionelle 72 medikamentöse 63 nicht medikamentöse 84 Therapiekonzept 89 bewährtes 91 individuelles 83, 87 Therapiemaßnahme, Auswahl der 89 Therapieplanung Therapierichtung 235 Thrombophlebitis 189 Thrombose 190 Tierreich 22 Tinktur, pflanzliche 71 Todesprozess 25 Tonusverlust 42, 212 Trauma 112, 114 als Blockade 211 psychisches 211 Therapieansatz 211 Tria Principia 26 Trigeminusneuralgie 209 Trocknen Tropaeolum majus 139 Tuberkulose 38 Tumor 73 Tumorerkrankung 221 Typenmittel 76 U Ulcus cruris 190 duodeni 141 pepticum 140 ventriculi 140 Urogenitaltrakt 192 Urolithiasis 197 Urtica dioica 69 V Varikosis Varizen 42 Vegetabilisierung von Metallen 75 Venus 20 Venus-Konstitution 33 Veraschung Verdauungsfunktion 77 Verdauungsprozess 37, 151 Verdauungsschwäche 127, 211 Verdauungstrakt 67, 70, 77, 120 oberer 120 unterer 124 Verkehrsfähigkeit 77 Verkohlung Verstandesseele 53 Viergliedrigkeit 15 Viola tricolor 82 Viscum album 82, , 228 Viscum comp. 82 Viskotoxin 223 W Wahnidee 43 Wala-Verfahren 80 Wärmeanwendung, äußere 84 Wärmeorganismus 19, 23, 43, 88, 223 Störung im 227 Wärmeprozess feuchter 66 trockener 67 Wärmesinn 35 Wärmeverfahren feuchtes 69 pharmazeutisches 66 trockenes 69 Weg ins Erdenleben 45 Weichteilrheumatismus 113 Wermut 126 Wesensglieder 18 Wesensgliederdiagnostik 87 Wesensgliederwirksamkeit 88 Wesenskern, unsterblicher 23 Wickel 84 Wilde Möhre 82, 231 Willenslähmung 42 Wirbelsäule 64, 94, 105 Wirbelsäulenerkrankung 105 Wunschtraum 39

7 Z 255 Zeitenorganisation 21 Zeitkrankheit 233 Zentralnervensystem 24 Zinn 73 ZNS 24 Zuckerstoffwechsel 145 Störung 145 Zwangserkrankung 39 Zystitiden, rezidivierende Zystitis, akute 192, 196

Teil 1 Theoretische Grundlagen

Teil 1 Theoretische Grundlagen Inhaltsverzeichnis Widmung 5 Vorwort 6 Teil 1 Theoretische Grundlagen 1 Was ist Anthroposophische Medizin? 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Historische Einordnung und Entwicklung 15 1.3 Die von Rudolf Steiner

Mehr

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Bearbeitet von Stefan von Löwensprung, Natalie Rosenhauer von Löwensprung 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 8304 7599 6 Format (B

Mehr

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Stefan Rosenhauer von Löwensprung, Natalie Rosenhauer von Löwensprung Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis 36 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Fachfortbildungen für Heilpraktiker 2014* in Kooperation mit dem BDH in der Sebastian Kneipp-Schule, 86825 Bad Wörishofen Brucknerstraße 1 Referent: Stefan

Mehr

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Fachfortbildungen Veranstaltungsort und Anmeldung: Schule für angewandte Naturheilkunde Witikonerstrasse 295 8053 Zürich Tel 043 499 92 82 Fax 043 499 92

Mehr

Anthroposophische Heilkunde

Anthroposophische Heilkunde Anthroposophische Fachfortbildungen für Heilpraktiker 2014* in Kooperation mit dem BDH in der Sebastian Kneipp-Schule, 86825 Bad Wörishofen Brucknerstraße 1 Referent: Stefan von Löwensprung, Arzt, 85250

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7

Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort zur 6. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Teil 1 Allgemeiner Teil 1 Medizin in der Sackgasse ihre Krise als Herausforderung... 16 1.1 Historischer Rückblick... 16 1.2

Mehr

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Fachfortbildungen für Heilpraktiker 2015* in Kooperation mit dem BDH Bio-Hotel Bayerischer Wirt Neuburger Straße 122 86167 Augsburg Referent: Stefan von

Mehr

INHALT. Geleitwort 11 Vorwort 12

INHALT. Geleitwort 11 Vorwort 12 INHALT Geleitwort 11 Vorwort 12 1.1 Die Magie der Mistel 17 1.1.1 Kreuzholz und Gespensterrute 17 1.1.2 Vom Baumgeist und Haselwurm 21 1.2 Die okkulten Signaturen der Mistel 24 1.2.1 Ein Heilmittel für

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Webinar-Plan HP /2019

Webinar-Plan HP /2019 Alle Webinare können einzeln oder als Themen-Paket gebucht werden! Bitte geben bei Einzelbuchung das Datum des Webinars und bei Paket-Buchung den Namen des Pakets an. Bereich Themen Zelle/Gewebe Ana/Physio

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Mensch und Leben Januar 2018

Mensch und Leben Januar 2018 Mensch und Leben 12.- 14. Januar 2018 Erkenntniswerkstatt: Wahrnehmen und Erkennen Der Mensch- eine Einführung Modul 1 Anthroposophische Menschenkunde: Lebensprozesse Plastizieren: Gliedmaßenübung Anthroposophische

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie. Innere Medizin - Stoffwechsel, Blut, Lymphe Freitag 19.00-22.15 LE1 19.00-20.30 Orthopädische

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. 1 Was ist Phytotherapie? Spezifische Aspekte Vorwort... 5 Rudolf Fritz Weiss ( )...

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen. 1 Was ist Phytotherapie? Spezifische Aspekte Vorwort... 5 Rudolf Fritz Weiss ( )... 9 Vorwort... 5 Rudolf Fritz Weiss (1895 1991)... 7 Teil 1 Grundlagen 1 Was ist Phytotherapie?... 16 1.1 Definition... 16 1.1.1 Stoffliche Zusammensetzung und strukturelle Komposition... 16 1.1.2 Phytotherapie

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I

Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Index Krankheiten Codex Humanus, Band I Abnehmen..114, 115, 118, 129, 140, 348, 607, 617, 633, 687, 700, 703, 882, 916, 917, 918, 922, 933 Adipostas.349,679 AIDS 79, 103, 184, 190, 253, 254, 271, 273,

Mehr

Praxis Heilpflanzenkunde

Praxis Heilpflanzenkunde Praxis Heilpflanzenkunde Bearbeitet von Ursel Bühring, Michaela Girsch 1. Auflage 2016. Buch. 392 S. Softcover ISBN 978 3 13 220591 8 Format (B x L): 15 x 22,5 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Komplementäre

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Autorenvorstellung Vorwort... 5 8 Autorenvorstellung... 152 Vorwort... 5 Teil 1 Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte... 16 2 Was versteht man unter Schröpfen?.... 18 2.1 Definition und Ziel der Therapie... 18 2.2 Wirkungen

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Handbuch Naturheilkunde

Handbuch Naturheilkunde Handbuch Naturheilkunde Methoden Anwendung Selbstbehandlung Von Dr. med. Volker Schmiedel und Dr. med. Matthias Augustin Mit 180 Abbildungen und 34 Tabellen Karl F. Haug Verlag Heidelberg Geleitwort 11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

Das Rhythmische System: Erkrankungen und Therapie

Das Rhythmische System: Erkrankungen und Therapie Das Rhythmische System: Erkrankungen und Therapie Die Dreigliederung des Organismus Nerven-Sinnes-System Denken Abbau Rhythmisches System Stoffwechsel-Gliedmaßen-System Fühlen Ausgleich Wollen Aufbau Das

Mehr

Ärzteausbildung Arlesheim

Ärzteausbildung Arlesheim Ärzteausbildung Arlesheim 2017-2018 PROGRAMMÜBERSICHT Gesundheit Modul 1 13.-15.01.2017 Mensch und Leben Modul 2 17.-19.03.2017 Mensch und Seele Modul 3 05.-07.05.2017 Mensch und Geist Pathologie Modul

Mehr

Absicherung des Pflegerisikos

Absicherung des Pflegerisikos Unsere Kontaktdaten: netzwerk freier finanzberater Thomas Kliem GmbH & Co. KG Leonie Josie Pfennig Perelsplatz 11, 12159 Berlin Tel.: 030 21999912 Mobil: 0157 73834040 Mail: kontakt@nff-fachmakler.de Absicherung

Mehr

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen Patientendaten Datum Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum männlich weiblich Raucher: Zigaretten Blutdruck Puls pro Tag Alkohol:

Mehr

Fachfortbildungen für Heilpraktiker. 2016/2017 in Kooperation mit dem BDH

Fachfortbildungen für Heilpraktiker. 2016/2017 in Kooperation mit dem BDH Der Verein Heilung durch Bewusstsein e.v. veranstaltet im Rahmen der CAMIOsanum* 1 Akademie für menschengemäße Heilkunst die Fortbildungsreihe Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis Fachfortbildungen

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

Lehrbuch Phytotherapie

Lehrbuch Phytotherapie Lehrbuch Phytotherapie Bearbeitet von Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta 13., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 480 S. Hardcover ISBN 978 3 13 240015 3 Format (B x L): 17

Mehr

Mind-Maps Aromatherapie

Mind-Maps Aromatherapie Mind-Maps Aromatherapie von Monika Werner 1. Auflage Mind-Maps Aromatherapie Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG MVS Medizinverlage Stuttgart 2010 Verlag C.H.

Mehr

Anwendung der Akupunktur

Anwendung der Akupunktur Anwendung der Akupunktur Akupunkturpraxis Westend Susanne Gatz Heilpraktikerin Bayernallee 34 14052 Berlin 3081 4710 pga.berlin@t-online.de Anwendung der Akupunktur Akupunkturindikationsliste Diese Indikationsliste

Mehr

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung Chronologie der e 1. Semester FaGe Ausbildung Kalender BK Hauswirtschaft Pflege und Betreuung 33-36 A1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln 16 1 37/38/42-43 B5 Klienten bei der Ernährung unterstützen

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 3. Ausbildungsjahr... 4 5. Semester... 4 6. Semester...

Mehr

Vorwort. 2. Die funktionelle Dreigliederung des Menschen 23

Vorwort. 2. Die funktionelle Dreigliederung des Menschen 23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Hinweise zum Buch V KAPITEL I - EINFÜHRUNG 1. Medizin und Menschenbild 1 2. Frageebenen des Patienten 3 3. Sichtweisen von Krankheit und Heilung 4 4. Literatur 5 KAPITEL II -

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Hinweise zum Buch KAPITEL I- EINFÜHRUNG 1

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Hinweise zum Buch KAPITEL I- EINFÜHRUNG 1 Vorwort Hinweise zum Buch V IX KAPITEL I- EINFÜHRUNG 1 1. Medizin und Menschenbild 1 2. Frageebenen des Patienten 3 3. Sichtweisen von Krankheit und Heilung 3 4. Literatur 5 KAPITEL II - DAS MENSCHENBILD

Mehr

Das Nerven-Sinnes- System: Erkrankungen und Therapie

Das Nerven-Sinnes- System: Erkrankungen und Therapie Das Nerven-Sinnes- System: Erkrankungen und Therapie Die Dreigliederung des Organismus Nerven-Sinnes-System Denken Abbau Rhythmisches System Stoffwechsel-Gliedmaßen-System Fühlen Ausgleich Wollen Aufbau

Mehr

Danksagung... 5 Vorwort... 6

Danksagung... 5 Vorwort... 6 7 Danksagung.... 5 Vorwort... 6 1 Einführung... 13 1.1 Ätherische Öle entfalten ihre Wirkung auf drei Wegen... 13 1.2 Ein bisschen Botanik... 14 1.3 Wie ätherische Öle gewonnen werden... 15 1.3.1 Von größter

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Sortierung: n (Stand: 26.09.2008) Typ: Fachblock (= FB), Querschnittsblock (= QB), Blockpraktikum

Mehr

Anamnesebogen Diabetologie

Anamnesebogen Diabetologie Anamnesebogen Diabetologie Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht des Arztes und seiner Mitarbeiter. Name: Vorname: geb.am.: Straße: PLZ/Ort: Tel.-Privat: Tel.-Mobil: E-Mail: Größe: cm Gewicht: kg

Mehr

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. Inhalt 1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1J 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. 13 1.2.1. Entzündliche Erkrankungen,..............

Mehr

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen.

Für die Beseitigung Ihrer Beschwerden sind wir zwingend auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Sehr geehrte Frau Patientin, sehr geehrter Herr Patient, gesundheitliche Beschwerden sind oft Ausdruck vielfältiger Funktionsstörungen auf verschiedenen Ebenen. Deshalb ist für die Behandlung Ihrer Beschwerden

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Inhalt: Vorwort Die Apitherapie Die Honigbiene - Apis mellifica Bienenerzeugnisse 29

Inhalt: Vorwort Die Apitherapie Die Honigbiene - Apis mellifica Bienenerzeugnisse 29 : Vorwort 15 1. Die Apitherapie 17 2. Die Honigbiene - Apis mellifica 19 2.1. Geschichtliches 19 2.2. Das Bienenvolk 23 2.3. Das Bienensterben 27 3. Bienenerzeugnisse 29 3.1. Honig 29 3.1.1. 29 3.1.2.

Mehr

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps von Michael, Eva Lang, Jürgen Sengebusch 1. Auflage Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker / Lang / Sengebusch schnell

Mehr

21,- (inkl. 20% MwSt.)

21,- (inkl. 20% MwSt.) Audiron Seite 1/5 Bei energetischer Schwäche von: Niere, Harnblase, Milz und den seitlichen Verzweigungen der Herzgegend. Es besitzt einen Komplex mit entzündungshemmender, antimikrobischer, antibakterieller

Mehr

Wichtige Arzneimittel bei degenerativen Gelenkerkrankungen

Wichtige Arzneimittel bei degenerativen Gelenkerkrankungen Wichtige Arzneimittel bei degenerativen Gelenkerkrankungen Bäfam-C 19.-21. Mai 2017 Friedrich Edelhäuser Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin Universität Witten/Herdecke Wichtige Pflanzen

Mehr

Infusionskonzepte ausführlich

Infusionskonzepte ausführlich Infusionskonzepte ausführlich Leber-Regenerations-Infusion Indikation: Erhöhte Leberwerte, Fettleber und daraus resultierend erhöhte Blutfette / Cholesterin Infusion 1: L-Ornithin Amp. Infusion 2: B-Komplex

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 Anatomie... 4 1. Ausbildungsjahr... 4 1. Semester...

Mehr

INNERE MEDIZIN, Refresher

INNERE MEDIZIN, Refresher INNERE MEDIZIN, Refresher 19. - 23. November 2008 Aula des Kollegiengebäudes I Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Änderungen vorbehalten) PROGRAMMÜBERSICHT: Mi., 19. Ncvember 2008: Kardiologie Do., 20.

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Anthroposophische. Medizin / Pharmazie. Der Mensch steht im Mittelpunkt

Anthroposophische. Medizin / Pharmazie. Der Mensch steht im Mittelpunkt Anthroposophische Medizin / Pharmazie Der Mensch steht im Mittelpunkt Einführung Begründer: Dr. Rudolf Steiner u. Dr. Ita Wegman Quasi alle Lebensbereiche in der Anthroposophie erfasst: - Pädagogik (Waldorf)

Mehr

Inhalt: Vorwort. 1. Die Apitherapie. 2. Die Honigbiene Apis mellifica. 3. Bienenerzeugnisse

Inhalt: Vorwort. 1. Die Apitherapie. 2. Die Honigbiene Apis mellifica. 3. Bienenerzeugnisse : Vorwort 1. Die Apitherapie 2. Die Honigbiene Apis mellifica 2.1. Geschichtliches 2.2. Das Bienenvolk 2.3. Das Bienensterben 3. Bienenerzeugnisse 3.1. Honig 3.1.1. Herkunft und Zusammensetzung 3.1.2.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode

Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Version vom 27.03.02 Anhang 4 Vereinbarung über Diagnose / Diagnosecode Gemäss Art. 9 Abs. 7 lit. g des Rahmenvertrages TARMED vom 27.03.02, KVG Art. 42 und KVV Art. 59 vereinbaren die Parteien betreffend

Mehr

Wahlscheider Kräuterschule

Wahlscheider Kräuterschule Wahlscheider Kräuterschule Lehrplan Kurs WKS 2 2016/17 für die Ausbildung zum/zur Heilpflanzenexperten/-in Wochenende 1 Unterrichtseinheit 1 14 Theoretischer Unterricht Thema: Phytotherapie - Europäische

Mehr

Warum Menschen den Arzt aufsuchen. Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?)

Warum Menschen den Arzt aufsuchen. Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?) 1 Warum Menschen den Arzt aufsuchen - Warum Menschen den Arzt aufsuchen Schlaglichter auf das Gesundheits - wesen (?) 2 Warum Menschen den Arzt aufsuchen - Gliederung: Einiges aus der Statistik Die subjektive

Mehr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Abteilung Drogist/-in in Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Verwendete Lehrmittel: Drogisten-Lehrmittel Bänder E,F,G und H Pharmakologie/Pathophysiologie Arbeitsblätter 5..

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Kardiologie : -Arterien. Bluthochdruck niedriger Blutdruck Arteritis (Arterienentzündung ( schwer zu laufen) Herzrhythmusstörungen.

Kardiologie : -Arterien. Bluthochdruck niedriger Blutdruck Arteritis (Arterienentzündung ( schwer zu laufen) Herzrhythmusstörungen. Fragebogen : Gesundheitszustand Dieser Fragebogen verhilft Zeit in der ersten Beratungssitzung zu gewinnen und bleibt anonym. Bitte ankreuzen, und, wenn nötig, bitte zusätzliche Informationen hinzufügen.

Mehr

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K Lehrjahr: 1 Semester: 1,2 Klasse: 1 Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester : KGKN (40L) 2. Semester : KGKN (40L) 1. Semester KGKN abk W-Nr. Lektionen- Datum Anzahl

Mehr

Lehrplan Kurs MBPH1/2010

Lehrplan Kurs MBPH1/2010 Magister Botanicus Heilkräuterschule Lehrplan Kurs MBPH1/2010 für die Ausbildung zum/zur Phytotherapeuten/In - sowie für die Ausbildung zum/zur Heilpflanzenexperten/In Wochenende 1 Unterrichtseinheit 1-14

Mehr

Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich. Erstkontakt zum Rheumatologen unbekannt

Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich. Erstkontakt zum Rheumatologen unbekannt RABBIT - SpA - Modul axspa Ärztlicher Basisbogen Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich Tag / Beginn SpA-typischer Beschwerden/Symptome Welche Charakteristika treffen / trafen auf die Rückenschmerzen

Mehr

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen 1 Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Zuname: Vorname: Geb. Datum: Wohnadresse: Größe: Gewicht: Sie werden ersucht, im

Mehr

pharmactuel-hefte ab 1984

pharmactuel-hefte ab 1984 pharmactuel-hefte ab 1984 2018 Wissenschaft und Offizin 1 Labordiagnostik in der Apotheke 2 Symposiumsheft zum Thema Urologie&Nephrologie 3 Sicher Fahren mit Medikamenten 4 Rheumatologie: Arthrose 5 Aktue

Mehr

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt Internetadressen 11 Beschwerden auf einen Blick 12 Vorwort 16 Zu diesem Buch 17 Register 411 Impressum 416 1 Haut Haare Nägel Aufbau und Funktion: Die Haut Symptome im Überblick 22 Entzündungen Pickel

Mehr

Metalle in der Anthroposophischen Medizin

Metalle in der Anthroposophischen Medizin e in der Anthroposophischen Medizin Die e spielen in der Anthroposophischen Medizin eine besondere Rolle. Sie können sehr differenziert zum Einsatz kommen: als Basistherapie bei funktionellen, entzündlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm»

Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Inhaltsverzeichnis «Auszeit für den Darm» Vorwort...11 Einleitung...15 Psyche und Verdauung...17 Gibt es einen Menschen-Typus, welcher zu Verdauungsproblemen neigt?...19 Theorie der Meridiane...21 Krankmachende

Mehr

Innere Medizin: Testfragen

Innere Medizin: Testfragen Innere Medizin: Testfragen 1. Welche Aussage trifft nicht zu, als Risikofaktor einer KHK? 1) Rauchen 2) Diabetes 3) Hypertonie 4) Hyperproteinämie 2. Was trifft bei einer Angina pectoris zu? 3. Was lenkt

Mehr

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017 S t o f f p l a n Beruf: MPA Reglement vom: 8.Juli 2009 Fach: Leitziel 1.4 Med. Grundlagen Ziffern im Reglement: 1.4.2 Anatomie 1.4.3 Pathologie 1.4.4 Pharmakologie 1.4.5 Terminologie Semester: 1. 4. Anzahl

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... Hinweise zum Buch...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... Hinweise zum Buch... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... Hinweise zum Buch... V XI KAPITEL I EINFÜHRUNG 1 1. Medizin und Menschenbild... 1 2. Frageebenen des Patienten... 3 3. Sichtweisen von Krankheit und Heilung... 4 4. Literatur...

Mehr

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN PhytoPraxis von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff 1. Auflage Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 14984 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Erstdiagnose. Monat /Jahr. Monat /Jahr. Enthesitis ja nein Schweregrad leicht mittel schwer. Daktylitis ja nein. Axialer Befall?

Erstdiagnose. Monat /Jahr. Monat /Jahr. Enthesitis ja nein Schweregrad leicht mittel schwer. Daktylitis ja nein. Axialer Befall? RABBIT - SpA - Modul PsA Ärztlicher Basisbogen Erhebungsdatum Geburtsjahr Patient Geschlecht weiblich Tag / Monat / Jahr männlich Beginn typischer Beschwerden/Symptome Haut Gelenke CASPAR-Klassifikationskriterien

Mehr

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein.

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein. KLINISCHE PHARMAZIE Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein a.thinnes@em.uni-frankfurt.de ZWEI SCHEINE IN KLINISCHER PHARMAZIE 1. Schein: Krankheitslehre & Pharmakotherapie

Mehr

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 Inhalt Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage 14 1. Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 1.1 Grossbritannien 20 1.2 USA 22 1.3 Frankreich 24 1.4 Deutschland 24 1.5 Erste pharmazeutische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2 Leitsystem zur Verwendung dieses Werks Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1 Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2 Arzneimittel und ihre Anwendungsgebiete p Band

Mehr

Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber

Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber An die Polizeivollzugsbeamtinnen/-beamten des Bundes werden im Dienst sehr hohe körperliche Anforderungen gestellt,

Mehr

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4

Inhalt. Teil 1. Teil 2. 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2. 2 Studien und Forschungsstand 4 VIII Teil 1 1 Geschichte der parietalen Osteopathie 2 2 Studien und Forschungsstand 4 3 Anatomische Grundlagen der parietalen Osteopathie 7 3.1 Rumpfwand 7 3.1.1 Wirbelsäule 7 3.1.2 Thorax 47 3.1.3 Becken

Mehr

Versichert über: Name: Vorname: Geburtstdatum: Anschrift sofern abweichend:

Versichert über: Name: Vorname: Geburtstdatum: Anschrift sofern abweichend: Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Helga & Thorsten Schochterus MSc Master of Science Orale Chirurgie/Implantologie Goethestraße 14 31535 Neustadt Tel.: 05032 3405 Mail: dr.schochterus@t-online.de Internet:

Mehr

Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien

Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien Entgiftung und Ausleitung, Säure-Basen-Haushalt, Darmsanierung Bearbeitet von Oliver Ploss 4. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 144 S. Softcover ISBN 978

Mehr

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)?

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)? 1 Anamnesebogen Allgemeinmedizin NAME: BERUF: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Krankengeschichte möglichst gründlich verstehen zu können.

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 09.11.2016 von 09.00 16.00 Uhr beim Betriebsärztlichen Dienst Für eine möglichst rasche und fehlerfreie

Mehr

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Beilage 1 Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte Zu - und Vorname: Geb. Datum: Titel: Wohnadresse: Straße: PLZ, Ort: GRÖSSE (in cm): GEWICHT (in kg): Sie werden ersucht, alle nachstehenden

Mehr

Vorwort...9. Einleitung Zwischenmenschliche Beziehungen Liebeskummer Midlife Krise Mühe mit der Work-life-balance...

Vorwort...9. Einleitung Zwischenmenschliche Beziehungen Liebeskummer Midlife Krise Mühe mit der Work-life-balance... Inhaltsverzeichnis Vorwort...9 Einleitung...19 Zwischenmenschliche Beziehungen...23 Welcher Natur sind die Beziehungen zwischen Menschen?...23 Liebeskummer...24 Midlife Krise...29 Wenn Menschen einander

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr