Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?



Ähnliche Dokumente
Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Was ist ein Smart Grid?

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8.

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Klein, dezentral und kompliziert?

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Erfahrungen aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers EWE NETZ

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

ERNEUERBARE ENERGIEN.

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

2.2 Demand Response Das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

Zukunft der Verteilnetze

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Fachtagung Elektromobilität

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

EnFa Die Energiefabrik

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Änderungen bei der Windenergie

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Stromspeicher in der Energiewende

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Transkript:

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Dr. Erik Landeck, Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Vattenfall Europe Distribution Hamburg GmbH smart renewables 2011 BDEW-Leitveranstaltung zu den Erneuerbaren Energien

Agenda Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Integration der erneuerbaren Energien durch Smart Grids Steuerungsmöglichkeiten der Verteilungsnetzbetreiber was geht schon heute, was erst morgen?! Der Verteilungsnetzbetreiber als ENABLER für Smart Grids. Handlungsoptionen für Netzbetreiber Zusammenfassung ( smart grids need smart regulation ) 2 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 2011

Anteil regenerativer Energien an der Elektrizitätsversorgung steigt kontinuierlich und in den nächsten Jahren beschleunigt - an! Anteil in % am Stromverbrauch Quelle: BDEW 3 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 2011

Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber: volatile und ungesteuerte Erzeugung überschreitet deutlich die Last! 200.000 150.000 GWh 100.000 50.000 gut: energetischer Zielwert von über 30% scheint erreichtbar! 0 100.000 75.000 50.000 25.000 2011 2012 2013 2014 2015 MW aber Konsequenz: installierte Leistung überschreitet Last erheblich! 0 2011 2012 2013 2014 2015 Wasser Gase Biomasse Geoth. Wind onshore Wind offshore Solar 4 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 2011 Quelle: EEG Mittelfristprognose, www.eeg-kwk.net

Auch der nationale Aktionsplan für erneuerbare Energien bestätigt den Leistungszuwachs! 120 100 80 60 40 20 0 GW 2010 2015 2020 Wasserkraft Gase Biomasse Geothermie Wind onshore Windoffshore Photovoltaik kurzfristige Veränderung des Kraftwerksparks volatile Erzeugung ungesteuerte Erzeugung zeitgleiche Herausforderung durch dezentrale Erzeugung mit Kraftwärme-Kopplung wärmegeführt (häufig) ungesteuert komplexe Integration der erneuerbaren Energien Netzanschluss Systemintegration Quelle: Aktionsplan der Bundesregierung 5 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 2011

Agenda Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Integration der erneuerbaren Energien durch Smart Grids Steuerungsmöglichkeiten der Verteilungsnetzbetreiber was geht schon heute, was erst morgen?! Der Verteilungsnetzbetreiber als ENABLER für Smart Grids. Handlungsoptionen für Netzbetreiber Zusammenfassung ( smart grids need smart regulation ) 6 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 2011

Die Integration der erneuerbaren Energien erfordert nicht nur den eigentlichen Netzanschluss, sondern auch den NETZAUSBAU Leitungsausbau im Übertragungsnetz, um die Erzeugungsschwerpunkte im Norden mit den Lastschwerpunkten im Süden zu verbinden Netzausbau im Verteilungsnetz, um Stromabtransport in vorgelagerte Ebenen zu gewährleisten Finanzierungsbelastung für betroffene Netzbetreiber wie deren Kunden Quelle: BDEW 7 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 2011

und die Anpassung der übrigen Erzeugungsanlagen Rückgang Niedrigere Auslastungen konventioneller Kraftwerke gleichzeitig höherer Regelleistungsbedarf netzstützende Kraftwerke im MUSS-Betrieb erforderlich Quelle: BDEW 8 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 2011

und die Balancierung des Last-Erzeugungs-Systems. Volatile und ungesteuerte Erzeugung übersteigt (lokale) Last Überregionaler Ausgleich nur bei verfügbarer Transportkapazität möglich Erzeugung Last Physikalisch ist unmittelbarer Ausgleich unbedingt erforderlich aber Einsatz von Speichern möglich Last- und Erzeugungsmanagement unabdingbar auch auf lokaler Ebene! 9 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 2011

SMART GRID ist die Lösung! 10 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Januar 2011: Joint Research Center berichtet europaweite Aktivitäten zum Smart Grid und unterschiedliche Schwerpunkte! analysierte Projekte: 192 Summe Projektbudget: 4 Mrd. davon Deutschland: 70 Mio. davon Dänemark: 1000 Mio. 11 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Smart Grid in Dänemark: Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge sind die wesentlichen gesteuerten Lasten! Quelle: Smart Grid Report von Energinet.dk und Danish Energy Association 12 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Dänemark: Smart Grids machen Energieversorgung nicht billiger aber die Kostensteigerungen wären ohne Smart Grids höher. Quelle: Smart Grid Report von Energinet.dk und Danish Energy Association 13 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Agenda Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Integration der erneuerbaren Energien durch Smart Grids Steuerungsmöglichkeiten der Verteilungsnetzbetreiber was geht schon heute, was erst morgen?! Der Verteilungsnetzbetreiber als ENABLER für Smart Grids. Handlungsoptionen für Netzbetreiber Zusammenfassung ( smart grids need smart regulation ) 14 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Heutige Steuerungs- und Beobachtungsmöglichkeiten der Netzführung erlauben heute sicheren Netzbetrieb in den Verteilungsnetzen! Steuerung 110-kV-Netz 10-kV-Netz 0,4-kV-Netz Lasten/ Erzeugung Verteilungsnetzwarte in Hamburg Beobachtung/Monitoring 110-kV-Netz 10-kV-Netz 0,4-kV-Netz Lasten/ Erzeugung 15 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Die Steuerungsmöglichkeiten des Smart Grid entwickeln sich erst noch aber gehört auch der Kühlschrank dazu? Und wer steuert eigentlich? Jahresverbrauch Kühlschrank in kwh Potential durch Steuerung vorhanden? Steuert der intelligente Zähler wirklich Verbraucher? Oder ist seine eigentliche Aufgabe nicht doch das intelligente Zählen des Verbrauchs? 16 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Der Zugriff auf die relevanten steuerbaren Lasten bzw. Einspeisungen ist nicht standardisiert und erfolgt durch unterschiedliche Stakeholder! Vereinfachter Energieverbrauch Einfamilienhaus (kwh) relevante steuerbare Lasten bzw. Erzeugung Elektro-Fahrzeug Wärmepumpe Elektroheizung Klimaanlage BHKW 26.000 Elektroauto 3.000 Strom 3.000 Warmwasser 3.000 Heizen 17.000 Potential vorhanden? Steuerung durch Netzbetreiber, Netznutzer, Strom/Wärme-Vertrieb, Anlagenbetreiber, Mieter, Vermieter, Fahrer, 17 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 17

Wi La Gesteuertes Laden für Elektrofahrzeuge verbindet Klimaschutz und Automobilität Viel Wind Geringe Netzlast Netz- & Lastmanagement Wenig Wind Hohe Netzlast Hohe Netzlast 2.000 0 50 0 Wind-tovehicle (W2V) W2V Windenergieei V2G Vehicle-to- Grid (V2G) LLM Lokales Last Management (LLM) 18 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 2011 Confidentiality -

Windenergieeinspeisung in MW Last der Autostromboxen in kw Mechanismus des gesteuerten Ladens funktioniert schon heute! Vergleich Windenergieeinspeisung und Ladelast (02.07.2010 bis 03.07.2010) Grünes Zeitfenster mit hoher Korrelation 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 35 30 25 20 15 10 5 0 Windenergieeinspeisung Last der ASB 19 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 2011 Confidentiality - Basis: Einspeisung der Windenergie in der Regelzone 50 Hertz Transmission

Die rechtlichen und regulatorischen Voraussetzungen für die Steuerung von Lasten müssen angepasst werden! Steuerbarkeit! Beobachtbarkeit! Verlagerungs- Kommunikationseinrichtung! potential! Anreize für Kunden! Intelligente Zähler! Variable Preise! variable Netzentgelte? Regelgröße? Steuerungshierarchie? Steuergerät! Wirkung!! 20 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Agenda Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Integration der erneuerbaren Energien durch Smart Grids Steuerungsmöglichkeiten der Verteilungsnetzbetreiber was geht schon heute, was erst morgen?! Der Verteilungsnetzbetreiber als ENABLER für Smart Grids. Handlungsoptionen für Netzbetreiber Zusammenfassung ( smart grids need smart regulation ) 21 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Der Verteilungsnetzbetreiber muss die Rolle des ENABLER bei der Entwicklung von intelligenten Netzen ( Smart Grid ) einnehmen! Marktrollen für intelligente Netze Netznutzer sind Hauptakteure Netzbetreiber sind ENABLER Wesentliche Funktionen des ENABLER Bereitsstellen energiewirtschaftlicher Daten Sicherstellen einer ausreichenden Durchdringung mit intelligenten Messgeräten Aufbau und Betrieb von Steuerungsfunktion für Lasten und Erzeuger Pilotprojekte des Netzbetreibers als Katalysator für wettbewerbliche Smart Grid Produkte 22 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Agenda Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Integration der erneuerbaren Energien durch Smart Grids Steuerungsmöglichkeiten der Verteilungsnetzbetreiber was geht schon heute, was erst morgen?! Der Verteilungsnetzbetreiber als ENABLER für Smart Grids. Handlungsoptionen für Netzbetreiber Zusammenfassung ( smart grids need smart regulation ) 23 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Netzausbau erfolgt durch Übertragungsnetz- und Verteilungsnetzbetreiber aber wer sorgt sich um die Smart Grids? Verpflichtung liegt beim regulierten Übertragungsnetzbetreiber Verpflichtung liegt beim regulierten Verteilungsnetzbetreiber Verpflichtung liegt bei Bilanzkreisverantwortlichen oder Erzeuger, oder Netzausbau und Netzanschluss bzw. Engpassmanagement Bau von Speichern Flexiblerer Kraftwerkspark Demand Side Management Ausgleich von Erzeugung und Last 24 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Netzausbau erfolgt durch Übertragungsnetz- und Verteilungsnetzbetreiber aber wer sorgt sich um die Smart Grids? Verpflichtung liegt beim regulierten Übertragungsnetzbetreiber Verpflichtung liegt beim regulierten Verteilungsnetzbetreiber Verpflichtung liegt bei Bilanzkreisverantwortlichen oder Erzeuger, oder Netzausbau und Netzanschluss bzw. Engpassmanagement Bau von Speichern Flexiblerer Kraftwerkspark Demand Side Smart Grid Reichen die gesetzlichen Rahmenbedingungen schon für die Entwicklung von Smart Grids aus?! Anreize oder verpflichtende Vorgaben notwendig? Management Ausgleich von Erzeugung und Last 25 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Agenda Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Integration der erneuerbaren Energien durch Smart Grids Steuerungsmöglichkeiten der Verteilungsnetzbetreiber was geht schon heute, was erst morgen?! Der Verteilungsnetzbetreiber als ENABLER für Smart Grids. Handlungsoptionen für Netzbetreiber Zusammenfassung ( smart grids need smart regulation ) 26 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Handlungsbedarf Ohne angemessene und investitionsfördernde regulatorische Rahmenbedingungen sind Smart Grids nicht realisierbar. Die Verteilnetzbetreiber benötigen ein klares rechtliches Mandat für eine geeignete Smart Meter Durchdringung und den Betrieb von Smart Metern. Die dabei entstehenden Kosten für den Zähler und dessen Installation sind vollständig anzuerkennen. Die technischen Rahmenbedingungen für Zähler, Steuerung sowie für die Kommunikationseinrichtungen müssen definiert werden. Die Rollen und Verantwortlichkeiten im Smart Grid müssen definiert und vergeben werden. Anreize für Innovationen sowie für Forschungs&Entwicklungs-Aktivitäten sind erforderlich. 27 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Erik Landeck Geschäftsführer Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Puschkinallee 52 12435 Berlin Tel. +49 3049202-8400 erik.landeck@vattenfall.de www.vattenfall.de\distribution 28 Dr. Erik Landeck - Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung - BDEW Leitveranstaltung: smart renewables 28