Veranstaltungsprogramm

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungsankündigung

Veranstaltungsankündigung

Veranstaltungsprogramm

Netzwerktagung für Controllerinnen und Controller sowie Führungskräften aus den Bereichen SGB VIII und XII

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsankündigung

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsankündigung

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

AT 4143/15 Neu in der Eingliederungshilfe tätig? Eine Einführungswoche für neue Mitarbeiter/innen in der Eingliederungshilfe SGB XII

Veranstaltungsprogramm

Jürgen Berenfänger, Die Lupe, Werkstatt für Management und Personaltraining, Köln Sebastian Wagner, Dipl. Soz.-Wiss., Köln (Moderation)

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Kinderschutz neu denken in einem Einwanderungsland , Uhr , Uhr, Erkner bei Berlin

Veranstaltungsprogramm

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsankündigung

Veranstaltungsankündigung

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Schulkinderbetreuung im Fokus Bestandsaufnahme und Perspektiven

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Wählen Sie die Überschrift aus.

Sozialarbeiter M.A., Internationaler Sozialdienst Juristin, Internationaler Sozialdienst

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

F 2243/15 Care Leavers: junge Volljährige aus der Unterbringung nachhaltig ins Leben begleiten

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4401/13 Forum Sozialplanung

Sabine Gallep, wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld II: Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Dietmar Moriz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet

Strategien zur Prävention und zum Schutz betroffener Kinder ein internationaler Erfahrungsaustauch

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Veranstaltungsprogramm

LWL Landesjugendamt Westfalen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 9904/16. Fachveranstaltung für Sozialdezernentinnen und Sozialdezernenten. Referentinnen/Referenten

Datum: Fax: Deutscher verein für öffentliche und private Fürsorge e.v.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

Veranstaltungsprogramm

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

VERANSTALTUNGEN. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v.

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

WS 7 Inklusion und kommunale Bildungsplanung

LWL Landesjugendamt Westfalen

Veranstaltungsprogramm

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Von Augenblick zu Augenblick

LWL Landesjugendamt Westfalen

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Wirkungskongress. DER PARITÄTISCHE BWirkt. Dienstag, 07. Mai :00 17:00 Uhr ECONVENT Esslingen am Neckar. Sehr geehrte Damen und Herren,

Häusliche Gewalt (k)ein Thema der Jugendhilfe?

Veranstaltungsprogramm

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Transkript:

Veranstaltungsprogramm F 4417/18 NETZWERKTAGUNG FÜR CONTROLLER/INNEN UND FÜHRUNGSKRÄFTE AUS DEN BEREICHEN SGB VIII, IX UND XII 26.11.2018, 15.00 Uhr bis 28.11.2018, 13.00 Uhr in Berlin REFERENTINNEN/REFERENTEN Thomas Fink, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster Julie Gray, Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, Köln Bruno Hastrich, IN/S/O eg, Köln Cathrin-C. Herrmann, Controlling, Stadt Detmold Manuela Kastrup, Allgemeiner Sozialdienst, Stadt Neumünster Gabriele Walz, Kommunalverband für Jugend und Soziales, Baden-Württemberg, Stuttgart Prof. Dr. Dietmar Wolff, Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung, Berlin Volker Henneicke, Jugendamt Magdeburg, Magdeburg LEITUNG Klaus Titz, wissenschaftlicher Referent im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld: IV - Alter, Pflege, Rehabilitation, Gesundheit und Steuerung sozialer Dienste Jürgen Berenfänger, Die Lupe, Köln INHALT Auseinandersetzung mit aktuellen Themenstellungen der wirkungsorientierten Steuerung und Controlling. 1/5

ZIELE Die Teilnehmer/innen der Netzwerktagung für Controlling setzen sich mit aktuellen Fragestellungen des Controllings auseinander. Anhand von Praxisbeispielen entwickeln die Teilnehmer/innen Umsetzungsmöglichkeiten und Arbeitsansätze für die Umsetzung in den Arbeitsalltag. Die Netzwerktagung fördert den Austausch von Führungskräften und Controller/innen zu Themen wirkungsorientierter Steuerung. ZIELGRUPPEN Controller/innen und Führungskräfte aus den Bereichen der SGB VIII, IX, XII, aus Verwaltungseinheiten der Sozial-, Behinderten und Jugendhilfe und der Leistungsanbieter. PROGRAMMVERLAUF MONTAG NACHMITTAG, 26.11.2018 ab 14.00 Mittagessen 15.00 Begrüßung Klaus Titz, Deutscher Verein, Berlin 15.15 Potenziale der Digitalisierung für Kommunen Julie Gray Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, Köln 16.15 Kaffeepause 16.35 Digitalisierung und Bundesteilhabegesetz digitale Aufspaltung des Sozialhilferechtlichen Dreiecksverhältnisses oder Chance zu einer neuen Qualität der Zusammenarbeit? Prof. Dr. Dietmar Wolff, Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung, Berlin 17:35 Arbeit mit der elektronischen Akte und deren Möglichkeiten zur Steuerungsunterstützung von Führung Volker Henneicke, Jugendamt Magdeburg, Magdeburg 18.20 Abendessen 2/5

DIENSTAG, 27.11.2018 09.00 Controllingwerkstatt Controlling und Steuerung in der Praxis umsetzen themenzentrierte Arbeitsgruppen zum Austausch und zur Netzwerkbildung 12.30 Mittagessen Jürgen Berenfänger, Die Lupe, Köln Klaus Titz, Deutscher Verein, Berlin 14.00 Möglichkeiten und Grenzen wirkungsorientierter Steuerung der Hilfen zur Erziehung ein Praxisbericht Cathrin-C. Herrmann, Controlling, Stadt Detmold 15.20 nicht planbar, aber wirksam? Kooperatives Fördercontrolling für Streetwork Bruno Hastrich, IN/S/O eg, Köln 16.30 Kaffeepause 16.50 Äpfel oder Birnen? - Steuerungsrelevante Kennzahlen für die Hilfen zur Erziehung Thomas Fink, Jugendhilfeplanung und Organisationberatung LWL-Landesjugendamt Westfalen, Münster 18.00 Abendessen MITTWOCH VORMITTAG, 28.11.2018 09.00 "Führst du noch, oder steuerst du schon? Steuerungsrelevante Zusammenhänge und Kennzahlen im Personalbereich eines Jugendamtes Manuela Kastrup, Allgemeiner Sozialdienst, Stadt Neumünster 10.30 Kaffeepause 10.50 Stärkere Personenzentrierung, Steuerung und Ausgabenkontrolle in der Eingliederungshilfe Qualitative und quantitative Anforderungen an die Personalausstattung der Leistungsträger Gabriele Walz, Kommunalverband für Jugend und Soziales, Baden- Württemberg, Stuttgart 3/5

12.15 Resümee und Ausblick Klaus Titz. Wiss. Referent, Deutscher Verein 12.30 Tagungsende und gemeinsames Mittagessen 13.00 Ende der Veranstaltung ANMELDUNG BITTE BIS 26.09.2018 VERANSTALTUNGSORT Pentahotel Berlin-Köpenick Grünauer Straße 1 12557 Berlin KONTAKT (fachliche Fragen) Klaus Titz, wiss. Referent, Deutscher Verein Telefon: +49(0)30 62980-201 titz@deutscher-verein.de KONTAKT (organisatorische Fragen) Petra Prums Telefon: +49(0)30 62980-419 prums@deutscher-verein.de KOSTEN VERANSTALTUNGSKOSTEN DEUTSCHER VEREIN Mitglieder 200 Euro Nichtmitglieder 250 Euro Anmeldung und Zahlung an den Deutschen Verein. TAGUNGSSTÄTTENKOSTEN Tagungsstättenkosten*, inkl. Unterkunft/Verpflegung, Raum- und Technikkosten und gesetzl. USt. 300 Euro Anmeldung und Zahlung an die Tagungsstätte. * Sie haben die Auswahl zwischen drei Pauschalen der Tagungsstätte. Die Höhe der anderen Pauschalen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Die Buchung mindestens einer Tagungspauschale, ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden, um sich die Übernachtung zu sichern. 4/5

ANMELDUNG Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung auf unserer Webseite: https://www.deutscher-verein.de/de/veranstaltungen/f_4417-18 Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen Verein mit Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Bei einer Absage entfällt auch die Anmeldung bei der Tagungsstätte. JETZT MITGLIED WERDEN Wir bieten für alle, die in der Sozialpolitik, im Sozialrecht und in der sozialen Arbeit tätig sind, ein gemeinsames Forum. Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft! IHRE VORTEILE 25 % der Teilnahmegebühren bei Fachveranstaltungen sparen Netzwerk ausbauen und Kontakte zu relevanten Akteuren knüpfen Impulse geben für Positionen und Empfehlungen Fachzeitschrift Nachrichtendienst NDV kostenlos beziehen Zugriff auf digitale Services im Mitgliederportal Sozialrechtsgutachten von allg. Interesse i.d.r. kostenfrei erhalten Diana Pech, Mitgliederwesen: 030 62980-627, pech@deutscher-verein.de www.deutscher-verein.de VERANSTALTER Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte Telefon +49(0) 30/62980-0 Telefax +49(0) 30/62980-150 E-Mail: kontakt@deutscher-verein.de Internet: www.deutscher-verein.de 5/5