in Sachsen und Thüringen. Die Krise endete mit dem gescheiterten Hitler-Putsch 1923.

Ähnliche Dokumente
Is it Culture? Von Fast Food, Piercings, Smartphones und anderen Alltäglichkeiten

VL Geschichtsunterricht in Bayern, Sitzung 9 Interkultureller Geschichtsunterricht

1 Lest Euch das Infoblatt Geschichte(n) im Museum durch.

Gert Egle. Verschiedene Materialien und Arbeitsblätter zur produktiven Textarbeit. Bertolt Brecht Fragen eines lesenden Arbeiters

Fake History. Historische Lügen stützten schon immer das System. Dienstag, 27. Februar 2018, 10:17 Uhr ~5 Minuten Lesezeit

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Seminar-Anmeldung. Hermann Ehlers Akademie. Niemannsweg 78. HEACampus. Ich/Wir möchten an folgenden Seminaren teilnehmen.

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Else Lasker-Schüler Weltende (10 V.) Ein alter Tibetteppich (9) Georg Trakl Landschaft (13) Jakob van Hoddis Weltende (8)

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Deutschlands Verfassung

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Weimarer Reichsverfassung und NS-Unrechtsstaat

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

GUDiS. GW-Unterricht - differenziert und sprachsensibel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Brexit" - Die Europäische Union auf dem Prüfstand

Geschichte Deutschlands

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Frauen in der Weimarer Republik

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

Die Rolle des Bundespräsidenten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Qualifikationsphase - GK

Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel Mittwoch, 15. August 2007

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Kärnten, Bahnhofplaz 3, 9021

Adolf Hitler. Der große Diktator

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Das Sein hat ein Gedächtnis[1]

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Geschichte Europas

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Die Weimarer Republik ( )

Einbürgerungstest Nr. 5

Geschichte - betrifft uns

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933

Die Weltwirtschaftskrise

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Versailler Vertrag unter Protest Vertrag von Rapallo: Politische Morde:

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6

Geschichte. Jahrgang 11

Die Reise. in die. Nordrhein-Westfalen 3. Herausgegeben von: Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Der Schutz der Demokratie in Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Kongress "Ungarns neues Grundgesetz" Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung. am 19. Oktober 2012 in München

Transkript:

Weimarer Republik Geschichte, Wirkungsgeschichte und Diskussion über Parallelen zur Gegenwart Dreiteilige Seminarreihe Ein Blick zurück: Die Weimarer Republik entstand im Zuge der Novemberrevolution. Ihren Namen erhielt sie vom Tagungsort der verfassunggebenden Nationalversammlung, der Stadt Weimar. Auf Krisenjahren zwischen 1919 und 1923 folgte eine Phase der Konsolidierung zwischen 1924 und 1929, bevor sich im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise 1929 in Deutschland eine wirtschaftliche und politische Krise entwickelte, die zur Machtübergabe an die NSDAP und zum Ende der Weimarer Republik führte. Wenn heute über Ähnlichkeiten und Unterschiede der aktuellen politischen Situation in Deutschland im Vergleich mit der Weimarer Republik diskutiert wird, lohnt es sich einen genaueren Blick auf deren Geschichte zu werfen. Referent: Otmar Steinbicker, Journalist, Herausgeber des Aachener Friedensmagazins aixpaix.de Peter-Beier-Haus, Aachener Straße 13 a, Jülich Gebühr: Anmeldung: 5,00 /Abend erforderlich, EEB, Tel. 02461 9966-0 oder Foto: Deutsches Historisches Museum Berlin/bpb Philipp Scheidemann rief am 9. November 1918 vom Fenster des Reichstagsgebäudes die Republik aus. KIRCHENKREIS JÜLICH - Teil 1: Die Krisenjahre von 1919 bis 1923 Die Novemberrevolution endete mit dem Scheitern des Spartakusaufstands im Januar 1919. Es folgte der Kapp-Putsch 1920, die politischen Morde an den Ministern Erzberger (1921) und Rathenau (1922) sowie 1923 die Ruhrbesetzung durch Frankreich und die anschließende Hyperinflation, der Reichswehreinsatz gegen die Landesregierungen in Sachsen und Thüringen. Die Krise endete mit dem gescheiterten Hitler-Putsch 1923. Teil 2: Die wirtschaftliche und außenpolitische Konsolidierung Mit der Neuregelung der Reparationsfrage durch den Dawes-Plan 1924 flossen Kredite und Investitionskapital aus den USA nach Deutschland. Außenpolitisch setzten mit den Verträgen von Locarno 1925 und Berlin 1926 eine Entspannung im Verhältnis zu Frankreich und eine Durchbrechung der Isolation durch ein freundschaftliches Verhältnis zur UdSSR ein. Innenpolitisch konnte sich die Republik nicht festigen. Nur drei von sieben Regierungen in diesen Jahren hatten eine Mehrheit im Reichstag. 16 26. Februar 2019 Foto: Bpb/Bundeszentrale für politische Bildung 05. März 2019 123rf.com/H.Bliss

Teil 3: Von der Weltwirtschaftskrise zur Naziherrschaft Die durch den Börsenkrach in New York Ende 1929 ausgelöste Weltwirtschaftskrise hatte für Deutschland durch den Wegfall des US-Kapitals drastische Folgen. Die Industrieproduktion sank bis 1932 um 43 Prozent, die Zahl der Arbeitslosen stieg auf über 6 Millionen. Der Reichstag wurde faktisch entmachtet und ersetzt durch Notverordnungen des Reichspräsidenten und der von ihm eingesetzten Reichskanzler. Bei den Wahlen 1930 und 1932 nahm der Stimmanteil der die Weimarer Republik tragenden Parteien drastisch ab. Der Stimmanteil der NSDAP stieg von 2,6 % im Jahr 1928 auf 33,1 % im November 1932. Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler (ohne Reichstagsmehrheit) durch Reichspräsident Hindenburg am 30. Januar 1933 endete die Weimarer Republik. Nach dem Reichstagsbrand begann am 28.2.1933 die Nazidiktatur. 12. März 2019 Buchcover: Campus-Verlag Kulturkampf des Rechtspopulismus! Viel wurde in den letzten Jahren über die Aktualität und die Ursachen des Rechtspopulismus gestritten. Der Vortrag will - mit Fokus auf die Situation in der Bundesrepublik - in die aktuelle Dimension des Themas einführen und nach einer Klärung des Begriffs Populismus zentrale Fragen untersuchen: Für welches Volk spricht der Populismus? Welche Identitätskonzepte und Geschichtsbilder sind hier wichtig? Und welche Bedeutung hat der kulturelle Wandel, welche die soziale Frage? Und wie sollten Demokraten auf die Herausforderung des Rechtspopulismus reagieren? Leitung: Elke Bennetreu Referent: Richard Gebhardt, Politikwissenschaftler Haus der Ev. Gemeinde zu Düren, Großer Saal, Wilhelm-Wester-Weg 1, 52349 Düren Gebühr: Anmeldung: keine, Spende erforderlich, EEB, Tel. 02461 9966-0 oder 17 Mittwoch 27. Februar 2019 Im Rahmen der gemeinsamen Kampagne der Ev. Erwachsenenbildung Nordrhein KIRCHENKREIS JÜLICH -

Europa vor der Wahl -Dreiteilige Seminarreihe Ende Mai 2019 wird in den Mitgliedsstaaten der EU das Europäische Parlament neu gewählt. Diese Wahl wird zum einen ein politischer Stimmungstest in den einzelnen Staaten sein, zum anderen wird das gewählte Parlament die zukünftige Gestaltung der Politik der EU mitbestimmen. In der politischen Debatte vor der Wahl werden in den verschiedenen Ländern auf unterschiedliche Weise Grundsatzfragen der Zukunft der EU und Europas diskutiert. Besondere Problemfelder sind dabei neben dem Brexit die starken nationalistischen Bestrebungen in den osteuropäischen Ländern und die problematische Schuldenpolitik Italiens. Als Motor europäischer Einigung gelten Frankreich und Deutschland, die dabei jeweils auch eigene Interessen verfolgen. Referent: Otmar Steinbicker, Journalist, Herausgeber des Aachener Friedensmagazins aixpaix.de Peter-Beier-Haus, Aachener Straße 13 a, Jülich Gebühr: Anmeldung: 5,00 /Abend erforderlich, EEB, Tel. 02461 9966-0 oder 123rf.com/ yadvigagr Hier noch ein Logo mit Großbritannien KIRCHENKREIS JÜLICH - Teil 1: Driftet Europa auseinander? Der Brexit zeigt die Gefährdung der Einheit der Europäischen Union. Bei den Wahlen zu den nationalen Parlamenten in den Staaten der EU gewannen in den vergangenen Jahren rechtspopulistische, rechtsextreme und nationalistische Parteien erheblich an Stimmen. In vielen osteuropäischen Staaten stellen nationalistische Parteien die Regierungen. Eine einheitliche Politik in wichtigen Fragen wie Flüchtlinge und Migration ist innerhalb der EU schwierig geworden. Teil 2: Ist der Euro noch zu retten? Mit der Entscheidung für den Euro wurde ein wichtiger Schritt zur weiteren Integration innerhalb der Europäischen Union vollzogen. Doch nicht alle EU-Staaten sind einbezogen. Innerhalb der Euro- Staaten werden vor allem in Südeuropa Probleme im Umgang mit den wirtschaftspolitischen Konsequenzen des Euro deutlich. Teil 3: Perspektiven für Europa Welche Perspektiven kann die Europäische Union für Europa bieten? Welche Folgen hätten die Alternativen: eine einheitliche Europäische Republik, eine stärkere Integration innerhalb der EU, eine stärkere Unabhängigkeit der Mitgliedsstaaten oder eine Auflösung der EU? Ist das Parteiensystem in Europa noch zukunftsfähig? 18 02. April 2019 09. April 2019 16. April 2019

Die Fragen zur Zukunft Europas - Die Europäische Union am Vorabend der Wahlen zum Europäischen Parlament Kurz vor den Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 stellen sich uns Europäern und Deutschen eine Reihe von Fragen: Wie krisenfest ist die Europäische Union im Moment? Gibt es gegenwärtig mehr Fortschritte oder mehr Rückschritte bei der europäischen Einigung? Welche Rolle spielen Deutschland und Frankreich als Motoren oder Bremser der weiteren Entwicklung? Zeichnet sich eine Spaltung zwischen einem Kerneuropa und einer europäischen Peripherie ab, zu der die ost- und südeuropäischen Mitgliedstaaten zählen? Diese und weitere Fragen zur Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union behandelt der Aachener Politikwissenschaftler Prof. Dr. Emanuel Richter und gibt es Raum zu Fragen und zur Diskussion. Referent: Prof. Dr. Emanuel Richter, RWTH Aachen Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30 Jülich Gebühr: 5,00 Anmeldung: erforderlich, EEB, Tel. 02461 9966-0 oder Fragen eines lesenden Arbeiters Wer baute das siebentorige Theben? In den Büchern stehen die Namen von Königen. Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt? Und das mehrmals zerstörte Babylon. Wer baute es so viele Male auf? In welchen Häusern des goldstrahlenden Limas wohnten die Bauleute? Wohin gingen an dem Abend, wo die Chinesische Mauer fertig war die Maurer? Das große Rom ist voll von Triumphbögen. Wer errichtete sie? Über wen triumphierten die Cäsaren? Hatte das vielbesungene Byzanz nur Paläste für seine Bewohner? Selbst in dem sagenhaften Atlantis brüllten in der Nacht, wo das Meer es verschlang die Ersaufenden nach ihren Sklaven. 19 Mittwoch 15. Mai 2019 123rf.com/destinacigdem Der junge Alexander eroberte Indien. Er allein? Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich? Philipp von Spanien weinte, als seine Flotte untergegangen war. Weinte sonst niemand? Friedrich der Zweite siegte im Siebenjährigen Krieg. Wer siegte außer ihm? Jede Seite ein Sieg. Wer kochte den Siegesschmaus? Alle zehn Jahre ein großer Mann. Wer bezahlte die Spesen? So viele Berichte. So viele Fragen. Bertolt Brecht 1898-1956 KIRCHENKREIS JÜLICH -

KIRCHENKREIS JÜLICH - Die politischen Dimensionen des Islam In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie im Rheinland Die Beziehungen zum Islam gestalten sich vorsichtiger, wenn nicht sogar schwieriger als noch vor Jahren. Vielfach wird der Vorwurf von rechtspopulistischer Seite erhoben, der Islam sei keine Religion, sondern nur eine Ideologie. Die über 1.400 Jahre alte Geschichte des Islam macht deutlich, dass es sich dabei nicht nur um eine Religion, sondern auch um einen eigenen Kulturraum handelt, der überaus vielfältig ist. Die Entwicklung seit dem Kolonialismus ab dem 19. Jahrhundert hat jedoch politische Forderungen und Widerstand gegen den Westen immer lauter werden lassen und gipfelte in die modernen extremistischen Bewegungen des Salafismus und Radikalismus. Dass ein Unterschied zwischen dem Glaubens- und Kultursystem auf der einen Seite und dem politischen Extremismus auf der anderen Seite besteht, wird in diesem Überblick deutlich. Leitung: Referent: Pfarrer Horst Grothe Jörgen Klußmann studierte Afrikanistik, Politik- und Islamwissenschaft und arbeitete zunächst als Journalist und dann als Trainer für Konflikttransformation u.a. in Afghanistan, Burma, Indonesien, Nepal und Sri Lanka. Er ist ausgebildeter Coach und hat sich auf interkulturelle und interreligiöse Themen spezialisiert. Seit 2004 ist er Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und leitet dort den Themenbereich Politik. Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Str.30, Jülich Gebühr: 5,00 Anmeldung: EEB, Tel. 02461 9966-0 oder 20 Mittwoch 12. Juni 2019 Jörgen Klußmann Foto: Andrea Zmrzlak

Der lange Weg zum Grundgesetz: 1919 1949 2019 Vor 70 Jahren, am 24. Mai 2019, wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erlassen als die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Wenn man die damaligen Umstände aus der Distanz betrachtet, war die Situation eine äußerst schwierige. Die unterschiedlichen Interessen der Alliierten, die schließlich zur Teilung Deutschlands führen sollten und das Verlangen, dass diese Demokratie anders als die erste Weimarer Republik auf gelingendem, gesetzlichen Fundament basieren musste, das alles waren schwierige Herausforderungen. Deshalb war das Grundgesetz zunächst als Provisorium gedacht, aber schließlich wurde es zum Definitivum. Das Grundgesetz, nur für eine Übergangszeit gedacht, nämlich bis zu dem Zeitpunkt, wo, wie der ursprüngliche Artikel 146 vorschrieb, sich das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung eine neue Verfassung gibt, blieb bestehen. Es blieb auch dann noch bestehen, als 1989/90 der Weg zur Vereinigung von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik gegangen wurde. Von Inhalt und Struktur, von Geltung und Anerkennung war das Grundgesetz auch schon in der (alten) Bundesrepublik Deutschland eine vollwertige Verfassung. Das Grundgesetz hatte keinen Mangel aufgewiesen, im Gegenteil: Es war die Grundlage für die Ausbildung einer freiheitlichen und stabilen Demokratie, der es gelang, die Fehler von Weimar zu vermeiden. Die Grund- und Menschenrechte erhielten einen herausragenden Platz, das Bundesverfassungsgericht entwickelte sich zu einer stabilen Größe im demokratischen Gefüge. Der Vortrag beleuchtet den Weg zum Grundgesetz und geht auf folgende Fragen ein: Welche Lehren zogen die Väter des Grundgesetzes aus Weimar? Reichspräsident und Bundespräsident Art. 48 und Notstandsverfassung Wahlsysteme und Parteiensysteme und Konsequenzen Wehrlosigkeit und Wehrhaftigkeit gegen Verfassungsfeinde Leitung: Elke Bennetreu Referent: Wolfgang Gunia, Historiker Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Straße 30, Jülich Gebühr: 5,00 Anmeldung: erforderlich, EEB, Tel. 02461 9966-0 oder 21 Montag 01. Juli 2019 Foto: bpb Bundeszentrale für politische Bildung KIRCHENKREIS JÜLICH -