Hauptseminar Bioinformatik Informationen

Ähnliche Dokumente
Proseminar Bioinformatik Informationen

Vorbesprechung. Proseminar Bioinformatik. Sommersemester Februar 2015

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Seminar Informationsvisualisierung

Seminar Visualisierung von Graphen

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Halten von Vorträgen

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2018/19

Telepräsenz und virtuelle Realität

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Seminar aus Informationswirtschaft

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Hauptseminar Industrie 4.0

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Vortragstechnik. Wie mache ich einen guten Seminarvortrag?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Vorbesprechung Hauptseminar

Seminar-Informationsveranstaltung

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Tipps zum Halten von Vorträgen

Vortragstitel evtl Untertitel

Wissenschaftlich Vortragen. Ulf Leser

Presentation skills:

Hauptseminar Cloud Computing. Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Dr. Uwe Breitenbücher Prof. Dr. Dr. h.c.

Seminar Aktivitätserkennung und Seminar Information Retrieval Tipps zu Ausarbeitung und Vortrag

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Der Buddhismus im Vergleich mit dem Evangelium der Bibel: Ist das Leben Leiden? Missionstheologischer Exkurs Christentum- Buddhismus (German Edition)

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Ermittlung des Maschinenstundensatzes (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) (German Edition)

Arbeitstechniken in der Mathematik

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

German translation: technology

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

Language survey/informationen zur Sprache

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Vorbesprechung für das Bachelorseminar Information Theoretic Data Mining

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Adverbialsätze im Deutschen. Analyse und produktiver Umgang (Unterrichtsentwurf Deutsch, 9. Klasse) (German Edition)

Informationen zur Projektpräsentation

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Konferenzseminar IT-Sicherheit

Seminarvorbesprechung

Kick-Off Data Mining Proseminar. Jean-Matthieu Gallard & Moritz August Technische Universität München Lehrstuhl für Scientific Computing

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Die GmbH. Eine europäische Gesellschaftsform mit Geschichte (German Edition)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Allgemeines Feedback zu den Ausarbeitungen

Die Mormonen - Sekte oder Heilige? Eine Darstellung ihrer Entstehung, Geschichte (bis 1890) und spezifischen Sonderlehren (German Edition)

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition)

Geboren im Zeichen der Jungfrau: Was das Sternzeichen über den Menschen verrät (German Edition)

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

GFS Biologie: Bewertungsbogen für Präsentationen

Backen mit Biskuit: Einfach, erfolgreich, die besten Rezepte (German Edition)

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Kopfsache schlank: Wie wir über unser Gehirn unser Gewicht steuern (German Edition)

Warum nehme ich nicht ab?: Die 100 größten Irrtümer über Essen, Schlanksein und Diäten - Der Bestseller jetzt neu!

Wissenschaftliches Arbeiten

PROSEMINAR. Informatik & Gesellschaft. Mi Uhr, C 221, Beginn: Rüdiger Valk

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit nach Walter Benjamin (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Proseminar Künstliche Intelligenz

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen

Techniken der Projektentwicklung

Microsoft Outlook Das Handbuch (German Edition)

Oberseminar Physik Fortgeschrittene Themen der Theoretischen Physik

Wie schreibe ich eine Seminarausarbeitung?

Werkzeugunterstützung für sichere Software

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Einführung zum Seminar

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Transkript:

Hauptseminar Bioinformatik Informationen Aktuelle Methoden für Next-Generation- Sequencing Prof. Dr. Caroline Friedel WS 2017

Organisatorisches Montag, 12 c.t. -14, Amalienstr. 17, A105 Vortragsdauer: 50-60 min + Diskussion Anwesenheitspflicht 2 Vorbesprechungen: 3 Wochen vor Vortrag erster Entwurf des Vortrags 1 Woche vor Vortrag fertiger Vortrag Termine selbständig ausmachen!! Wenn Termine nicht rechtzeitig ausgemacht bzw. nicht eingehalten werden, fällt der Vortrag aus Wenn nicht rechtzeitig der Entwurf bzw. fertiger Vortrag vorgelegt wurde, fällt der Vortrag aus Hauptseminar Bioinformatik 2

Organisatorisches Scheinvoraussetzungen: Vortrag Teilnahme an Diskussion: Mindestens 6 sinnvolle Fragen über das ganze Seminar gerechnet Ausarbeitung (Deadline: 2 Wochen nach Vortrag) Siehe auch die allgemeine Hinweise von Prof. Dr. Volker Heun zu Seminaren, soweit nicht explizit anders angegeben Auf Hauptseminar-Webseite verlinkt www.bio.ifi.lmu.de/studium/ws2017/sem_prob/index.html Hauptseminar Bioinformatik 3

Vorbereitung des Vortrags Schritt 1: Verständnis der Methoden/Algorithmen Lesen der vorgegebenen Literatur (inklusive Supplement) Wichtigste Inhalte herausarbeiten Verständnisprobleme/Unklarheiten identifizieren Wenn Vortragende/r es nicht verstehen, versteht Publikum es garantiert nicht Weitere relevante Literatur suchen Nochmaliges Lesen der Literatur: Alles richtig dargestellt? Wichtige Punkte vergessen? Auch aus anderen Vorträgen lernen Hauptseminar Bioinformatik 4

Vorbereitung des Vortrags Schritt 2: Gliederung erstellen Formale Gliederung in 3 Teile: Einleitung: Problemstellung motivieren Hauptteil Schluss: Zusammenfassung (Take-Home-Message) Hauptteil: Hintergrund/Grundlagen, z.b. biologische oder methodische Methode/n Ergebnisse (falls anwendbar) Nicht einfach nur Gliederung/Struktur aus Literatur übernehmen Hauptseminar Bioinformatik 5

Vorbereitung des Vortrags Schritt 3: Vortrag/Folien erstellen Ziel: Verständnis der Methoden durch Publikum Nicht einfach nur Literatur in Folien übersetzen Schritt 4: Vortrag üben Ziel: Freie Rede Wiederholt üben Vortrag variieren Nicht auswendig lernen Dauer und Zeiteinteilung einschätzen (z.b. über Anzeigedauer testen in PowerPoint) Üblicherweise 2-3 Minuten pro Folie Hauptseminar Bioinformatik 6

Vortrag/Folien erstellen Ziel: Methoden verständlich und ausführlich genug darstellen Aber auch nicht zu ausführlich und mit unnötigen Details Dauer 50-60 Minuten Falls Vortrag zu lang: Kürzen und auf Wesentliches kondensieren Falls Vortrag zu kurz: Mehr Details zu Methoden, Beispiele oder zusätzliches Material Puffer-Folien Wesentliches gründlich erklären Mit Bildern/Zeichnungen/Skizzen unterstützen Methoden an Beispielen erklären Hauptseminar Bioinformatik 7

Vortrag/Folien erstellen Schriftgröße nicht zu klein (Arial, 24 pt) Farben sinnvoll, aber sparsam und einheitlich einsetzen Satzfragmente, keine vollständigen Sätze Besser: Bilder statt Worte Folien übersichtlich und nicht überladen Platz ausnutzen Klare Strukturierung (keine Verweise auf später) Bilder/Textquellen angeben Allgemeine Referenzen am Schluss Rechtschreibung überprüfen (Word: Rechtschreibkorrektur, Sprache einstellen, Latex: ispell) Hauptseminar Bioinformatik 8

Vortrag Vortragende/r: Zeit im Auge haben (z.b. über Referentenansicht) Auf Signale aus dem Publikum achten Abgehängt? Verständnislos? Können auch Fragen an Publikum gestellt werden Publikum: Fragen grundsätzlich nach dem Vortrag Aber: Wichtige Verständnisfragen sofort Hauptseminar Bioinformatik 9

Etikette Pünktlichkeit! Leichte Verspätungen mit einrechnen Bei größeren Verspätungen Bescheid geben Bei Krankheit/unerwarteten Ausfall per E-Mail an mich abmelden Während des Vortrags unter keinen Umständen: Essen Ratschen Im Internet surfen Auf Handy rumspielen Sonstige Aktivitäten, die vom Vortrag ablenken Handys, Tablets, Laptops, etc. auf lautlos stellen Hauptseminar Bioinformatik 10

Ausarbeitung Hauptziel: Einüben des Schreibens Inhalt in eigenen Worten wiedergeben! Nicht einfach nur Literatur kürzen Korrekte Form (Absätze, Blocksatz, Font) Korrektes Zitieren Referenzen nicht in Fußnoten, sondern in Referenzliste am Ende, Seitenangaben unnötig Keine wörtlichen Zitate! Vollständige Literaturangaben Referenzmanager verwenden: Endnote oder Bibtex (mit Jabref o.ä.) Hauptseminar Bioinformatik 11

Ausarbeitung Ca. 10 Seiten (ohne Deckblatt, Abstract und Referenzen) Abgabe 2 Wochen nach dem Vortrag Sprache Deutsch oder Englisch (falls Englischkenntnisse ausreichend) Rechtzeitig anfangen und genug Zeit einplanen Zuerst Gliederung erstellen Nicht einfach losschreiben Wenig Bilder, auf absolut notwendige beschränken Klare Gedankengänge Hauptseminar Bioinformatik 12

Ausarbeitung Mathematische Definitionen mit Formeln oft besser verständlich als Beschreibung in Textform Formeln richtig setzen (Latex, Word Formeleditor) Keine überlangen Sätze mit mehreren Nebensätzen Aber auch nicht zu einfache/kurze Sätze Rechtschreibung! (Word: Rechtschreibkorrektur, Latex: ispell) Korrektur lesen (mehrmals) auch auf Verständlichkeit Hauptseminar Bioinformatik 13

Ausarbeitung Kurze Einleitung, die in das Thema einführt Nicht abrupt in das Thema springen Aber zielführend, nicht zu weit ausholend Strukturierung mit Unterüberschriften/Absätzen Lange ununterbrochene Textstücke vermeiden Kurze Zusammenfassung mit wichtigsten Ergebnissen Alle verwendeten Begriffe/Abkürzungen müssen definiert sein, wenn nicht allgemein voraussetzbar Hauptseminar Bioinformatik 14

Satzlänge Zu kurz: Too many short sentences can hurt an essay. It can make the writing seem choppy. The writing may seem like it is below college level. Readers may lose interest. They may not want to continue reading. Besser: Too many short sentences can hurt an essay, for it can make the writing seem choppy and seem like it is below college level. Because of this, readers may lose interest and may not want to continue reading. http://www.aims.edu/student/online-writing-lab/process/sentence-length Hauptseminar Bioinformatik 15

Satzlänge Zu lang: Long sentences are also problematic in writing because, even if they are punctuated properly, they can be hard to read since readers often want a pause, and writers need to be aware of this and consider the effect that any writing has on the reader. Writing that contains long sentences can seem wordy, even if this isn t the case, for the information in long sentences, like in short ones, can be hard to understand and connect. Besser: Long sentences are also problematic in writing. This is true even if they are punctuated properly since they can be hard to understand for readers, who often want a pause while reading. Writers need to be aware of this and consider the effect that any writing has on the reader. Furthermore, writing that contains long sentences can seem wordy, even if this isn t the case. This happens because the information in long sentences, like in short ones, can be hard to understand and connect. http://www.aims.edu/student/online-writing-lab/process/sentence-length Hauptseminar Bioinformatik 16