Obstbäume schneiden Schnitt von Streuobstbäumen Oeschberg-Palmer-Schnitt

Ähnliche Dokumente
Obstbäume schneiden Streuobstpflege

Obstbäume schneiden-streuobstpflege im Oeschbergschnitt

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

Danach drei oder vier Leitäste festlegen. Den Rest wegschneiden, dabei Saftwaage berücksichtigen.

Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen und sträuchern:

Obstbäume schneiden. Förderung von Ertrag und Qualität. Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016

Leitfaden zum Pflanz- und Erziehungsschnitt an Apfelbäumen

Obstschnitt-Lehrpfad

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

Die wichtigsten Spalierformen

Wer ernten will, muss schneiden

Winterschnitt am Hochstamm

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Alten Fliederstrauch verjüngen

OBSTBAUMSCHNITTSCHULE

Markus Zehnder Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau. Moderner Obstbaumschnitt im Streuobstbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Hessische Gartenakademie Der Oeschbergschnitt

Fachgerechtes Schneiden von Hochstämmen im Rahmen des Baumschnittkonzepts Baden-Württemberg. OGV Oberberken e.v.

Obstbaumschnitt. (Zusammenfassung von Kurs von W. Neeb am , und A. Bauer 2010 Bearbeitung S. Brietzke)

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Sachbericht zum Thema Obstbaumschnitt

Kurs A Erziehung zum Hochstammobstbaum

Schnittkurs Streuobst. Urbar, Philipp Goßler, M.A. Koordinator der LEADER Streuobst- Initiative RLP c/o VG St.

Pflanzung und Pflege von Obstbäumen in Stichworten

Spindelbäume pflanzen, pflegen, schneiden Samstag 9 April 2016 Referent: Manfred Prutsch

Ausbildung Gartenfachberatung. Gehölzschnitt

Moderne Pflege alter Obsthochstämme

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz.

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts. Bild für Bild

0bstbäume und ihr Schnitt im Sommer. DI Gerlinde Handlechner

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Dokumentation. zur Sanierung. eines verwahrlosten Streuobstbaumes, mit gleichzeitiger Umstellung auf das. Oeschbergsystem

Spalier- und Säulenobst auch für kleine. Heinrich Beltz. Vortrag am auf den Kasseler Gartenbautagen in Baunatal

Das Schneiden von Bäumen, Sträuchern und Büschen

Obstbäume schneiden mehrmalige praktische Anleitung Begriff ver

Schnitt der Obstgehölze

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Heiko Hübscher. Schnitt für Schnitt. Rosen schneiden

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Grundlagen des Schnittes von hochstämmigen Obstbäumen

Dokumentation. einer Jungbaumerziehung im. Oeschberg-Palmer-System. von

Spalierobst ÖKO-GARTEN-AUDIT

Dokumentation. einer Jungbaumerziehung im. Oeschberg-Palmer-System. von

Schnitt von Beerenobst

Erziehung und Schnitt der Baumkrone

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen

Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau

Schnittkurs Arbeitsblatt. Blauer Text: Vorverständnis Grüner Text: Pflanzenbeobachtung Roter Text: Praxisanleitungen

Einige grundsätzliche Überlegungen und Anleitungen. Erst denken, dann handeln.

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt

Sachgerechter Obstbaumschnitt Hochstämme und Spindeln richtig formieren!

Kurs C Verjüngungsschnitt am Hochstammobstbaum

Sommerblühende Ziersträucher schneiden

Leitfaden für den Obstbaumschnitt am Hochstamm Thüringer Schule für naturgemäßen Obstbaumschnitt Dipl. -Ing. agr. Michael Grolm

Rosen schneiden. Wann werden Rosen geschnitten?

Kurs B Erhaltungsschnitt am Hochstammobstbaum

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen. Naturgemäßer Obstbaumschnitt für die Praxis

Bäume auf Gemeinschaftsflächen

Der Schnitt von Ziersträucher

Lüneburger Streuobstwiesen e.v. SCHNITT VON OBSTGEHÖLZEN. Informationen des Lüneburger Streuobstwiesen e.v. - Grundlagen - Schnitt von Obstgehölzen

15. Ditfurter Straßenbaum-Tag

Winterschnitt entscheidet über Fruchtqualität Rote Johannisbeeren: Intensivanbau für den Frischmarkt Tonnen. Hauptsorten sind Jonkheer

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

Lüneburger Streuobstwiesen e.v. WINTERSCHNITT AN OBSTGEHÖLZEN. Informationen des Lüneburger Streuobstwiesen e.v. - Grundlagen -

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

Leitfaden für den hochstämmigen Obstbau. Jungbaumschnitt. Michael Grolm

Gärtnerhof Badenstedt

Es werden in diesem Vortrag Mittel, Wege und Herangehensweisen an eine effiziente Streuobstpflege dargestellt, wie sie im Schlaraffenburger Projekt

Infoblatt: Garten. Die Kiwi

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Kultivierung von Hochstammbäumen und Baumschnitt

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Schnittkurs ( Theorie und Praxis ) Obst & Gartenbauverein Herrenberg e.v.

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Schnittkurs für Kommunalbedienstete "Grundkurs"

Der perfekte Baum die entscheidenden Schritte der Kulturführung im modernen Apfelanbau

Projekt: Erhaltungs- und Koordinationsmaßnahmen Streuobst

OBSTBAUMSCHNITTSCHULE

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Gibt es professionell gekappte Bäume?

Leitfaden zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen

Begünstigung des Massariabefalls durch unbedachte Baumpflege

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Bäume erhalten und ihre Sicherheit gewährleisten

Johannisbeeren im Garten

Johannes Maurer Bernd Kajtna Andrea Heistinger Arche Noah. Obstbäume. richtig schneiden. Schnitt für Schnitt zur reichen Ernte

Die Mistelproblematik. was kann man dagegen tun. Informationsblatt zur Bekämpfung des Mistelbefalls bei Streuobstbäumen auf dem Bietzerberg

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Gepflegt pflegen! Vier wichtige Pflegemaßnahmen an Chin. Wacholdern. Schule. von Martin Sturm

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Birnen

Stachelbeeren im Garten

Kyushus kreative Kiefernkünstler in Kurume

Die wichtigsten Veredelungsverfahren für den Garten

Wasser und Nährstoffe werden von der Wurzel aufgenommen und nach oben transportiert.


Transkript:

Obstbäume schneiden Schnitt von Streuobstbäumen Oeschberg-Palmer-Schnitt Verfasser Werner Maier OGV Mössingen I. Vorteilhafte Leitastführung - Häufigster Fehler! Rechte Baumseite! Richtig oder falsch? Der Leitast wird jeweils auf einen Trieb nach außen abgeleitet und bleibt relativ flach. Die dominante Stammverlängerung bildet kräftige Seitentriebe, die ebenfalls auf Triebe nach außen abgeleitet werden und aufgrund ihrer Höhe und guten Belichtung kräftig wachsen. Folge dieses Verfahrens: Die ursprünglichen Leitäste werden durch neue Leitastkränze oberhalb überbaut und verkümmern wegen Licht und Saftmangel. Die schönsten Früchte hängen immer höher. Viele Ständertriebe auf den flachen Ästen bedeuten: Arbeitsbeschaffung, unruhiger Baum und schlechte Fruchtqualität. Linke Baumseite! Der Leitast wird relativ steil geführt und zur Kräftigung angeschnitten (Palmers Verfahren beachten, Knospen innen ausbrechen, Seitenäste und Fruchtäste außen in ausreichendem Abstand auswählen).vergabelungen des Leitastes werden nicht geduldet. Zu steile und kräftige Triebe an der Stammverlängerung werden entfernt. Relativ flache, schwachwüchsige Triebe werden als Seitenäste angeschnitten oder verbleiben als Fruchtäste. Dadurch vermeidet man eine Überbauung und Verkümmerung der Leitäste.

Folgen des auf der linken Seite praktizierten Verfahrens: 1. Die ursprünglich bestimmten Leitäste bleiben dominant und werden lediglich von der Stammverlängerung etwas überragt. Die unteren Kronenbereiche werden gut belichtet. 2. Die steilen und kräftigen Leitäste können an der Außenseite einige durch Anschnitt stabilisierte Seitenäste und viele gut belichtete Fruchtäste tragen. Auf den steilen Leitästen wachsen kaum Ständertriebe. 3. Die Höhenbegrenzung wird durch Gewinnung von viel Fruchtholz an der Stammverlängerung, den (vier) Leitästen und den Seitenästen erreicht (nach außen geneigte Ständer auf den Fruchtästen für die Verjüngung schonen. 4. Der Baum beruhigt sich, ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und bildet Früchte hoher Qualität. Text und Zeichnung zu I: Werner Maier OGV Mössingen

II. Oeschberg-Palmer-Schnitt - Aufbau der Oeschberg-Palmer-Krone Von Dr. Hans Spreng (Schweiz) ab 1920 entwickelt und von Helmut Palmer in Baden- Württenberg ab 1950 verbreitet Leitäste (2) Leitäste sollen flach am Stamm ansetzen (keine Schlitzäste) und nach außen steil werden und aufgrund ihrer Höhe mit der Baumspitze mitwachsen können. Sie sollen nicht auf gleicher Höhe ansetzen (kein Leitastquirl, da sonst die Stammverlängerung verkümmert!). Anzahl vier (eventuell nur drei). Die Abbildung zeigt nur zwei Leitäste!

Durch jährlichen Rückschnitt nach Palmer (siehe V.) werden die Leitäste sehr stabil aufgebaut und bilden außen günstig stehende Seitenäste und Fruchtäste. Die Seitenäste(3) sind an der Stammverlängerung und den Leitästen in Abständen zu wählen, die eine gute Belichtung sichert (80-150 cm). Die Seitenäste sollen zur Kräftigung nach V. angeschnitten werden. An der Stammverlängerung und den Außenseiten der Leit- und Seitenäste sind gut belichtete Fruchtäste zu belassen, die immer wieder durch Aufleiten auf nach außen geneigte Ständertriebe zu verjüngen sind. Zwischen zwei Leitästen, mit ihrem Besatz an Seiten- und Fruchtästen soll ein freies Segment (40 ) bleiben, das die Belichtung der inneren Kronenteile entscheidend verbessert und den einfachen Zugang mit der Leiter ermöglicht. An der Innenseite der Leitäste sollte schwächeres Fruchtholz(6) erhalten werden, da die Leitäste bei Vollertrag zu weit absinken können und über Ständertriebe an Ihrer Oberseite neue steilere Verlängerungen aufgebaut werden müssen. Außerdem schützt dieses Fruchtholz gegen Sonnenbrand an der Rinde. Stammverlängerung(1) Sie soll durch einige anzuschneidende Seitenäste und viele Fruchtäste so viel Blattmasse besitzen, dass sie gegenüber den Leitästen dominant bleibt. Entwickeln sich Seitenäste an der Stammverlängerung zu steil wachsenden Leitastkonkurrenten sollten diese Triebe an der Stammverlängerung entfernt werden. Flache Austriebe am verbleibenden Astring können zur Fruchtasterneuerung genutzt werden. Schwächere Ständertriebe am Fruchtast zur Beruhigung und Verjüngung belassen. Text zu II: Werner Maier OGV Mössingen

III. Mehrstöcker häufiges Ergebnis falscher Schnittstrategie Nachteile dieser Kronenerziehung bei Streuobstbäumen: - die unteren Äste verkahlen wegen Lichtmangel - qualitativ vollwertiges Obst wird nur noch im oberen und äußeren Kronenbereich gebildet - viele Ständertriebe auf den flachen Ästen, das bedeutet: viel Arbeit beim Schneiden - ungünstige Statik, Fruchtlast am langen Hebel, Stützen notwendig, Bruchgefahr Mögliche Korrekturen über mehrere Jahre verteilen dabei größere Wunden (mehr als 8cm Durchmesser) an Leitästen und Stammverlängerung vermeiden, Schattierungstriebe an den Astoberseiten belassen und dadurch Rindenschäden verhindern, notfalls Ständertriebe durch Herunterbinden zu Fruchtholz und Schattenspendern umstimmen. Prinzipielles Vorgehen: 1. Schattendach auflockern: Abgetragenes Fruchtholz an der Unterseite des Schattendaches entfernen, einzelne Äste der oberen Etagen ganz herausnehmen, andere einkürzen und auf flache Triebe ableiten. Folge: Die Oberseite des unteren Astkranzes erhält wieder mehr Licht und bildet vitale Ständertriebe.

2. Auf dem unteren Astkranz statisch günstig stehende Ständertriebe für zukünftige steilere Leitastverlängerung auswählen und durch Binden formieren. Diese neuen Achsen müssen stabil aufgebaut werden, d. h. jedes Jahr kräftiger Rückschnitt und Leitastführung nach Palmer. An der Außenseite dieser neuen Leitastverlängerung sind Seitenäste und Fruchtäste zu induzieren und pflegen. Langfristiges Ziel: Steile kräftige Leitäste mit passenden Seiten- und Fruchtästen an der Außenseite. Stammverlängerung spindelförmig mit flacheren Seitenästen und Fruchtästen. Baum durch Vermehrung des Fruchtholzes beruhigen. Text und Zeichnungen zu III: Werner Maier OGV Mössingen

IV. Ziel: Der ruhige Baum Bildet ein Baum im Ertragsstadium (durch den Winterschnitt verstärkt) viele häufig senkrechte Ständertriebe und relativ wenig schwach wachsendes Fruchtholz mit Blütenknospen, so fließt die Energie des Baumes überwiegend in die Holzproduktion und kaum in die Blüten- und Fruchtbildung. Folge: Der Baum bringt kaum Ertrag und erfordert viel Schnittaufwand. Wie kann dieser unerwünschte Zustand überwunden werden? Sicher nicht, indem, wie vielfach zu beobachten, jedes Jahr wieder alle Jungtriebe entfernt werden und nur überaltertes Fruchtholz verbleibt. Was hilft wirklich? 1. Das Kronenvolumen sollte durch Verlängerung der Mitte, der Leitäste und der Seitenäste vergrößert werden. Diese Verlängerungen müssen durch Rückschnitt kräftig aufgebaut werden. Die Bildung weiterer Fruchtäste kann durch ausknipsen innerer Knospen induziert werden. 2. Das fruchtende Holz vermehrt sich rasch, wenn man senkrechte und leicht nach außen geneigte Ständertriebe auf den Fruchtästen belässt. Diese blühen im Folgejahr und werden aufgrund der Fruchtlast nach unten gezogen. Nur zu dichte und nach innen geneigte Ständertriebe werden entfernt. 3. Ansonsten den Baum weitgehend seiner natürlichen Entwicklung überlassen, also nicht mehr Schnippeln sondern, wenn notwendig, Äste die ein Schattendach bilden, als Ganzes absägen. Endergebnis dieser Maßnahmen Der Wuchs des Baumes beruhigt sich. Er bildet viele Kurztriebe mit Blütenknospen und nur wenige Langtriebe mit Blattknospen. Bei einem ruhigen Baum ist der Schnittaufwand stark verringert. Ruhige Bäume sind schorfresistenter und leiden weniger unter strengem Winterfrost(Lucas : Anleitung zum Obstbau). Natürlich muss auch am ruhigen Baum abgetragenes und unterständiges, schwach belichtetes Fruchtholz entfernt werden, so dass durch Bildung von Jungtrieben eine ausreichende Erneuerung des Fruchtholzes erfolgt. Immer wieder müssen zu steile Äste an der Stammverlängerung entfernt werden, so dass eine Überbauung und damit Verschattung der unteren Kronenteile verhindert wird. Schwachwachsende Äste sollen an der Stammverlängerung eine Spindel zwischen den Leitästen bilden. Die Seitenäste an den Leitästen sind durch Schlankschneiden oder Ableiten dem Leitast unterzuordnen. Werner Maier OGV Mössingen

V. Führung der Leitäste (bzw. Seitenäste) Meist üblich: Der Leitast (oder begleitender Seitenast) wird auf Knospe nach außen angeschnitten. Knospen werden nicht ausgebrochen. Reaktion siehe rechte Abbildung: 1. Kräftige Austriebe der Innenknospen (Oberseitenförderung), die alle entfernt werden müssen. 2. Schwacher Austrieb der Außenknospen. Ergebnis: Viele Triebe müssen entfernt werden, unruhiger Baum, fehlende Fruchtäste an der Außenseite,...

Vorteilhaft Leitast- bzw Seitenastführung nach Helmut Palmer Der Leitast (bzw. begleitende Seitenast) wird auf eine Innenknospe über einer passenden Außenknospe geschnitten *. Innen- und Seitenknospen unterhalb werden ausgeknipst (Rinde nicht verletzen). Reaktion siehe rechte Abbildung: Durch den obersten Trieb aus der Innenknospe wird der zweite Trieb nach außen gedrängt. Fehlende Innenknospen bewirken Saftdruck nach außen, so dass außen Fruchtäste entstehen. Nur der obere Trieb wird aus der Innenknospe im Winter abgeschnitten, der zweite Trieb aus der Außenknospe bildet die Verlängerung und wird angeschnitten. * Einige Sorten müssen auf Außenknospen geschnitten werden. Text und Zeichnungen zu V: Werner Maier OGV Mössingen

VI. Streuobstobstbaum im Ertragsstadium, nur 2 Leitäste gezeichnet 1. Laufende Erneuerung des Fruchtholzes durch junge Ständertriebe an der Oberseite(mit leichter Neigung nach außen), die sich bei Fruchtbehang im Folgejahr bogenförmig nach unten neigen. Alte Fruchtbögen an der schattigen Unterseite werden entfernt. 2. Durch Fruchtlast abgebogene Leitäste werden über passende Ständertriebe, die entsprechend formiert (abbinden) und angeschnitten werden (innere Knospen ausbrechen nicht vergessen), wieder steil und durch kräftigen Rückschnitt stabilisiert nach oben gezogen. 3. Einige schwächere Seitenäste und reichlich schwach wachsende Fruchtäste an der Stammverlängerung erhalten. Steile, starkwüchsige Seitenäste aus der Stammverlängerung, die sich zu einem Schattendach über den Leitästen entwickeln, sind auf Astring zu entfernen. Von den im Folgejahr am Astring entstehenden Austrieben wird ein flach stehender Austrieb für die Fruchtasterneuerung verwendet. 4. Leitergassen zwischen den Leitästen sichern gute Belichtung aller Blätter und begünstigen qualitativ hochwertigen Ertrag. Text zu VI: Werner Maier OGV Mössingen

VII: Keine Einachser sondern Fünfachser Häufigster Fehler beim Streuobstschnitt: Die ursprünglichen Leitäste werden durch Ableitschnitte zu flach gezogen und im Folgenden durch weitere Astserien überbaut. Die Stammverlängerung ist die einzige Achse (Bild oben und Skizze unten links). Nachteile? 90% der Neutriebe liegen am Boden!

Viel günstiger: Die vier Leitäste werden steil erzogen und tragen an der Außenseite einige durch Anschneiden stabilisierte Seitenäste. Auch an der Stammverlängerung werden einige schwächere Seitenäste gepflegt. Die Stammverlängerung mit den vier Leitästen und den Seitenästen bilden das Grundgerüst an dem viele nach außen gerichtete Fruchtäste sitzen. Diese Fruchtäste sind in obigen Skizzen weggelassen. An der Stammverlängerung werden steilere Leitastkonkurrenten entfernt (siehe Skizze oben rechts und Bild unten)

Der Baum besitzt fünf kräftige Gerüstachsen. Vorteile dieser Oeschberg-Palmer-Krone?

Bild unten: Ein solcher Ableitschnitt nimmt einem Leitast die Funktion einer dominaten Achse und wurde von Helmut Palmer grob beleidigend als "Idiotenknick" gebrandmarkt. Text, Zeichnung und Bilder zu VII. Werner Maier OGV Mössingen

Die folgenden Bilder zeigen Apfelbäume nach der Oeschberg-Palmer-Strategie erzogen wurden Achtjährige Oeschberg-Palmer-Krone eines Apfelbaumes im Außenbereich des Lehrgartens vom OGV Mössingen. Leitäste und Seitenäste müssen noch angeschnitten werden.

Jakob Fischer auf Oeschberg-Palmer-Krone umgestellt. Stammverlängerung als Spindel, Leitäste über Ständertriebe zu schwach aufgerichtet. Zehnjährige Oeschbergkrone im Außenbereich des Lehrgartens unter Vollbehang Weitere wertvolle Informationen finden Sie unter Oeschberg-Palmer-Schnitt bei Streuobstbäumen.