Bedienungsanleitung Stehgerät Benni

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsanweisung Stehgerät Jumbo

Bedienungsanleitung Impuls

Bedienungsanleitung Stehgerät Standard

Rehatec Bedienungsanleitung. schrägverstellbares Stehgerät Gerdi

Bedienungsanleitung fahrbares Stehgerät Speeedy

Gebrauchsanweisung. Heidelberger Stehgerät»Speeedy«

Gebrauchsanleitung. JOSI-Manta-Fan. Kopfhaltesystem für JOSI-Fan Kopfstütze. Stand 06/18

Bedienungsanleitung. Liegebär "Lasse" Dieter Frank GmbH

Heidelberger Stehgerät Jumbo

Gebrauchsanweisung Heidelberger Therapiestuhl

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Faltpavillon SAFARI

Doppel-Sonnenliege mit Sonnendach Felisa

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

Kickertisch /A 2011 Seite 1/12

TRAVELTEC TRANSPORTSTUHL BEDIENUNGSANLEITUNG

Hochstuhl UNO 2-in-1

Bedienungsanleitung Richtbank

VELA Salsa 100/110/120/130/400 BENUTZERHANDBUCH VARIANT: Handbuch nr VELA Salsa 100 VELA Salsa 110

TIM. der schrägverstellbare Stehtrainer. Gebrauchsanleitung

Hyperextensions- Orthese. Gebrauchsanweisung.

Gemüse- und Zwiebelschneider. Gebrauchsanleitung Z 02237_DE_V3

Bedienungsanleitung. Therapietisch SCHOOL

LED Cube & Seat White PE

Bischoff & Bischoff TS-200 Enjoy mobility.

Bedienungsanleitung. Alligator Rampe SF

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

Mobilex Rollator "Zebra" Montage- und Gebrauchsanleitung

Alligator Rampen TR und LR Montage- und Gebrauchsanleitung

Stehleuchte für Aussen

Elektrisch-höhenverstellbarer Schreibtisch. ConSet- Modell

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

GMG008 version

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

Alligator Rampen DF Montage- und Gebrauchsanleitung

Faltbarer Duschstuhl

Color Wheel with Motor for T-36

Alligator Rampen CH Montage- und Gebrauchsanleitung

Deutsche Gebrauchsanweisung

LED/LCD Schwenkarmhalter

Heidelberger Stehgerät Impuls

Gebrauchsanweisung. Bure. Gehwagen. Bure Ortho GAS, Bure Ortho S GAS, S Bure Space GAS,

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A

Klarfit Klimmzugstange

Das Gestell wird für Tischplatten im Bereich von 100x60 cm bis 200x80 cm nach Kundenwunsch hergestellt.

Bedienungsanleitung ARTIKEL 50800

Impuls FAX ( )

Alligator Rampen DF Montage- und Gebrauchsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

GEBRAUCHSANWEISUNG UND HILFSMITTELPASS

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

Bedienungsanleitung TSE-A / O

QUALITÄTSPRODUKTE FÜR GARTEN UND WELLNESS. Montageanleitung. Nature

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Bedienungsanleitung. Rollator B XL

ARC-XR Schulterorthese

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung


Halogenfluter HF 500 BEDIENUNGSANLEITUNG

Gebrauchsanweisung. Liegebär Lasse 1, Lasse 2

UND HILFEPASS FÜR INTERIMSPROTHESEN GEBRAUCHSANWEISUNG UND HILFSMITTELPASS FÜR ORTHESEN

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

...weil Mobilität Freiheit bedeutet! BEDIENUNGSANLEITUNG. Rollstuhlrampen. Für weitere Verwendung aufbewahren!

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas

Gebrauchsanweisung. Das Hilfsmittel für das selbständige An- und Ausziehen Ihrer Stützstrümpfe!

Anbau- und Betriebsanleitung

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

Anbau- und Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Handbuch Silflex 100/200 (L) (XL)

BEDIENUNGSANLEITUNG. Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst LONGBOARD SP-SB-101

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Gebrauchsanleitung. LED-Strahler mit Tragegriff & Standfuß Art.-Nr. AE 0053A V~, 50 Hz / 18 x 0,5 W LED AE 0053A

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

GRILLSPIESS FÜR MONROE 3, 4 SOWIE KANSAS 3, 4 UND KANSAS BLACK AUFBAU SICHERHEIT BEDIENUNG. Art. Nr. 7901

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

"Antilope" Leichtgewichts-Rollator Montage- und Gebrauchsanleitung

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Bischoff & Bischoff Tobago Enjoy mobility.

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

GEBRAUCHSANWEISUNG UND HILFSMITTELPASS FÜR LEIBBINDE/MIEDER

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

CHIC 4 BABY GmbH - Röthenstr Michelau BEDIENUNGSANLEITUNG Zwillings-Buggy Nr. 324

Par Mini für LED Leuchtmittel

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

Transkript:

Bedienungsanleitung Stehgerät Benni Rehatec

Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, an dieser Stelle möchten wir Ihnen dafür danken, daß Sie sich für einen hochwertigen Stehgerät von Rehatec entschieden haben. Wir möchten Sie bitten, vor der ersten Inbetriebnahme Ihres neuen Stehgerätes die Sicherheitshinweise und die Anweisungen aufmerksam durchzulesen und zu beachten. Technische Änderungen und Verbesserungen der Stehgeräte behalten wir uns vor. Beachten Sie bitte, daß die Ausstattung Ihres Stehgeräts bei einigen Hinweisen und Darstellungen abweichen kann. Ihr Rehatec Team 2

Inhalt Vorwort...2 Inhalt...3 Übersichtsdarstellung...4 Sicherheitshinweise...5 Nutzungsdauer...5 Indikationen...6 Zweckbestimmung...6 Aufbau...7 Inbetriebnahme...8 Handhabung...8 Einsteigen...8 Aussteigen...9 Schwenkbare Mittelsäule...10 Zubehör...11 Pflege und Wartung...12 Typen und Hinweisschilder...13 Garantie...14 Garantiebedingungen...14 Hersteller...15 Garantiekarte...16 3

Übersichtsdarstellung Stehgerät Benni Die untenstehende Abbildung soll Ihnen die Bezeichnung der wichtigsten Bauteile an einem Stehgerät zeigen und die Fragen, die eventuell beim Lesen dieser Gebrauchsanweisung auftreten, schnell und eindeutig beantworten. Therapietisch Brustpelotte Beckenpelotten Typenschilder Kniepelotten Schwenkarmbeckenrahmen Beckengurt Beckenpelotten Mittelsäule Kniepelotten Fußschalen Transportrollen Grundgestell 4

Sicherheitshinweise > Maximales Benutzergewicht 40 kg > Den Patienten nie unbeaufsichtigt lassen!!! > Vor Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die Bedienperson (Helfer) in der sicheren Handhabung des Gerätes unterwiesen ist. > Vor jedem Gebrauch sind sämtliche Schraubverbindungen auf ihre Festigkeit zu kontrollieren, insbesondere an Tisch, Mittelsäule, Beckenrahmen und Kniepelotten > Je nach Krankheitsbild und Therapie ist zu klären, wie lange der Patient im Stehgerät verweilen darf. > Es ist von Patient zu Patient unterschiedlich, ob er in eine komplette Streckhaltung gebracht werden kann. Bei vielen Patienten ist anfänglich nur ein Stehen in einer Beugung möglich. > Es dürfen zur Reinigung und Pflege keinesfalls Haushaltsreiniger, Desinfektionsmittel o. ä. verwendet werden, Reiniger dürfen nicht. ätzend sein. > Bei einer Störung ist das Gerät sofort der Benutzung zu entziehen. Nutzungsdauer Wichtig: Je nach Krankheitsbild und Therapie ist zu klären, wie lange der Patient im Stehgerät verweilen darf. Folgende Symptome sind bekannt und können in einigen Fällen auftreten: > Kreislaufprobleme > Schmerzen im Bein- und/oder Rücken bereich > spastische Anfälle Es ist von Patient zu Patient unterschiedlich, ob er in eine komplette Streckhaltung gebracht werden kann. Bei vielen Patienten ist anfänglich nur ein Stehen in einer Beugung möglich. Korrigieren Sie niemals mit Gewalt oder starkem Druck. 5

Indikationen Eine Versorgung mit dem Heidelberger Stehgerät Benni kann bei folgenden Indikationen Anwendung finden: Unfähigkeit aus eigener Kraft die Stehposition einzunehmen und aufrecht zu erhalten wie z. B: bei: > Querschnittslähmung > Spina Bifida > Muskeldystrophie > Infantile Zerebralparese > Multiple Sklerose > Paraplegie Zweckbestimmung Das Gerät ist für den Betrieb im Innenbereich bestimmt. Eine Betriebnahme im Außenbereich (z.b. Balkon oder Terrasse) ist nur möglich, wenn der Boden eben und glatt ist. Auf einer schiefen Ebene darf das Gerät keinesfalls gestellt werden. Hinweis für den Wiedereinsatz: Das Gerät kann in den Wiedereinsatz gelangen. Davor muss das Gerät jedoch auf Funktionstauglichkeit geprüft werden (durch Rehatec oder den qualifizierten Fachhandel). Hierbei ist jedoch folgendes zu beachten: > Beckenrahmen auf Funktion prüfen insbesondere den Verschluss auf Gängigkeit > Transportrollen auf Funktion prüfen > Mittelsäule auf Funktion prüfen > Sämtliche Klemmteile auf Funktion prüfen > Vollständigkeit der Bauteile und Beschädigung der Polster prüfen Defekte Teile müssen ersetzt werden. 6

Aufbau Das Heidelberger Stehgerät Benni wird komplett montiert in einem Karton geliefert Einstellen des Gerätes Bevor der Patient in das Stehgerät gestellt wird, muß an dem Gerät eine Voreinstellung vorgenommen werden. Hierzu werden folgende Körpermaße benötigt (siehe auch Abbildung) Bei der Höheneinstellung a den kompletten Tisch gut festhalten! Maß a bis Tischoberkante (Ellenbogenmaß (falls ein Tisch montiert ist)) Der Ellenbogen wird 90 angewinkelt und das Maß zwischen dem Ellenbogen und der Fußplatte gemessen. Dieses Maß entspricht dem Maß der Tischoberkante. Maß b Kniemitte (Kniemaß) Maß zwischen der Kniescheibe (Mitte) und der Fußplatte. Je nach Krankheitsbild kann die Kniepelotte unter der Kniescheibe oder auf der Kniescheibe positioniert werden. Maß c Spine (Spinenmaß) Maß zwischen Spine (vorderer Beckenknochen) und der Fußplatte. Dieses Maß ist die Oberkante der Beckenpelotten. c c a b b 7

Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme ist sicherzustellen, daß die Bedienperson (Helfer) in der sicheren Handhabung des Gerätes unterwiesen ist. Handhabung Wichtig: Vor Gebrauch ist zu prüfen, ob sich der Patient alleine in das Stehgerät stellen kann. Je nach Krankheitsbild und Gewicht kann es sein, daß bis zu 2 Helfer gebraucht werden, um den Patienten aufzurichten. Das Stehgerät muß in senkrechter Position stehen. Es darf keinesfalls nach vorne geneigt sein. Einsteigen bei Gerät mit Tisch und Beckenrahmen Das Stehgerät muß auf einem sicheren, festen und ebenen Untergrund aufgestellt sein. Sollten sich Transportrollen am Stehgerät befinden, so müssen diese festgestellt werden. Das Stehgerät wird wie unter Punkt Einstellen des Geräts voreingestellt. > Transportrollen (falls vorhanden) feststellen! > Das Gerät auf einem festen und geraden Boden positionieren! > Achten Sie auf den festen Sitz aller Schraubverbindungen! > Der Beckenrahmen wird geöffnet > DenPatientenandasgeöffneteStehgerätheranfahren.DieFeststellbremse des Rollstuhls/Buggys anziehen ( falls vorhanden) > Tischplatte festhalten > Der Patient wird aus dem Rollstuhl/Buggy gezogen, mit den Füßen in den Fußschalen und mit den Knien in den Kniepelotten fixiert. > Je nach Krankheitsbild müssen die Kniepelotten direkt am Knie oder unterhalb der Kniescheibe angesetzt werden. > Patient in Stehposition bringen > Den Patienten festhalten und den Beckenrahmen schließen. Hierbei wird der hintere Bügel nach vorne in den Verschlußhaken gedrückt. 8

Aussteigen bei Gerät mit Tisch und Beckenrahmen > Die Transportrollen (falls vorhanden) müssen festgestellt sein. > Das Gerät muß auf einem sicheren Platz mit ebenen und festem Untergrund aufgestellt sein. > Der Rollstuhl/Buggy...wird an das Gerät herangefahren und die Bremsen angezogen. > Sollte sich am Gerät eine Rückenpelotte befinden, so muß diese nun entfernt werden. Der Patient wird vom Helfer ggf. gestützt > Der Patient wird festgehalten (am besten unter den Armen) und der Beckenrahmen wird geöffnet. Nun kann der Patient aus dem Gerät genommen werden und in den Rollstuhl/Buggy gesetzt werden. Einsteigen bei Gerät ohne Tisch und Beckenrahmen (Achtung, zweite Hilfsperson notwendig) Das Stehgerät muß auf einem sicheren, festen und ebenen Untergrund aufgestellt sein. Sollten sich Transportrollen am Stehgerät befinden, so müssen diese festgestellt werden. Das Stehgerät wird wie unter Punkt Einstellen des Geräts voreingestellt. > Transportrollen (falls vorhanden) feststellen! > Das Gerät auf einem festen und geraden Boden positionieren! > Achten Sie auf den festen Sitz aller Schraubverbindungen! > Der Kniepelotten mit dem gesamten Halter entfernen. > Den Beckengurt öffnen > Den Patienten an das Stehgerät heranfahren. Die Feststellbremse des Rollstuhls/Buggys anziehen (falls vorhanden) > Der Patient wird aus dem Rollstuhl/Buggy gezogen, mit den Füßen in die Fußschalen gestellt. Eine zweite Person hält den Patienten am Oberkörper fest damit die erste Hilfsperson die Kniepelotten aufstecken kann. Achtung! Auf den festen Halt der Kniepelotten vergewissern > Je nach Krankheitsbild müssen die Kniepelotten direkt am Knie oder unterhalb der Kniescheibe angesetzt werden. > Den Beckengurt schließen 9

Aussteigen bei Gerät ohne Tisch und Beckenrahmen (Achtung, zweite Hilfspersonen notwendig) > Die Transportrollen (falls vorhanden) müssen festgestellt sein. > Das Gerät muß auf einem sicheren Platz mit ebenen und festem Untergrund aufgestellt sein. > Der Rollstuhl/Buggy...wird an das Gerät herangefahren und die Bremsen angezogen. > Der Patient wird festgehalten (am besten unter den Armen) und der Beckengurt wird geöffnet. > Die zweite Person öffnet die Kniepelotten > Nun kann der Patient aus dem Gerät genommen werden und in den Rollstuhl/Buggy gesetzt werden. Schwenkbare Mittelsäule Aktives Stehen wird hierbei gefördert. Der Patient kann im gewissen Rahmen sich fixiert Bewegen. Eine Be-und Entlastung der Gelenke und der Muskulatur wird hierbei angeregt. Die Mittelsäule ist in der Ausgangsstellung fixiert. Entfernen Sie den Fixierbolzen aus der Bohrung und Stecken diesen (Parkstellung) an das zweite, danebenliegende Loch. Nun ist der Puffer entriegelt. Bitte beachten: Das nachgeben der Mittelsäule kann für den Benutzer fremd sein. Unterstützen Sie den Patienten daher indem sie ihn anfänglich halten. 10

Zubehör Folgendes Zubehör ist zusätzlich erhältlich. Die Teile werden wie folgt eingesetzt: Artikelnr.: Beschreibung: 10003 Transportrollen: Für den Transport des Stehgerätes an unterschiedliche Standorte 10006 Fußriemen: Werden zur Fußfixierung benötigt 634 Brustgurt: Zur Stabilisierung des Oberkörpers nach vorne 10014 Rückenpelotte: Zur Stabilisierung des Oberkörpers nach hinten 10011 Tischumrandung: Zur Tischbegrenzung nach 3 Seiten 10010 Umbausatz Therapietisch mit Beckenrahmen ermöglicht die Therapie am Tisch und gibt zusätzlichen Halt 10009 Schwenkbare Mittelsäule Aktives Stehen wird hierbei gefördert. Der Patient kann im gewissen Rahmen sich fixiert Bewegen. Eine Be-und Entlastung der Gelenke und der Muskulatur wird hierbei angeregt Standard Beckenpelotten: Finden Verwendung zur Fixierung des Beckens. 11

Pflege und Wartung Pflege Das Stehgerät benötigt ebenso wie andere Hilfsmittel eine regelmäßige Pflege. Außerdem wird Ihnen das Stehgerät ausgesprochen dankbar sein, wenn Sie es pfleglich behandeln, da es dann für Jahre sein gutes Aussehen behält. Das Grundgestell und die verchromten Anbauteile sollten regelmäßig mit einem weichen Tuch (leicht befeuchtet) abgerieben werden. Die Polsterteile können mit einer Seifenlauge gereinigt werden. Die Holzteile können mit einem leicht befeuchtetem Tuch abgerieben werden. Das Gerät ist nicht desinfizierbar! Wichtig: Es dürfen zur Reinigung und Pflege nur Haushaltsreiniger, Desinfektionsmittel o. ä. verwendet werden, Reiniger dürfen nicht ätzend sein. Wartung Das Stehgerät muß, wie auch andere Hilfsmittel, regelmäßig gewartet werden. Durch den ständigen Gebrauch kann es sein, daß sich bestimmte Schrauben lockern. Außerdem ist besonders darauf zu achten, daß der Beckenrahmen in seiner Funktion nicht eingeschränkt ist. Sollte einer der beiden Punkte (oder beide) auftreten, verständigen Sie unverzüglich Ihren Fachhändler oder eine autorisierte Person und entziehen Sie das Gerät sofort der Benutzung! Das Gerät sollte daher mindestens einmal jährlich durch eine autorisierte Person überprüft werden. Die Überprüfung muß folgende Punkte beinhalten: > Beckenrahmen auf Funktion prüfen insbesondere den Verschluss auf Gängigkeit > Transportrollen auf Funktion prüfen > Mittelsäule auf Funktion prüfen > Sämtliche Klemmteile auf Funktion prüfen > Vollständigkeit der Bauteile und Beschädigung der Polster prüfen > Überprüfung auf lose Schrauben oder Teile Defekte Teile müssen ersetzt werden. Wichtig: Bei einer Störung ist das Gerät sofort der Benutzung zu entziehen. 12

Typen- und Hinweisschilder Rehatec Dieter Fank GmbH Achtung! Patient NIE unbeaufsichtigt lassen Stehgerät Typ: Benni Seriennummer: xxxxxx Rehatec Dieter Fank GmbH Achtung! nur auf festem, ebenem und horizontalem Untergrund verwenden Max. Patientengewicht: 40kg Hinweisschild am Grundgestell Rehatec Dieter Fank GmbH Achtung! Beim Lösen der Klemmschraube unbedingt Tischoberteil feshalten Verletzungsgefahr! Hinweisschild an der Mittelsäule 13

Garantie Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt von Rehatec entschieden. Auf das von uns gelieferte Stehgerät Benni verpflichten wir uns zu: 3 Jahren Garantie auf den Rahmen Sofern nachweislich ein Werkstoff- oder Herstellungsfehler vorliegt, werden schadhafte Teile kostenlos ersetzt. Abänderungen und konstruktive Eingriffe, die über die Anpassung an die persönliche Körpergröße hinausgehen, können nicht mehr von uns als Hersteller verantwortet werden. Das Produkt hat bei normalem, bestimmungsgemäßen Einsatz eine Lebensdauer von 5 Jahren. Sollte das Produkt nach dieser Zeit noch verwendet werden, empfehlen wir eine Prüfung und Überarbeitung durch Rehatec. Technische Änderungen sind vorbehalten. 14 Garantiebedingungen 1) Reklamationen müssen uns umgehend schriftlich mitgeteilt werden. 2) Die Garantie gilt nicht, wenn ohne unsere schriftliche Genehmigung Konstruktionsänderungen vorgenommen wurden. 3) Die Garantie gilt nur bei normaler Anwendung, jedoch nicht wenn das Hilfsmittel Verhältnissen und Situationen ausgesetzt wird, die dem vorgesehenen Anwendungsbereich nicht entsprechen. 4) Die Garantie gilt nur, wenn Originalteile verwendet werden, auch nicht in Kombination mit Teilen anderen Ursprungs (Siehe auch Punkt 3). 5) Defekte oder ausgetauschte Teile sind unser Eigentum. 6) Erstattung oder Gutschrift erfolgt nur dann, wenn wir das Hilfsmittel nicht innerhalb einer angemessenen Zeit reparieren oder in einen funktionstauglichen Zustand bringen können. 7) Die Garantie hat nur Bestand, wenn das in dem Land genutzt wird, für das es hergestellt wurde. Die Garantie deckt keine Unfallschäden, 8) Die Garantie erlischt bei Entfernen der Seriennummer

Hersteller Rehatec Dieter Frank GmbH In den Kreuzwiesen 35 69250 Schönau Tel. 06228-9136-0 Fax. 06228-9136-99 www.rehatec.com info@rehatec.com 15

Rehatec Dieter Frank GmbH In den Kreuzwiesen 35 69250 Schönau Telefon: 06228-91360 - Telefax: 06228-913699 Garantiekarte Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein hochwertiges Gerät der Firma Rehatec erworben. Das unten bezeichnete Rehatec-Erzeugnis ist von einwandfreier Qualität und zweckmäßiger Konstruktion. Rehatec verpflichtet sich Schäden, die infolge von Materialfehlern entstehen, im Rahmen der dreijahrigen Garantie ab Kaufdatum kostenlos zu beheben. Von der Garantie ausgenommen sind lediglich Polster, Holzteile, Stoffe und Gasfeder. Heidelberger Stehgerät Benni Serien-Nummer:... Kaufdatum:... Stempel des Händlers Unterschrift