Zeitung in den Landkreisen DAU, WIL, VG Ulmen und VG Zell (COC) TAKE OFF AZUBIMESSE MÄRZ EVENTUM WITTLICH. 10.

Ähnliche Dokumente
Zeitung in den Landkreisen DAU, WIL, VG Ulmen und VG Zell (COC) TAKE OFF AZUBIMESSE MÄRZ Eventum Wittlich. 10.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier

Spielplan - Übersicht hier: die nächsten Spiele unserer Junioren und Senioren

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Ticket- und Preisübersicht

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2017/2018. NÉMET NYELV FELADATLAP 7. osztály iskolai forduló

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Langschlag, September 2012

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Kirchentag Barrierefrei

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

Troumschlossangebote Januar

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf -

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

In Würde und ohne Angst...

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

01/19. Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Willkommen 1019

Programm Lebenshilfe Center

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gemeinsam sind wir stark.

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland


Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Einfach wählen gehen!

Veranstaltungskalender 2014

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Kinder Theater 2015/2016

Partnerschaft auf Augenhöhe

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

1.000 EXPERTEN FÜR IHRE 4 WÄNDE. An 5 Tagen die richtigen Entscheidungen treffen MÄRZ 2019 MESSEGELÄNDE MÜNCHEN MITTWOCH - SONNTAG

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Kinheim, Mittelmosel Faszination Mosel

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Das Projekt dauert drei Jahre:

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

August

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Wir haben hier keine bleibende Stadt

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Sonntag, bis Mittwoch, Naturparkwoche

Firmeninsolvenzen 2015

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Es wäre schön Sie und/oder einen Ihrer Kollegen/Ihrer Kolleginnen als Teilnehmer begrüßen zu können!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

Einladung zu einer Tagung

Transkript:

Für Wahrheit und Recht Zeitung in den Landkreisen DAU, WIL, VG Ulmen und VG Zell (COC) Seit 1865 EAZ-Wochenend-Wetter Donnerstag 17.01. Schneeschauer Freitag 18.01. wolkig Samstag 19.01. bewölkt Sonntag 20.01. teils bewölkt Tag 3 C Nacht -3 C Tag 1 C Nacht -4 C Tag 0 C Nacht -5 C Tag 1 C Nacht -5 C WERBUNG DIE EINDRUCK HINTERLÄSST 0 65 92/9 29 80 26 DAUN Julius-Saxler-Straße 3 EIFEL-MOSEL-ZEITUNG EAZ Eifeler Allgemeine Zeitung Auflage: 70.000, 000 22. Jahrgang Tel. 0 65 92/929-80 80 www.eifelzeitung.de Ausgabe 03. KW 16.01.2019 2019 TAKE OFF AZUBIMESSE 10. + 11. MÄRZ EVENTUM WITTLICH 10. MÄRZ 11-18 Uhr Ein Tag für die Geschichtsbücher Zeitungsboten gesucht! Wer austeilen will, kann auch einstecken. - Üdersdorf - Teil Gillenfeld 0 65 92 / 9 29-80 22 Rinder, Schafe, Ziegen: Behörde warnt vor Seuche Im Kreis Trier-Saarburg ist am Freitag, den 11. Januar 2019, bei einem Kalb die für den Menschen ungefährliche Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) amtlich festgestellt worden. Um den Ausbruchsbetrieb wurde ein Restriktionsgebiet mit einem Mindestradius von 150 Kilometer eingerichtet. Fortsetzung auf Seite 10 Mundgesundheit bekommt in Kelberg eine völlig neue Bedeutung VG Gerolstein. Für die Verbandsgemeinde Gerolstein begann am 01. Januar 2019 eine neue Zeitrechnung, ja ein historischen Neubeginn. Die Fusion mit den Verbandsgemeinden Hillesheim und Obere Kyll zur neuen Verbandsgemeinde Gerolstein wurde offiziell vollzogen. Eine Woche danach, am 08. Januar, stand die konstituierende Sitzung des Verbandsgemeinderates der neuen Verbandsgemeinde Gerolstein auf der Tagesordnung. Die Sitzung fand in der Aula der Graf-Salentin- Schule in Jünkerath statt. Fortsetzung auf Seite 16 Der Traum von einer eigenen Zahnarztpraxis ist für die Zahnärztin Tanja Derksen (38) in Erfüllung gegangen. Fortsetzung auf Seite 12 Anja Saupe Niedrigste Schülerzahl an berufsbildenden Schulen seit über 20 Jahren Rheinland-Pfalz. Zu Beginn des Schuljahres 2018/19 besuchten rund 117.700 Jugendliche und junge Erwachsene eine berufsbildende Schule in Rheinland-Pfalz. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, war das der niedrigste Wert der vergangenen 20 Jahre. Gegenüber dem Vorjahr Aus dem Kulturschock wurde ihre neue Heimat Daun. Anja Saupe ist die neue Gleichstellungsbeauftrage im Landkreis Vulkaneifel. sank die Schülerzahl um etwa 2.300, im Zehnjahresvergleich sogar um rund 15.100. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf den demografischen Wandel und die zunehmende Studierneigung zurückzuführen. Fortsetzung auf Seite 7 Landeselternbeirat fordert Zahlen zum temporären Unterrichtsausfall Rheinland-Pfalz. Wir Eltern haben festgestellt, dass die Zahlen des Ministeriums zu jedweder Lehrerversorgung nicht deckungsgleich mit den durch Eltern an einzelnen Schulen erhobenen Werten sind. Daher fordern wir eine umfassende transparente valide Erhebung des Unterrichtsausfalls an allen Schulen im Land. Insbesondere der temporäre Unterrichtsausfall soll in einer Statistik detailliert offengelegt werden inklusive der an den Schulen durchgeführten Vertretungsarten. Aus dieser umfassenden Erhebung des tatsächlichen Unterrichtsausfalls muss umgehend eine entsprechende Erhöhung der Lehrerwochenstunden erfolgen. Fortsetzung auf Seite 7 1979 geboren und aufgewachsen in Thüringen, zog es die sozialistisch geprägte Frau nach ihrem Abitur Ende der Neunziger Jahre zunächst zum Anglistik-Studium nach Nottingham in England. Relativ früh war ihr klar, dass die Abläufe und Folgen des Zusammenlebens im Westen ihr bisheriges Leben mehr oder weniger auf den Kopf stellt. Aus der DDR stammend, bewarb sie sich an verschiedenen Unis im Westen Deutschlands für einen Studienplatz. Fortsetzung auf Seite 20 Erste Machtkämpfchen schon bei der konstituierenden Sitzung Jünkerath. Der erste direkt gewählte Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde Gerolstein, Hans-Peter Böffgen ist vereidigt, der Verbandsgemeinderat durch Handschlag verpflichtet und zwei ehrenamtliche Beigeordnete Gordon Schnieder wurden gewählt. Genau wie der Bürgermeister haben sie vor allen anwesenden Ratsmitgliedern, Ortsbürgermeistern und Gästen in der Graf-Salentin-Schule von Jünkerath ihren Amtseid geleistet. Fortsetzung auf Seite 16 Fliegende Lebensretter Der CDU-Landtagsabgeordnete Gordon Schnieder fragte die Landesregierung, wie gut der Landkreis Vulkaneifel mit Rettungshubschraubern versorgt ist Landkreis Vulkaneifel. Nach einem Unfall oder bei einer schweren Erkrankung zählt jede Minute. Fortsetzung auf Seite 4 Existenzgründer aufgepasst! Initiative Gründen auf dem Land stellt Programm für 2019 vor Die Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell organisieren auch 2019 wieder ein umfangreiches Veranstaltungsangebot für Existenzgründer Existenzgründer in der Region können im Jahr 2019 aus insgesamt 12 Einzelveranstaltungen wählen, bei denen ihnen Informationen und Beratung zum Weg in die berufliche Selbstständigkeit vermittelt werden. Fortsetzung auf Seite 15 Mobilitätsrückschritte in Deutschland Gastbeitrag von Wolfgang Kubicki Fortsetzung auf Seite 15 Sturm-im-Wald meldet sich zur Windkraftplanung in der VG Kelberg zu Wort Kelberg. Unter Missachtung gesetzlicher Vorgaben hat die SGD Nord zusammen mit der Kreisverwaltung die ersten drei von insgesamt sechs Zielabweichungsverfahren im Bereich der VG Kelberg genehmigt: Es besteht jetzt Baurecht für zunächst elf Windkraftanlagen. Dabei hatte die Kreisverwaltung noch im Rahmen der letztlich gescheiterten Flächennutzungsplanung der VG die Genehmigungsfähigkeit bestritten. Fortsetzung auf Seite 20 Naturschutzprojekt Obere Kyll natürlich gut! geht in die zweite Runde Landkreis Vulkaneifel. In Kooperation von Kreisverwaltung Vulkaneifel, Verbandsgemeinde Gerolstein, Biotopbetreuer Gerd Ostermann sowie der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz sollen nun weitere 10 Teilprojekte als Ausgleich für die Windkraftanlagen an der Oberen Kyll gefördert werden. Großartiger Erfolg des Dauner Gewinnspiels! Daun. Proppenvoll war des Forum Daun, als die Ziehung des Weihnachtsgewinnspiels des Gewerbeund Verkehrsverein Daun vorgenommen wurde. Die Vorsitzende, Steffi Mayer-Augarde, begrüßte Orchestermärz als musikalisches Highlight Kulturamt und Musikkreis der Stadt Wittlich ermöglichen im Frühjahr 2019 ein Fest der klassischen Musik Großes Symphonieorchester im Eventum und einzigartiges Kammerorchester in der Synagoge der Orchestermärz in Wittlich Wittlich. Es wird ein Ereignis der besonderen Art: In weniger als vier Fortsetzung auf Seite 20 alle Besucher, wünschte ihnen ein gesundes Jahr 2019 und bedankte sich für den Besuch und die Treue beim Einkauf in der Qualitätsstadt Daun. Fortsetzung auf Seite 20 Wochen kann das an klassischer Musik interessierte Publikum in Wittlich zwei hochkarätige Veranstaltungen mit Orchestermusik und erstklassigen Solisten besuchen. Fortsetzung auf Seite 2 Alle sind immer in Eile, und man geht in dem Moment fort, in dem man ankommen sollte. Marcel Proust

2 Veranstaltungen EAZ 03. KW / 2019 Wir veröffentlichen alle Termine kostenlos! 2019 Senden Sie uns Ihre Karnevalstermine für den großen Narrenfahrplan in KW 7 bis 08.02.2019 per Mail an: grafik@eifelzeitung.de Planen Sie gemeinsam mit uns Ihre topgestalteten Karneval-Sonderseiten! Mit der Unterstützung Ihrer Werbeparnter machen wir es möglich! Keine Kosten für Ihren Verein! Infos unter 0 65 92/9 29 80 26 WERBUNG DIE EINDRUCK HINTERLÄSST SAMSTAG 26.01.2019 15:30 UHR Mainz 05 und die Eifel-Zeitung verlosen für das Bundesliga- Highlight 1. FSV Mainz 05 1. FC Nürnberg 1 x 2 Komfort- Sitzplätze, inkl. Parkplatz. Schicken Sie bis Dienstag, den 22.01.2019 eine Postkarte an: VG Zell vom 18.01. bis 21.01.2019 18.01.19 Zell Internationales Tanzen, 19:00 Uhr, Pfarrzentrum, Anmeldung: 0171/1079383, kostenlose Teilnahme 18. 21.01.19 Altstrimmig Antoniuskirmes, Bürgerhaus/Mühle VG Traben-Trarbach vom 19.01. bis 25.01.2019 19.01.19 Bengel Bezirksmeisterschaften Cross-Lauf 20.01.19 Reil Neujahrsempfang der Ortsgemeinde, 11:00 Uhr, Rathaus 25.01.19 Traben-Trarbach Ausflug in die Traben-Trarbacher Unterwelt, 18:00 Uhr, Treff: Musikpavillon Moselufer Trarbach, Kosten: 8 inkl. 1 Glas Wein, Betrag bitte passend haben VG Bernkastel-Kues vom 19.01. bis 25.01.2019 19.01.19 Bernkastel-Kues Führung durch den Stadtkern von Bernkastel, 14:30 Uhr, Treff: Karlsbader Platz, Ecke Gestade 6, Kosten: 6, mit Gästekarte frei 19.01.19 Bernkastel-Kues Spielend für Toleranz, 14:00 Uhr, Jugendkulturzentrum 22.01.19 Bernkastel-Kues Vortrag: MoselWeinKultur, 19:30 Uhr, Kurgastzentrum, Praxistest mit Kostprobe Wein/Traubensaft 2 p.p., mit Gästekarte kostenfrei 25.01.19 Piesport Wanderung mit dem Piesporter Bürgerservice, 10:00 Uhr, Heinrich-Schmitt-Platz, kostenlose Teilnahme Stadt Wittlich & VG Wittlich-Land vom 18.01. bis 24.01.2019 18.01.19 Minderlittgen Neujahrsempfang, Bürgerhaus 19.01.19 Manderscheid Gästewanderung zum Roßbach, 13:00 Uhr, Treff: Haupteingang Eifelklinik Manderscheid, keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei 19.01.19 Meerfeld Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar, 13:30 Uhr, Treff: Parkplatz am Sportplatz, Anmeldung: 06572/624 o. 0175/2235240, Preis: 3 /Person 20.01.19 Wittlich Wanderung mit dem Eifelverein: Fuchsberg oberhalb Klausen, 10:00 Uhr, Treff: Parkplatz Piesporter Schutzhütte, Infos: Rudi Langens, 06578/7655 20.01.19 Osann-Monzel Kirchenkonzert mit Thomas Maur, Pfarrkirche St. Peter, Osann 20.01.19 Manderscheid Führungen auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll, 09:45 Uhr, Treff: Hotel Heidsmühle, Kosten: 5 p.p., 4 p.p. mit Gästekarte, Kinder bis einschl. 12 Jahre frei 24.01.19 Manderscheid Preisskat der Kurverwaltung, 19:00 Uhr, Kurhaus, Startgeld 6, mit Kurkarte 5 VG Ulmen vom 18.01. bis 24.01.2019 Mo. Fr. Bad Bertrich Wassergymnastik, 09:30 u. 13:30 Uhr, Vulkaneifeltherme, Samstags um 09:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen keine Wassergymnastik 18.01.19 Bad Bertrich Lesung im Clara Viebig Pavillon, 15:00 Uhr, Eintritt frei 18.01.19 Bad Bertrich Schachspielen, 19:00 Uhr, Häckers Fürstenhof 19.01.19 Bad Bertrich Historische Ortsführung, 10:30 Uhr, Treff/Ticket: Tourist-Info, Preis: 4 /3 mit Gästekarte 19.01.19 Bad Bertrich NATUR AKTIV ERLEBEN: Kraft tanken zwischen Kratern und Vulkanen, 13:30 Uhr, Treff/Ticket: Tourist-Info, Kosten: 5, 4 mit Gästekarte 21.01.19 Bad Bertrich Qi Gong, 09:15 Uhr, Treff/Ticket: Tourist-Info, Kosten: 4, 3 mit Gästekarte 22.01.19 Bad Bertrich QuellErleben, 11:00 Uhr, Treff/Ticket: Tourist-Info, Preis: 4 /3 mit Gästekarte 23.01.19 Bad Bertrich Phantasiereise, 14:00 Uhr, Treff/Ticket: Tourist-Info, Preis: 4 /3 mit Gästekarte 23.01.19 Bad Bertrich NATUR AKTIV ERLEBEN: Durch sieben Gärten zum inneren Wohlbefinden, 15:00 Uhr, Treff/Ticket: Tourist-Info, Preis: 5 p.p., 4 mit Gästekarte 24.01.19 Bad Bertrich Geführte Wanderung, 13:30 Uhr, Treff: Tourist-Info, Teilnahme kostenlos 24.01.19 Bad Bertrich Yoga, 18:00 Uhr, Treff: Lilija s - Bunte Welt der Edelsteine, Ticket: Tourist-Info, Preis: 7 /6 mit Gästekarte Impressum Verlag und Herausgeber: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH, Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun, Tel.: 06592 / 929 80 80, Fax: 06592 / 929 80 29, E-Mail: redaktion@eifelzeitung.de, Redaktion: Peter Doeppes (ViSdP - EAZ Media). Die EAZ Eifel-Zeitung erscheint im Landkreis Vulkaneifel und im Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie in Teilen der VG Ulmen und VG Zell (Kr. Cochem-Zell). Der Internet-Auftritt ist ebenso wie der Inhalt der EAZ-Printausgabe ausschließlich für dieses Verbreitungsgebiet gedacht. Ausschließlicher Gerichtsstand ist das Amtsgericht Daun bzw. das Landgericht Trier. Druck: Heider Druck GmbH, Bergisch Gladbach. Anzeigenannahmeschluss ist immer Freitag 12:00 Uhr. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1/2019. Alles was in dieser Zeitung geschrieben steht, gilt als Meinungsäußerung! Alle Rechte vorbehalten. Kostenlos für alle frei zugängigen Anlieferadressen im Verbreitungsgebiet. Orchestermärz als musikalisches Highlight Das erste Konzert findet am Freitag, dem 08. März 2019, um 19:00 Uhr, im Wittlicher Eventum statt. Unter dem Motto Aus Böhmen und Mähren werden ausschließlich Werke tschechischer Komponisten zur Aufführung kommen. Smetana, Dvorak, Janacek, Suk: Das sind die bedeutendsten musikalischen Vertreter ihres Landes überhaupt, die mit ihren Werken die nationale Identität und den Zusammenhalt ihres Volkes stärken wollten. In einer Zeit, wo es ungarische Rhapsodien von Liszt, norwegische Tänze von Grieg und russische Opern von Mussorgsky gab, sollte es auch böhmische Konzert-Stücke von Dvorak und Smetana geben. So beginnt das Konzert in Wittlich mit der Ouvertüre zu der Oper Libussa, einer Hymne an die Unabhängigkeit der jungen Tschechoslowakei. Der Höhepunkt des Konzerts wird aber sicherlich die Aufführung des Konzerts für Violoncello und Orchester in h-moll op.104 von Anton Dvorak mit Julian Steckel als Solist sein. Der gebürtige Rheinland- Pfälzer und Echo-Klassik-Preisträger 2012 hat, nachdem er 2010 den 1. Preis im ARD-Wettbewerb gewann, eine internationale Karriere gemacht. Im Umgang mit Dvoraks Cello-Konzert, 1894/95 entstanden, haben sich alle großen Cellisten von Casals bis Rostropowitsch profiliert, und man darf gespannt sein, wie Steckel, der ja schon einmal in Wittlich aufgetreten ist, diese Herkules-Aufgabe meistern wird. Von Kantabilität über Beweglichkeit sowie klangliche VG Kelberg vom 20.01. bis 22.01.2019 20.01.19 Kelberg Tageswanderung des Eifelvereins: Winterwandertag in Antweiler, 09:15 Uhr, Treff: Marktplatz, Infos: Harald Emmerichs, 02653/913377 22.01.19 Kelberg Geführte Wanderung mit dem Eifelverein, 14:00 Uhr, Treff: Marktplatz VG Daun vom 20.01 bis 27.01.2019 20.01.19 Daun Mit dem Eingeborenen um die Dauner Maare, 10:00 Uhr, Gr. Parkplatz östlich des Weinfelder Maares an, Anmeld.: 0172/6603197, Preis: 7, p.p., 10 14 Jahre 5 20.01.19 Deudesfeld 2. Kostümbörse des Karnevalsverein Breckemamäncha, von 11.11 Uhr bis 18:00 Uhr, Gemeindehaus 20.01.19 Gillenfeld Das tiefste Auge der Eifel, 14:00 Uhr, Treff: Rezeption Feriendorf Pulvermaar, Preis: Erw.: 8, Kinder (6 4 J.) 5 23.01.19 Daun Bauernmarkt, 09:00 Uhr, Vorplatz Forum Daun 25. 27.01.19 Daun Hatha-Yoga Wochenendseminar, 16:00 Uhr, Infos bei Sporthotel & Resort Grafenwald VG Gerolstein vom 18.01. bis 20.01.2019 Schattierungen und Kraft wird hier dem Cellisten sehr viel abverlangt. Die Neue Philharmonie Westfalen unter dem schweizerischen Dirigenten Roman Brogli-Sacher übernimmt den Orchester-Part. Das zweite Konzert ist am Samstag, dem 30. März 2019, um 19:00 Uhr, in der Wittlicher Synagoge. Mit dem DOGMA CHAMBER ORCHESTRA kann man hier ein 18.01.19 Gerolstein 12. Gerolsteiner Neujahrskonzert, 19:30 Uhr, Kath. Kirche St. Anna, Karten-Vvk: 15 (für Schüler, Jugendlichen und Studenten 7,50 ) bei Tourist-Info, Ak: 17 19.01.19 Berndorf Kindersitzung, 15:11 Uhr, Gemeinde- u. Verienshaus 19. 20.01.19 Heyroth Kirmes, 20:00 Uhr, Gemeindehaus, Eintritt frei 20.01.19 Hillesheim Klavierkonzert mit Amalia Stefania Lina & Mark Kantorovich, 17:00 Uhr, Rathaussaal, Eintritt: 15, Schüler und Studenten freier Eintritt 20.01.19 Gerolstein Multivisionsshow Die Entstehung der Eifel eine geologische Zeitreise, 14:00 Uhr, Naturkundemusem, Anmeldung: 06591/9849890 Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH STICHWORT MAINZ 05 Julius-Saxler-Straße 3, D-54550 Daun Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Dauner Tafel e.v. Büro: Maria-Hilf-Straße 3 54550 Daun Tel.: 0 65 92 / 98 20 00 Fax: 0 65 92 / 9 84 99 95 Bürozeit: Mo. 13:45 15:00 Uhr Do. 10:00 13:00 Uhr Ausgabezeit: Do. 10:00 13:00 Uhr Cochemer Tafel Endertstraße 59 56812 Cochem Tel.: 0 26 71 / 97 52-0 Ausgabezeit: Mi. 10:00 13:00 Uhr Wittlicher Tafel Büro: Sternbergstr. 2 54516 Wittlich Tel.: 0 65 71 / 91 55-0 oder 1 49 98 31 Fax: 0 65 71 / 91 55-24 Bürozeit: Mi. 09:30 12:30 Uhr Ausgabezeit: Mi. 09:30 12:30 Uhr Berechtigt zum Empfang von Lebensmitteln sind Menschen mit gerigem Einkommen, z.b. Bezieher von ALG II, Grundsicherung, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungsgesetz. Als Nachweis hierfür muss die entsprechende Bescheinigung des Job-Centers od. des Sozialamtes, bzw. der Rentenbescheid vorgelegt werden. JETZT TICKETS GEWINNEN! SEI LIVE MIT DABEI! Kammerorchester mit besonderen Intentionen erleben, denn diese Musiker heben sich wohltuend vom Mainstream des klassischen Musikbetriebs ab. Der Dirigent, Konzertmeister und Gründer des Ensembles Mikhail Gurewitsch moderiert die Konzerte und tritt in direkten Kontakt mit dem Auditorium. Das Konzertgeschehen insgesamt soll einem Dialog zwischen Musikern/Werken und der Hörerschaft entsprechen. Dass dies auf künstlerisch hohem Niveau geschieht, davon legen Echo-Klassik- Preise 2012 und 2014 Zeugnis ab. Diesem Konzept entspricht auch die Auswahl des Solisten an diesem Abend. Der bekannte Pianist Matthias Kirschnereit, Klavierprofessor in Rostock, legt in erster Linie Wert auf den Ausdruck, oberflächliches Virtuosentum ist ihm fremd. In Mozarts Klavierkonzert C-Dur KV 415 wird er dies sicherlich unter Beweis stellen. Außer Mozart erklingen an diesem Abend noch Werke von Beethoven (Streichquartett op.95 f-moll), die Streichersymphonie Nr.12 in g-moll von Mendelssohn-Bartholdy sowie die Serenade fürstreicher op.1 von Samuel Barber. Beim Orchestermärz können sich die Zuhörer also auf intensive Konzerterlebnisse freuen. Karten für beide Konzerte gibt es online unter www.ticket-regional.de. Für den Konzerttermin 30. März (Dogma chamber orchestra) sind Karten auch unter www.wittlicher-konzerte.de oder bei den bekannten Wittlicher Vorverkaufsstellen (Altes Rathaus/Altstadt-Buchhandlung/ Tourist-Info) erhältlich. 27. Grenzlandschau in Prüm Samstag, 27. April, bis Mittwoch, 01. Mai 2019 Prüm. Die Grenzlandschau (GLS) geht auch 2019 mit starken Zahlen an den Start. Bisher haben sich 160 Aussteller ihren Platz auf der seit mehr als 50 Jahren beliebten Leistungsschau von Handel, Handwerk und Industrie gesichert. Die Nachbarländer Belgien sind mit vier und Luxemburg mit fünf Unternehmen vertreten. Die meisten der Aussteller kommt aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm und dem Vulkaneifelkreis. Nordrhein- Westfalen ist ebenfalls traditionell sehr gut vertreten. Es gibt nur noch wenige Zelt- und Außen-Plätze auf dem Prümer Ausstellungsgelände. Wer sein Unternehmen auf der GLS präsentieren möchte, sollte sich rasch mit der Ausstellungsleitung in Verbindung setzen. Handel, Handwerk, Industrie und Landwirtschaft zeigen alle zwei Jahre auf der GLS, was es an neuen technischen Entwicklungen gibt. Autohäuser präsentieren die aktuellen Fahrzeuge. Der Handel informiert über das umfangreiche Angebot in Sachen Mode, Wohnen, Haushalt, Bauen, Elektro und Elektronik. Themenschwerpunkte wie Gesundheit und Fitness oder Energiesparen finden bei den Besuchern großes Interesse. Die Messe wird wie bisher an fünf Tagen für die Besucher geöffnet sein. Die Besucher der Grenzlandschau erwartet kurzweilige Unterhaltung mit Musik, Sport und Information, Produkt- und Leistungspräsentationen in drei großen Ausstellungszelten und auf dem Freigelände. Vielfältige gastronomische Angebote und Veranstaltungen finden die Messebesucher dieses Mal, neben der Mehrzweckhalle, auch in einem neuen Festzelt. Für Kinder und Jugendliche werden wieder besondere Aktionen angeboten: Im Freigelände erwarten Das Haus der Jugend (HDJ) und Sandras KidCar die Nachwuchs- Messebesucher mit einer Extraportion Spaß. Fortsetzung auf Seite 3 Die Musik ist der Gesang der Jahrhunderte und die Blume der Geschichte. Romain Rolland

Vulkaneifel DAU EAZ 03. KW / 2019 3 Eifel-Zeitung-Fernsehtipp Kirchweiler kommt im Fernsehen Im Rahmen der Landesschau Rheinland-Pfalz zeigt das SWR Fernsehen am Donnerstag, den 24.01.2019, ab 18:45 Uhr, einen Beitrag über die Hauptstraße in Kirchweiler. Kirmes in Heyroth Gemeindehaus Heyroth. Samstag, 19.01.2019 Tanzparty mit BNP SAOUNDS. Eintritt frei, Einlass: 20:00 Uhr, Sektbar. Sonntag, 20.01.2019 Gillenfeld. Der Theaterverein Gillenfeld e.v. lädt ein zu Was ist denn hier bloß passiert?, einem Kriminalstück in vier Akten von Chester Rosham. Gespielt wird im Saal Hommes, Landhotel Gillenfelder Hof in Gillenfeld. Frühschoppen ab 10:00 Uhr, Kaffee und Kuchen, Imbiss an allen Tagen. Auf euren Besuch freut sich die FFW Heyroth. Engagement macht Freunde! Sie möchten sich freiwillig für Menschen mit Migrationshintergrund engagieren? Gerolstein. Dann sind Sie hiermit herzlich zur Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 24.01.2019 in die Geschäftsstelle Gerolstein, des Caritasverband Westeifel e.v. eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Haben auch Sie einen Migrationshintergrund oder sind selbst einmal aus Ihrem Heimatland geflohen? Dann kommen Sie gerne vorbei und informieren sich darüber wie Sie anderen Menschen mit Migrationshintergrund helfen können. In der Veranstaltung erhalten Sie allgemeine Informationen zur freiwilligen Arbeit in der Migrationshilfe. Darüber hinaus wird Ihnen das neue Projekt: Integrationsförderung vorgestellt. Nach der erfolgreichen Beendigung des Willkommenspaten Projekt hat im November 2018 ein neues Projekt begonnen. Dieses richtet sich insbesondere an Menschen, welche ehrenamtlich tätig sind und an die, die es gerne werden möchten. Kontaktdaten: Caritasverband Westeifel e.v. Mehrener Straße 1, 54550 Daun Ansprechpartner: Maaike Thijs Tel. 06592-9573 0, m.thijs@ caritas-westeifel.de. Natalie Hahn Tel. 06592-9573 0 n.hahn@caritaswesteifel.de Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Fortsetzung von Seite 2 27. Grenzlandschau in Prüm Die Eintrittspreise sind nach wie vor sehr günstig. Erwachsene zahlen sechs Euro. Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahren bleibt es bei 1,50 Euro. Für jüngere Kinder ist der Eintritt auch in diesem Jahr frei. Die zusätzlichen Gruppen-, Familien- und Feierabendtarife machen den GLS- Besuch für diesen Personenkreis Theaterverein Gillenfeld e.v. Zeitungsboten gesucht! Wer austeilen will, kann auch einstecken VG Obere Kyll - Schönfeld - Gönnersdorf - Steffeln-Lehnerath - Neu-Reuth VG Ulmen - Gevenich - Alflen Hotline: 0 65 92 / 929 80 22 besonders attraktiv. So zahlen zum Beispiel Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern oder Enkeln nur 7,50 Euro Eintritt zur GLS. Weitere Informationen: GLS Geschäftsstelle, Ausstellungsleitung Tourist-Information Prümer Land Hahnplatz 1, 54595 Prüm, Tel. 06551-505, ti@pruem.de, www. gls-pruem.de. Die Termine: Samstag, 30.03.2019, 20:00 Uhr Sonntag, 31.03.2019, 16:00 Uhr Samstag, 06.04.2019, 20:00 Uhr Sonntag, 07.04.2019, 16:00 Uhr Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem 01.03.2018 durch Online-Buchung oder über die Vorverkaufsstelle Dietmar Geib, Strohnerstraße 15, 54558 Gillenfeld. Der Eintritt beträgt 7.-Euro. Vereinsmitglieder haben zu einer der Vorstellungen freien Eintritt. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn der Aufführung. Weitere Informationen zum Verein, zum Stück und zur Möglichkeit der Buchung bestimmter Sitzplätze unter: www.theater-gillenfeld.de. Lust auf Jagdhorn blasen? Lutzerath. Die Jagdhorn Bläsergruppe Hubertusbläser Eifel bietet allen Interessenten, ob Jung oder Alt, Jäger oder Nichtjäger, die Möglichkeit, das Jagdhornblasen zu erlernen. Das erste Treffen ist am Sonntag, 23. Januar, um 19:00 Uhr, in Lutzerath Marienhaus, Trierer Straße 2. Vorkenntnisse und eigenes Horn sind von Vorteil, aber nicht Bedingung. Der Kurs ist ein Zusatzangebot der Bläsergruppe. Interessenten melden sich bitte bei Carla Pumple. Tel. 02677-1269 PR-Anzeige PLH24hebi GmbH ist da, um Sie 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr zu begleiten. Bereits seit 10 Jahren ist das deutsche Unternehmen auf die permanente Lebenshilfe im eigenen Zuhause für Menschen mit Autonomieverlust spezialisiert. Studien haben gezeigt, dass 80% dieser Personen lieber zu Hause leben wollen, anstatt in einem Pflegeheim untergebracht zu werden. Für diese Menschen bietet PLH24 eine geeignete Alternative! Pater Pio und die heilige Messe Niederehe. Pater Pio, ein Heiliger unserer Zeit, lebte von 1887 bis 1968, sein Leichnam ist in San Giovanni Rotondo aufgebahrt. Pater Pio WERBUNG DIE EINDRUCK HINTERLÄSST 0 65 92/9 29 80 26 DAUN Julius-Saxler-Straße 3 Nürburg. 20 Jahre Abend der Lieder in Nürburg Garaf-Ulrich- Halle zugunsten der Kinderkrebshilfe Bonn e. V. am Freitag, 25 Januar 2019, um 19:30 Uhr. Schirmherrin Landtagsabgeordnete Anke Beilstein Organisator Reinhold Schüssler Moderatorin Linda Schüssler. Mitwirkende: Projektchöre aus den Chören: NIE WIEDER ALLEINE UND HILFLOS SEIN Lassen Sie sich 365 Tage im Jahr rund um die Uhr zuhause betreuen - legal, familiär und bezahlbar! PLH24hebi GmbH www.plh24.de PLH24hebi GmbH Hohes Alter? Abhängigkeit? Verlust der Autonomie? Er war Kapuzinerpater und verfügte über die Gaben des Heilens, der Prophetie und der Seelenschau. Pater Pio wurde 1999 von Papst Johannes Paul II selig- und 2002 heiliggesprochen. Auch 50 Jahre nach seinem Tod pilgern jährlich rund 7 Millionen Menschen in diese süditalienische Kleinstadt, in der Pater Pio wirkte, um in ihrer Sehnsucht nach Heilung, Kraft, Glaubensstärke und Vielem mehr eine Antwort zu finden. Zum Thema Pater Pio und die hl. Messe findet am Donnerstag, den 24. Januar 2019, in der Pfarrkirche St. Leodegar in Niederehe ein Einkehrnachmittag mit Pater Dominique Gastineau (Apostel des gekreuzigten Jesus, Rom) statt. Folgendes Programm ist vorgesehen: 14:00 Uhr: Aussetzung des Allerheiligsten mit Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit 14:30 Uhr: Stunde der göttlichen Barmherzigkeit 15:30 Uhr: Pause im Pfarrheim 16:00 Uhr: Vortrag Pater Pio und die Hl. Messe 17:30 Uhr: Hl. Messe mit Predigt und Möglichkeit zur Auflegung des Skapuliers vom Berge Karmel, sowie Einzelsegen mit der Reliquie vom Hl. Pater Pio. Herzliche Einladung an Alt und Jung, Gesunde und Kranke. Jubiläumsveranstaltung Kirchenchor Nürburg/Meuspath, MGV Adenauer Land, Kirchenchor Leienkaul-Maria-Martental, MGV Ulmen-Auderath,Da Capo, Chor 2000, MV St. Valerius Baar, Kirchenchor Müllenbach, Gesangverein Dorsel, MGV Bodenbach, MGV Pantenburg, Animo, Musiker vom Heeresmusikcorps Koblenz. Eintritt: 2 Euro. Dabei arbeitet PLH24 ausschließlich mit eigenem Personal und kommt ohne Vermittler aus. Bleiben Sie nicht hilflos allein und isoliert www.plh24.de! Erfahrene Lebensassistenten begleiten und helfen der abhängigen Person 24 Stunden am Tag und verbleiben 7 Tage die Woche beim Patienten zuhause. Der gewünschte Zeitraum wird im Vorfeld von der Familie mit den kompetenten PLH24-Mitarbeitern vereinbart. Dank Liebe Mädchen und Frauen in den Pulvermaargemeinden, nun sind schon einige Wochen vergangen, seit wir uns zu unserem ersten dreistündigen sehr erfolgreichen Workshop in der Schule in Gillenfeld getroffen haben. Dabei sind wunderbare Ideen entwickelt worden und tolle Aspekte aufgekommen. Und: Wir machen weiter... Am Freitag, 1. Februar, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr, im Mehrzweckraum der Schule in Gillenfeld wird unser nächster Workshop stattfinden. Dazu sind alle bisherigen Teilnehmerinnen eingeladen, aber auch diejenigen, die das letzte Mal keine Gelegenheit hatten teilzunehmen. Wir werden den Abend so gestalten, dass wir zunächst alle auf einen gemeinsamen Stand kommen. Die bereits entwickelten Aspekte und dieser Hilfe fühlen sich die Patienten weiterhin sicher und geschützt und dies im eigenen Zuhause zu einem erschwinglichen Preis! Das Modell von PLH24hebi GmbH hat sich bereits in Deutschland, Belgien und Frankreich bewährt! Fühlen Sie sich betroffen? Reden Sie darüber! Kontakt: Henri Billet Tel: +49 (0)157-720 73 531 oder +32 (0)488-67 39 52; Mail: info@plh24.de www.plh24.de. Ω Als Frau gut leben in den Gemeinden rund ums Pulvermaar Wir gestalten mit... und wir machen weiter Ideen, wie unsere Gemeinden mit Blick auf frauenspezifische Themen noch lebenswerter werden können, werden weiter bearbeitet und mit neuen Gedanken bereichert. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Damit auch der nächste Workshopabend erfolgreich wird, ist für uns die voraussichtliche Teilnehmerzahl wichtig. Für eine formlose Anmeldung beim Vorbereitungsteam wären wir daher sehr dankbar. Das Vorbereitungsteam steht für Infos und Rückfragen gerne zur Verfügung: Bärbel Busch, Birgit Laux, Judith Mark, Lea Schmeichel, Annemie Trapp, Laura Welter und für die Koordinierungsstelle der Genossenschaft am Pulvermaar Eine sorgende Gemeinschaft eg: Kerstin Schmitz, Yvonne Weland (0 65 73/9 53 03 94) Die Dauner Tafel freut sich über Kaffee-Spende des Seniorenbeirates Daun. Seit vier Jahren besteht die Zusammenarbeit zwischen der Kita Meisburg und dem Lions Club Daun. In der Vorweihnachtszeit packen die Kinder mit Hilfe der Betreuerinnen und der Eltern Weihnachtspakete für Kinder in unserer Region. In diesem Jahr überraschten die Kita-Kinder und der Lions Club Daun 100 Kinder mit einem Weihnachtspäckchen. Anläßlich der Weihnachtsfeier, die von den Kita-Kinder und ihren Betreuerinnen sehr schön gestaltet wurde, konnten Mitglieder des Lions Clubs im Beisein der Eltern eine sehr große Anzahl schön verpackter Weihnachtsgeschenke abholen. Es war wunderbar zu erfahren, wie die Kita-Kinder das Gefühl der weihnachtlichen Mitmenschlichkeit erleben und so zu einem Die Kinder der Kita Meisburg und der Lions Club Daun beschenken 100 Kinder Foto: Volkhard Bangert, Sekretär Lions Club Daun guten Sozialverhalten hingeführt werden. Der Dank des Lions Clubs geht an die Kita-Kinder, die Betreuerinnen und die Eltern für die Unterstützung der Lions-Ziele. Die Fortführung dieses sozialen Engagements ist für nächstes Jahr schon wieder geplant. Daun. Wie fast alle Jahre wieder besuchte eine Abordnung des Seniorenbeirates die Dauner Tafel und spendete für die Weihnachtsausgabe 14 kg Kaffee. Der Vorsitzende der Dauner Tafel, Birgel. Wann es in der Eifel richtig Winter wird ist derzeit noch offen. Deshalb schaut der Eifelverein Lissendorf-Birgel am Sonntag im Bolsdorfer Tälchen nach, ob der Winter sich dort eventuell versteckt hält. Unsere Suche führt uns über 6 km vom Hillesheimer Sportplatz nach Bolsdorf. Ob wir wir ihn dort finden oder nicht, wir erwärmen uns vorsichtshalber mit Bernd Liebler, nahm die Spende freudig entgegen und bestätigte, dass besonders zu Weihnachten Kaffee bei den Besuchern freudig angenommen wird und bedankte sich sehr. Winterwanderung durchs Bolsdorfer Tälchen mit heißem Zwischenstopp heißen Flüssigkeiten. Dann geht es auf der anderen Seite des Bolsdorfer Tälchens zurück. Wer weiss, ob der Winter viielleicht nur die Talseite gewechselt hat. Am Sonntag, 2. Januar 2019, um 14:00 Uhr, starten wir wie gewohnt vom Parkplatz am Bürgerhaus in Birgel in Fahrgemeinschaften. Wanderführer ist Günter Klinkhammer, Tel. 06597 3144. Frisch auf! Über alles hat der Mensch Gewalt, nur nicht über sein Herz. Friedrich Hebbel

4 Die SPD befand sich am 11. Januar 2019 erneut in ihrer Jahresauftaktklausur. Sie hatte die vorbereiteten Beschlüsse zur Kindergrundsicherung und zur EU-Reform verabschiedet und sich Geschlossenheit verordnet. Die Vorsitzende Andrea Nahles wurde gestärkt das wäre die Schlagzeile, die man sich bei der SPD für die am darauffolgenden Tag gewünscht hätte. Dabei braucht die SPD jetzt nicht Geschlossenheit, sondern frische Luft und eine Debatte über die Gründe ihres nun schon seit Jahren andauernden Siechtums. Die Partei hat von der Ära Gerhard Schröder bis zur Bundestagswahl im Herbst 2017 zehn Millionen Wählerinnen und Wähler verloren, um von dieser Basis aus weiter zu schrumpfen. Deutschlands älteste Partei ist auf dem Weg zum Hinterausgang der Politik, wenn das so weitergeht. In dieser Situation ist Geschlossenheit nur ein anderes Wort für Selbstmord. Will die SPD außerhalb der geschlossenen Räume ihrer Klausur wieder eine Rolle spielen, muss sie die wahren Probleme ihrer Wähler verstehen und für sich akzeptieren. Erstens: Es ist ein neues Dienstleistungsproletariat entstanden, das ein Leben zwischen Hartz IV und Mindestlohn lebt. Wer diese Menschen aus ihrer misslichen Lage befreien will, muss mehr Die mündlichen und brieflichen Attacken und Drohungen des USA- Botschafters Richard Grenell gegen deutsche Firmen, die am Bau der Gasleitung Nord-Stream-2 (Russland nach Deutschland) beteiligt sind, sagen mehr aus über ihn und die Administration, die er vertritt, als über die eigentliche Sache, die ihm angeblich so sehr am Herzen liegt: Nämlich die Unabhängigkeit Europas von russischen Energielieferanten. Was geht Grenell und die USA das eigentlich an? Die USA sollten sich um die USA kümmern und die Drohungen gegenüber Deutschland unterlassen. Nicht die USA entscheiden darüber, wo wir unsere Energie herbekommen. Das kann die Bundesrepublik Deutschland, als souveräner Staat, noch selbst bestimmen, auch, wenn es politisch nicht ganz unheikel ist, in Russland Energie einzukaufen. Aber Putin weiß auch, dass er das Gasgeld Gazprom lässt grüßen unbedingt braucht, um sein Russland über Wasser zu halten. Nord-Stream-2 Dass die Nord-Stream-2-Gasleitung nicht durch die Ukraine führt ist doch eigentlich auch nur logisch. Als die Ukraine noch zu der UdSSR gehörte, war dies der kürzeste Pipelineweg. Aber seitdem die Ukraine ein eigenständiger Staat ist, bezieht Trier. Creditreform Trier hat wie immer zum Jahresbeginn das Insolvenzgeschehen des Jahres 2018 in der Region Trier unter die Lupe genommen. In der Region Trier sind die Unternehmensinsolvenzen mit 14,68 % sehr deutlich zurückgegangen, und zwar von 109 Insolvenzen in 2017 auf 93 Insolvenzen in 2018. Deutschlandweit sind die Firmeninsolvenzen lediglich um 1,2 % gesunken von 20.140 Verfahren in 2017 auf 19.900 in 2018. Ein Rückgang zeigt sich auch im Bereich der Privatinsolvenzen, so waren 2018 mit 410 Privatinsolvenzen (Vorjahr: 426) -3,76 % in der Region Trier zu verzeichnen. www.eifelzeitung.de EAZ 03. KW / 2019 Die SPD versäumt sich selbst tun als Geld überweisen. Er muss Chancen organisieren, nicht nur die monatliche Befüllung von leeren Konten. Die SPD-Politik zementiert Zustände, die ihre Wähler als Zustände für sich nicht akzeptieren können. Zweitens: Nirgendwo sind die Verteilungskämpfe, die ökonomischen und die kulturellen, zwischen der einheimischen Bevölkerung und den Flüchtlingen so spürbar wie im Wählerklientel der SPD. Die größte Wählerwanderung bei der letzten NRW-Wahl war die von der SPD zur AfD. Der SPD-Wähler ruft nach Sicherheit und die SPD versteht immer nur internationale Solidarität. Der Lehrer-Sozialismus (Ralf Dahrendorf) hat sich gegen das Arbeitermilieu verschworen. Bundesweit sind 68.600 private Insolvenzen (Vorjahr: 71.960) vermeldet worden. Der positive Trend setzt sich 2018 insbesondere in der Stadt Trier fort, so ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Trier 2018 auf 21 gesunken, in 2017 waren es noch 29 (-27,59 %). Der Kreis Bernkastel- Wittlich verzeichnet einen Rückgang von 13,64 % mit 19 Insolvenzen 2018 (Vorjahr: 22). Dem folgt der Kreis Bitburg-Prüm mit einem Rückgang von 13,04 %, dies entspricht 20 Insolvenzen in 2018 (Vorjahr: 23). Im Kreis Trier-Saarburg wurden 22 Insolvenzen 2018 (Vorjahr: 23) verbucht (-4,35 %) Die Nahles-SPD ist politisch korrekt, die Wirklichkeit ist es nicht. Drittens: In Deutschland leben drei Millionen Kinder in ökonomisch prekären Zuständen, obwohl der Staat jährlich 200 Milliarden Euro für die Familien ausgibt. Warum also Kinderarmut? Weil das Geld bei den Kindern nicht ankommt. Weil Geld da, wo die Familienverhältnisse prekär sind, vielfach ein Transfermittel für Konsum ist, aber nicht für Chancen. Kinder brauchen liebevolle Lehrer, Sprachreisen, Malkurse, Computercamps und damit eine Injektion von Bildung, die gerade diese Elternhäuser so nicht leisten können. Die SPD übersetzt das S in ihrem Parteinamen aber wieder nur mit Staatsknete. Eine USA Imperialismus Ein Kommentar von Paulus Kritica die Ukraine für die Durchleitung des russischen Gases nach Westeuropa hohe Gebühren. Die Nord-Stream-2 ist die logische Ergänzung zum Vorhandenen. Die USA mischen sich frech und dreist in souveräne Entscheidungen unseres Landes ein. Wirtschaftliche Motivation Das Ganze ist aber nicht politisch motiviert, sondern rein wirtschaftlich. Die USA haben riesige Gasvorkommen. Aber eine Pipeline von der USA nach Europa und Deutschland zu bauen, ist ein absolutes Unding; nicht zu finanzieren. Da kommen natürlich die USA auf den Gedanken Gas tiefzufrieren (man nennt dies LNG = liquefied natural gas). Das wird dann hochkomprimiert tiefgekühlt in speziellen LNG-Fracht- Tankern in die Welt geschickt. Die USA möchten LNG-Gas auch nach Deutschland verkaufen. LNG-Gas ist jedoch wegen der Komprimierung und der Schiffsfrachten immer teurer als normales Naturgas, das uns per Pipelines erreicht. Es geht den USA also nicht um die Unabhängigkeit Europas von russischen Energielieferungen, es geht ihnen um ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen. Aber nicht die USA haben sich um eine Unabhängigkeit von russischen Gaslieferungen der Bundesrepublik Deutschland zu kümmern; das haben wir schon selbst zu bestimmen. Deutschland kann selbst bestimmen Noch einmal: Wir sind seit einigen Jahrzehnten ein eigenständiger, souveräner Staat innerhalb der Europäischen Union. Grenells im rüden Ton vorgetragenen Warnungen sind indes wirklich kontraproduktiv. Ganz in der hohen bekannten üblichen Tradition seines Meisters Donald Trump, stößt Grenell die Freunde der Westbindung vor den Kopf und stärkt den Anti-Amerikanismus ihrer Gegner. Nord-Stream-2 bald fertiggestellt Das ganze Verhalten der USA und Grenells verwundert umso mehr, als auch die USA wissen, dass sie eigentlich den Bau der Leitung so gut wie nicht mehr verhindern können. Deren erster Strang ist bereits zu einem Drittel fertiggestellt. Besucher und Touristen auf Rügen können dies bereits seit einiger Zeit beobachten. Vom Ufer aus sieht man einige Kilometer im Meer riesige Schiffe, die Pipelines legen, die Rohre zusammenschweißen und auf den Meeresgrund bringen. Aber die USA-Imperialisten versuchen den Bau zumindest zu verzögern und die finanziellen und politischen Kosten in die Höhe zu treiben. Dazu kann man nur noch sagen: Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde. Kindergrundsicherung soll neues Geld in eine Eltern-Kind-Beziehung umverteilen, die sich als das Zentrum des Problems und nicht als Lösung erwiesen hat. Fazit: Die SPD versäumt sich selbst, wenn sie nicht die Fenster öffnet. Die Sozialdemokratie braucht die Sauerstoffzufuhr einer zeitgemäßen Debatte über die Neudefinition dessen, was Sozialstaat in der Ära von Digitalisierung und Globalisierung bedeutet. Die Geschlossenheit, die Andrea Nahles anstrebt, schafft nur einen Erstickungsraum der SPD. Die Partei braucht nichts so dringend wie die Provokation. Oder um es mit Nicolás Gómez Dávila zu sagen: Was uns aus der Fassung bringt, heilt für einen Moment unsere Dummheit. Ich wünsche Ihnen einen kraftvollen Start in den neuen Tag. Herzlichst grüßt Sie Ihr Gabor Steingart Journalist & Buchautor Sie können das Morning Briefing von Gabor Steingartauch gerne auch abonnieren. Es kommt dann jeden Montag bis Freitag völlig kostenlos per E-Mail bei Ihnen an. Präzise. Humorvoll. Und garantiert unabhängig. Hier die Kontaktdaten: www.gaborsteingart.com/kontakt/ Quelle: www.gaborsteingart.com Die unverschämten Schreiben von Richard Grenell (USA-Botschafter in Berlin) an Firmen wie Uniper, BASF, Wintershall und Co. sind eine Unverschämtheit. Bei Nord- Stream2 sind mit von der Partie der britisch-niederländische Energiekonzern Royal Dutch Shell, Engie aus Frankreich sowie die österreichische OMV und noch weitere Investoren, die die gesamten Projektkosten von etwa 10 Milliarden Euro stemmen. Beteiligt am Bau der Zweistrang-Nord Stream Pipeline sind maßgeblich die Firmen Allseas Group aus der Schweiz sowie die italienische Firma Saipem. Apropos USA: Was passiert eigentlich mit den US-Atombomben in Büchel? Noch eins: Unsere Bundesregierungen der letzten Jahrzehnte haben alle versäumt dafür zu sorgen, dass die USA z.b. ihre Atombomben aus Büchel/Eifel abzieht. Die Eifel- Zeitung hat das Thema bereits seit Jahren auf der Agenda, aber in Berlin sind sie auch in diesem Punkt ohrenbetäubt. Wir fragen uns: Was machen eigentlich die Bundestagsabgeordneten aus unserer Region zu diesem Thema? Gerne freuen wir uns über eine schriftliche Stellungnahme, die wir selbstverständlich dann auch unseren Lesern kundtun. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an: leserservice@eifelzeitung.de und auch der Kreis Vulkaneifel vermeldet mit 11 Firmenpleiten in 2018 (Vorjahr: 12) einen leichten Rückgang von -8,33 %. Aufgegliedert nach Branchen, führt die gute Konjunktur in der Baubranche zu einem Rückgang um die Hälfte von 14 Insolvenzen in 2017 auf 7 Insolvenzen in 2018. Im Bereich Handel sinkt die Zahl der Firmenpleiten von 15 in 2017 auf 10 in 2018 (-33,33 %). Ein leichter Rückgang mit 7,59 % weist der Bereich der Dienstleistungen aus, hier waren 2018 73 Insolvenzen (Vorjahr: 79) zu verzeichnen. 2018 gingen im verarbeitenden Gewerbe 3 Unternehmen den Weg in die Insolvenz, dem entgegen steht eine Insolvenz in 2017. Das von der Insolvenz betroffene Umsatzvolumen hingegen, ist leicht gestiegen von 69,67 Mio. Euro in 2017 auf 80,78 Mio. Euro in 2018, dies weist eine Steigerung von 15,95 % aus. Die dabei betroffenen Arbeitsplätze reduzierten sich um 38,51 % von 779 in 2017 auf 479 in 2018. Die meisten Arbeitsplätze waren 2018 bei der Insolvenz der Firma MAGEBA Textilmaschinen GmbH & Co. KG, Bernkastel-Kues (Umsatz 10 Mio. Euro) betroffen, wobei 110 der 118 Arbeitsplätze erhalten werden konnten. Im Kreis Bitburg-Prüm musste die Benick- Logistik Limited, Bitburg (8 Mio. Fliegende Lebensretter Je früher der Patient in einem Krankenhaus ist und mit der Behandlung begonnen wird, desto besser sind seine Heilungschancen. Für besonders schnelle Hilfe gibt es Rettungshubschrauber. Der CDU-Landtagsabgeordnete Gordon Schnieder fragte die Landesregierung unter anderem, wie viele dieser Helikopter im Landkreis Vulkaneifel fliegen, wie stark sie ausgelastet sind und unter welchen Bedingungen sie fliegen können. Innenminister Lewentz antwortete, dass für die Vulkaneifel die in Wittlich und am Flughafen Findel in Luxemburg stationierten Hubschrauber zuständig sind. Darüber hinaus kann unter bestimmten Bedingungen auch der Intensivtransporthubschrauber vom Nürburgring in der Vulkaneifel zum Einsatz kommen. Des Weiteren kann bei Bedarf noch auf fünf andere Hubschrauber zurückgegriffen werden. Deren fliegerisches Personal wird von dem jeweiligen Träger des Luftrettungsmittels gestellt, die Notärzte stellt das Krankenhaus, an dem der Hubschrauber stationiert ist. Im Jahr 2017 wurden im Landkreis Vulkaneifel insgesamt 297 Einsätze Euro, 12 Mitarbeiter) Insolvenz anmelden. Bei den Privatinsolvenzen, setzt sich auch in unserer Region die positive Tendenz fort. So ist die Zahl der Privatinsolvenzen in der Region Trier um 3,76 % gesunken, dies entspricht 410 Insolvenzen in 2018 (Vorjahr: 426). Eine deutliche Reduzierung weist hier insbesondere die Stadt Trier auf, hier sinkt die Zahl der privaten Pleiten von 170 in 2017 auf 141 in 2018 (-17,06 %). Die gleiche Tendenz zeigt sich auch im Kreis Bitburg-Prüm mit einem Rückgang von 8,33 %, 55 Insolvenzen 2018 (Vorjahr: 60), sowie im Kreis Vulkaneifel -11,76 %, 30 Insolvenzen 2018 (Vorjahr: 34). geflogen. Rund Dreiviertel davon, nämlich 223, flog Christoph 10 aus Wittlich. Der Helikopter aus Luxemburg wurde 37 mal in die Vulkaneifel gerufen. Gleichzeitig stellte das Krankenhaus in Daun fast ausnahmslos einen Notarzt und ist damit in Rheinland-Pfalz vorbildlich. Leider konnte das Innenministerium nicht beantworten, wie Der in Wittlich stationierte Rettungshubschrauber Christoph 10 flog im Jahr 2017 insgesamt 2204 Einsätze. Nur der Berliner Helikopter kam deutschlandweit auf mehr Flüge. (Foto: Dr. Scholzen) Insolvenzen in Deutschland und der Region Trier Rückgang der Firmeninsolvenzen im Jahr 2018 in der Region Trier setzt sich fort Weniger Arbeitsplätze betroffen lange die Rettungshubschrauber durchschnittlich bei einem Einsatz in der Luft sind. Jedoch wurde klargestellt, dass die für die Vulkaneifel verfügbaren Hubschrauber am Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unter Sichtflugbedingungen eingesetzt werden. Gordon Schnieder sieht möglichen Handlungsbedarf: Zum Beispiel um Schlaganfallpatienten schnellstmöglich in überregionale Zentren zu transportieren. Die hessischen und auch der in Mainz stationierte Rettungshubschrauber dürfen auch nachts fliegen. Dafür ist aber eine luftfahrtrechtliche Genehmigung erforderlich. Aus diesem Grund fordere ich eine Überprüfung, ob und wo eine Nachtfluggenehmigung sinnvoll und erforderlich ist. A1-Rohbau der ersten Brückenhälfte in der Anschlussstelle Manderscheid fertiggestellt Eckfeld. Die Betonarbeiten im ersten Bauabschnitt an der Autobahnbrücke im Bereich der Anschlussstelle Manderscheid sind fertiggestellt. Die noch anstehenden Abdichtungs-, Asphalt- und Erdarbeiten werden bei günstigen Witterungsverhältnissen im Frühjahr 2019 ausgeführt. Jetzt steht erst einmal der Abbau des Traggerüstes an. Hierfür ist eine nochmalige Sperrung der L 16 in diesem Bereich erforderlich, da ein Ausbau der tonnenschweren Stahlträger unter Verkehr nicht möglich ist. Die Ausführung dieser Arbeiten ist für die 6. KW 2019 eingeplant. Die Landesstraße L 16 wird hierfür in der Zeit vom 04. Februar 2019, ab 07:30 Uhr, bis längstens 11. Februar 2019, 08:00 Uhr, für den Verkehr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt für Verkehrsteilnehmer mit Fahrzeugen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit >= 60 km/h wie bisher über die Anschlussstellen Hasborn und Mehren der A 1. Für Fahrzeuge mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit < 60 km/h sowie für den Linienbusverkehr wird erneut eine örtliche Umleitung über das untergeordnete Straßenund Wegenetz eingerichtet. Spätestens ab dem 11. Februar 2019, 08:00 Uhr, kann die L 16 dann, wie bislang, wieder halbseitig befahren werden. Das Autobahnamt Montabaur bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die weitere Vollsperrungsphase der L 16. Eine leichte Erhöhung von 101 Pleiten 2017 auf 109 Pleiten in 2018 (+7,92 %) weist der Kreis Trier- Saarburg aus. Lediglich der Kreis Bernkastel-Wittlich verzeichnet eine Steigerung von 22,95 %, dies entspricht 75 Privatinsolvenzen 2018 (Vorjahr: 61). Derartige Sonderentwicklungen sind aufgrund der niedrigen Gesamtzahl immer wieder festzustellen und ändern nichts an der positiven Gesamttendenz. Insgesamt bestätigen auch die Insolvenzzahlen die derzeit sehr gute wirtschaftliche Situation in der Region Trier. Eine wesentliche Verschlechterung im Jahr 2019 ist in der Region Trier nicht zu erwarten.

EAZ 03. KW / 2019 www.eifelzeitung.de 5 Anzeigensonderseite Das individuelle Zuhause Gemischte Materialien geben der Innenausstattung eine persönliche Note Lange hieß es in der Einrichtungsbranche, dass es die Ruhe und die Gleichmäßigkeit seien, die ein Zuhause wohnlich machen. Um das zu erreichen, sollten Stoffe und Materialien bei der Innenausstattung oft einheitlich oder ähnlich gewählt werden. Hier droht allerdings auch Langeweile. In vielen Fällen hochwertigem Leder, daneben ein gemütlicher Stuhl mit Stoffbezug. 2) Mut zur Farbe Sofas und Couchecken sind in den meisten Fällen entweder dunkel oder cremefarben. Seien Sie mutig und wählen Sie einmal eine auffallende Stofffarbe, wie zum Beispiel Ockergelb. Diese Farbe passt zu vielen anderen Polstermöbeltönen. Auch Stühle bekommen einen ganz anderen Charakter, wenn ihre Sitzfläche nicht in einer dezenten Farbe gewählt, sondern bunt gestaltet wird. Versammeln sich dann mehrere farbige Stühle des gleichen Modells um einen Tisch herum, ist gute Laune vorprogrammiert. 3) Holz trifft Metall Handbearbeitetes Metall und Holz sind ebenfalls eine gute Kombination. Der Mix von warmem Holz und dem modernen Look von Metall bringt eine interessante Note in Ihr Zuhause. Zu einem Sideboard aus wildem Eichenholz passen beispielsweise schwarze Metallprofile rund um Türen und Schubladen, oder Tische mit einer Holzplatte können auf Beinen aus Metall stehen. Text und Foto: djd ist es dann der gekonnte Mix von Materialien, der die eigene Wohnung oder das Haus einzigartig macht und die persönliche Handschrift erkennen lässt. Drei Faustregeln sorgen dafür, dass das Zusammenspiel von verschiedenen Elementen nicht im Chaos endet. 1) Glattes Leder und Textil mischen Leder und Stoff passen gut zusammen. In einem Wohnzimmer miteinander kombiniert, können sie sich prima ergänzen. Denkbar ist beispielsweise eine Couch aus PR-Anzeige Unter dem Motto»gesund genießen«stellt die Formitable GmbH aus Daun ihre neuen Möbelkreationen auf der Internationalen Möbelmesse in Köln aus (IMM Cologne) Daun / Köln. Die Messe findet vom 14. Januar bis zum 20. Januar 2019 statt. Nachdem die ersten Tage für Fachhändler vorgesehen wurden, sind am Wochenende von Freitag, den 18. Januar bis Sonntag, den 20. Januar 2019, auch Endkunden sehr willkommen. Als einer der wenigen Möbelhersteller aus der Region zeigt formitable Neuigkeiten aus dem Segment»möbel mit weindruck«. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf Kochinseln und TEPPANYAKI- Kochfeldern aus Edelstahl (Motto:»holz trifft edelstahl«). Nachdem formitable erst kürzlich den renommierten Hersteller für Kochfelder»JAKSCH Küchentechnik«aus dem Raum München übernommen hat, kommt der Zeitpunkt der Kölner Möbelmesse gerade recht. Wir stellen sowohl bewährte, als auch neue Produkte, im Küchenbereich der Möbelmesse (Living Kitchen) aus. Nach Aussagen von formitable wird für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt. Die repräsentative Kochinsel mit Ceran- Induktionsfeld, TEPPANYAKI-Grill und Induktions-Wok ist in Betrieb. Außerdem werden von den beiden Profi-Köchen raffinierte Mahlzeiten am TEPPANYAKI-Tisch vor den Augen der Gäste zubereitet. Dies alles findet statt in der Halle 5.2 am Stand B-014. Besonders bemerkenswert: Sowohl die Möbel zum Kochen als auch zum Genießen der Speisen stammen vom gleichen Hersteller. Besuchen Sie uns Halle 5.2, Stand B-014 holz trifft edelstahl moebel mit weindruck formitable GmbH Lieserpark 7 54550 Daun Tel.: +49 (0) 6592 712-8400 Fax: +49 (0) 6592 712-8409 E-Mail: info@formitable.de Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitags: 14:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Besuchen Sie uns auf der Internationalen Möbelmesse in Köln, Halle 5.2, Stand B-014 vom 14. Januar bis zum 20. Januar 2019 Weitere Produkte auf formitable.de

6 www.eifelzeitung.de EAZ 03. KW / 2019 Anzeigensonderthema Kleinanzeigenmarkt Schon Sh ab 10,0000 erscheint hi Ihre private Kleinanzeige li i in unserem kompletten Verteilungsgebiet mit mehr als 200.000 möglichen Lesern. COUPON für Ihre private Kleinanzeige in der Eifel-Zeitung. Neben der Zusendung per Post oder Fax besteht auch die Möglichkeit der Anzeigenaufgabe über die Internetseite www.eifelzeitung.de. Füllen Sie diesen Coupon aus und senden ihn per Post oder Fax an untenstehende Adresse. Ihre Kleinanzeige wird in der nächstmöglichen Ausgabe nach Anzeigeneingang veröffentlicht. Eine Couponzeile mit 30 Zeichen entspricht einer Anzeigenzeile. Bitte in Druckschrift ausfüllen und pro Buchstabe, Satzzeichen und Zwischenraum ein Kästchen verwenden. Mein Anzeigentext lautet: bis 5 Zeilen 10,00 jede weitere Zeile 1, Falls die Anzeige unter Chiffre erscheinen soll werden 5 Chiffregebühr berechnet. Die Zusendung der Offerten erfolgt auf dem Postweg. Zahlungsweise: Es wird keine Rechnung zugesandt, deshalb zahle ich die Anzeige im voraus: Bargeld anbei Bitte genaue Anschrift angeben! Oder überweisen Sie den fälligen Betrag mit kurzer Angabe ihres Anzeigeninhaltes auf folgendes Konto: IBAN: DE 535 865 124 00000 246173 BIC: MALADE51DAU Kreissparkasse Daun Der Neubau bleibt weiterhin attraktiv mit der Förderung des KfW-Effizienzhauses Enegiesparsame Häuser werden vom Staat gefördert, für den Bau oder Kauf eines Niedrigenergiehauses, das den Standard eines KfW-Effizienzhauses 55, 40 oder 40 Plus erfüllt, gibt es nach im Programm KfW Effizienzhaus 153 einen Tilgungszuschuss und ein Telefon: 02657 / 247 autohaus.kirsten@t-online.de Senden Sie den Coupon an: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH, Postfach 1128, 54541 Daun oder per Fax direkt in die Anzeigenabteilung Nr.: 06592 / 929 8029 Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Datum: Unterschrift Vorwahl / Telefon: Anzeigenannahmestellen für Klein- und Familienanzeigen Sie können Ihre Klein- und Familienanzeigen für die Eifel-Zeitung auch aufgeben bei: zinsgünstiges Darlehen und zusätzlich vom Staat ein Baukindergeld. Beim Neubau gibt es Geld für die Bau- und Baunebenkosten (ohne Grundstückskosten) sowie die Kosten der Beratung, Planung und Baubegleitung. Beim Kauf ist der Kaufpreis für das Wohngebäude (ohne Grundstückskosten) über den Kredit finanzierbar. Den KfW-Kredit gibt es auch bei der Umwidmung unbeheizter Nicht-Wohngebäude zu einem Wohngebäude. Bei einem Passivhaus ist beim Nachweis des entsprechenden Primärenergiebedarfs auch eine Förderung als KfW-Effizienzhaus 40 möglich. Bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit plus Tilgungszuschuss können beim Kauf eines KfW-Effizienzhauses finanziert werden. Die Zinsbindung beträgt bis zu 10 Jahren und die Laufzeit bis zu 30 Jahren. Servicepartner 56767 Uersfeld (Eifel) Werkstatt-Service für alle Fabrikate Altstadtbuchhandlung Burgstr. 36 Wittlich Lotto-Treff Wilhelm Lindenstr. 12 Daun Raumausstattung Franzen Robert-Schumann-Str. 98 Kröv Edeka Biermann Kelberger Str. 39 Ulmen Eine kostenfreie, außerplanmäßige Tilgung ist seit 2018 nicht mehr möglich, es gibt aber weiterhin zusätzlich zum vergünstigten Kredit einen Tilgungszuschuss. Dessen Höhe ist bei der KfW zu erfragen. Die Höhe hängt vom angestrebten Effizienzhausstandard ab. Vorgeschrieben ist auch, bei Neubauvorhaben einen Experten aus der Effizienz-Expertenliste des Bundes hinzuzuziehen. Für Baubegleitung durch diesen Experten gibt es separat noch einmal einen Zuschuss aus dem KfW-Programm 431. Gefördert werden Kauf oder Neubau, nicht gefördert werden Umschuldungen bestehender Darlehen, Urlaub & Kur Kur an der Polnischen Ostseeküste in Bad Kolberg 14 Tage ab 299 mit Hausabholung 70 Tel. 0048943556141 Anzeigenaufgabe auch im Internet möglich unter www.eifelzeitung.de Zu Verkaufen Jobbörse Foto: HHW Haus Daleiden Nachfinanzierungen bereits begonnener/ abgeschlossener Vorhaben oder Ferien- und Wochenendhäuser. Außer der Förderung durch die KfW gibt es auch noch Förderprogramme durch einzelne Länder oder Kommunen. Teilweise können die Mittel kumuliert werden. Hinzu kommt noch die Förderung mit dem Baukindergeld in Höhe von 1.200,00 auf zehn Jahre lang pro Kind, also 12.000,00. Die Voraussetzungen sind: (Mit-)Eigentümer von selbstgenutztem Wohneigentum selbst kindergeldberechtigt oder mit der kindergeldberechtigten Person in einem Haushalt lebt in deren Haushalt mindestens ein Kind gemeldet ist, das zum Zeitpunkt der Antragstellung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und für das im Haushalt eine Kindergeldberechtigung vorliegt das zu versteuernde jährliches Haushaltseinkommen von 90.000 Euro bei einem Kind, zuzüglich 15.000 Euro je weiterem Kind nicht überschreitet. Ω Betrunkener verursacht Unfall und flüchtet Landscheid. Am vergangenen Sonntag, dem 13.01.2019, befuhr gegen 15:40 Uhr, ein 44-jähriger Verkehrsunfallverursacher aus dem Bereich VG Wittlich-Land mit seinem Fahrzeug die Großlittger Straße in der Ortslage von Landscheid. Er kam vermutlich in Folge von Alkoholeinfluss und nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und kollidierte mit mehreren Verkehrszeichen und einem Zaun. Obwohl das Haushalts- und Pflegehilfe, zuverlässig, freundlich, ehrlich, sucht ab sofort neue Stelle. Langjährige Erfahrung in Tages- und Nachtpflege. Tel.: 0173/5414670 Automarkt, Zubehör und andere Fahrzeuge 2 Fußmatten für SLK / R170, wie neu 25,- Euro Tel.: 0151 5030 8949 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Fahrzeug stark unfallbeschädigt und ein Reifen sogar luftleer war, setzte der Mann seine Fahrt bis zu seiner Wohnanschrift fort. Vor Ort konnte er durch die Beamten der Polizeiinspektion Wittlich angetroffen werden. Der Unfallverursacher stand merklich unter Alkoholeinfluss. Sein Führerschein wurde sichergestellt, ihm wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet. Suche Wohnmobil oder Wohnwagen 015153204945 Fahrradträger auf Kupplung für 2 Räder, Marke THULE, Preis: 85 Tel.: 06599583 Orig. VW-BUS- Stahlfelgen für T5/T6-6 1/2 J 16 H2, ET 51, 100,- Euro, Tel: 0151 5030 8949 Wohnzimmerschrank (ohne Inhalt) mit 2 Glastüren und Schubladen, Maße 3,50 m lang, Top Zustand 49 Tel.: 0152 5360 8009 nach 15:00 Uhr www.bastiantreppen.de Suche und kaufe... Suche: Pelzjacke/Mantel (im guten Zustand), Perlenkette, Zinn, Armband/Taschenuhr, alte Fotoapparate sowie Münzen und Porzellan, 0176-68807480 WER hat Bleierze aus Traben-Trarbach-Kautenbach für mineralogische Studien. Tel. 022082903 1939-1945 Kaufe alles aus dem 1. und 2. WELTKRIEG Orden, Fotos, Wehrpässe, Uniformen, Helme, Mützen, Dolche, Ausrüstung, u.s.w. Einfach ALLES anbieten, auch defekte Sachen! Diskret, Seriös, Privat. Tel.: 0 65 51 / 98 57 88 Anzeigensonderthema Massivholz, Edelstahl und Glas setzten Akzente Verschiedene Dinge miteinander zu kombinieren, gibt es nicht nur bei der Mode oder bei Speisen, sondern auch im Einrichtungsbereich. Hier gibt es viele Möglichkeiten seinen Stil mit dem Zusammenspiel verschiedener Werkstoffe zu finden, so auch bei der Gestaltung der Innentreppe. Kontaktbörse Er, 65 Jahre, sucht ihn für Freizeitgestaltung Chiffre Nr.: 1526 Holz ist natürlich, Edelstahl hart und Glas transparent. Jedes Material hat ganz bestimmte Eigenschaften und Charakteristika, die das Ambiente beeinflussen. Das zeigt sich vor allem bei Gestaltungselementen, die eine exponierte Stellung im Raum einnehmen. So können manche Treppenkonstruktionen, die wuchtig und voluminös wirken, schnell den kompletten Eingangsbereich dominieren. So bieten Treppenhersteller in Ihren Ausstellungen Massivholztreppen an, bei denen Stufen, Pfosten, Untergurte und Handläufe aus Massivholz sind und die Geländerstäbe und Zierelemente aus mattiertem Edelstahl sind. Die Geländerfüllungen lassen sich aus klarem Verbundsicherheitsglas fertigen. Das Glas ist mit Edelstahlglashalterungen zwischen den Pfosten verschraubt und sorgt für Sicherheit und luftig leichte Transparenz. Ebenfalls aus Edelstahl bestehen die Distanzhülsen zwischen den einzelnen Stufen und die Wandrosetten. Das kühle Material verleiht der Treppe einen modernen Touch. Als optisches Highlight können die An- und Austrittspfosten mit aufgesetzten Edelstahlkugeln geschmückt werden. Foto: epr streger In den Ausstellungen der Treppenhersteller gibt es die Möglichkeit, sich die Treppenausführungen anzuschauen und zu begehen. Ein weiteres Plus ist die solide und individuelle Beratung. Ω Ihr Spezialist für Neubau, Umbau und Renovierung! Besuchen Sie unser großes Treppenstudio oder vereinbaren Sie einen Vororttermin mit uns! Tel. 06533 / 93840 Auf Hambuch 3, 54497 Morbach Ausflug nach Wittlich mit Folgen Wittlich. Am 10.01.2019, gegen 23:03 Uhr, befuhr ein 39-jähriger Fahrzeugführer aus der VG Gerolstein (Hillesheim) mit seinem Auto die Bundesstraße 50 im Bereich der Ortslage von Wittlich. Hier wurde er durch Beamte der Polizeiinspektion Wittlich einer Verkehrskontrolle unterzogen, bei der festgestellt wurde, dass der Fahrzeugführer alkoholische Getränke konsumiert hatte. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab eine Alkoholkonzentration von 0,71 Promille. Dem Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt untersagt und gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Einfach nur dumm! Wittlich. In der Nacht von Freitag, den 11.01.2019, auf Samstag, den 12.01.2019, gegen 03:00 Uhr, erscheint eine weibliche Person auf der Wache der Polizei Wittlich und möchte ihren Mann abholen. Dieser wurde drei Stunden zuvor wegen einer Auseinandersetzung mit seiner Frau in der gemeinsamen Wohnung in Gewahrsam genommen, weil er stark alkoholisiert war. Eine Woche zuvor kam es bereits zu einem Streit, wobei die Frau verletzt wurde. Es handelte sich also um eine präventive Maßnahme. Da den eingesetzten Kollegen aufgefallen war, dass die Frau bei den Ermittlungen vor Ort ebenfalls nicht unerheblich dem Alkohol zugesprochen hatte, war es eigentlich anzunehmen, dass diese alkoholisiert ein Kraftfahrzeug geführt hatte, um nach Wittlich zu kommen. Geparkt hatte sie sogar auf dem Parkplatz gegenüber der Inspektion. Fazit: Die Dame darf nun mit einem Verfahren rechnen, da sie in alkoholisierten Zustand ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr führte. Garten Wir machen Ihren Garten winterfit! prof. Baum-, Obstbaum- und Heckenschnitt, säubern der Beete, Baumfällung, Baumbegutachtung, Entsorg., Beratung und Neubepflanzung Telefon: 0173-2647208 Automarkt, Zubehör und andere Fahrzeuge 2 Porschereifen mit NO-Kennung - Bridgestone Potenza, 305/30 ZR 19 102 Y, 6,5 mm, DOT 3/14, Tel: 0151 5030 8949 Neuer Fahrradträger für Ford Galaxy oder VW Sharan Innenraum für 2 Räder, 75,- Euro, Tel: 0151 5030 8949

EAZ 03. KW / 2019 www.eifelzeitung.de 7 Die Eifel-Zeitung und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon präsentieren: Kinder der Eifel Rund 78 Prozent der Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen absolvierten eine Ausoder Weiterbildung; elf Prozent besuchten eine Schulform, die auf dem zweiten Bildungsweg zur Erlangung der Hochschulreife führt. Weitere elf Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nahmen an einer beruflichen Übergangs- oder Integrationsmaßnahme teil. Geschlechterspezifische Unterschiede in der Berufswahl Im Rahmen der Berufswahl zeigten sich unter den Jugendlichen - aus anderer Zeit Teil 411 Das zwischen Düren und Eschweiler gelegene Schloss Merode ist seit dem Hochmittelalter Stammsitz der Adelsfamilie von Merode. Im Lauf der Geschichte sind aus diesem Geschlecht immer wieder bedeutende Persönlichkeiten hervorgegangen. Zu ihnen gehört Graf Felix (frz.: Félix) de Merode, der zu den maßgeblichen Politikern bei der Erlangung der belgischen Selbständigkeit zählte. Felix kam 1791 als zweiter Sohn von Graf Charles Guillaume de Merode und Gräfin Marie Joséphine d Ongnies de Mastaing in Maastricht zur Welt. Alle drei seiner Brüder spielten ebenfalls eine hervorgehobene Rolle in der belgischen Gesellschaft. Sein älterer Bruder, der Philosoph und Politiker Henri de Merode (1782 1847), stand im Mittelpunkt eines Kreises von konservativen Intellektuellen, die die französische Revolution entschieden ablehnten und für eine geistig-politische Erneuerung unter traditionell katholischen Vorzeichen eintraten. Felix` jüngerer Bruder Frédéric de Merode (1792 1830) starb im militärischen Kampf für die belgische Unabhängigkeit und wurde gefeierter belgischer Nationalheld. Auch Werner (1797 1840), der dritte der Merode-Brüder, war politisch sehr aktiv. Das Merode-Erbe war bei allen Geschwistern genetisch stark ausgeprägt, da sie nicht nur über ihren Vater, sondern auch über ihre Mutter vielfach von Merode-Vorfahren abstammten. Seine frühen Lebensjahre verbrachte Felix als Emigrantenkind in deutschen Landen, da die Adelsfamilie infolge der Revolution aus dem französischen Machtbereich fliehen mussste. Erst 1800, als sich sich die Verhältnisse durch die Machtübernahme Napoleons stabilisierten, kehrten sie in ihre Heimatgebiete zurück. 1809 heiratete der 18-jährige Felix die französische Adlige Rosalie de Grammont (1793 1823). Nach dem frühen Tod seiner Frau schloss er acht Jahre später eine zweite Ehe mit deren jüngerer Schwester Philippine (1800 1847). Aus beiden Ehen gingen insgesamt Seit 20 Jahren Erfahrung Hundeschule Futtermittel / Zubehör Hundepension Hundeschwimmbad und Hundefrisör NEU Haus der Hunde Hundepension Hundeschule Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09:00 12:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr Felix de Merode Belgischer Staatsmann aus Eifler Adel fünf Kinder hervor. Nach seiner ersten Eheschließung lebte Felix überwiegend in Frankreich auf den Grammont-Besitzungen. Öfters reiste er zu seinem Vater nach Brüssel oder besuchte Verwandte auf den Schlössern der Familie. Da er aufgrund des Merode-Vermögens auf keine Berufstätigkeit angewiesen war, nutzte er die Zeit, um sich durch Lektüre vor allem in Fragen der Religion, Geschichte und Politik intensiv zu bilden. Hinzu kamen persönliche Kontakte zu Intellektuellen, die damals das geistige Klima in Belgien bestimmten. Bei deren Debatten ging es oft um das umstrittene Verhältnis des Katholizismus zum erstarkenden Liberalismus. Beeinflusst vom Publizisten Ferdinand Eckstein (1790 1861), dem zum Katholizismus übergetretenen Sohn eines jüdischen Kaufmanns aus Holstein, hielt Merode eine Verbindung von katholischen und liberalen Idealen für möglich. Mit eigenen Publikationen zu dieser Frage und zu anderen Themen machte er sich bis 1830 einen Namen als belgischer Intellektueller. Ein noch hitzigeres Schlachtfeld wurde die Frage nach der politischen Zukunft Belgiens. Den belgischen Gebieten fehlte die staatliche Eigenständigkeit; seit dem Wiener Kongress 1815 waren sie als Südliche Niederlande Teil des niederländischen Gesamtstaates. Sowohl der Konfessionsgegenatz zum protestantischen Norden als auch die Ablehnung der autoritären Herrschaft des Königs schürten die Unzufriedenheit. Weitere Hauptstreitpunkte waren die wirtschaftliche Lage sowie der Sprachenkonflikt. Die französischsprachigen Belgier waren erbost, dass die Staatssprache Niederländisch bei Behörden und in Schulen dominierte und Französisch zu verdrängen drohte. 1830 spitzen sich die Verhältnisse zu. Ermutigt durch die französische Juli-Revolution kam es im August 1830 auch in Belgien zu gewaltsamen Unruhen, die sich im September zu Gefechten zwischen belgischen Unabhängigkeitskämpfern und der niederländischen Armee steigerten. Es bildete sich eine provisorische Regierung, im Oktober wurde die belgische Unanbhängigkeit erklärt und im November 1830 fanden Wahlen zu einem Nationalkongress statt, der eine neue Verfassung erarbeiten sollte. Bei diesen Kämpfen um die Unabhängigkeit stand Felix von Merode von Anfang an in vorderster Linie. Er gehörte wichtigen Bürgerkommittees an, war Mitglied der provisorischen Regierung, und sein Wort hatte bei den Verfassungsdiskussionen Gewicht. Als der Nationalkongress sich für die Einführung einer konstitutionellen Monarchie entschied, galt es, die Frage zu klären, wer König des neuen Staats werden solle. Liberale Katholiken liebäugelten mit dem Gedanken, den hochangesehenen Felix von Merode zum König zu machen. Bei der Wahl eines vorläufigen Staatsoberhaupts im Februar 1831 erhielt Merode die zweitmeisten Stimmen. Er selbst fand an der Idee einer Merode-Königsherrschaft allerdings kaum Gefallen, sondern beteiligte sich an den erfolgreichen diplomatischen Aktivitäten, den in England lebenden Prinzen Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha 1831 zum ersten König der Belgier zu wählen. In den Folgejahren gestaltete Felix von Merode in unterschiedlichen Funktionen, darunter als Kriegsminister sowie als Finanz- und Außenminister, den Aufbau des belgischen Staates wesentlich mit. Seine Bedeutung als Mitgründer Belgiens wurde bei seinem Staatsbegräbnis 1857 in der Familien-Grabstätte beim wallonischen Merode-Schloss Rixensart allseits gewürdigt. Ω Verfasser: Gregor Brand Herausgeber der Serie: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon, Chairman, Simon, Kucher & Partners Willy-Brandt-Allee 13, 53113 Bonn, Tel.: 0228/9843-115, Fax: 0228/9843-380 hermann.simon@simon-kucher.com Niedrigste Schülerzahl an berufsbildenden Schulen seit über 20 Jahren auch im Schuljahr 2018/19 noch deutliche geschlechterspezifische Unterschiede. Schülerinnen belegten die Ausbildungen zur Erzieherin (4.700), Gesundheitsund Krankenpflegerin (2.900) und Kauffrau für Büromanagement (2.800) am häufigsten. Männliche Schüler präferierten hingegen technische Bildungsgänge wie die Ausbildung zum Elektroniker (4.600), Kraftfahrzeugmechatroniker (3.600) und Anlagenmechaniker (2.700). Während Frauen eher Gesundheitsfachberufe oder soziale Berufe wählten, entschieden sich Männer häufiger für eine technische Ausbildung. Ausnahme bildeten die kaufmännischen Ausbildungen, die sowohl unter den männlichen als auch den weiblichen Jugendlichen beliebt waren. Herkunftsspezifische Unterschiede an berufsbildenden Schulen Syrien (1.900), Afghanistan (1.200) und Russland (1.000) waren 2018/19 die häufigsten Herkunftsländer der Schülerinnen und Schüler mit eigener Migrationserfahrung. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Syrien (plus 36 Prozent), Haus der Hunde Am Rosenberg 2 54576 Hillesheim Tel. 0 65 93-15 20 www.hausderhunde.de Rumänien (plus 29 Prozent) und Iran (plus 24 Prozent) besonders deutlich. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund (22 Prozent) besuchten häufiger berufliche Übergangsmaßnahmen als Jugendliche ohne Migrationshintergrund (8,7 Prozent). Unter den seit 2015/16 aus den Regionen Syrien, Afghanistan, Iran und Irak zugezogenen Schülerinnen und Schülern absolvierten 2018/19 rund 48 Prozent eine berufliche Übergangsmaßnahme. Das ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass in Rheinland-Pfalz mit dem Bildungsgang Berufsvorbereitungsjahr Sprache ein Bildungsangebot an Berufsschulen etabliert wurde, in dem insbesondere Schutz- und Asylsuchende sprachlich gefördert und gesellschaftlich integriert werden. Lesen Sie online. www.eifelzeitung.de Wir kümmern uns um Fotos, gern auch Redaktion und betreuen Ihre Werbepartner! Ihr Dorf ist eines der schönsten in der Region? Die Gewerbetreibenden sind gut aufgestellt? Es herrscht reges Dorf- und Vereinsleben? Dann zeigen Sie allen, wie schön es bei Ihnen ist! Mit einer Ortsvorstellung in der Eifel-Zeitung! Rufen Sie uns an: 0 65 92/9 29 80 26 WERBUNG DIE EINDRUCK HINTERLÄSST Sinn und Unsinn von Dieselfahrverboten Die Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) haben für Aufsehen gesorgt: Mehrere Gerichte verfügten in erster Instanz Fahrverbote für bestimmte Dieselfahrzeuge in deutschen Städten oder drohten sie an darunter Frankfurt und Mainz. In Nordrhein-Westfalen ist sogar eine Autobahn betroffen die Folgen wären auch für Rheinland- Pfalz spürbar. Die DUH kann sich dabei auf geltendes Recht berufen. Die Kritiker der Fahrverbote führen dagegen an, dass man bei der Messung mit deutscher (und von der EU nicht vorgeschriebener) Gründlichkeit vorgegangen und die Grenzwerte für Stickoxide und Feinstaub willkürlich festgelegt worden seien. Daher findet am Freitag, den 25.01.2019, ab 16:30 Uhr, im Zylinderhaus, Adolf-Kolping- Straße 2 in Bernkastel-Kues unter dem Titel Alle Dieselmotoren stehen still? über den Landeselternbeirat fordert Zahlen zum temporären Unterrichtsausfall So soll an allen Schulen im Land die Grundversorgung an Unterricht garantiert werden. In Grippezeiten müssen Grundschulklassen oft auf andere Klassen aufgeteilt werden mit dem Resultat, dass der Unterricht für mehrere Klassen nicht regulär stattfindet, beklagt Landeselternsprecher Dr. Thorsten Ralle. Und ältere Schülerinnen und Schüler sollen sich häufig selbst beschäftigen (eigenverantwortliches Lernen) oder werden früher nach Hause geschickt. Bisher veröffentlicht das Ministerium in der jährlichen Statistik hauptsächlich Zahlen zur strukturellen Unterrichtsversorgung. Temporärer Unterrichtsausfall, der etwa durch kurzfristige Erkrankungen von Lehrkräften entsteht, wird darin in der Regel nicht berücksichtigt. An vielen Schulen im Land ist jedoch gerade der Umgang mit temporärem Unterrichtsausfall eine Als Ausweis der Effizienz des deutschen Schulsystems werden alljährlich die Steigerungen der Abiturientenquoten, also der Anteil der Hochschulzugangsberechtigten an einem Geburtsjahrgang präsentiert. Und die haben es in der Tat in sich: Von gerade einmal 5 % im Jahre 1950 auf 37,2 % im Jahre 2000 sind sie laut Statistischem Bundesamt Sinn und Unsinn von Dieselfahrverboten eine kostenlose Veranstaltung der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit statt. Der Humanmediziner Prof. Dr. Dieter Köhler und der Maschinenbauer Prof. Dr. Christoph Heinrich rollen die Diskussion um Fahrverbote, Gesundheitsschäden sowie Messund Grenzwerte aus ihren Fachbereichen heraus kritisch auf. Aus der Welt der Politik berichtet Oliver Luksic, Sprecher für Verkehr und digitale Infrastruktur der FDP im Deutschen Bundestag. Folgende Fragen gilt es zu klären: Wird mit Halbwahrheiten fieses Spiel gegen den Diesel getrieben oder gehört er tatsächlich zum alten Eisen? Sind die Fahrverbote überhaupt zielführend? Was will man überhaupt erreichen? Zur besseren Planung wird um Zusage unter Email service@freiheit.org oder Telefon 030/22012634 gebeten. große Herausforderung vor allem wenn in Grippezeiten mehrere Lehrkräfte gleichzeitig ausfallen. Eine Anpassung der Lehrerwochenstunden an den tatsächlichen Unterrichtsausfall muss für alle Schulen im Land gewährleistet werden. Der LandesElternBeirat Rheinland-Pfalz ist die Elternvertretung auf Landesebene und repräsentiert über 700.000 Eltern. Er setzt sich aus 29 gewählten Schulelternbeiratsmitgliedern aller Schularten zusammen und engagiert sich für die Qualitätssicherung der schulischen Bildung und Ausbildung. Der LandesElternBeirat unterhält eine Geschäftsstelle, deren hauptamtliche Mitarbeiterinnen neben den ehrenamtlichen Mitgliedern als Ansprechpartner für die Eltern im Land zur Verfügung stehen. Auf der Homepage www. leb.bildung-rp.de finden Eltern viele Informationen zum Thema Schule und Elternarbeit. LESERBRIEF Abitur und Schieflage unseres Bildungssystems bis 2015 auf 53 % angewachsen, Tendenz steigend. Damit aber nicht genug: Auch die Gesamtdurchschnittsnoten haben sich verbessert, in vielen Bundesländern liegen sie mittlerweile bei 2,1. Viele Schüler machen ihr Abi mit der Traumnote 1,0, eine Zwei ist gängig, eine Drei gibt es kaum noch. Fortsetzung auf Seite 9 Alles, worein der Mensch sich ernstlich einlässt, ist ein Unendliches. Johann Wolfgang von Goethe

8 www.eifelzeitung.de EAZ 03. KW / 2019 Anzeigensonderseite Für jede Garage das passende Garagentor Ob repräsentative Einfahrt oder nur funktionaler Stauraum die Garage nimmt am Haus großen GARAGENTOR-AKTIONN gültig bis 31.12.2018 28.02.2019 Schon gesehen? Traumtore zum Aktionspreis! Erleben Sie größte Vielfalt, bestmöglichen Komfort und höchste Sicherheit mit Premium-Sektionaltoren mit 45 mm Dämmung! DAS AKTIONSPAKET: Das Premium-Tor** mit 45 mm Dämmung in moderner Großsicke oder eleganter Großlamelle Mit einer von 11 attraktiven Oberflächen (typenabhängig) Premium-Antrieb NovoPort Fernsteuerung Mini-Novotron 522 Design OPTIONAL mit LED-Lichtleiste zum Aktionspreis! Ihr Novoferm Vertriebspartner: Raiffeisenweg 6 54552 Nerdlen Telefon 0 65 92 / 44 74 Fax 0 65 92 / 23 60 Raum ein. Die Optik des Garagentores kann dabei stilbildend für das Erscheinungsbild des ganzen SEKTIONALTOR ISO 45 statt 1.903, * nur 998, www.novoferm.de weis Baulemente/Torsysteme ente/torsysteme GmbH Zertifiziert Sachkundiger für die Wartung und Prüfung von kraftbetätigten Toren Preis inkl. MwSt., o. Montage. *UVP des Herstellers. **Gilt für Aktionsgrößen. Hauses sein. Modern mit klaren, linearen Formen oder natürlich in Holzoptiken: Das Design folgt dem persönlichen Geschmack. Geht es aber um individuelle Ansprüche oder einbauspezifische Besonderheiten, sollte man wissen, welches Tor zu den eigenen Bedürfnissen passt. Wer beispielsweise seine Skiausrüstung, sein Surfbrett oder ähnliche sperrige Sportgeräte unter dem Garagendach lagern möchte, braucht eine Öffnungsmechanik, die diesen Raum freilässt. Hier haben die Garagentorhersteller die Foto: epr_normstahl Besuchen sie unsere Fenster-/Türen-Ausstellung passende Lösung parat in diesem Fall durch ein Seitensektionaltor. Wie der Name schon andeutet, wird das Tor bei dieser Variante seitlich entlang der Wand geführt. Das schafft nicht nur Stauraum bis unter die Decke, die Garage lässt sich auch ganz einfach durch einen entsprechenden Spalt betreten. Eine komplette Öffnung des Tores ist nicht vonnöten. Das Besondere an Sektionaltoren sind die ausgeschäumten Paneelsektionen, die das Torblatt bilden. Sie sind über Scharniere miteinander verbunden und daher sehr flexibel, sodass auch kein Raum vor dem Tor benötigt wird. Ebenso verhält es sich mit Deckensektionaltoren beide Varianten sind Platzsparwunder auch nach außen hin. Ein Deckensektionaltor ist ideal für Garagen, die dicht an Gehwegen und Straßen gebaut sind. Es erlaubt, direkt vor der Garage zu parken und schafft großzügige Durchfahrtmaße. Wer genug Platz hat, greift gerne zu einem zeitlosen Garagentor-Klassiker: dem Schwingtor. Im Gegensatz zu den Sektionaltoren besteht es aus einem einteiligen Torblatt aus verzinktem Stahlblech. Beim Öffnen schwingt die Unterkante des Tores nach außen und benötigt etwas Raum. Ein solches Kipptor bietet ein hervorragendes Preis- Leistungs-Verhältnis, ist langlebig und leicht zu bedienen. Eine weitere Variante ist das maßgefertigte Rolltor. Als passgenaue Anfertigung kommt es immer da zum Einsatz, wo es um außergewöhnliche Anforderungen oder spezielle Einfahrsituationen geht. Winterzeit ist Unfallzeit auf und neben den Straßen. Auch wenn die Schneemengen in der Region nicht so ausgeprägt sind wie in Wir suchen Häuser für unsere niederländischen, belgischen und deutschen Kunden. Ihr Makler in der Eifel! Sarresdorfer Str T Immobilien Beispielgröße 20 mm / 1-spaltig 12,50 EURO So erreichen Sie uns: Eifel-Zeitung Verlags- u. Vertriebs-GmbH Julius-Saxler-Straße 3 54550 Daun Tel.: 0 65 92 / 929-80 26 Fax: 0 65 92 / 929-80 29 e-mail: anzeigen@eifelzeitung.de Wünschen Sie eine andere Anzeigengröße? Kein Problem Selbstverständlich ist auch jede andere Größe möglich. Coupon für Ihre private Immobilienanzeige Anzeigentext: Name / Vorname: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: Datum: Unterschrift: Größenangabe: Zahlungsweise: Es wird keine Rechnung zugesandt, deshalb zahle ich die Anzeige im voraus: Bargeld anbei Oder überweisen Sie den fälligen Betrag mit kurzer Angabe ihres Anzeigeninhaltes auf folgendes Konto: IBAN: DE 535 865 124 00000 246173 BIC: MALADE51DAU Kreissparkasse Daun Schnee und Eis Wer ist verantwortlich? anderen Teilen Deutschlands, gibt es für Immobilienbesitzer einige Pflichten zu beachten, um im Schadensfall nicht von langen Gerichtsprozessen und Schadensersatzansprüchen überrascht zu werden. Eigentümer müssen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht innerhalb ihres Grundstücks und auch auf den angrenzenden Wegen für die Schnee- und Eisräumung sorgen, um Fußgängern nicht in Gefahr zu bringen. Vermiete Wohnung TOP DG-Wohnung zwischen Daun und Gerolstein in Neroth zum 01.04.2019 oder später zu vermieten, 85m 2, 3 Zimmer, Küche, Bad, großer Südbalkon, SAT-TV, Garage möglich. Tel. 06597/5292 Oliver Philipp Kehry, vom Verbandes der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.v.: Vermieter können Räum- und Streupflichten an Mieter übertragen. Das muss dann im Mietvertrag oder der Hausordnung klar festgehalten werden, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Trotzdem hat ein Immobilienbesitzer dafür Sorge zu tragen, dass sein Mieter dieser Pflichten auch nachkommt. Wer die Kosten für das Streugut übernimmt, sollte ebenfalls im Mietvertrag festgeschrieben sein. Kommunen geben die erlaubten Einsatzmittel vor, meistens handelt es sich dabei um Granulat und Split, nur an gefährlichen Stellen darf Salz gestreut werden. Werktags besteht je nach Satzung der Kommune zwischen 06:30 Verkaufe Waldstück Fichtenwald zu verkaufen. Gemarkung Brück, Katzwinkel und Moosbruch. Gesamt ca. 180 ar. Telefon: 0151 7501 2053 Suche Wohnung Berufstätige Frau mit Kind, finanziell abgesichert, sucht Nichtraucher-Wohnung, ca. 60 m 2 in Lissendorf-Birgel u. Umgebung. Tel: 0151-63379721 Autohaus zu Verpachten Autohändler aufgepasst! Autohaus in Sehlem zu verpachten, Ausstellungshalle, Auslieferungshalle, kompl. gepflasterte Hoffläche, eingezäunt, ideal für Internethandel, direkte Bahn- und Autobahnanbindung, direkt vom Eigentümer 0160 / 96 60 07 30 Kalenborn, 99m², O.G., 4ZKB, EBK, barrierefreie Dusche, Garage; 515 / M. + NK + 2 M. Kaution. Tel.: 0032472567401 Vermiete Wohnung und 21:00 Uhr Räumpflicht. Dazu zählen alle Zugänge zu Häusern, Tiefgaragen, Mülltonnen sowie die angrenzenden Gehwege eines Grundstückes. Den Schnee dürfen Eigentümer oder Mieter nicht auf der Straße oder auf dem Nachbargelände entsorgen, er sollte bestenfalls an die Gehwegseiten geräumt werden. Dabei haben sie allerdings einen Durchgang von mindestens einem Meter für Fußgänger, Kinderwagen o.ä. freizuhalten. Befindet sich auf beiden Straßenseiten kein befestigter Bürgersteig, muss entlang des Grundstücks ein etwa 1,20 Meter (festgelegt in der Satzung der Kommune) breiter Streifen geräumt werden, um sich bei Stürzen von Fußgängern nicht schadensersatzpflichtig zu machen. Von der Räumpflicht ausgenommen sind Trampelpfade, die Fußgänger für Abkürzungen nutzen. Hier haftet der Passant im Schadensfall selbst. Schilder mit dem Hinweis Privatgelände, kein Winterdienst Betreten auf eigene Gefahr entbinden den Besitzer übrigens nicht völlig von seiner Verkehrssicherungspflicht. Trotzdem haben sich auch Passanten in der Winterzeit angepasst zu verhalten, da ihnen bei Unfällen durchaus eine Mitschuld übertragen werden kann. Eigentümergemeinschaften beauftragen über die Hausverwaltung für den Winterdienst oft einen Dienstleister oder Hausmeisterservice. Die Kosten werden dann anteilig über die Jahresabrechnung abgerechnet. 112 m 2 Etagenwohnung 3 ZKDB mit Loggia ab sofort für 480 kalt in Kradenbach zu vermieten. www.ohne-makler.net/expose/145244 Tel. 0160 1713710 Daun, Etagenwohnung 97m², 4 ZKB mit Loggia schöne helle Wohnung in gepflegter Wohnanlage ab 01.04.2019 in guter zentraler Lage zu vermieten. Kaltmiete 455,00, NK 200,00 + 50,00 Garage Tel. 017610978213, www.wohnungsboerse.net/immodetail/23104265 Hochwertige 4,5-Raum-Wohnung ab 01.02.2019 in Daun zu vermieten 2. OG, barrierereduziert mit Aufzug, Wfl.: ca.126 qm + Balkon, Diele, 2 Bäder, DU/WC, Abstell-/Wirtschaftsraum, Wohn- / Esszimmer mit offenem Küchenbereich inkl. hochwertiger EBK und Tiefgaragenstellplatz. Energieverbrauchswert nach EnEV 2009 55 kwh/(m 2 * a), NW Kaltmiete: 900,- inkl. EBK und Stellplatz in der Tiefgarage zzgl. 180,- Nebenkosten 0 65 92 / 712 20 13 oder 0151 / 55 13 51 25

EAZ 03. KW / 2019 www.eifelzeitung.de 9 LESERBRIEF Fortsetzung von Seite 7 Abitur und Schieflage unseres Bildungssystems Was ist passiert? Sind unsere jungen Leute alle intelligenter geworden? Liegt es vielleicht an der besseren Ernährung? Haben sich die Lehrmethoden so stark verbessert? Das Gymnasium ist längst zur Hauptschule der Nation geworden, frei nach dem abgewandelten Zuckmayerschen Motto: Der Mensch beginnt erst beim Abitur! Aber allmählich, ganz allmählich stellt sich ein gesellschaftlicher Katzenjammer ein: Die Universitäten klagen darüber, dass die Studienanfänger nicht über die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, ein Studium aufzunehmen, die Zahl der Studienabbrecher nimmt besorgniserregende Ausmaße an, die Wirtschaft und das Handwerk klagen über Mangel an Facharbeitern bzw. qualifizierten Auszubildenden. Und dennoch nimmt die Geringschätzung der nicht-akademischen Bildung zu, das duale Ausbildungssystem, einst ein Aushängeschild des deutschen Schul- und Bildungswesens hat längst seinen Glanz verloren. Es ist eine gefährliche Schieflage entstanden, die wie der langjährige Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus es ausdrückt die Bildungsnation Deutschland an die Wand fährt. Verantwortlich für diese Misere sind in erster Linie zwei Faktoren: Da ist zum Einen die Bildungspolitik der 16 Bundesländer, die um das Goldene Kalb der Akademisierung herumtanzen, angeführt von völlig fachfremden Ministern, die nie in ihrem Leben vor einer Klasse gestanden haben, dafür aber besonders juristisch, ein wenig sozialwissenschaftlich und in erster Linie parteipolitisch geschult sind. Unter den Schlagworten Gerechtigkeit und Gleichheit wird Bildungspolitik mit Sozialpolitik verwechselt, die Abiturientenquote gilt ihr als Ausweis eines erfolgreichen Tuns, mit dem man sich vor dem Wahlvolk meint brüsten zu können. Zum Anderen ist es die unselige Rolle der sog. Erziehungswissenschaftler, die Lehrer und Eltern völlig verunsichert und schulische Wolkenkuckucksheime errichtet haben, in denen in völliger Verkennung der gesellschaftlichen Realitäten Spaß und Teamfähigkeit, vor der dringend notwendigen Förderung von Leisungsbereitschaft und dem damit einhergehenden Erwerb von Kenntnissen und Fachwissen hinten angestellt werden. Wohl gemerkt: Diese Entwicklungen betreffen nicht nur das Gymnasium, sondern alle sonst (noch) bestehenden Schularten im sog. Sekundarbereich und vor allem die Grundschulen. Der Hauptaugenmerk liegt nicht mehr auf dem Kerngeschäft von Schule, der Vermittlung von Wissen. Im Vordergrund stehen so unscharfe Begriffe aus dem pädagogischen Fachchinesisch wie Einsichten, zielerreichendes Lernen und altersgemäßer Leistungszuwachs nach Möglichkeit einhergehend mit der Abschaffung von Zeugnisnoten und somit einem stressfreien Durchlaufen der jeweiligen Jahrgangsstufen, bis hin zum Abitur. Auf diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass zwar auf der einen Seite die Zahl der Studienberechtigten immer mehr zunimmt, andererseits aber auch die Zahl der Schüler, die die Schule ohne einen qualifizierten Abschluss und sogar die Zahl der funktionalen wie strukturellen Analphabeten beängstigende Ausmaße angenommen hat. Wie man aber auf dieser Grundlage den Herausforderungen der vielzitierten Digitalisierung unserer Zukunft gerecht werden will, scheint mir ein schier unlösbares Rätsel. Ω Horst Becker, Arzfeld LESERBRIEF Auch Ihre Lesermeinung ist gefragt! Senden Sie eine E-Mail an: redaktion@eifelzeitung.de Dankeschön-Fest des Netzwerks Asyl Am 25. Januar 2019 in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Gruppenfoto von den Teilnehmern des Netzwerks Asyl vor dem Eingang zum Stadthaus (Foto: Sebastian Klein) Wittlich. Bürgermeister Joachim Rodenkirch lädt alle Helfer, die sich bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise und bei der Integration der Flüchtlinge in Wittlich engagiert haben, für Freitag, 25. Januar 2019, 17:00 Uhr, zu einem Dankeschön-Fest in die Kultur- und Tagungsstätte Synagoge ein. Rodenkirch möchte sich im Namen der Stadt Wittlich für den unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz bei den zahlreichen Helfern bedanken. Das Wittlicher Netzwerk Asyl kümmert sich nunmehr seit rund vier Jahren tatkräftig um nahezu alle Belange, die im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise 2015 zu bewältigen gewesen sind. Am 05. Februar 2015 tagte der Runde Tisch Integrationspartner in Wittlich zum ersten Mal. Teilnehmer waren neben Vertretern aus Politik und Stadt sowie Mitarbeitern des Sozialamtes auch Vertreter der Wittlicher Kirchen, Moscheen, der Wittlicher Brücke, dem Deutschen Kinderschutzbund und der Volkhochschule Wittlich Stadt und Land. Seitdem haben sich weitere Partner, wie das Deutsche Rote Kreuz, der Caritasverband, das Haus der Jugend, die Polizeiinspektion Wittlich und die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich dem Netzwerk angeschlossen. Die Netzwerker treffen sich regelmäßig im Stadthaus, um die jeweils aktuellen und akuten Themen bei der Integration der Asylbegehrenden zu erörtern und um adäquate Lösungen zu erarbeiten. Das Netzwerk Asyl setzt sich tatsächlich aus zahlreichen ehrenamtlich engagierten Menschen zusammen, die seit dem Jahr 2015 auf vielfältige Weise mit anpacken. Gegenwärtig gilt die Integration der geflüchteten Menschen als größte Herausforderung, die das Netzwerk Asyl gemeinsam meistern will. Zu dem Dankeschön-Fest sind daher alle Helfer eingeladen, die sich in Wittlich bei der Bewältigung dieser großen Herausforderung engagiert haben. Um eine Anmeldung wird unter der E-Mail-Adresse sekretariat-bgm@stadt.wittlich.de oder Telefon: 06571-17-1001 oder 06571-17-1002 bis zum 21. Januar 2019 gebeten. Freiwilliges Soziales Jahr und kreatives Arbeiten an der Kurfürst-Balduin-Realschule plus Wittlich. Junge engagierte Menschen können ab sofort oder später an der Wittlicher Kurfürst-Balduin- Realschule plus ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren. Die Freiwilligen arbeiten ein Jahr an einer Ganztagsschule mit. Die Aufgaben als FSJler an der Ganztagsschule sind sehr vielfältig: Sie beaufsichtigen Ganztagsschüler, unterstützen und begleiten die Lehrkräfte im Unterricht und in der Hausaufgabenbetreuung, begleiten die Schüler zur Mensa und übernehmen Verwaltungsaufgaben. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, auch eigene Angebote am Nachmittag anzubieten. Die Wochenarbeitszeit beträgt maximal 40 Stunden und ist an die Arbeitszeiten der Schule angepasst. Besonders für diejenigen, die ein Lehramtsstudium oder einen anderen pädagogischen Beruf anstreben, bietet das FSJ in der Ganztagsschule eine ideale Möglichkeit, das Berufsleben kennenzulernen und herauszufinden, ob man den Herausforderungen dieses Berufsfeldes gewachsen ist. Voraussetzungen sind Interesse und Freude daran, Schulkinder zu begleiten und zu fördern, eine positive Einstellung zur Schule sowie Freude an der Zusammenarbeit im Team. Während des FSJs sind die Freiwilligen sozialversichert, sie erhalten ein monatliches Taschengeld und haben Anrecht auf Kindergeld. Während der unterrichtsfreien Zeit stehen den FSJlern 26 Tage Jahresurlaub zu. Das FSJ wird als fachpraktischer Teil der Fachhochschulreife in Rheinland-Pfalz anerkannt (vorausgesetzt der schulische Teil wurde bereits im Gymnasium nach Klasse 12 erworben). Bei der Vergabe von Studienplätzen wird das Freiwillige Soziale Jahr als Wartezeit angerechnet. Für den Bereich Ganztagsschule sucht die Kurfürst- Balduin-Realschule plus außerdem engagierte und motivierte Menschen, die gerne mit Kindern arbeiten. Wer sich vorstellen kann, im kreativen Bereich (Werken, Handarbeiten, Basteln, etc.) tätig zu sein, kann sich direkt an die Schule wenden. Interessierte informieren sich bei der Kurfürst-Balduin- Realschule plus, Kurfürstenstr. 12, 54516 Wittlich, Tel. 06571-95240, info@rs-wittlich.de. Anzeige MIT SCHIMMELFUCHS LASSEN SCHLAUE LEUTE FEUCHTEN WÄNDEN KEINE CHANCE! Der Traum vom Eigenheim verliebt, gekauft eingezogen. Doch dann der Schock! Beim Entfernen der Holzpaneele im Keller entdeckten wir Feuchtigkeit! Putz bröckelte und Ausblühungen verteilten sich über die ganze Wand und es roch moderig. In einer Ecke entdeckten wir sogar Schimmel, erinnert sich Herr Mais. Sofort kam Panik auf, wie konnte dieses Problem behoben werden? Von außen aufgraben war unmöglich, da die Stelle nicht zugänglich war und dies mit enormen Kosten verbunden gewesen wäre. Herr Mais rechnete schon mit dem Schlimmsten. Doch dann kam durch Empfehlung der Dank des innovativen Produktes ist keine Ausschachtung nötig Kontakt mit den Leuten von Schimmelfuchs zustande. Bei einem ersten Vor-Ort-Termin betrieb der Bausachverständige Christoph Mai Ursachenforschung und erklärte Familie Mais das einzigartige Verfahren. Kurze Zeit später erhielten wir schon das Angebot und das alles kostenfrei, sodass wir in Ruhe überlegen konnten ob das Angebot für uns in Frage kommt, freute sich Herr Mais. 25 Jahre Garantie Das Verfahren von Schimmelfuchs überzeugte die Familie sofort. Durch das hydrophobierende Injektionsverfahren ist kein Ausschachten nötig. Das innovative Produkt, wel- Seien Sie schlau: Vertrauen Sie auf Schimmelfuchs (Fotos: privat) ches auf einer Rezeptur von 1976 basiert, hat sich seit über 40 Jahren bewährt. Selbst bei starker Durchfeuchtung! Aufgrund dieser Erkenntnisse gibt Schimmelfuchs 25 Jahre Garantie auf die Wirksamkeit! Wobei die rechnerische Haltwertzeit um ein Vielfaches höher liegt. Wir garantieren eine bauphysikalisch korrekte sowie dauerhafte Mauerwerkstrocknung. Aufgrund dessen erhält das Mauerwerk seine ursprüngliche Fähigkeit zur Wärmedämmung zurück. Dabei werden ausschließlich langlebige und gesundheitlich unbedenkliche Materialien verwendet, erklärt Christoph Mai. Die Abwicklung war völlig unproblematisch. Nach nur einem Tag war der Auftrag erledigt und die Leute von Schimmelfuchs haben die Baustelle in einem sauberen tadellosen Zustand hinterlassen, erinnert sich Herr Mais. Nach der ausgeführten Arbeit war ihnen der Firmenname sofort verständlich. Wer so eine schlaue Lösung zur Mauerwerkstrocknung hat, der ist ein Fuchs! Wer ist Schimmelfuchs? Es gibt nicht nur einen Fuchs, erklärt der Vertriebsleiter Hans-Jürgen Fritz lachend, wir haben in ganz Deutschland Schimmelfüchse, es handelt sich ausschließlich um erfahrene Abdichtungsbetriebe, welche unser, in seiner Beschaffenheit einzigartiges, Abdichtungssystem verarbeiten. Aufgrund der hohen Anforderungen verpflichten sich diese, durch regelmäßige Weiterbildung auf dem neuesten Stand zu sein. Denn wir sorgen mit Innovation und Qualität aus Deutschland dafür, dass feuchte Wände nicht zu Ihrem Alptraum werden! Die SCHLAUE LÖSUNG bei FEUCHTEN WÄNDEN NASSEM KELLER AUSBLÜHUNGEN SCHIMMEL mh bautenschutz MS Bautenschutz GmbH Konrad-Zuse-Str. Regionalbüro NRW 3 54552 Daun-Nerdlen Tel. Telefon 0 650221/79077049 92 / 57 42 71 00 Kostenlose Hotline 0800-030 / 255 355 049 05 www.mh-bautenschutz.de www.ms-bauwerksabdichtung.de

10 www.eifelzeitung.de EAZ 03. KW / 2019 BÜRGERDIENST e.v. unterstützt Hallenturnier der Benefiz-Radler in Wittlich Tyrone Winbush vom BÜRGERDIENST e.v. (hinten, in der Mitte) übergibt die Spende für das Hallenturnier der Benefiz-Radler an die beiden Vorsitzenden, Eddy Linden (hinten, links) und Stefan Nehren (hinten, rechts), des Benefiz-Radler e.v. Wittlich. Auch die 6. Auflage des diesjährigen Hallenturniers der Benefiz-Radler, das vom 14. bis 16.12.2018 im Eventum Wittlich stattfand, war ein riesiger Erfolg. 85 Mannschaften spielten von Freitagnachmittag bis Sonntagabend für den guten Zweck. Eine rundum tolle Veranstaltung, mit tollem Fußball und begeisterten Aktiven von den Bambinis. Der BÜRGERDIENST e.v. beteiligte sich mit einem großzügigen Spendenbetrag am Gelingen der Veranstaltung. Nachdem die Benefiz-Radler im Laufe des Jahres 2018 schon 10.000 Spenden für acht Projekte (Elternkreis behinderter Kinder, Daniel Dietzen aus Klausen, Kinderglück - Lotto Rheinland Pfalz, Fair Play Tour, Radteam Nestwärme, Krebsgesellschaft Trier, Vor Tour der Hoffnung, sowie Noah, ein kleiner Held rollt durch die Welt) überreichen konnten, wurden am durch das Turnier weitere 36.000 an Spendeneinnahmen generiert. Mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen wie der Eifel Radtour, Wanderungen in der Südwest Pfalz, dem großen Benefiz Hallenturnier, sowie vielen Sponsoren, konnten die Benefiz-Radler im Jahr 2018 20.000 sammeln. Jeweils 2.000 spendeten die Benefizradler an das Ambulante Hospiz Morbach, die Ambulante Hospiz Wittlich, den Elternkreis behinderter Kinder Wittlich, das Kinderheim in Ruanda, die Organisation Little Prince Kenia, das Förderteam der Nestwärme Trier, die Kicker gegen Krebs und der Kinderschutzbund Mehrgenerationenhaus Wittlich. 4.000 werden an Kinderglück, der Hilfsorganisation von LOTTO Rheinland-Pfalz gespendet. Weitere 16.000 gehen an Nikita, ein schwerkrankes zehnjähriges Mädchen aus Kenia, damit die überlebensnotwendigen Operationen und der Aufenthalt in Deutschland finanziert werden kann. Diese Spenden wurden mit Unterstützung der Benefiz Radler von vielen Freunden und Bekannten der Familie von Stephanie Linden gesammelt. Ω HABEN AUCH SIE EIN PROJEKT, ZU DEM SIE HILFE BEI DER FINANZIERUNG BENÖTIGEN? DANN STELLEN SIE EINEN ONLINE-ANTRAG ÜBER www.buergerdienst.org BÜRGERDIENST e. V. Bahnhofstraße 10 54570 Mürlenbach Tel.: 06592 / 17 30 36-14 88 Fax.: 06592 / 17 30 36-14 89 www.buergerdienst.org email: info@buergerdienst.org Folgen Sie uns auch auf Facebook: www.buergerdienst.org/facebook Kontoverbindung: Volksbank RheinAhrEifel eg 54550 Daun Kontonummer 4 17 28 97 00 BLZ 577 615 91 Rinder, Schafe, Ziegen: Behörde warnt vor Seuche Zu diesem Sperrgebiet gehören ganz Rheinland-Pfalz und somit auch der Landkreis Bernkastel- Wittlich was zu tierseuchenrechtlichen Konsequenzen in Bezug auf den Handel mit empfänglichen Tierarten führt. Das Virus wird von blutsaugenden Insekten übertragen und infiziert Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer und Neuweltkameliden (Lamas und Alpakas). Beim letzten Seuchenzug in den Jahren 2006 bis 2009, ausgelöst durch das Blauzungenvirus Serotyp 8, erkrankten sehr viele Tiere mit insbesondere bei Schafen hohen Todesraten. Besonders dramatisch an dieser Krankheit ist der sehr qualvolle Verlauf. Es gibt keine geeigneten Behandlungsmöglichkeiten, so dass in vielen Fällen das Einschläfern der erkrankten Tiere die einzige Möglichkeit darstellt, sie von ihrem Leiden zu erlösen. Der letzte Seuchenzug hat deutlich gemacht, dass die Impfung das einzig probate Mittel gegen die Krankheit darstellt. Die vorhandenen Impfstoffe bieten einen verlässlichen Schutz vor dem Ausbruch der Erkrankung. Die Tierhalter können sich an die Tierarztpraxen wenden beziehungsweise diese mit den Impfungen beauftragen, haben allerdings die Kosten selbst zu tragen. Verdachtsfälle müssen der örtlich zuständigen Veterinärbehörde gemeldet werden. Das charakteristische Symptom der Krankheit ist eine geschwollene, blau gefärbte Zunge. Weitere Symptome sind Fieber, schmerzhafte Entzündungen der Schleimhäute, Abgeschlagenheit und Absondern von der Herde. Weitere Informationen bezüglich des Verbringens von Tieren finden Interessierte auf den Internetseiten der Landkreise www. bernkastel-wittlich.de oder www. vulkaneifel.de unter dem Stichwort Blauzungenkrankheit. Der Fachbereich Veterinärdienst, Landwirtschaft und Weinbau der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich ist telefonisch 06571/14-2354, per Fax 06571/14-2509) oder per E-Mail veterinaeramt@bernkastelwittlich.de zu erreichen. Beim Veterinäramt im Landkreis Vulkaneifel steht Ihnen Cornelia Mäckler, Tel.: 06592/933-353 zur Verfügung. Sensibilisierung für Soziales TMG blickt auf erfolgreiches neues Sozialpraktikum zurück Daun. Die Menschheit werde immer kälter, die Menschlichkeit bleibe auf der Strecke, klagen viele Menschen. Wie kann man gegensteuern? Eine erfolgversprechende Möglichkeit ist es, junge Menschen über einen überschaubaren Zeitraum mit Lebensbereichen zu konfrontieren, die ihnen meist fremd sind. Ein Praktikum in einer Arztpraxis, in einer Behindertenwerkstatt, in der Integrationsgruppe einer Kindertagesstätte, in einer Seniorenresidenz oder in einer therapeutischen Einrichtung bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Krankheit, Alter, Armut, Vereinsamung und Tod kennenzulernen, sensibilisiert für soziale Themen. Durch das Sozialpraktikum um eine wichtige Erfahrung reicher: Helena und Colin vom TMG Daun (Foto: TMG) Das Dauner Thomas-Morus-Gymnasium ging mit dem Mädchen und Jungen der 9. Klassen im jetzt zu Ende gehenden Schulhalbjahr erstmals diesen Weg. Praktische Vorbereitung im Deutschunterricht, begleitende Besuche durch Lehrer und die Reflexion in Sozialkunde halfen den jungen Menschen, mit dieser doch großen Herausforderung fertig zu werden. Begrenzt für Mitmenschen Verantwortung übernehmen, sich und sein Verhalten in schwierigen Situationen zu erleben wer das schafft, kann Hilfsbereitschaft und Solidarität entwickeln, wird stark. Jeder hat etwas aus dem Praktikum mitgenommen, aus den Begegnungen mit den Menschen. Wenn man ein bisschen für die Sache aufgeschlossen war, konnte man sehr viel von dem Praktikum profitieren, resümiert die 15jährige Helena. Colin, ein weiterer Teilnehmer findet den Einblick, den man durch das Sozialpraktikum bekommt, gut. Schluss mit Fernsehen ohne HD! NUR 99,99 (UVP) Sichern Sie sich jetzt den Top-Receiver DIGIT S4 freenet TV Edition für HD-Fernsehen via Satellit inklusive 12 Monate freenet TV. 1) Ab sofort bei Ihrem Fachhändler oder im TechniSat OnlineShop unter www.technishop.de. Alle Top-Programme in brillantem HD 2) : TechniPark Julius-Saxler Straße 3 54550 Daun/Eifel

WIR.Best-Ager ERFAHREN, AKTIV und mitten im LEBEN Die LifeStyle-Zeitung für die vitale und lebenshungrige Generation Silber und Gold. Ein Projekt der Eifel-Zeitung nie zuvor waren Menschen ab 60 so vital, modebewusst und erlebnishungrig wie heute. Deshalb haben wir uns entschlossen, unserer Sonderbeilage Seniorenzeitung 60plus einen Die Werbung hat es längst erkannt und auch Studien zeigen: Die heutigen Männer und Frauen in ihren sechziger oder siebziger Jahren sind deutlich junggebliebener als ihre Altersgenossen in früheren Jahren. Immer mehr Plakate zeigen aktive, konsumfreudige und lebenslustige sogenannte Best Ager oder Golden Ager, die ihr Leben in vollen Zügen genießen und scheinbar sorgenfrei sind. Liebe Leserinnen und Leser der Eifel-Zeitung, neuen Pfiff zu verleihen. Nach wie vor mit größerer, lesefreundlicher Schrift und Themen rund um seniorengerechtes Leben & Wohnen in der Eifel-Mosel- Region. Aber das Alter hat sich verändert: Die jungen Alten von heute denken nicht an Ruhestand sondern sind fit in Sachen globale Digitalisierung, Gesundheit und Ernährung, haben Spaß am Beruf, reisen viel und gehen gerne aus. Die Eifel- Zeitung wünscht Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine gute Unterhaltung beim Lesen unserer neuen Sonderbeilage WIR.Best- Ager LifeStyle-Zeitung! Tatsächlich zeigen Studien wie der Alterssurvey (eine Umfrage, die alle vier Jahre durchgeführt wird), dass beispielsweise der Wunsch, länger als bis zum 60. Lebensjahr im Arbeitsleben zu bleiben, in den letzten Jahren gestiegen ist. Dass sich Männer und Frauen heute länger geistig und körperlich fitter fühlen, liegt unter anderem aber auch am medizinischen Fortschritt und an der Tatsache, dass sie deutlich mehr Sport treiben und aktiver sind als früher. Waren früher nur rund 16 Prozent der 60- bis 70-Jährigen mehrmals wöchentlich sportlich aktiv, hat sich dieser Wert mittlerweile deutlich erhöht. Quelle: akz-o www.ganser-daun.de Fahrdienst Inh.Ute e.k. Kampbüchelstr. 4, 54550 Daun 06592- - Krankenfahrten - Rollstuhlfahrten - Dialysefahrten - Strahlentherapie - Chemotherapie - Tagesklinik - amb. Operationen - Stadt- Fernfahrten Ihr Fahrdienst in Daun Wir sorgen für Ihre Mobilität im Ruhestand Was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Es gibt verschiedene Gründe, warum Senioren im Ruhestand weiterarbeiten. Viele brauchen neben der staatlichen Rente mehr Geld, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Andere wissen mit der neuen Freiheit nichts anzufangen oder fühlen sich zu jung für das Rentnerleben. Und auch viele Unternehmen sind froh, wenn sie auf die Erfahrung langjähriger Mitarbeiter zurückgreifen können. Sie beschäftigen die Senioren dann in Ferienzeiten oder wenn viel zu tun ist. Doch Achtung: Bevor ein Rentner eine Beschäftigung beginnt, sollte er oder sie sich über die gültigen Grenzen für Zusatzverdienste informieren. Denn wieviel ohne Auswirkungen auf den Rentenanspruch dazu verdient werden darf, hängt vom Lebensalter ab. Hierzu Petra Timm, Pressesprecherin beim Personaldienstleister Randstad: Seit 2017 bietet das Flexi- Rentengesetz mehr Freiheit: Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, darf unbegrenzt dazu verdienen, muss den Verdienst aber versteuern. Kröv. Anfang Dezember öffneten die Senioren gemeinsam mit dem Team des GFA Seniorenheims St. Josef, Kröv ein Adventsfenster. Seit vielen Jahren beteiligen sich die Mitarbeitenden des GFA Seniorenheims St. Josef, Kröv an dem begehbaren Kröver Adventskalender. Was vor Jahren mit einer Handvoll Zuschauern begann, erinnert sich Martin Köning stolz, zieht mittlerweile zahlreiche Besucher zu uns und ist zu einem kleinen Treffpunkt in der Vorweihnachtszeit geworden. Es regnete, aber das tat der Benefiz-Veranstaltung keinen Abbruch. Denn durch den Verkauf von Speisen, Getränken und vor allem Lose für die Tombola mit über 100 Preisen kam ein Spendenbetrag von 3.300 Euro zusammen. Über jeweils 550 Euro dürfen der Kröver Turnverein, Tennisverein, Turn- und Sportverein 1920, Schützenverein, Musikverein und die freiwillige Feuerwehr verfügen. Zeltlager der Feuerwehr, Tennisjugendcamp, Instrumente anschaffen, Sportgeräte, Schießjacken in kleinen Größen sind nur einige der Wünsche, die auf der GESUNDHEITSFORUM WENN DER FUSS SCHMERZT Erkrankungen & Behandlungsmöglichkeiten Agenda der Vereine stehen. Das Schießergebnis ist ganz klar ein anderes, wenn man passende Kleidung anhat, erklärt Nadine Kunze vom Schützenverein und erzählt, dass die Schützen zu Wettbewerben im Umkreis bis Köln, ins Saarland und gelegentlich auch bis in die Niederlande fahren. Zimmer frei Auf dem Areal des ehemaligen Klosters St. Paul bei Wittlich malerisch, ruhig und stadtnah gelegen befindet sich die Seniorenresidenz St. Paul. Wir pflegen und betreuen Menschen in den Bereichen vollstationäre Pflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Unsere Schwerpunkte liegen in der Pflege von Menschen mit Demenz und in der palliativen Betreuung. Seit vergangenem Sommer bieten wir im aufwendig sanierten und restaurierten Kloster St. Paul weitere Fachabteilungen in den Bereichen palliative und gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung an. Mit Eröffnung der neuen Wohnbereiche versorgen wir nun insgesamt 182 pflegebedürftige Menschen aus der Region. Gerne informieren und beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause. Sprechen Sie uns an! Seniorenresidenz St. Paul Wittlich GmbH Arnold-Janssen-Str. 5 54516 Wittlich Für Verantwortliche in den Vereinen wird das Tagesgeschäft immer spannender, denn die Anforderungen sind hoch und das Freizeitverhalten in den Familien hat sich geändert. Vereinsleben lebt vom miteinander und ehrenamtliches Engagement ist nicht selbstverständlich und unterstützenswert. 06571-14 809-0 06571-14 809-150 Es ist für unsere Senioren mehr als schön, wenn ihr bei uns seid, bedankte sich Einrichtungsleitung Martin Köning während einer kleinen Feierrunde im Kreis von einigen Senioren für die zahlreichen Besuche der Vereine in der Vergangenheit, denn Erinnerungen werden wachgehalten. info@sr-stpaul.de www.sr-stpaul.de

12 WIR.Best-Ager Die LifeStyle-Zeitung für die vitale und lebenshungrige Generation Silber und Gold. Januar 2019 KW 03 Mundgesundheit bekommt in Kelberg eine völlig neue Bedeutung Kelberg. Von außen verrät der sandfarbene Neubau mit Flachdach nicht allzu viel, was einen von innen erwartet. Der großzügige Empfang mit lichter Raumhöhe von schätzungsweise fünf Metern, überall Kunst an den Wänden, ein altes thailändisches Longtail- Boot zur Sitzgelegenheit umgebaut und mit reichlich Kissen bestückt, lädt zum Innehalten, ja zum Träumen ein. Zur Rechten ein Empfangstresen, wie man ihn aus modernen Landhotels kennt, zur Linken eine ebenso hohe, lichtdurchflutete Halle mit Glasfront vom Boden bis zur Decke, ebenfalls Kunst Hier kann man seine Zahnschmerzen vergessen barrierefrei! 750 m 2 Praxisfläche, aufgeteilt in acht Zahnbehandlungsräume, einen Röntgenraum, ein Labor, Büros, zwei Sozialräume und weitere Räum- in unserem Behandlungskonzept, sagt die sympathische Zahnärztin. In Hier in weiteren sechs Behandlungsräumen auch! großzügig gestaltet. Die Planung und das Einrichten erfolgten unter Berücksich- Atrium bildet das Herzstück von unserem neuen Zuhause und lädt zum Träumen ein, so Tanja Derksen. Der großzügige lichtdurchflutete Wartebe- runter Ortsbürgermeister Wilhelm Jonas und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Johannes Saxler mit Gattin sowie die Vertreter der am Bau beteiligten Unternehmen. Begleitet wurde das besondere Ereignis mit einer Vernissage der Kunst von Cornelia Lenartz aus Hillesheim. Die Ausstellung kann bis 02. März 2019, montags bis freitags, von 09:00 bis 17:00 Uhr, besucht werden. Für die Menschen in der gesamten Region Kelberg ist der neue Gesundheitspark ein Segen, ebenso für die Orts- und Verbandsge- Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kelberg Johannes Saxler gratuliert Tanja Derksen zur Eröffnung, Ortsbürgermeister Wilhelm Jonas auch Das gläserne Atrium des neuen Gesundheitsparks Hier werden die Patienten empfangen an den Wänden und bequeme Sitzgelegenheiten, die eine großzügige Wellnessoase vermuten lässt, sich aber als großzügiger Wartebereich entpuppt. Viel Glas sorgt für lichtdurchflutete Flure links und rechts am Eingang vorbei. Von welcher Seite auch immer, man stößt bei seiner Entdeckungsreise unwillkürlich auf den Mittelpunkt des Hauses, das in Glas gefasste Atrium mit freiem Blick zum Himmel. Die umliegenden Räume sind alle frei zugänglich auf einer Ebene erreichbar, lichkeiten für die Naturheilpraxis Michael Schlimpen stehen zur Verfügung. Wir sprechen von der Neueröffnung des Gesundheitspark mit Zahnarztpraxis von Tanja Derksen und der Naturheilpraxis Michael Schlimpen in Kelberg. Tanja Derksen: Unser Neustart spiegelt unsere Philosophie wieder: Ganzheitlich, menschennah und kompetent. Die Zusammenhänge zwischen Zahn-Mund-Gesundheit und allgemeiner Gesundheit spielen nach wie vor die zentrale Rolle Künstlerin Cornelia Lenartz aus Hillesheim stellt ihre Werke vor Kelberg haben Patienten die Möglichkeit, moderne Zahnmedizin unter Berücksichtigung der ganzheitlichen Aspekte in einer besonderen Atmosphäre zu erleben: Alle Praxisräume sind lichtdurchflutet und tigung der Harmonielehre Feng Shui, damit sich jeder Patient in den Räumen wohl fühlt. Die Kunstwerke an den Wänden erfreuen das Auge des Betrachters, das reich trägt dazu bei, dass Patienten entspannt in der Praxis ankommen und die Wartezeit zur Erlebniszeit wird. Grundprinzip unserer Therapiekonzepte ist die individuelle Betreuung der Patienten. Dabei gilt es zuerst ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen, Bedürfnisse und Wünsche des Patienten zu erfahren. Dafür nehmen wir uns gerne Zeit, betont Tanja Derksen. Weit über 100 Gäste waren der Einladung zur Einweihung der neuen Praxisräume in Kelberg gefolgt. Da- meinde. Der neue Gesundheitspark vervollständigt das Kelberger Ortszentrum eindrucksvoll zu einem attraktiven Gesamtbild. Man kann den neuen Gesundheitspark durchaus als Glücksfall für die Region bezeichnen, denn die bauliche Entwicklung allein macht kein lebenswertes Dorf aus Seit vergangenen Montag, 14. Januar 2019, begrüßen Zahnärztin Tanja Derksen und ihre Kollegen sowie Michael Schlimpen ihre Patienten im neuen Gesundheitspark in Kelberg. Rätselecke Lösung KW 02/2019 19.-27.1.2019 Die Eifel-Zeitung verlost 5 x 2 Karten So können Sie gewinnen! Füllen Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort dieses Kreuzworträtsels aus, geben Sie Ihre Telefon-Nummer an und senden Sie diese an: Eifel-Zeitung, Postfach 1128, 54541 Daun oder per E-Mail an: gewinnspiel@eifelzeitung.de Einsendeschluss ist der 21. Januar 2019 Teilnehmen können alle Leserinnen und Leser der Eifel-Zeitung. Mitarbeiter der Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH und ihre Angehörigen dürfen nicht mitspielen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Lösungswort aus KW 02: Schneepflug 9 1 7 11 2 4 10 5 3 6 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Januar 2019 KW 03 Die LifeStyle-Zeitung für die vitale und lebenshungrige Generation Silber und Gold. WIR.Best-Ager 13 Anzeigensonderseite Mit Handycap uneingeschränkt mobil bleiben Sie oder ein Angehöriger sitzen im Rollstuhl und können nicht umgesetzt werden? Mit einem Rollstuhltransport bleiben Sie mobil. Diese, auf Rollstuhltransporte spezialisierten Taxi-Unternehmen, bringen Sie pünktlich und verlässlich zu Ihren Terminen. Je nach Bedarf holt man Sie in Ihrem eigenen Rollstuhl ab oder es wird sogar in manchen Fällen ein Rollstuhl mitgebracht. Die spezialisierten Taxi-Unternehmen erleichtern Ihnen WERBUNG DIE EINDRUCK HINTERLÄSST 0 65 92/9 29 80 26 DAUN Julius-Saxler-Straße 3 den Alltag etwas und stehen als freundlicher und zuverlässiger Partner immer für Sie zur Verfügung. Auch mit Handycap bleiben Sie uneingeschränkt mobil. Die Taxitransportfahrzeuge verfügen über die Möglichkeit, mit fast allen Rollstuhlarten über eine Auffahrrampe in das Fahrzeug zu gelangen. Spezielle Gurte und Rückhaltesysteme gewährleisten absolute Sicherheit bei jeder Beförderung. Krankenfahrten für alle Klassen TAXI TAXI in Manderscheid (0 65 72) 933 65 64 Dialysefahrten Bestrahlungsfahrten Das Rollstuhltaxi Das Taxiunternehmen in Daun TAXI Jäger Krankenfahrten Rollstuhltaxi Dialyse, Chemo- und Bestrahlungsfahrten Jugendtaxi Kleinbusse Europaweiter Kurierdienst bis 1500 kg Wir kommen wie gerufen Um eine sichere und angenehme Fahrt bieten zu können, sind diese Fahrzeuge modern und für die speziellen Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern ausgestattet. Neben umfangreichen Sicherungsmöglichkeiten und einer speziellen Federung sind die Fahrzeuge selbstverständlich auch klimatisiert. Als Rollstuhlfahrer werden Sie mit Gurten an zwei Bodenschienen sicher verankert. Ein zusätzlicher Drei-Punkt-Gurt sichert Sie während der Fahrt. Ob zum Arzt, in die Klinik oder zu anderen Therapeuten Sie werden mit Ihrem Rollstuhl angenehm und sicher von Ihrer Wohnung, Ihrem Haus 500 www.taxi-daun.dede Rollstuhltaxi Kurierfahrten Flughafentransfer Jäger aus direkt zu Ihrem Ziel und auch wieder zurück chauffiert. In jedem Fall kann Inh. Ute Fahrdienst e.k. Kampbüchelstr. 4, 54550 Daun www.dauner-fahrdienst.de 06592 - man auch gerne eine Begleitperson mitnehmen. Die Fahrer sind Ihnen natürlich auch beim Ein- und Aussteigen und den Anmeldungen in den Praxen behilflich. Komfortable Rampen am Taxi sorgen für einen leichten Ein- und Ausstieg. Innen ist das Fahrzeug auf die Bedürfnisse eines Rollstuhltransportes abgestimmt. Der Fahrer ist sofort an Ihrer Seite, falls Sie einmal Hilfe benötigen. Damit wird der Weg zum Arzt, zu Freunden oder zum Einkaufen kein unüberwindbares Hindernis, sondern selbstverständlich. - Krankenfahrten - Rollstuhlfahrten - Dialysefahrten - Strahlentherapie - Chemotherapie - Tagesklinik - amb. Operationen - BG u. Rehafahrten - Stadt- Fernfahrten www.ganser-daun.de 98 13 13 Ihr Fahrdienst in Daun freundlich - zuverlässig - pünktlich Fortsetzung vom Titel WIR.Best-Ager Ein Rentner, der nach der Regelaltersgrenze arbeitet, ist von den Beiträgen zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung befreit. Entscheidet er sich jedoch dafür, auf freiwilliger Basis den Arbeitnehmeranteil an der Rentenversicherung Zusatzverdienst im Ruhestand zu zahlen, kann er seine Rente erhöhen. Und wer seine Regelaltersrente erst später in Anspruch nimmt, bekommt für jeden Monat, den er weiterarbeitet, einen Rentenzuschlag von 0,5 Prozent. Wer vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze kürzer tritt und in den Vorruhestand geht, ist in puncto Zusatzverdienst deutlich eingeschränkter. Arbeiten ist auch hier möglich, die Tätigkeit muss allerdings dem Rentenversicherungsträger gemeldet werden. Bis zu 6.300 Euro im Kalenderjahr sind anrechnungsfrei. In welchem Zeitraum des Jahres diese Summe eingenommen wird, spielt keine Rolle. Hierzu noch einmal Petra Timm von Randstad: Verdient ein Vorruheständler mehr als 6.300 Euro jährlich, wird der darüberhinausgehende Betrag durch 12 geteilt. Davon werden 40 Prozent auf die Rente angerechnet. Deshalb macht es durchaus Sinn, sich vorab beim Rentenversicherungsträger beraten zu lassen, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Und im Gegensatz zur Arbeit nach der Regelarbeitsgrenze ist Zusatzverdienst während des Vorruhestands versicherungspflichtig es wird also weiter für die Rente eingezahlt. Für alle Flexiblen liegt aus: TANKSTELLEN: Bengel, Großlittgen, Bernkastel-Kues, Maring-Noviand, Heidweiler TOURIST-INFOS: Enkirch, Kröv, Bernkastel-Kues, Piesport, Brauneberg, Manderscheid, Neumagen-Dhron BÄCKEREIEN: Pauli in Bausendorf, Fleury in Brauneberg AUSSERDEM: Elektro Trossen Bausendorf, Gaststätte Weiler Bettenfeld, Altstadtbuchhandlung Wittlich, Ringhotel Moselschild Ürzig, Hofgut Kloster Machern, im Gasthof Graf-Zils Himmerod, Edeka Piesport, Bei Elli Rohr in Neumagen-Drohn, Metzgerei Bösen Piesport Birresborn. 15 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Volksschule Birresborn, die in diesen Wochen ihr 70. Lebensjahr vollenden, hatten sich zum Klassentreffen in Birresborn eingefunden. In froher Runde wurden alte Schulfreundschaften wiederbelebt und Klassentreffen der 70-Jährigen Anekdoten ausgetauscht. Bilderschau und Feuerwerk umrahmten einen gemeinsamen Abend. Nach einem fröhlichen Frühschoppen wurden die auswärtigen Teilnehmer am Sonntag wieder in ihre heutigen Heimatorte verabschiedet. Foto: Nieder, Gerolstein IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH, Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun, Telefon: 06592 / 929 80 80, Fax: 06592 / 929 80 29, E-Mail: redaktion@eifelzeitung.de, Redaktion: Peter Doeppes (ViSdP - EAZ Media). Die EAZ Eifel-Zeitung erscheint im Landkreis Vulkaneifel und im Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie in Teilen der VG Ulmen und VG Zell (Kr. Cochem-Zell). Der Internet-Auftritt ist ebenso wie der Inhalt der EAZ-Printausgabe ausschließlich für dieses Verbreitungsgebiet gedacht. Ausschließlicher Gerichtsstand ist das Amtsgericht Daun bzw. das Landgericht Trier. Druck: Heider Druck GmbH, Bergisch Gladbach. Anzeigenannahmeschluss ist immer Freitag 12:00 Uhr. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 01/2019. Alles was in der WIR.BEST-AGER geschrieben steht, gilt als Meinungsäußerung! Alle Rechte vorbehalten. Kostenlos für alle frei zugängigen Anlieferadressen im Verbreitungsgebiet.

14 WIR.Best-Ager Die LifeStyle-Zeitung für die vitale und lebenshungrige Generation Silber und Gold. Januar 2019 KW 03 Ulmener Senioren wurden verwöhnt Katholische Frauengemeinschaft St. Matthias richtete einen Seniorentag aus Ulmen. Erneut hatte die Katholische Frauengemeinschaft St. Matthias Ulmen die älteren Bürger/innen zu einem unterhaltsamen Nachmittag in den Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Ulmen eingeladen, da sich alle einig waren, dass dieser behindertengerecht zu erreichende Raum ideal für eine solche Veranstaltung geeignet ist. Rund 80 Senioren/innen im Alter Ein Chor der Burg-Grundschule Ulmen trug ebenso zum Unterhaltungsprogramm im Ulmener Bürgersaal bei von 70+ waren der Einladung gefolgt und erlebten einen schönen und bunten Nachmittag und waren alle bester Laune. Nach gemeinsamem Beten und Singen begrüßten die Vorstandsfrauen Uschi Barschdorf, Hiltrud Käfer und Hedwig Willems die Gäste. Besonders hießen sie einige Vertreter der kommunalen Politik und des Ulmener Pfarreienteams willkommen. Im Anschluss wurde den Gästen Kaffee und eine bunte Auswahl von selbstgebackenen Zum Unterhaltungsprogramm trugen in diesem Jahr zahlreiche Kinder der Burg-Grundschule Ulmen bei, beginnend mit einem Arbeiten in Altersteilzeit Mehr vom Leben mit weniger Verdienst Bis zum 67. Lebensjahr Vollzeit zu arbeiten, klingt für die meisten Menschen nicht verlockend. Doch wer 1964 oder später geboren wurde, wird sich mit dem Gedanken anfreunden müssen. Aber es gibt Alternativen: Viele Arbeitgeber ermöglichen es Mitarbeitern, die älter als 55 Jahre sind, in Altersteilzeit zu gehen. Das heißt, die verbleibende Arbeitszeit bis zur Rente wird halbiert, um den Arbeitnehmern den Übergang in die Rente zu erleichtern und die Position gleitend mit jüngeren Kollegen zu besetzen. Da gleichzeitig der Stundenlohn um mindestens 20 % erhöht werden muss, reduziert sich das Einkommen nicht so stark wie die Arbeitszeit - was vielen Mitarbeitern die Entscheidung erleichtert. Sie können so langsam und abgestuft in den Ruhestand gleiten, das Unternehmen hat genug Zeit, jüngeren Nachwuchs für die freiwerdende Stelle auszubilden. Prinzipiell stehen für Altersteilzeit zwei Modelle zur Verfügung. Beim Kontinuitätsmodell reduziert sich die Arbeitszeit während der gesamten Altersteilzeit. Meist wird jedoch das sogenannte Blockmodell genutzt. Hierzu Petra Timm, Presssprecherin des Personaldienstleisters Randstad Deutschland: Beim Blockmodell wird die Altersteilzeit in zwei gleiche Phasen Wer ab dem 55. Lebensjahr beruflich kürzer treten möchte, kann Altersteilzeit in Anspruch nehmen. Nicht wenige entdecken dann nach einer Weile ihre Leidenschaft für andere Dinge und helfen beispielsweise in einer Gärtnerei oder im Betrieb der Kinder aus. Wichtig: Dabei dürfen nicht mehr als 450 Euro verdient werden. Foto: Boggy/Fotolia/randstad unterteilt: In der Arbeitsphase arbeitet der Angestellte normal weiter, bekommt aber weniger Lohn. Darauf folgt die Freistellungsphase, in der nicht mehr gearbeitet, aber der Lohn weitergezahlt wird. Wichtig für Arbeitgeber: für das Blockmodell ist eine Insolvenzsicherung verpflichtend, damit das Wertguthaben, das während der Arbeitsphase aufgebaut wird auch dann noch verfügbar ist, wenn das Unternehmen während der Freistellungphasen insolvent werden sollte. Arbeitnehmer, die während der Altersteilzeit ihre Finanzen aufbessern möchten, können monatlich nicht mehr als 450 Euro dazu verdienen. Und: die Arbeit darf die Interessen des Arbeitgebers nicht verletzten, wenn beispielsweise für die Konkurrenz oder einen Kunden gearbeitet wird. Um hier keine Probleme zu bekommen, empfiehlt sich immer ein klärendes Gespräch mit dem Arbeitgeber. Quelle: txn wie ein Auftritt der Gesangsgruppe Die Schäfer und gespendeten Kuchen, belegten Brote und kühlen Getränken gereicht. In seinem Grußwort dankte der Stadtbürgermeister der Stadt Ulmen, Thomas Kerpen, der Frauengemeinschaft für ihre Mühen und einigen Ulmener Ortsvereinen und Institutionen für ihre Spenden, mit denen dieser Seniorentag schon seit vielen Jahrzehnten in Ulmen finanziert wird. Diesem Dank schloss sich auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ulmen, Alfred Steimers, an. Er erzählte den älteren Menschen an gut gewählten Beispielen wie wichtig eine gute Seniorenarbeit auch in den hiesigen Gemeinden sei. Geigensolo Stille Nacht, heilige Nacht, einen weihnachtlichen Potpourri international bekannter Lieder in verschiedenen Sprachen und weiteren Songs gespielt auf der Querflöte und einem Glockenspiel als Solo-Einlagen der Kids. Es folgte dann ein Auftritt der Gesangsgruppe Die Schäfer, die eine bunte Auswahl von Schäfer- und Hirtenliedern zum Besten gaben. Schließlich kam aber auch der Heilige Nikolaus von ganz weit her und gab eine einige gute und nachdenkliche Gedanken an die Gäste weiter, bevor er jedem der Anwesenden ein kleines Präsent überreichte. Wilfried Puth WIR.Best-Ager ERFAHREN, AKTIV und mitten im LEBEN DIE EINDRUCK WERBUNG HINTERLÄSST 06592/9298026 DAUN Julius-Saxler-Straße 3 Seniorenstudie: Best Ager sind mobil und unternehmenslustig das Smartphone gibt Sicherheit Im Alter aktiv am Leben teilnehmen, statt zuhause auf dem Sofa zu sitzen, ist für viele Senioren heutzutage selbstverständlich. Sie nutzen Freizeitangebote und sind auch dank guter medizinischer Versorgung noch ausgesprochen fit. So möchten 77 Prozent der Generation 65+ im Alltag mobil und unterwegs sein. Bei den über 80-jährigen liegt dieser Wert immerhin noch bei 70 Prozent. Das ergibt die Emporia-Seniorenstudie 2018 Smart im Alltag, für die 1.000 Bundesbürger über 65 Jahren befragt wurden. Ein wichtiger Begleiter der vitalen Senioren ist das Smartphone. Laut Studie ist das Streben nach Mobilität für 85 Prozent der über 65-jährigen ein entscheidender Grund, sich ein mobiles Gerät zu kaufen. Daneben spielt die Möglichkeit, mit Freunden und Bekannten besser in Verbindung zu treten, für acht von zehn Befragten eine maßgebliche Rolle. Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer von der JKU Linz untersucht die sozialen Auswirkungen von Technologien im Familienverbund. Ein Smartphone bewahrt nicht nur die Selbständigkeit. Es gibt der älteren Generation das Gefühl, nicht vom Leben ausgeschlossen zu sein. Sicher im Alltag unterwegs Neben dem Wunsch, selbstbestimmt zu leben, möchten Senioren so lange wie möglich an der Gesellschaft teilhaben, sie mitgestalten. Reisen, kulturelle Veranstaltungen besuchen oder Freunde treffen gehört für die Generation 65+ inzwischen zum Alltag. Dabei fühlen sich 73 Prozent der Männer und 85 Prozent der Frauen sicherer, wenn sie ein Smartphone bei sich tragen. Für Eveline Pupeter, Geschäftsführerin des österreichischen Seniorenhandy-Herstellers Emporia eine logische Konsequenz. Best Ager, die viel unterwegs sind, können in knifflige Situationen kommen. Das Smartphone in der Tasche gibt ihnen das beruhigende Gefühl von Sicherheit. Hilfe ist im Zweifelsfall schnell geholt. Emporia entwickelt Handys, die gezielt auf die Bedürfnisse der über 65-jährigen Nutzer abgestimmt sind. Darunter Geräte, die mit großen Tasten, einer übersichtlichen Benutzeroberfläche und einem Notfallknopf ausgestattet sind. 85 Prozent der Best Ager finden diese Funktion wichtig. Wir arbeiten bei der Entwicklung unserer Handys eng mit den Nutzern zusammen, sagt Pupeter. Das zahlt sich aus. Apotheken Notdienst vom 17.01.2019 bis 24.01.2019 Do., 17.01.2019 Marien-Apotheke 06592/2419 Abt Richard Str. 1 Daun Marien-Apotheke 06597/2319 Hauptstr. 25 Stadtkyll St. Maternus-Apoth. 06532/93940 Rathausplatz 12 Ürzig R.-Apoth. Dr. Schlags 02651/76226 Marktstr. 30 Mayen Hirsch-Apotheke 06542/98750 Schloßstr. 27 Zell Fr., 18.01.2019 Schloß-Apotheke 06591/3283 Raderstr. 1 Gerolstein Burg-Apotheke 06553/961033 Alter Markt 9 Schönecken Burg-Apotheke 02671/8629 Ravenéstr. 8 Cochem Sonnen-Apotheke 06532/2851 Weingartenstr. 74 Zeltingen-Rachtig Hirsch-Apotheke 06542/98750 Schloßstr. 27 Zell Ärztlicher Bereitschaftsdienst vom Festnetz und Mobilfunknetz: Tel. 0180-5-258825-(plus Postleitzahl, z.b. 54516) (Kosten: 0,14 /Min. aus dem deutschen Festnetz; Mobiltarife anbieterabhängig) Medikamente-Notholdienst der MSD Sicherungsdienst e.v. Daun, Ulmen, Kelberg (Telefon: 0160/2441203) (Telefon: 02657/941569) (Telefon: 0700/67344533) www.msd-sicherungsdienst.de, info@msd-eifel.de Sa., 19.01.2019 Eifel-Apotheke 06597/1461 Hauptstr. 42 Lissendorf Hirsch-Apotheke 06563/2034 Malbergerstr. 3 Kyllburg Adler-Apotheke 06542/2670 Koblenzer Str. 16 Alf Brücken-Apotheke 06541/3366 Am Bahnhof 3 Traben-Trarbach Schloß-Apotheke 06564/2198 Hohlstr. 3 Neuerburg So., 20.01.2019 Hubertus-Apotheke 06591/95450 Kasselburger Weg 3 Gerolstein Hirsch-Apotheke 06572/92120 Kurfürstenstr. 29 Manderscheid Bahnhof-Apotheke 06571/96540 Kurfürstenstr. 2 c Wittlich Tiger-Apotheke 06580/1577 Schönfelderstr. 46 Orenhofen Apotheke Bleialf 06555/236 Auwerstr. 10 Bleialf Mo., 21.01.2019 Adler-Apotheke 06592/985266 Leopoldstr. 4 Daun Apoth. am Teichplatz 06551/7475 Teichplatz 8 Prüm St. Georg-Apotheke 06575/8922 Bahnhofstr. 16 Binsfeld Palm. Apoth. Globus 06542/969810 Fliehburgstraße 4 Zell Hirsch-Apotheke 06541/9356 Brückenstr. 23 Traben-Trarbach Di., 22.01.2019 Rosen-Apotheke 06592/601 Abt-Richard-Str. 11 Daun Rochus-Apotheke 02677/215 Trierer Str. 4 Lutzerath Berg-Apotheke 06551/3200 Tiergartenstr. 11 Prüm St. Maternus-Apoth. 06532/93940 Rathausplatz 12 Ürzig Apotheke am Ring 02651/7425/6 Habsburgring 87 Mayen Bereitschaftsdienstzeiten: Wochenende: Freitag 18:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Mittwoch: 13:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr, Feiertag: Vorabend 18:00 Uhr bis Folgetag 08:00 Uhr Bereitschaftsdienstzentrale Daun am KH Maria Hilf Daun, Manderscheid, Gillenfeld 01805/116117 Kelberg, Ulmen 01805/112077 Bereitschaftsdienstzentrale Gerolstein am KH Gerolstein Gerolstein (14 Cent/Min., Mobilfunknetz ggf. mehr) 01805/112073 Hillesheim, Stadtkyll 01805/112087 Mi., 23.01.2019 Eifel-Apotheke 06592/7575 Trierer Str. 15 Daun Löwen-Apotheke 02676/1010 Alter Postplatz 6 Ulmen Eifel-Apotheke 06597/1461 Hauptstr. 42 Lissendorf St. Martin-Apotheke 06571/20060 Karrstr. 40 Wittlich Mosel-Apotheke 06541/83910 Robert Sch. Str. 122 Kröv Do., 24.01.2019 Linden-Apotheke 06591/985260 Hauptstr. 14 Gerolstein Römer-Apotheke 02653/6868 Bahnhofstr. 2 Kaisersesch Altstadt-Apotheke 06571/9770-0 Feldstr. 7 a Wittlich Moseltal-Apotheke 06507/92570 Römerstr. 1 a Neumagen-Dhron Kirchspiel Apotheke 06545/337 Hunsrückstr. 34 Blankenrath Bereitschaftsdienstzentrale Klinikum Mittelmosel Zell 06542/971555 Zahnärzte Notdienst 01805/065100 (dt. Festnetz 0,14 /Min., Mobil max. 0,42 /Min.) Augenärztlicher Notdienst Ärztlicher Notdienst 06531/94477 0180/1114445 für privat Versicherte und Selbstzahler. (nur nach tel. Vereinbarung) Notfalldienst (Rettungsdienst) 112 Bundesweite Bereitschaftsdienstnummer 116 117 Für Druckfehler keine Haftung! Eifel-Zeitung

EAZ 03. KW / 2019 www.eifelzeitung.de 15 Mobilitätsrückschritte in Deutschland Gastbeitrag von Wolfgang Kubicki Es war ein gutes Jahr für die Bahnreisenden. Auf sämtlichen Hochgeschwindigkeitsstrecken des Landes betrug die Verspätungszeit aller entsprechenden Züge kumuliert lediglich fünf Minuten. Im Schnitt waren es ganze sechs Sekunden pro Zug. Wer schnell auf der Schiene unterwegs sein wollte, konnte sicher sein, dass er das Meeting oder seine Verabredung am weit entfernten Zielort minutengenau einhalten konnte. Natürlich reden wir nicht über den ICE im Deutschland des Jahres 2018, sondern über dessen japanisches Pendant, den Shinkansen des Jahres 2005. Wer angesichts der sattsam bekannten katastrophalen Werte der Deutschen Bahn glaubt, Pünktlichkeitsquoten von über 95 Prozent auf der Langstrecke seien eine irre Utopie und niemals erreichbar, sollte sich in erfolgreicheren Ländern kundig machen. Dass wir zuverlässig auf ein riesengroßes Mobilitätsproblem zusteuern, sehen wir ebenfalls im Flugverkehr. Im vergangenen Sommer konnten wir lesen, dass die Zahl der annullierten Flüge von, nach und innerhalb Deutschlands im ersten Halbjahr um 67 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum angestiegen ist. Man erwartete eine dramatische Verschärfung der Lage, weil bis 2020 viele Fluglotsen in den Ruhestand gehen. Selbst wenn wir heute anfangen, Menschen entsprechend auszubilden, wären wir wegen der vierjährigen Ausbildungsdauer erst 2023 in der Lage, diese Lücke zu füllen. Theoretisch, versteht sich. Doch auch auf der Straße gibt die viertgrößte Wirtschaftsnation der Welt seit langem ein erschütterndes Bild ab. Im Jahre 2017 verzeichnete der ADAC 457.000 Staustunden (Foto: Deutscher Bundestag Achim Melde) auf Deutschlands Autobahnen. Wer 2017 auf der Autobahn unterwegs war, hätte also 52 Jahre unproduktiv im Stau stehen können. Viele Brücken und Landstraßen zerbröseln, weil in der Vergangenheit konsequent zu wenig in die Erhaltung investiert wurde mit der Folge, dass Strecken gesperrt und die Sanierungskosten stetig höher werden. Und die Diesel-Fahrverbote in ausgewählten Städten setzen unserem Mobilitätsdilemma die rostige Krone auf: Wer so dumm war und sich einen der Selbstzünder zugelegt hatte, die noch im Jahr 2015 regierungsamtlich als umweltfreundlich gepriesen wurden, muss sich heute nicht nur als Umweltsünder fühlen, sondern auch enteignet, weil er in bestimmte Innenstädte nicht mehr fahren kann. Wehe dem, der sich auf die Zusagen seiner Bundesregierung verlässt. Wir können gerade dabei zusehen, wie Deutschlands Mobilität rückschrittlicher wird. Wir waren schon mal weiter. Obwohl wir dankenswerterweise noch immer von einer guten konjunkturellen Lage profitieren, die uns bislang zuverlässig neue Steuereinnahmerekorde beschert hat, vermeidet es die Bundesregierung unter Angela Merkel gleichwohl, die Voraussetzungen für kommendes Wirtschaftswachstum zu schaffen. Denn es wird auf absehbare Zeit dabei bleiben, dass wir Schuhe, Möbel oder Elektrogeräte zwar über digitale Datenleitungen bestellen können. Zu uns kommen diese Waren aber noch immer ganz analog auf der Straße, Schiene oder durch die Luft. Wenn wir die Probleme nicht lösen, werden wir in wenigen Jahren den ökonomische Abstieg unseres Landes aus der Weltspitze erleben. Wolfgang Kubicki Apropos digitale Datenleitungen: Man sollte meinen, dass in einer erfolgreichen Wirtschaftsmacht wenigstens die kommunikative Mobilität auf höchstem Stand sein sollte, wenn es die verkehrliche schon nicht ist. Wer weit entfernt wohnt, muss digital schnell seine Dienstleistungen anbieten oder zumindest störungsfrei mobil telefonieren können. Die klaffenden Lücken in unserem Mobil- und Datennetz offenbaren jedoch alles andere als Weltklasse. Es verrät viel über Wirtschaftsminister Peter Altmaier, dass er mit ausländischen Kollegen lieber nicht von unterwegs telefoniert, weil ihm die ständigen Unterbrechungen peinlich sind. Für viele sind diese Lücken nicht mehr peinlich, sie sind eine Wachstumsbremse. Es ist ein Wunder, dass unser Land ökonomisch noch so gut dasteht. Wenn wir sehen, wie deutlich uns andere Länder in Mobilitätsfragen abgehängt haben, wird offensichtlich, dass diese zukunftsgefährdenden Entwicklungen das Ergebnis politischen Versagens sind. Dass Deutschland in vielen Bereichen den Anschluss verliert, resultiert aus einem gefährlichen politischen Verständnis, das die Regierungsgeschäfte seit geraumer Zeit bestimmt. Bundeskanzlerin Merkel hat ihre Kollegen bzw. ihre Union in den vergangenen Jahren darauf getrimmt, Probleme nicht mehr zwangsläufig zu lösen. Das Moderieren von Problemen reichte, um bei den nächsten Wahlen akzeptabel zu reüssieren. Die satt und sedierend angesetzte Erzählung, Deutschland gehe es gut, war für die Regierungspartei wichtiger als dafür zu sorgen, dass es uns künftig auch gut geht. Diese Ambitionslosigkeit wird mittelfristig jedoch nicht mehr reichen. Deutschlands Mobilität und damit seine ökonomische Entwicklung stehen aktuell am Scheideweg. Sollte es uns nicht gelingen, die massiven Probleme in der verkehrlichen und kommunikativen Beweglichkeit schnell zu beheben, wird nicht nur unser Wohlstandsniveau dramatisch absinken. Wir werden in wenigen Jahren dann auch den ökonomischen Abstieg Deutschlands aus der Weltspitze erleben. Peter Altmaier und seine Kabinettskollegen haben es in der Hand, ob es für Deutschland künftig noch peinlicher wird, oder ob der Zustand der Rückständigkeit beseitigt wird. Noch haben wir die finanziellen Mittel, um kraftvoll umzusteuern. Dass die Innovationskraft und -willigkeit dieser Bundesregierung jedoch groß genug für eine solche Mammutaufgabe ist, ist leider stark zu bezweifeln. Der Autor ist MdB (FDP) und Vizepräsident des Deutschen Bundestages Existenzgründer aufgepasst! Initiative Gründen auf dem Land stellt Programm für 2019 vor Damit die Suche nach dem richtigen Berater für Gründerinnen und Gründer nicht zum Hindernislauf wird, findet auch in diesem Jahr mehrmals ein GründungsBeratungsParcours in der Region statt. Im Rahmen dieses Beratungstages besteht für die Existenzgründer/- innen die Möglichkeit, ein individuelles Feedback zu ihrem Gründungsvorhaben einzuholen. Dabei stehen jeweils verschiedene Experten, wie bspw. die Existenzgründungsberater der Wirtschaftsförderung und Wirtschaftskammern, Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensberater oder auch Marketingexperten zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Bei den ThemenTreffs, die durch thematische Expertenvorträge gestaltet werden, können sich Existenzgründer und Jungunternehmer im Laufe des Jahres Informationen zu gründungs- und unternehmensrelevanten Fragen einholen. In 2019 finden zwei Thementreffs statt. Längst zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungsprogramms der Initiative Gründen auf dem Land geworden sind die IHK-Infoabende. Bei dieser Veranstaltung werden, in Kooperation mit den Industrieund Handelskammern, die wesentlichen Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit erläutert von der Entwicklung eines Businessplans bis hin zum Unternehmensstart. Die Veranstaltungen werden mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen sowie der Volks- und Raiffeisenbanken in den Landkreisen Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell durchgeführt. Die erste Veranstaltung 2019 im Rahmen von Gründen auf dem Land ist unser GründungsBeratungsParcours am 16.03.2019 in Daun. Nähere Informationen dazu sowie die weiteren Termine werden finden Sie auf der Homepage unter www.gruenderland-vulkaneifel.de. Kontakt: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbh, Mainzer Straße 24, 54550 Daun, Christina Kirst, Telefon 06592/933-200, E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de. Wanderung durch den Winterwald Mürlenbach. Am Sonntag, den 27. Januar 2019, startet der Eifelverein Mürlenbach zu einer ca. 9 km langen Rundwanderung durch den Winterwald in Weißenseifen. Der Streckenverlauf wird der Witterung angepasst. Treffpunkt ist um 13:00 Uhr auf der Kyllwiese (am Bahnübergang) in Mürlenbach. Die Anfahrt nach Weißenseifen erfolgt mit dem PKW in Fahrgemeinschaften. Der Eifelverein freut sich auf viele Teilnehmer und wie immer sind auch Nichtmitglieder und Gäste zu dieser leichten Wanderung ganz herzlich eingeladen. Infos: Wanderführerin Eva Pawlak, Telefon: 06594-716, e-mail: evapawlak@web.de. Besser fernsehen. TECHNIVISTA SL Wir präsentieren unser neues Ultra-HD-Smart-TV im Kombiniert mit einer integrierten Soundbar, die mit www.technivista.de TECHNIVISTA SL im 5 MIT BIS ZU JAHREN GARANTIE The DIGITALEUROPE UHD Display Logo is a trademark of DIGITALEUROPE.

16 Die Vorbereiter Der Kreistag trifft die wichtigsten kommunalpolitischen Entscheidungen. Viele Weichenstellungen erfolgen im Kreisausschuss, dem seit drei Jahren zwei Arbeitskreise vorgeschaltet sind. Dr. Reinhard Scholzen Landkreis Vulkaneifel. In der Kommunalpolitik werden die Entscheidungen gefällt, die alle Bürger direkt betreffen. Das höchste kommunalpolitische Gremium des Landkreises Vulkaneifel ist der Kreistag. Seine 38 Mitglieder entscheiden in mindestens vier Sitzungen im Jahr unter anderem über Fragen der Abfallbeseitigung, die Instandhaltung der Kreisstraßen, Gesundheitsfragen und den Öffentlichen Personennahverkehr. Darüber hinaus fallen in die Zuständigkeit des Kreistages wichtige Aufgaben im Sozialbereich und er ist für die materielle Ausstattung der Schulen zuständig. In vielen Abstimmungen ist dem Kreistag der Kreisausschuss vorgeschaltet. 14 Vertreter der im Kreistag vertretenen Parteien bereiten dort die späteren Entscheidungen Neben den 40 Ratsmitgliedern waren die, Mitarbeiter aus der Verwaltung, die Ortsbürgermeister aus der neuen Verbandsgemeinde und rund 100 interessierte Gäste im Saal. Matthias Pauly eröffnet die historische Sitzung Matthias Pauly eröffnete die Sitzung mit den Worten: Heute ist ein besonderer, historischer Tag! Vulkaneifel DAU vor. Da die kommunalpolitischen Themen immer schwieriger und eine sachgerechte Entscheidung immer zeitaufwendiger wurde, unterstützen seit dem Jahr 2016 zwei Arbeitskreise die Arbeit des Kreisausschusses. Zu den Aufgaben des Arbeitskreises 1 zählen Beratungen über die Breitbandversorgung und den Kreisstraßenbau, die Planungen im Öffentlichen Personennahverkehr sowie die Aufgaben des ehemaligen Eigenbetriebs Abfallwirtschaft. Im Arbeitskreis 2 stehen die Demografie, Soziales, Gesundheit und Integration im Mittelpunkt. Jeweils ein Kreistagsmitglied der CDU, SPD, FDP, FWG und der Grünen wurde vom Kreistag in die beiden Arbeitskreise entsandt. Bereits in einer frühen Phase können sie zusammen mit Vertretern der Kreisverwaltung die anstehenden Fragen intensiv besprechen und so gemeinsam einen Lösungsweg vorbereiten. Dr. Reinhard Scholzen vertritt die CDU im Arbeitskreis 1: In den Sitzungen des Arbeitskreises werden die mitunter unterschiedlichen Standpunkte und Sichtweisen mit der Kreisverwaltung ausgetauscht und Lösungsvorschläge auf ihre Machbarkeit überprüft. Das liefert wichtige Grundlagen für die späteren Entschlüsse im Kreisausschuss und im Kreistag. Pauly war die Vereidigung des neuen Bürgermeisters. Als gesetzlich bestimmter Vertreter der neuen Verbandsgemeinde Gerolstein war Pauly bis zu diesem Zeitpunkt noch im Amt. Nach der Vereidigung von Hans Peter Böffgen endet nach 17-jähriger Amtszeit für Matthias Pauly die Dienstzeit als Bürgermeister/ Beauftragter der ehemaligen Verbandsgemeinde Gerolstein. Pauly übergab symbolisch den Büroschlüssel und eine Glocke für die anstehenden Sitzungen an seinen Nachfolger. Pauly verabschiedete Als außenstehender Betrachter hatte man zumindest bis zu diesem Zeitpunkt am 08. Januar 2019, anlässlich der konstituierenden Sitzung den Eindruck, alle Fraktionen wollen parteiübergreifend nur das Beste für die Menschen in der neuen Verbandsgemeinde. Doch genau dieser Schein trügt! SPD-Vorschlag abgelehnt Bereits bei der ersten Sitzung zeigten sich im Hintergrund die ersten kleinen Machtkämpfchen. Als über die Hauptsatzung der neuen Verbandsgemeinde beraten wurde, ging das Spielchen los. Beim Punkt, wo die Anzahl der Mitglieder einzelner Ausschüsse festgelegt werden soll, seien nach Meinung der SPD-Fraktion im Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt zu viele Ausschussmitglieder vorgesehen. Anstatt den vorgeschlagenen 18 Personen zuzustimmen, war man in der SPD- Fraktion der Meinung, dass 16 Ausschussmitglieder ausreichend sind. Dieser Vorschlag wurde im Anschluss mehrheitlich von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Die CDU vertrat den Standpunkt, dass man den Ausschuss stärker wie vorgeschlagen also mit 18 Leuten wie vorgeschlagen besetzen müsse. Das Potential von nicht gewählten Ratsmitgliedern und anderen politisch interessierten Bürgern sollte gestärkt werden, aktiv mitzuwirken. Demnach sollte der Ausschuss auch mehr Mitglieder, sprich 18 haben, so das verständliche Argument. Erste Machtkämpfchen schon bei der konstituierenden Sitzung Kehrtwende der CDU Kurios war die nächste Entscheidung. Die SPD wollte den Hauptund Finanzausschuss mit 16 anstatt der vorgeschlagenen 14 Ausschussmitglieder besetzen. In diesem Fall war die CDU-Fraktion gegen eine Erhöhung der Mitgliederzahl. Im Falle des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses wollte die CDU den nicht in den Rat gewählten Kandidaten die Möglichkeit geben, ihr Potential in den Ausschüssen einzubringen. Im Falles des Hauptund Finanzausschuss war man jetzt gegenteiliger Meinung. Auch dieser SPD-Vorschlag fand mehrheitlich keine Zustimmung. Ein Tag für die Geschichtsbücher Paulys letzte Amtshandlung: Die Vereidigung seines Nachfolgers Hans Peter Böffgen stützung zum Wohle der neuen Verbandsgemeinde an. Hans Peter Böffgen bedankte sich für die zahlreichen Glückwünsche und Angebote zur Zusammenarbeit. Er sei sich seiner besonderen Aufgabe bewusst und will alles daran setzen, allen gerecht zu werden. Böffgen: Die Bürgerinnen und Bürger in unserer Verbandsgemeinde werden erleben, dass sie mit mir die richtige Wahl getroffen haben, die neue Verbandsgemeinde zu gestalten. Böffgen ist seit 1985 in der Kommunalverwaltung tätig. Hans Peter Böffgen ruft die Bürger zum Mitmachen auf. Die Bürger sollen sich in ihren Ortsgemeinden für die Verbandsgemeinde einbringen. Böffgen wünscht sich einen Wettbewerb der besten Ideen und Vorschläge für die neue Verbandsgemeinde. Diese Argumentation war für außenstehende Betrachter kaum nachvollziehbar, außer es kommt der Gedanke auf, man muss zunächst mal zeigen wer der Stärkere ist, frei nach dem Motto: Wenn der Eine etwas vorschlägt, sind wir grundsätzlich gegen den Vorschlag, auch wenn man sich in den Begründungen widerspricht. Logisch war die Entscheidung jedenfalls nicht. Schließlich wollte man doch ein Zeichen gegen die zunehmende Politikverdrossenheit setzen und möglichst vielen nicht gewählten Kandidaten die Chance geben, in den Ausschüssen aktiv mitzuwirken. FDP fordert hauptamtlichen Beigeordneten Auch der Vorschlag der FDP, einen hauptamtlichen Beigeordneten einzusetzen wurde von allen anderen Fraktionen des neuen Verbandsgemeinderates mit der Begründung abgelehnt, der neue Bürgermeister habe sich im Wahlkampf geäußert, ohne hauptamtlichen Beigeordneten auskommen zu wollen. Diese Entscheidung hätte der Verbandsgemeinderat zu treffen und nicht der Bürgermeister. Klugerweise brachten die anderen Fraktionen keine eigenen Vorschläge ein. Wahrscheinlich wollte man nicht schon in der 1. Sitzung eine Schlappe einfahren. Verliert FWG an Glaubwürdigkeit? Inwieweit die Freien Wähler (FWG) ihre Entscheidungen und Standpunkte weiter vertreten, bleibt auch abzuwarten. Falls die Fraktionsvorsitzende der FWG Karin Pinn auch künftig im Vorfeld demokratisch beschlossene Abstimmungsergebnisse der Freien Wählergruppe über den Haufen werfen sollte, könnte die FWG insgesamt, besonders aber die jetzige FWG-Fraktion im VG-Rat weiter an Glaubwürdigkeit verlieren. Die überraschend vorschnelle, öffentliche Zusage zur Unterstützung eines Bürgermeisterkandidaten vor dem Wahltermin, war zweifellos kein guter Schachzug. Entgegen dem Beschluss der FWG anlässlich der Mitgliederversammlung im Wahlkampf frei zu bleiben, war bekanntlich nicht der einzige Alleingang. Wurde in der FWG- Mitgliederversammlung im Vorfeld nicht auch beschlossen, dass man nach der Bewerberfrist mit allen Bewerbern zuerst einmal sprechen wolle? Die Vorsitzende lud bereits Es ist ihm aber auch klar, dass es Zeit braucht, sich näher kennenzulernen. Für den Rat wünscht er sich, dass man mehr miteinander spricht, als übereinander. Karin Pinn/ FWG (9 Sitze) beglückwünscht H. P. Böffgen im Namen der FWG In seiner Funktion als neuer Verbandsbürgermeister leitete Hans Peter Böffgen bei seiner ersten Amtshandlung die Wahl seiner Beigeordneten sowie die Ernennung, Vereidigung und Einführung der gewählten ehrenamtlichen Beigeordneten. Die CDU als EAZ 03. KW / 2019 vor Ablauf der Bewerberfrist die bis dahin zwei bekannten Bewerber ein. Danach eingehende Bewerbungen fanden bei der FWG offensichtlich keine Beachtung mehr. Die anschließende Forderung aus der Öffentlichkeit und der eigenen Wählergruppe: Karin Pinn darf kein Amt in der neuen Verbandsgemeinde annehmen, hatte man sozusagen kommentarlos ausgesessen. Eine Reaktion gab es jedenfalls nicht. Doch es gab eine Reaktion! Ein Großteil der Freien Wähler (FWG) hat sich wegen der Alleingänge ihrer Vorsitzenden abgespalten. Neuer FWG-Ableger gründet sich Die jetzt in Gründung befindliche UWG Kylltal e.v. (Unabhängige Wählergruppe Kylltal e.v.) hat sich zum Ziel gesetzt, dass Alleingänge wie bei den Freien Wählern nicht mehr möglich sind. Alle Sitzungen der neuen UWG sollen öffentlich sein. Auch bei künftigen Vorstandssitzungen können die Mitglieder durchaus anwesend sein. Ein sogenanntes stilles Kämmerlein wird es nicht mehr geben, heißt es aus UWG-Kreisen. Man will die Meinung der Bürger nicht nur hören, man will sie auch vertreten. Als Außenstehender hat man den Eindruck, dass derzeit immer mehr Mitglieder der FWG zur neuen UWG Kylltal abwandern. Hoffentlich wollen alle nur das Wohl der Verbandsgemeinde und ranken sich nicht nur um Pöstchen und Macht. Klaus Schildgen CDU-Chef (14 Sitze) bietet die Zusammenarbeit seiner Fraktion an Im Anschluss an die Vereidigung lud Bürgermeister Böffgen die Anwesenden im Saal zu einem Georg Linnerth, Sprecher der SPD-Fraktion (9 Sitze) schenkt dem Bürgermeister noch eine Glocke Umtrunk ein. Gleichzeitig wies er auf die nächste Ratssitzung am 29.01.2019 in Gerolstein hin. Dietmar Johnen (re.) von den Grünen (5 Sitze) wünscht sich eine gute Zusammenarbeit Paulys allerletzte Amtshandlung : Ariane Böffgen, die Gattin des Bürgermeisters bekommt Blumen Im Mittelpunkt dieser Sitzung stand die Ernennung und Vereidigung des gewählten Bürgermeisters Hans Peter Böffgen sowie die Wahl der Beigeordneten und die Einführung und Verpflichtung der gewählten Ratsmitglieder. Die letzte Amtshandlung von Matthias sich unter Standing Ovation aller Anwesenden im Saal und nahm im Zuschauerbereich Platz. Die Sprecher aller Fraktionen im Saal beglückwünschten den neuen Bürgermeister und boten ihm ihre Zusammenarbeit und Unter- Die neue VG-Leitung: v.r.n.l.: Bürgermeister Hans Peter Böffgen (parteilos) und seine Beigeordneten Klaus Peters (WFG) und Bernhard Jüngling (CDU) stärkste Fraktion hatte das erste Vorschlagsrecht. Bernhard Jüngling stand als einziger Bewerber auf den Posten des 1. Beigeordneten fest und wurde auch mit 35 Ja-Stimmen gewählt. Die WfG als zweitstärkste Fraktion schlug Klaus Peters als 2. Beigeordneten vor. Er wurde mit 32 Ja-Stimmen gewählt. Marco Weber/FDP (3 Sitze) wünscht sich eine konstruktive Zusammenarbeit Das Leben ist kurz, aber ein Lächeln ist nur die Mühe einer Sekunde. Sprichwort aus Kuba

Vulkaneifel DAU EAZ 03. KW / 2019 17 Karriere & Ausbildung Anzeigensonderseite Gesucht & Gefunden in der Eifel-Mosel-Region Breitbandversorgung von Gewerbe- und Industriebetrieben im Landkreis Vulkaneifel Vulkaneifel. Der Landkreis Vulkaneifel führt zum Zwecke des weiteren Breitbandausbaus eine Online-Umfrage durch. Ziel dieser an die hiesigen Unternehmen gerichtete Umfrage ist eine Informationserfassung, aus der die derzeitige Situation vor Ort erkennbar wird. Das Ergebnis soll als Grundlage für die Akquirierung von Fördermitteln dienen. Die Umfrage ist ab sofort bis zum 08.02.2019 unter folgendem Link aufrufbar: https://www.vulkaneifel.de/ kreis-aufschwung/breitbandver- sorgung/breitbandversorgung- von-gewerbe-und-industriebe- trieben-im-landkreis-vulkaneifel. html Die Umfrage ist selbstverständlich freiwillig, besteht aus wenigen Fragen und dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Für Rückfragen steht Ihnen beim Landkreis Vulkaneifel zur Verfügung: Guido Linnertz Struktur- und Kreisentwicklung/ Breitbandkoordination, Telefon: 06592-933 295, E-Mail: breitband@vulkaneifel.de. Halbjahreszeugnis: Gute Noten belohnen, schlechte bestrafen? Nachhilfeinstitut Studienkreis in Cochem lädt zur Woche der offenen Tür ein Cochem. In diesen Tagen verteilen die Schulen Halbjahreszeugnisse. Während sich viele Familien darüber freuen, sorgen die Zeugnisnoten oft auch für Enttäuschung. Der Studienkreis in Cochem gibt Tipps zum Umgang mit dem Zeugnis und lädt Eltern und Schüler vom 28. Januar bis 01. Februar zu einer Woche der offenen Tür ein. Informationen zu möglichen Beratungszeiten gibt es telefonisch unter 0800 111 12 12 und im Internet unter studienkreis.de. Zum Thema Belohnung für ein gutes Zeugnis hat das forsa-institut für den Studienkreis eine Studie durchgeführt. Demnach belohnen 60 Prozent aller Eltern die Schulnoten mit gemeinsamen Unternehmungen oder Geldgeschenken. Ausschlaggebend dafür sind vor allem die schulischen Leistungen, weniger die Anstrengungen oder Verbesserungen der Kinder. 61 Prozent der Eltern belohnen ihren Nachwuchs für ein gutes Zeugnis. 45 Prozent würdigen besondere Anstrengungen, 33 Prozent eine deutliche Verbesserung. Nur 20 Prozent der befragten Eltern beschenken ihr Kind unabhängig von den Noten für das Zeugnis. Darüber, wie gute Leistungen honoriert werden sollten, gehen die Meinungen innerhalb der Familie oft auseinander. 36 Prozent der Eltern belohnen das gute Zeugnis mit einem gemeinsamen Ausflug. Besonders für jüngere Schüler ist diese Form der Anerkennung beliebt. Zeugnisgeld bekommen nur 20 Prozent der Kinder. Eltern sollten kontinuierliches Interesse an den schulischen Leistungen zeigen und regelmäßig lobende Worte finden, sagt Max Kade vom Studienkreis. Belohnungen sollten nicht unbedingt Geldzahlungen sein, sondern vielleicht besser gemeinsame Unternehmungen. Von Strafen für schlechte Noten rät der Pädagoge ab. Strafen demotivieren nämlich und führen nicht zu besseren Ergebnissen, so Kade. Es sei wichtiger, den Schüler oder die Schülerin gemeinsam mit den Lehrern neu zu motivieren und anzuspornen. Sicherheitsdienst Wir suchen ab sofort für den Nürburgring Sicherheitsmitarbeiter (m/w/d) für die Sicherheitszentrale In Voll- oder Teilzeit im Schichtsystem (Nacht- und Wochenenddienste). Sie bringen mit: zeitliche Flexibilität, ein einwandfreies Führungszeugnis und eine Qualifikation nach 34a GewO Führerschein Klasse B wäre von Vorteil! Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an: Deutsche R+S Dienstleistungen GmbH & Co. KG Weltausstellungsallee 19 30539 Hannover oder per E-Mail an: bewerbung@deutsche-rs.de Beratung für Gründer und mittelständische Unternehmen ISB-Beratertag am 31. Januar 2019 bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbh in Daun Daun. Zusammen mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbh lädt die Investitionsund Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) am Donnerstag, 31. Januar 2019, zwischen 10:00 und 16:00 Uhr zum Beratertag in die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbh, Mainzer Straße 24, nach Daun ein. Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler können die Gelegenheit nutzen, um sich vor Ort über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Realisierung ihrer Vorhaben zu informieren. Anmeldungen sind bis zum 28. Januar 2019 möglich. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbh, Mainzer Str. 24, 54550 Daun, Tel.: 06592/933 204 Fax: 06592/985 900, Ansprechpartner: Angelika Gerhartz E-Mail: angelika.gerhartz@vulkaneifel.de. Startups, Existenzgründung und Geschäftsmodell Zur Gründung eines erfolgreichen Startups bedarf es neben einer innovativen Idee allerdings auch der Entwicklung eines skalierbaren Geschäftsmodells sowie einer detaillierten Ausarbeitung in einem Businessplan. Auch das benötigte Kapital muss beschafft werden. Gute Ideen sind zwar meist Gold wert, jedoch ist es gerade die geeignete Finanzierung, die einem Unternehmer oft am meisten zu schaffen macht. Da in den meisten Fällen nur geringes Startkapital zur Umsetzung der Idee zur Verfügung steht, streben viele Startups die frühzeitige Ausweitung ihrer Geschäfte an. Zur Stärkung ihrer Kapitalbasis greifen sie dabei in der Regel auf Venture-Capital oder Business-Angels zurück. Ein alternatives Konzept ist das bootstrapping. Dies beschreibt eine Finanzierungsart der Unternehmensgründung, die gänzlich ohne externe Finanzierung funktioniert. Phasengerechte Einteilung eines Startups Startups lassen sich in vier Entwicklungsphasen einteilen. Seed-Phase: In der Seed-Phase (dt. Frühfinanzierungsphase) wird Kapital benötigt, um die Entwicklung der Anja Saupe ist seit dem 01.01.2019 die neue Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vulkaneifel und für alle Gleichstellungsaufgaben gemäß der Landkreisordnung zuständig. EAZ: Frau Saupe, Sie sind seit 2014 bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel beschäftigt. Was hat Sie nun dazu bewogen sich auf die Stelle als Gleichstellungsbeauftragte zu bewerben? Anja Saupe: Mein Geburtstag fällt auf den Internationalen Frauentag am 8. März, da dachte ich: Das passt. Aber im Ernst, Gleichstellung ist ein Thema, das mich bereits mein Leben lang begleitet. Bereits als Kind habe ich mich gefragt, weshalb ich bestimmte Aufgaben im Haushalt übernehmen musste, während mein Bruder vor dem Fernseher sitzen durfte. Während meines Soziologiestudiums in Trier habe ich mich dann wissenschaftlich mit dem Thema auseinandergesetzt und festgestellt: Es gibt noch viel zu tun. EAZ: Viele vor allem junge Frauen sagen heute, Gleichberechtigung sei kein Thema für sie. Wo also sehen Sie Ihre Aufgabe? Anja Saupe: Genau dort. Ich möchte, dass Selbstverständlichkeiten hinterfragt werden. Und Gründerservice im Landkreis Vulkaneifel Beraten. Unterstützen. Begleiten. Sie haben eine gute Idee. Das Konzept steht. Doch noch fehlen die materiellen Grundlagen? Sie fühlen sich unsicher beim Managen Ihres neuen Unternehmens? Oder sind auf der Suche Dann sprechen Sie uns an! Gemeinsam loten wir Ihre Startchancen aus! IHRE ANSPRECHPARTNER: Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Daun GmbH Manfred Hein Konrad-Zuse-Straße 3 54552 Nerdlen Tel.: 06592 / 98270 www.tgz-daun.de ich möchte mit den Menschen in der Vulkaneifel darüber diskutieren, weshalb die Dinge sind wie sie sind. Warum werden politische und gesellschaftlich relevante Geschäftsidee umzusetzen und zu beurteilen, ob das Produkt am Markt durchsetzbar ist. Das alles wird im Businessplan festgehalten. Startup-Phase: Die Startup-Phase wird durch die Unternehmensgründung eingeleitet und umfasst die Fertigstellung eines marktreifen Produkts und den anschließenden Rollout. Hierbei stehen die Gestaltung der Vertriebs- und Produktionsmöglichkeiten sowie die Umsetzung von Marketingkampagnen im Fokus. Emerging growth: In dieser Phase (dt. Wachstumsphase) steht die rasche Marktdurchdringung durch einen gezielten Vertriebsaufbau im Vordergrund. Angelika Gerhartz Mainzer Str. 24 54550 Daun Tel.: 06592 / 933-204 www.wfg-vulkaneifel.de Vielfalt, Solidarität, Gleichberechtigung, Selbstbestimmung sowie gleicher Lohn für Männer und Frauen sind ein Bruchteil der Themen, mit denen sich die neue Gleichstellungsbeauftragte Anja Saupe in ihrer zukünftigen Arbeit kontrovers auseinandersetzen wird und sie freut sich drauf! Entscheidungen vor allem auf kommunaler Ebene immer noch überwiegend von Männern getroffen? Warum überwiegt der Anteil weiblicher Beschäftigter in Teilzeit und der Anteil männlicher Beschäftigter in Führungsposition? Warum verdienen Frauen durchschnittlich weniger als Männer und sind häufiger von Altersarmut betroffen? EAZ: Haben Sie schon Antworten auf diese Fragen? Anja Saupe: Frauen sind vor allem hier im traditionell geprägten ländlichen Raum sehr viel häufiger vor die Entscheidung zwischen Karriere und Familie gestellt als Männer. Es ist oft genug immer noch so, dass Frauen ihren Männern zu Hause den Rücken Expansion: Wenn das Geschäftsmodell erfolgreich im Markt etabliert wurde, so können die nächsten Schritte der Expansion durchgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise Weiterentwicklungen der Produkte bzw. Dienstleistungen sowie die Erweiterung der Vertriebssysteme. Gründerzentrum HIGIS GmbH Stefan Mertes Higis-Ring 2 54578 Wiesbaum Tel.: 06593 / 801-32 www.higis.de Quelle: Vertical Media GmbH Es gibt noch viel zu tun! Interview mit Anja Saupe, der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Vulkaneifel: frei halten, damit diese sich ihrer beruflichen Entfaltung und auch ehrenamtlichen Verpflichtungen widmen können. Umgekehrte Beispiele sind mir aus der Vulkaneifel zumindest keine bekannt. EAZ: Sie streben also an, die tradierten Geschlechterrollen vollkommen umzukrempeln? Anja Saupe: Nein, das ist ganz und gar nicht mein Ziel. Ich möchte nicht behaupten, dass Männer und Frauen vollkommen gleich sind und dass sie von nun an auch immer das Gleiche tun müssen. Vielmehr geht es mir darum, laufende Modelle zu hinterfragen und zu überlegen, ob es nicht auch Alternativen dazu gibt. Ich will den Automatismus aufbrechen. Wir stehen vor vielfältigen gesellschaftlichen und demografischen Herausforderungen. Wir brauchen eine selbstbewusste, engagierte und reflektierte Bevölkerung Frauen und Männer. Und einen gelebten respektvollen Umgang miteinander, egal welches Geschlecht, welche Biografie oder welchen Lebensentwurf eine Person hat. Fortsetzung auf Seite 20 Oft fehlt es uns nicht an Zeit, sondern an Entschlossenheit. Andreas Bechstein

18 Karriere ANZEIGEN-HOTLINE Alle Stellenanzeigen erscheinen im Internet unter www.eifelzeitung.de unter Anzeigenmarkt/Stellenmarkt. www.eifelzeitung.de EAZ 03. KW / 2019 Job Daun 0 65 92 / 9 29 80 26 & Ausbildung 18 Gesucht & Gefunden in der Eifel-Mosel-Region EAZ 03. KW / 2019 Autohaus Raiffeisen in Wittlich, Bitburg und Trier in neuer Gesellschaftsform Die Capio Mosel-Eifel-Klinik in Bad Bertrich gehört seit Jahren zu den renommiertesten Spezialkliniken für Venenheilkunde mit stationärem und ambulantem Therapiezentrum inkl. Laser-, Radiowellentherapie und Naturheilverfahren. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Gesundheits- und Krankenpfleger m/w/d für Station (Teil- oder Vollzeit) Ansprechpartner: Frau Marlies Scheer, Tel. 02674 / 940 131 Personalsachbearbeiter m/w/d (Vollzeit) Ansprechpartner: Elvira Pöhnlein, Tel. 02674 / 940 403 Leiter Service m/w/d (Teil- oder Vollzeit) Ansprechpartner: Frau Katharina Wimmert, Tel. 02674 / 940 481 Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Capio Mosel-Eifel-Klinik Kurfürstenstraße 40 56864 Bad Bertrich, Telefon: 02674 / 940 0 www.venen.de info.cmek@de.capio.com Maschinen- & Anlagenführer (m/w/d) Ihre Themen Mit Ihrem breitgefächerten Know-how und Ihrer hohen Einsatzbereitschaft springen Sie überall dort ein, wo im Vertretungsfall Ihre helfende Hand gebraucht wird: als Querschneiderführer und Mustermacher genauso wie als Staplerfahrer oder Verpacker. So helfen Sie uns, den vollkontinuierlichen Schichtbetrieb aufrecht zu erhalten. Dafür suchen wir Ihre Unterstützung mit Herz, Verstand, Kompetenz und Engagement. Ihr Wissen Abgeschlossene Ausbildung, idealerweise zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Berufserfahrung im Produktionsbereich eines Industrie unternehmens Schichtarbeit in verschiedenen Positionen Ihre Persönlichkeit Freude an der Zusammenarbeit Sorgfältige Arbeitsweise und Belastbarkeit Ein Gewinn für jedes Team Kartonproduktion auf Basis von Altpapier ist unsere Kernkompetenz. Als inhabergeführtes Unternehmen sind wir mit rund 1.500 Mitarbeitern (inkl. Südamerika) in verschiedenen Unternehmen und Bereichen des Papierrecyclings, der Kartonproduktion sowie der Kartonverar beitung aktiv. Damit setzen wir auf nachhaltige Entwicklung und Wiederverwendung eines wichtigen Ihre Bewerbung Wittlich. Die Autohausgruppe Raiffeisen, bislang Teil der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg (RWZ), ist mit Wirkung zum 31.12.2018 in die neue Autohaus Raiffeisen Eifel-Mosel-Saar GmbH ausgegründet worden. Die neue GmbH mit Sitz in Wittlich bleibt eine hundertprozentige RWZ- Tochter. Alle Mitarbeiter an den Standorten Wittlich, Bitburg und Trier wurden übernommen. Gleichzeitig mit dem Wechsel in die neue Gesellschaftsform findet auch ein Wechsel in der Geschäftsführung statt: Werner Heck löst gemeinsam mit Klaus- Peter Fritzen den langjährigen Geschäftsführer Helmut Simon ab, der Ende 2018 nach 46 Jahren in den Ruhestand eingetreten Ergebnis mit Qualität Wir sind gespannt und freuen uns auf Sie. Bitte bewerben Sie sich online über unsere Karriereseite www.weig.de. Moritz J. Weig GmbH & Co. KG Personalabteilung Polcher Str. 113, 56727 Mayen www.weig.de ist. Simon war entscheidend am Aufbau der Raiffeisen Autohausgruppe beteiligt. Unsere Aufträge erfordern weitere Mitarbeiter für unser solide expandierendes Dachdecker-Unternehmen. Wir suchen ab 01.02.2019 (oder nach Absprache): Dachdeckermeister / Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) Ihr Profil: Sie haben eine erfolgreiche Ausbildung zum Dachdeckermeister (w/m/d) abgeschlossen (alternativ: Bauingenieur / Bautechniker) mit Berufserfahrung im Dachdeckerhandwerk (früher 2) Ihre Aufgaben: Wir erwarten: Wir bieten: mit langfristiger Perspektive und eine übertarifliche Bezahlung in einem solide expandierenden Dachdeckerbetrieb Vergütung: dazu gehören auch Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (gerne auch per E-Mail) oder rufen Sie einfach an: z. Hd. Werner Kalle Niederflurstr. 3 54492 Zeltingen-Rachtig Tel: 06532/2366 Fax: 06532/4059 info@poelcher-kalle.de Wir suchen Auszubildende im Dachdeckerhandwerk für 2019! Geschäftsführer Werner Heck (l) und Klaus-Peter Fritzen (r) Als neuer Geschäftsführer hat Werner Heck seine Tätigkeit Anfang Januar 2019 aufgenommen. In Zukunft wollen wir unsere kaufmännischen und technischen Mitarbeiter, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, gezielt spezialisieren und fortbilden. Wir sehen uns als Mobilitätsdienstleister und reagieren damit auf die sich ändernden Rahmenbedingungen der KFZ-Branche, so Heck. Der gelernte KFZ-Mechaniker, Verkäufer und Automobilkaufmann kann auf jahrelange Führungserfahrung in größeren Autohausgruppen zurückblicken. Zuletzt war er als Standortleiter der bhg-baden Autohandelsgesellschaft mbh in Freiburg im Breisgau tätig. Mit der neuen Gesellschaftsform sind wir beweglicher am Markt, können durch kürzere Entscheidungswege schneller agieren und behalten mit der RWZ als Muttergesellschaft weiterhin einen starken Konzern im Rücken, so Klaus-Peter Fritzen. Fritzen startete im Jahr 2000 als Auszubildender im Raiffeisen Autohaus Wittlich, schloss 2010 die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe als KFZ- Betriebswirt (HWK) ab und wurde 2017 stellvertretender Geschäftsführer. Die Autohaus Raiffeisen Eifel-Mosel-Saar GmbH ist seit 1972 in der Region ansässig und vertreibt an ihren Standorten Wittlich, Bitburg und Trier PKW und Kleintransporter der Marken Renault, Dacia und Nissan. Aktuell arbeiten 85 Mitarbeiter/innen tatkräftig daran, die Interessenten und Kunden der Gesellschaft für die Marken und das Unternehmen zu begeistern. Stellenanzeigen veröffentlichen wir auch auf unserer Internetseite www.eifelzeitung.de Zur weiteren Verstärkung unseres Teams in Daun haben wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen: MEDIABERATER (M/W/D) IN VOLLZEIT Sie gehen gerne auf Menschen zu, können überzeugen und begeistern? Vielleicht arbeiten Sie im Handel, im Hotel oder im Kundenservice und denken über eine Veränderung nach? Dann möchten wir Sie kennenlernen. IHRE AUFGABE: Sie beraten Kunden, stellen unsere gedruckten und digitalen Medien vor und verkaufen die passenden Werbeformen. Dabei profi tieren Sie von der hohen Bekanntheit unserer Produkte. WIR BIETEN IHNEN abwechslungsreiche Aufgaben und verantwortungsvolle Tätigkeiten als Teil eines motivierten und kollegialen Teams. Sie arbeiten bei uns unbefristet in Vollzeit, 40 Stunden/Woche. Eine angemessene Vergütung mit den üblichen Sozialleistungen ist selbstverständlich. UNSER ANGEBOT: Wir arbeiten Sie intensiv ein und machen Sie fi t für die Kundenbetreuung. Auch Quereinsteiger haben bei uns gute Chancen! Was zählt, ist Ihre Persönlichkeit und Ihr Engagement. Den Rest lernen Sie bei uns. Ein fester Kundenstamm und ein nettes Team warten schon auf Sie. Auch Sie als Quereinsteiger haben bei uns beste Chancen! HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung, einschließlich der Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins. Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail an bewerbung@eifelzeitung.de oder schriftlich an: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH, z.hd. Peter Doeppes Julius-Saxler-Str. 3 54550 Daun Seit 2008 ist die Eifelion GmbH für den Verkauf und die Vermittlung von Immobilien in Daun zuständig. Mit dem Ziel, ein energieautarkes Leben mit modernen, individuellen Häusern und Wohnungen zu verbinden, kümmert sich die Eifelion GmbH außerdem um die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Hier wird beispielsweise die nachwachsende Energiepflanze Miscanthus angebaut, um die Häuser und Wohnungen unabhängig von traditionellen Energiequellen zu beheizen. Für unseren Bauernhof in Berlingen bei Gerolstein suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Landwirtschaftliche Betriebsleitung (m/w/d) zur Bewirtschaftung von 150 ha Wald- und 150 ha landwirtschaftlicher Fläche (keine Viehwirtschaft). Sie sind verantwortlich für alle anfallenden Arbeiten vom Anbau bis zur Ernte aller am Hof angebauten gängigen Ackerbaukulturen, inklusive Kartoffeln und Miscanthus, die Pflege der Wiesen und Brachen, sowie die Pflege des Maschinenparks. Im Wald gewinnen Sie in Abstimmung mit dem Forstamt Holz für die eigene Hackschnitzelproduktion Ihr Profil: Berufserfahrung mit entsprechenden Kenntnissen und Fähigkeiten in der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung Ausbildung im Bereich Landwirtschaft/Agrarwirtschaft Führerscheinklasse B und T Zertifikate im Bereich Holzaufarbeitung auch für stehendes Holz Ökologische und ökonomische Denk- und Arbeitsweise Eigenverantwortliches und zuverlässiges Arbeiten Wir bieten Ihnen: einen sicheren und unbefristeten Arbeitsplatz mit hoher Eigenverantwortung und leistungsgerechter Bezahlung, sowie die Möglichkeit das Wohnhaus am Hof zu beziehen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins und Ihren Gehaltsvorstellungen an: bewerbung@eifelion.de Eifelion ist ein Unternehmen der Techniropa Holding GmbH und der LEPPER Stiftung.

Die Wirtschaft in der Eifel-Mosel-Region EAZ 03. KW / 2019 Karriere wächst kontinuierlich und mit ihr die Vielfalt www.eifelzeitung.de ANZEIGEN-HOTLINE beruflicher Möglichkeiten. Die Unternehmen Daun 0 65 92 / 9 29 80 26 19 der Region bieten beste Perspektiven, spannende Herausforderungen und vielfältige Aufstiegschancen für eine erfolgreiche Zukunft. & Ausbildung EAZ 03. KW / 2019 Gesucht & Gefunden in der Eifel-Mosel-Region 19 Karriere bei der Bundeswehr Bundeswehr stellt Ausbildungs- und Berufschancen bei Infoveranstaltung im Berufsinformationszentrum vor Trier. Ob Anlagenmechaniker/ in, Marineoffizier/in oder Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r bei der Bundewehr gibt es eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten. Denn die Bundeswehr bietet neben Perspektiven in der militärischen Laufbahn auch über 100 Ausbildungsberufe im zivilen Bereich an. Welche Voraussetzungen die Bewerber mitbringen müssen und welche Chancen und Risiken mit einer militärischen Laufbahn verbunden sind, erklärt eine Karriereberaterin der Bundeswehr. Am 24. Januar 2019 stellt sie im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Trierer Arbeitsagentur, Dasbachstraße 9, die Bundeswehr als Arbeitgeber vor. Zwischen 16:00 und 18:00 Uhr informiert die Fachfrau über die zivilen Ausbildungsberufe, die Studiengänge an Uni und Fachhochschule und den Dienst als Soldat oder Soldatin auf Zeit. Job Wir suchen Verstärkung! Industriemechaniker (w/m/d) Sie haben Erfahrungen in der Blechverarbeitung und suchen neue Herausforderungen? personal@apra.de Ihr Aufgabengebiet: Wir suchen Verstärkung! Wir bieten Ihnen: www.apra.de/jobs apra-norm Elektromechanik GmbH Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen erhalten Sie im BiZ unter 0651/205-5000 oder trier.biz@arbeitsagentur.de. WERBUNG DIE EINDRUCK HINTERLÄSST 06592/9298026 Für unser Lager in Ulmen suchen wir ab sofort eine flexible Aushilfe (m/w/d) 450,- Basis Staplerführerschein erwünscht 0 65 92 / 712 81 10 info@windspiel-manufaktur.com Eine starke Marke braucht ein starkes Team. Abkanter (w/m/d) Sie haben Erfahrungen in der Blechverarbeitung und suchen neue Herausforderungen? personal@apra.de Ihr Aufgabengebiet: Wir bieten Ihnen: www.apra.de/jobs apra-norm Elektromechanik GmbH Wir suchen Verstärkung! Lust auf Veränderung? Wir expandieren... Die RBB Aluminium AG ist seit über 30 Jahren ein international erfolgreiches, mittelständisches Familienunternehmen. Komplettmanagement rund um das Aluminiumprofil ist unsere Kernkompetenz - von der Entwicklung, Herstellung, Bearbeitung, Oberflächenveredelung bis hin zur Lagerung und just-in-time Lieferung garantieren wir Qualität.Kontinuität.Zuverlässigkeit. Aufgrund von Betriebserweiterungen im Bereich Individuelle Produkte suchen wir nachfolgend zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Alle Infos zu den JOB-Angeboten gibt s auf - Sachbearbeiter Einkauf m/w www.rbb-aluminium.de oder auf Facebook. - Techniker für Fensterkonstruktion m/w - Technischer Zeichner m/w - Rentner m/w (Teilzeit) - Reinigungskräfte m/w (Teilzeit)... da will ich auch arbeiten! @ Wir bieten Ihnen: - Eine eigenverantwortliche Tätigkeit - Einen sicheren Arbeitsplatz inkl. Weiterbildung - Freiraum, Ihre eigenen Ideen umzusetzen - Eine zukunftssichere Branche - Ein dynamisches Team - Eine leistungsgerechte Bezahlung und entsprechende Sozialleistungen - Erfolgsabhängige Zusatzvergütungen R B B Aluminium-Profiltechnik AG Gewerbegebiet 2 D-54531 Wallscheid - Personalabteilung- oder per Email an job@rbb-aluminium.de Qualität. Kontinuität. Zuverlässigkeit. 30 J a h r e job@rbb-aluminium.de Produktionsmitarbeiter in der Metallbearbeitung (w/m/d) Sie haben Erfahrungen in der Blechverarbeitung und suchen neue Herausforderungen? personal@apra.de Ihr Aufgabengebiet: Wir bieten Ihnen: www.apra.de/jobs apra-norm Elektromechanik GmbH Weitere Artikel aus Region, Wirtschaft und Politik www.eifelzeitung.de

20 Vulkaneifel DAU EAZ 03. KW / 2019 Aus dem Kulturschock wurde ihre neue Heimat Die Antwort aus Trier gefiel ihr am besten. Weder über Trier, noch über die Eifel wusste sie etwas. Sie bezeichnete ihren ersten Besuch in der Römerstadt als Kulturschock. Gesellschaftlich so Vieles anders, so Vieles neu. Neu vor allem war für sie, wie gläubig die Menschen hier sind. Das kannte sie aus ihrer alten Heimat nicht. Sie wollte das Neue verstehen lernen, auf all ihre Fragen eine Antwort haben. Aus ihrem Anglistik-Studium in England ist sie dann konsequenterweise zur Soziologie an die Uni Trier gewechselt und hat über die Semester hinweg ihren Kulturschock in ihren Studienarbeiten verarbeitet. Nach ihrem Studium war sie als Jugendausbildungsberaterin im Kreis Trier-Saarburg unterwegs. Seit 2014 ist Anja Saupe bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel beschäftigt. Sie begleitet seither die Themen Demografie, Struktur- und Kreisentwicklung. Ihr jüngstes Projekt lautet: Ärztliche Versorgung auf dem Land. Inzwischen ist sie im äußersten Westen angekommen und sehr gut vernetzt in der Region. Sie schätzt die Art und Weise, wie die Menschen hier mit einander umgehen, die Hilfsbereitschaft und dass ehrenamtliche Engagement. Als die Stelle der Gleichstellungsbeauftragen neu ausgeschrieben wurde, hat sie sich sofort beworben. Ihr Soziologiestudium und die gesammelte Erfahrung aus ihrem Tätigkeitfeld der Struktur- und Kreisentwicklung waren die beste Basis, als Interessensvertretung für die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie gegen eine geschlechterspezifische Benachteiligung von Frauen im Landkreis tätig werden zu können. Schwerpunktthemen und Netzwerke wie zum Beispiel Gewalt gegen Frauen, Förderung und Vernetzung von Frauenorganisationen, Chancengleichheit im Berufsleben und Vereinbarkeit von Familie und Beruf will sie von ihrer Vorgängerin fortführen und pflegen. Es geht ihr aber auch um die doppelte Belastung von Frauen durch Job und Familie, um häufig geringere Löhne bei gleicher Tätigkeit, um Frauen als Opfer von Gewalt in engen sozialen Beziehungen, um Probleme von Alleinerziehenden, um Altersarmut gerade bei Frauen. Sie will auch der Frage nachgehen, warum immer noch wenige Frauen in Führungspositionen und Chefetagen zu finden sind. So stellt sie fest, dass von den 109 Kommunen im Landkreis nur eine von einer Bürgermeisterin geführt wird, oder von den 11 Abteilungen in der Kreisverwaltung nur zwei von Frauen geleitet werden. Auch will sie eine Diskussion über die unterschiedlichsten Geschlechterklischees anstoßen. Da wäre zum Bespiel auch die Frage, warum sind es eigentlich immer nur Frauen, die den Kuchen für eine Abteilungsfeier backen. Sie stellt die Frage in den Raum: Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau. Wer steht hinter einer erfolgreichen Frau? Anja Saupe sagt, dass es gleichermaßen für Frauen und Männer wichtig sei, sich zu emanzipieren. Sie hört als Nichteifelerin gerne zu und lernt die Menschen zu verstehen. Man muss sich immer mit Respekt begegnen und klare, verständliche Worte für seinen Gegenüber finden, sagt sie. Die neue Gleichstellungsbeauftrage übt ihre neue Funktion mit einer zunächst halben Stelle aus. Mit den restlichen 50 Prozent bleibt sie dem Thema Kreisentwicklung erhalten. Sie kennt inzwischen die Akteure in der Region und wird ihre Netzwerke sicherlich themenübergreifend nutzen können. Anja Saupe sieht in ihrer Doppelfunktion eine großartige Chance. Langweilig wird es sicherlich nicht werden. 7 Es gibt noch viel zu tun! EAZ: Sprechen Sie hier aus Ihrer Erfahrung in Ihrem Arbeitsbereich Demografie und Strukturentwicklung? Anja Saupe: Richtig. Seit 2014 bin ich in der Kreisverwaltung in diesem Gebiet beschäftigt und zu fünfzig Prozent werde ich diese Aufgabe auch weiterhin betreuen. In der Verknüpfung von Gleichstellung und Demografiemanagement sehe ich eine große Chance. Wenn äußere Umstände Druck erzeugen sind Menschen eher bereit, Gewohnheiten in Frage zustellen oder sogar aufzugeben. Dass im Wandel eine die Berliner Mauer gefallen ist und das Leben in meiner Heimatstadt Altenburg sich grundlegend verändert hat, da war ich zehn Jahre alt. Als Kind hat mich dieses gravierende Ereignis und die Entwicklung in Zeitungsboten gesucht! Wer austeilen will, kann auch einstecken VG Hillesheim - Flesten + Nollenbach - Üxheim - Oberehe - Teil Hillesheim VG Gerolstein - Teil Neroth - Densborn Hotline: 0 65 92 / 929 80 22 Lesen Sie online. www.eifelzeitung.de den Folgejahren fasziniert, obwohl nicht nur positive Erlebnisse damit verbunden waren. EAZ: Was werden Ihre ersten Maßnahmen in Ihrer neuen Tätigkeit sein? Anja Saupe: Ich werde Kontakt zu den bestehenden Netzwerken aufbauen und die bereits laufenden Projekte fortsetzen. Dabei möchte ich in den Dialog mit den Menschen im Landkreis treten und erfahren, was Gleichstellung für sie bedeutet und weshalb sie ihre Meinung haben. Mit diesen Erfahrungen werde ich nach und nach eigene Schwerpunkte in meiner Arbeit setzen. Ich freue mich schon sehr darauf! EAZ: Frau Saupe, dafür wünschen wir Ihnen alles Gute und bedanken uns für das interessante Gespräch sowie viel Erfolg für die bevorstehenden Herausforderungen. Anja Saupe ist Ansprechpartnerin für alle Geschlechter. Terminvereinbarungen sind nach vorheriger telefonischer Absprache jederzeit gerne möglich: Kreisverwaltung Vulkaneifel Außenstelle Freiherr-vom-Stein-Straße 15a Telefon: 06592/933-597 E-Mail: anja.saupe@vulkaneifel.de Ω Großartiger Erfolg des Dauner Gewinnspiels! Diesen Wünschen schloss sich Stadtbürgermeister Robrecht an. Durch die Veranstaltung moderierten gekonnt die Moderatoren A. Mayer und M. Hilsmann. Musikalisch wurde sie überragend gut umrahmt von der Gruppe Piano & Voice und Ulli Nonn. In einer separaten Ziehung wurden Geschenke und Gutscheine unter den Besuchern der Veranstaltung verlost. Die Ziehung des Weihnachtsgewinnspiels ergab folgendes Ergebnis: (ohne Gewähr) Der GVV beglückwünscht alle Gewinner! Sturm-im-Wald meldet sich zur Windkraftplanung in der VG Kelberg zu Wort Jetzt wurde in unverantwortlicher Weise den Anträgen von privaten Investoren nachgegeben und das Landschaftsschutzgebiet Kelberg der Windkraftindustrie überlassen. Woher kommt der Sinneswandel? In nächster Zukunft werden in gleicher Weise, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, Genehmigungen für weitere etwa 20 riesige Windkraftanlagen folgen. Damit wird aus der Vulkanlandschaft, die wegen ihrer Schönheit und der Reichhaltigkeit der Natur einen extrem hohen Schutz genießt, ein menschenfeindliches Industriegebiet. Die Regionalplanung in Trier hat sich eindeutig gegen diese Veränderung der Raumordnung ausgesprochen und eine Unvereinbarkeit mit den übergeordneten Zielen des Landes und dem Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Kelberg betont. Völlig unzureichend wurden die möglichen Auswirkungen auf Menschen, Natur und Raum untersucht und es wurden keine alternativen Standorte mit besserer Umweltverträglichkeit in Erwägung gezogen. Über diese gesetzlichen Bestimmungen hat sich die Kreisverwaltung ebenso hinweggesetzt wie auch über Natur- und Artenschutzgesetze. Es wurden die Naturschutzverbände widerrechtlich an diesen Verfahren nicht beteiligt. Landrat Heinz-Peter Thiel ist in zahlreichen Schreiben und Eingaben auf die Verfahrensfehler aufmerksam gemacht worden. Ohne Erfolg! Die Zielabweichungsbescheide bedeuten gleichsam Baurecht! Man kann erwarten, dass die Betreiber jetzt schnell Tatsachen schaffen werden. Einsprüche werden die Rodungen und die Zerstörung von riesigen Waldflächen durch meterdicke Fundamente nicht aufhalten. Quellbereiche und Habitate geschützter Arten wie Rotmilane, Schwarzstörche oder Uhu werden dabei unwiederbringlich zerstört. Die Abstände zur Wohnbebauung sind in weiten Teilen so gering, dass die Menschen durch die nächtlichen Blinklichter und den zu erwartenden Dauerlärm ihres Lebens nicht mehr froh werden. Das Wummern und Dröhnen wird auch den Besuch der Pfarrkirche St. Remigius mit Friedhof und des Oberelzer Heiligenhäuschens, das nur 100 Meter von der nächsten Windkraftanlage entfernt ist, erheblich stören. Hier wird nur zur Steigerung der regionalen Energieproduktion mit entsprechenden Gewinnen eine ganze Region geopfert. Junge Familien werden sich nicht dort niederlassen, wo man Kindern und Schwangeren aufgrund zu hoher Lärmbelastung von einem längeren Aufenthalt in der unmittelbaren Umgebung der betroffenen Gemeinden abraten muss, ganz zu schweigen von der erhöhten Waldbrandgefahr, die von den Anlagen im Wald ausgeht. Während für die Erhaltung der Geburtshilfe in der Vulkaneifel kein Geld vorhanden ist, werden hier über 50 Millionen Euro in Industrieanlagen investiert, die an den jetzt genehmigten Standorten Menschen und Natur Schaden zufügen und aufgrund der dort fehlenden Voraussetzungen keinen Klimaschutzeffekt haben werden. Wir wollen weiter mit allen Mitteln versuchen, diese Genehmigungen, die nach Gutsherrenart erteilt wurden, zu revidieren. Jeder, der sich in seinen Rechten durch diese willkürlichen Entscheidungen betroffen fühlt, sollte dringend seinen Widerspruch an Landrat Thiel richten! Und bei den Kommunalwahlen im Mai 2019 besteht Gelegenheit, die zu unterstützen, die sich gegen die Zerstörung unserer Heimat wehren und sich mit allen Mitteln für den Erhalt unserer europaweit einzigartigen Vulkanlandschaft einsetzen. Das Landschaftsschutzgebiet Kelberg zugleich UNESCO Global Geopark Vulkaneifel muss vor Industrialisierung bewahrt werden. Reinhold Jansen (Fraktionssprecher WG Sturm-im- Wald im Verbandsgemeinderat Kelberg Wählergruppe Sturm-im-Wald) Naturschutzprojekt Obere Kyll natürlich gut! geht in die zweite Runde Nachdem die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken Mitte November den Förderbe- Ortstermin an der Oberen Kyll persönlich an die Verantwortlichen von Kreis und Verbandsgemeinde übergeben hat, sind nun nach einem begeisterten Anlauf und zum Teil erfolgreicher Umsetzung der ersten Teilprojekte, zehn weitere angemeldet worden. Die Förderungssumme stammt aus der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, die die Ersatzgeldzahlungen, der Betreiber der Windkraftanlagen im Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Oberen Kyll, verwaltet. Seit 2015 wurde die Errichtung von insge- und anderen Höhenbauwerken in der Verbandsgemeinde Obere Kyll genehmigt. Die hier entstanden Anlagen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen und damit auch zum nachhaltigen Klimaschutz. Gleichzeitig bedeutet der Bau solcher Anlagen aber auch immer einen schwerwiegenden Eingriff in Natur und Landschaft, der sich auch in der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes widerspiegelt. Hierfür leisten die Betreiber der Windkraftanlagen Ersatzgeldzahlungen für nicht ausgleichbare Eingriffe in das Landschaftsbild. Die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Vulkaneifel, die Verbandsgemeinde Gerolstein und Biotopbetreuer Gerd Ostermann, von der Bürogemeinschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie in Birgel, waren sich einig, dass entsprechende Ausgleichsmaßnahmen auch in der durch die Windkraftanlagen betroffenen Region umgesetzt werden sollten. Obere Kyll natürlich gut! Unter dem Titel Obere Kyll natürlich gut wurden bereits vergangenes Jahr insgesamt 25 Teilprojekte erarbeitet, die sich über die komplette Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Obere Kyll erstrecken. Sie sollen das ökologische Entwicklungspotential des Naturraumes aufgreifen und entsprechende nachhaltige ökologische Verbesserungen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, bewirken. Der Steffelkopf Eines dieser 25 Projekte ist der Steffelkopf, eine ehemalige Vulkankuppe, die jahrelang als Lavaabbau Grube genutzt wurde. Um den Steffelkopf weiterhin frei von Gebüsch und Bewaldung zu halten, wurde zum Jahreswechsel eine Umzäunung des Gebietes vorgenommen mit dem Ziel eine Sommerbeweidung mit Ziegen zu initiieren. Durch diese natürlichen Landschaftspfleger sollen dann ähnlich wie am Weinfelder Maar langfristig artenreiche Magerweiden entstehen. Diese Idee fand auch breite Zustimmung in der örtlichen Bevölkerung, sodass sich viele regionale Viehhalter für die Beweidung der Wiesen bei Biotopbetreuer Gerd Ostermann gemeldet haben. Mit Anzeige buecher@eifelzeitung.de einem Weideauftrieb kann vermutlich im Frühjahr gerechnet werden. In einem Ausschreibungsverfahren wird sich nun für einen der Kanditaten entschieden. Bunkeranlage Ormont Ein weiteres herausragendes Projekt sind die Bunkeranlagen des ehemaligen Westwalls bei Ormont. Viele Bunker wurden in der Vergangenheit gesprengt. Dieser wurde jedoch nach dem Krieg als sog. Wasserbunker genutzt und diente u.a. der Wasserversorgung des schwarzen Mannes. Da die Nutzung jedoch nicht mehr erforderlich ist, wurde der Bunker mit Vergitterungen versehen und somit für den Menschen unzugänglich gemacht. Der Plan sieht eine natürliche Ansiedlung von Fledermäusen vor. Folglich wurden im Inneren des Bunkers Vorrichtungen angebracht, die ein Ansiedeln von Fledermäusen als Sommer- und Winterquartier ermöglichen sollen. Zusätzlich wurde ein Monotoring-Auftrag vergeben, mit dem Hintergrund die Nutzung und Frequentierung der Fledermäuse der Bunkeranlage messbar zu machen. Dem Abschluss des Projektes steht nun nur noch der Rodung der Fichten auf dem Bunkergelände im Wege, die durch die Borken- verschoben werden musste. Aktueller Stand Insgesamt sind somit 15 der 25 sind aufgrund unklarer Eigentumsverhältnisse noch nicht begonnen, 2 Projekte können nicht wie geplant realisiert werden und eines wurde erfolgreich abgeschlossen. Nun geht s in die zweite Runde In den vergangenen Monaten wurde intensiv an der Fortführung des Projektes Obere Kyll natürlich gut! gearbeitet. Als Ergebnis konnten 10 Teilprojekte entwickelt werden, welche mit einem gefördert werden sollen. Der Maßnahmenantrag ist mit der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz abgestimmt und bereits in Bearbeitung. Mit einem Genehmigungsbescheid ist Anfang Frühjahr zu rechnen. Die zehn Teilprojekte sind verteilt über Steffeln, Birgel, Scheid, Schüller und Stadtkyll. Die Ziele sind unterschiedlich von der Errichtung eines Waldrefugiums, bis zur Einrichtung eines Feldermausbiotopes, einer Auenwaldentwicklung sowie einer Laubwaldansiedlung ist alles dabei. Insgesamt werden die Fördermittel für 15 Jahre bewilligt. Die erarbeiteten Projekte sollen 5 Jahren umgesetzt werden. Mit Genehmigung der sog. zweiten Tranche, werden somit insgesamt ca. 1,2 Millionen Euro in Naturschutzprojekte im Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Obere Kyll investiert. Überall im Buchhandel Das ideale Geschenk für Eifler und Eifelfreunde! Ein Buch kostet nicht mehr als eine gute Flasche Wein, hat aber einen ganz anderen Geschenk- und Erinnerungswert. Kinder der Eifel & Kinder der Eifel aus anderer Zeit je19,90 Wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. Wolfgang Letz