Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie: Eigenschaften von Stoffen. Das komplette Material finden Sie hier:

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

3. Elektrische Felder

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Tandemkarten in der Sekundarstufe I wiederholen

DOWNLOAD. Last Minute: Elektrostatik. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Körper besitzt 2 Arten

Atomphysik NWA Klasse 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zauberei in der Mathematik - Magische Quadrate

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles voll Physik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Salze genauer betrachtet - die Ionenbindung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Thema "Salzbildung?"

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie fachfremd unterrichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge. Stiftung Bildungspakt Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Ich bin das Brot des Lebens" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Du bist wie dein Name

Vorstellungen über den Bau der Materie

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier:

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her?

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen

5. Die Physik der Atomhülle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 199x Mathe - die Freiarbeitstheke Zahlenraum bis 100

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politikverdrossenheit - Ursachen, Folgen, Auswege

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum VERA-Mathetest: Zahlen und Operationen (3.

II. KRÄFTE ZWISCHEN ELEKTRISCH GELADENEN KÖRPERN

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

R. Brinkmann Seite

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Säuren, Laugen, Salze. Das komplette Material finden Sie hier:

ATOMSYMBOLE. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du Folgendes lernen: welches die Grundbausteine der Atome sind.

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Sibirien - Kälte setzt Grenzen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

3.3 Das elektrische Feld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

Atombau und Periodensystem

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich brauche eine neue Jeans. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Lösungen der Kontrollaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich (PDF-Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtiges Schreiben anbahnen - Schreibtraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen

An einem Gleichstromgenerator wird eine Spannung von etwa 100 V angelegt (evtl. Schutzwiderstand 100 kω)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Physik im praktischen Paket

Periodensystem (PSE)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Traumnovelle" von Arthur Schnitzler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Anziehung zwischen einem Wolltuch und einem Ballon

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrik I: Grundsätzliches, Wirkungen, Ladungsformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Körper des Menschen: Skelett, Muskulatur, Blutkreislauf u.a.

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemie: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11 Atombau und PSE Themen: - Ladungen von Teilchen - Erste Atommodelle - Das Bohrsche Atommodell - Atomhülle und PSE - Atombau höherer Elemente Material: - Komplette Stundenkonzepte - Lehrerversuche - Schülerversuche - Materiallisten - Aufgaben - Lösungen - Bewertungssysteme Essigsäure Klippert

1. Ladungen in Teilchen Einstieg Den Schülern wird geteilt, dass zunächst eine Gruppenarbeit ansteht. Die Ergebnisse sollen nach der Erarbeitung ohne Hilfe der Unterlagen an der Tafel präsentiert werden können. Auf den Tischen sollen nur Schreibutensilien sein. Die Schüler werden angewiesen, sich gemäß Sitzordnung B zu Kleingruppen zusammenzusetzen. Die Arbeitsblätter werden verteilt. Gruppenarbeit Die Gruppenarbeit soll für die Thematik sensibilisieren. Sie macht wesentliche Aspekte für das Verständnis von Ladungen ihren Eigenschaften sichtbar und fühlbar. Die Schüler können Entdeckungen machen, die sie motivieren sollen, sich in diese Thematik einzuarbeiten. Zeitrahmen ca. 15 20 min. Präsentation Die Schüler setzen sich auf ihre Plätze gemäß Grundsitzplan. Die Arbeitsblätter werden gestapelt und umgedreht auf eine Tischecke gelegt. Eine Gruppe wird ausgelost, um ihre Ergebnisse an der Tafel zu präsentieren. Dazu wird das Schema für die Eintragung von vier Begriffen per Overheadprojektor auf die Tafel projiziert. Die Schülergruppe soll die Eintragungen an der Tafel vornehmen und Erläuterungen geben. Lehrerversuch Der Lehrer hat während der Gruppenarbeit Zeit, einen unkomplizierten Lehrerversuch vorzubereiten. Auf dem Overheadprojektor wird bei totaler Raumverdunklung die Wanderung von Teilchen eines farbigen Salzes im Feld zwischen zwei Elektroden gezeigt ( siehe Lehrerversuch). Die Versuchsanordnung wird erörtert. Die Schüler beschreiben die Beobachtung und geben Erklärungen ab. Der Versuch kann an der Tafel skizziert und von den Schülern abgeschrieben werden. Restzeit Je nach verbleibender Zeit kann das Chemiebuch zu diesem Thema inspiziert werden.

Reibungselektrizität zeigt sich weiter bei folgenden Vorgängen: - wenn ein Wollpullover über das Haar gezogen wird (Haar gibt Elektronen ab) - wenn man frisch gewaschenes Haar kämmt (Haar gibt Elektronen ab) - wenn man Schuhen über einen Wollteppich schlurft a. Ledersohlen verlieren an den Wollteppich Elektronen. b. Gummisohlen entziehen dem Wollteppich Elektronen.

Versuche Folie und V1 Nehmt die beiden Streifen Folie und nähert sie gemäß Abbildung einander an. Nehmt einen Streifen Folie und nähert ihn dem streifen. Beobachtet. Name: Klasse: V2 Versuchsvorbereitung: Legt nun beide Streifen Folie auf den Tisch. Reibt einem Ende des streifens mehrfach über ein Ende der ersten Folie und danach über ein Ende der zweiten Folie. Punkte: V2a V2b Nehmt die beiden Streifen Folie und nähert ihre Enden, die wurden, einander an. Beobachtet. Nehmt einen Streifen Folie und führt ihn nahe an die Reibestelle vom streifen. Beobachtet. Aufgabe: Ordne für zutreffende Beobachtungen 4 Begriffe in die Kästchen unter den Pfeilen richtig ein. a. Anziehung b. neutral (= weder Anziehung noch Abstoßung) c. Abstoßung d. neutral,, Folie Folie

Hintergründe zur Reibungselektrizität: Im Jahre 1897 entdeckte der englische Physiker Thomson, dass die sogenannte Kathodenstrahlung (die man in Fernsehbildröhren findet) aus kleinsten negativ geladenen Teilchen besteht, die aus den Atomen kommen. Diese kleinsten Teilchen negativer Ladung heißen Elektronen (e ). Da ein Atom keine elektrische Ladung zeigt, vermutete Thomson im Inneren der Atome neben den Elektronen auch Teilchen positiver Ladung, die die Ladung der Elektronen ausgleichen. Reibt man Kunststofffolie, so werden Elektronen vom auf die Folie übertragen. Reibung e 1. Erläutere, welches Verhalten zwei Körper zeigen, die durch Reibungselektrizität eine gleiche Ladung bekommen und die man einander nähert. Folie e 2. Beschreibe, welches Verhalten zwei Körper zeigen, die durch Reibungselektrizität entgegengesetzte Ladungen bekommen und die man einander nähert.

Versuche Folie und V1 Nehmt die beiden Streifen Folie und nähert sie gemäß Abbildung einander an. Nehmt einen Streifen Folie und nähert ihn dem streifen. Beobachtet. Name: Klasse: V2 Versuchsvorbereitung: Legt nun beide Streifen Folie auf den Tisch. Reibt einem Ende des streifens mehrfach über ein Ende der ersten Folie und danach über ein Ende der zweiten Folie. Punkte: V2a V2b Nehmt die beiden Streifen Folie und nähert ihre Enden, die wurden, einander an. Beobachtet. Nehmt einen Streifen Folie und führt ihn nahe an die Reibestelle vom streifen. Beobachtet. Aufgabe: Ordne für zutreffende Beobachtungen 4 Begriffe in die Kästchen unter den Pfeilen richtig ein. a. Anziehung b. neutral (= weder Anziehung noch Abstoßung) c. Abstoßung d. neutral,, Folie Folie neutral neutral Abstoßung Anziehung

Hintergründe zur Reibungselektrizität: Im Jahre 1897 entdeckte der englische Physiker Thomson, dass die sogenannte Kathodenstrahlung (die man in Fernsehbildröhren findet) aus kleinsten negativ geladenen Teilchen besteht, die aus den Atomen kommen. Diese kleinsten Teilchen negativer Ladung heißen Elektronen (e ). Da ein Atom keine elektrische Ladung zeigt, vermutete Thomson im Inneren der Atome neben den Elektronen auch Teilchen positiver Ladung, die die Ladung der Elektronen ausgleichen. Reibt man Kunststofffolie, so werden Elektronen vom auf die Folie übertragen. Reibung e 1. Erläutere, welches Verhalten zwei Körper zeigen, die durch Reibungselektrizität eine gleiche Ladung bekommen und die man einander nähert. Folie e Sie stoßen sich gegenseitig ab. 2. Beschreibe, welches Verhalten zwei Körper zeigen, die durch Reibungselektrizität entgegengesetzte Ladungen bekommen und die man einander nähert. Sie ziehen sich gegenseitig an.

Versuche Folie und Aufgabe: Ordne für zutreffende Beobachtungen 4 Begriffe in die Kästchen unter den Pfeilen richtig ein. a. Anziehung b. neutral (= weder Anziehung noch Abstoßung) c. Abstoßung d. neutral,, Folie Folie

Ladungen in Teilchen 1. 1 Prospekthülle ( geprägt bzw. strukturiert ) (Glasklare Folien zeigen auch ohne Reibung Anziehung zueinander.) Für die Herausgabe von Folienstreifen genügen folgende Schnitte: 2 Schnitte längs 8 Schnitte längs Man erhält 8-mal 2 Folienstreifen. 2. 1 Blatt DIN A4 8-mal 1 streifen (Es werden nicht 8-mal 2 streifen ausgeteilt. Die Abstoßung zwischen zwei positiv geladenen en würde nicht überprüfbar sein.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemie: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de