Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Ähnliche Dokumente
Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

Optimierung von Ultraschall- Fokusprüfköpfen beim Einsatz an stark gekrümmten Oberflächen

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

KATALOG SONOSCAN PRÜFKÖPFE. Für die zerstörungsfreie Prüfung ULTRASONIC SOLUTIONS

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

PRÜFKOPFKATALOG FÜR DIE ZERSTÖRUNGSFREIE MATERIALPRÜFUNG MIT ULTRASCHALL

Dauerüberwachung der Wanddicke von Rohrleitungen mit Ultraschall

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen

EMUS- Prüfsystem für Pipelineprüfungen während Reparaturarbeiten

Neuer Ansatz zur Tomographie mit Ultraschall

Bildgebende Ultraschallprüfung an CFK-Probekörpern mit Ankopplung über Luft

Ultraschall Prüfköpfe der Serie PHX

Akustische und elektromagnetische Verfahren, Unter den Eichen 87, Berlin

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Erfahrungen mit luftgekoppelter Ultraschallprüftechnik

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

EMIR: ein direkt bildgebendes Verfahren der Mikrowellenprüfung

More Info at Open Access Database

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Elektronisch fokussierbare Wandler für die Luftultraschallprüfung

Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten. Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in Mülheim an der Ruhr

DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 2005

Schienenprüfung mit Phased Arrays

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Präzise AVG-Bewertung mit Gruppenstrahler-Winkelprüfköpfen für alle Winkel

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Komposit-Druckbehälter-Innenprüfung mit UT Phased-Array

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

1. Einleitung 2. GLARE

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Kunststoff und Keramik

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Ultraschallprüfung von Rohrlängsschweißnähten mit Phased Arrays

Hochauflösende Mikrowellen-Defektoskopie

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

ENTWICKLUNG ANWENDUNGSSPEZIFISCHER ULTRASCHALLSENSOREN FÜR DIE MATERIALDIAGNOSTIK

GPS Analogieexperiment

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ferroelektret-Prüfköpfe für berührungslose Ultraschallprüfung von faserverstärkten Kunststoffen

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

Physik der bildgebenden Verfahren in der Medizin

Luftgekoppelter Ultraschall Vorstellung neuer Ansätze im Bereich der koppelmittelfreien Prüfung

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

1. Zusammenfassung. 2. Einleitung

DGZfP-Berichtsband 87-CD Vortrag 13 Seminar des FA Ultraschall 2003

Messbericht zur raumakustischen Messung

Alternatives Impuls-Echo-Verfahren mit aktivem Ultraschallreflektoren

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Labor für Technische Akustik

Werkstoffeigenschaften 1

Labor für Technische Akustik

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Syllabus. Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

EMUS-Phased-Array-Anwendungen in Kombination mit dem Adaptersystem EMUS-VG

PROline Ultraschallprüfung. weitere Anwendungsbereiche in der Produktion

Mobile Terahertzprüfung in der Kunststoffindustrie

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Messbericht. Regieraum. Datum:XX.XX.2014

Innovative abbildende Ultraschallverfahren in der Forschung und Applikation

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Prüfung von keramischen Turbinenbauteilen mit Luftultraschall

3D-Terahertz-Bildgebung verborgener Defekte in dielektrischen Materialien

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

Mobile Ultraschallprüftechnik mit hohen Frequenzen

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher

AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler

Anwendung von SAFT im Energiemaschinenbau

Fehlstellenbewertung bei der Ultraschallprüfung schwerer Rotor- Schmiedeteile

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Hochaufgelöste Reflektordarstellung mobiler Ultraschall-Prüfgeräte

Neue Entwicklungen aus dem Ingenieurbüro Dr. Hillger

Modellierung und Visualisierung der Anregung als Hilfsmittel zur Wandleroptimierung

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Labor für Technische Akustik

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Transkript:

DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23109 Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung Andreas MÜCK 1, Stefan SCHEUNEMANN 2 1 SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH, Halle (Saale) 2 Forschungszentrum Ultraschall ggmbh, Halle (Saale) Kontakt E-Mail: a.mueck@sonotec.de Kurzfassung. Die kontaktfreie Prüfung mittels luftgekoppeltem Ultraschall hat insbesondere aufgrund der Anwendung neuartiger Kompositmaterialien in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dem wesentlichen Vorteil des Verzichts auf ein Koppelmittel wie Wasser steht der Nachteil der hohen Verluste bei der Schallübertragung durch die Luft gegenüber. Diese erschweren eine Interpretation der Testergebnisse. Aus diesem Grund sind Verbesserungen des Prüfsystems und der einzelnen Komponenten notwendig. Ein vielversprechender Ansatz ist die Anwendung der Phased-Array-Technik in der koppelmittelfreien Prüfung. Durch den Einsatz mehrkanaliger Ultraschallprüfköpfe und -geräte ist es möglich, das Schallfeld an die jeweilige Anwendung anzupassen und dadurch den Prüfprozess zu verbessern. Diese Technik wird seit mehreren Jahrzehnten bereits erfolgreich in der Medizin und industriellen Materialprüfung angewandt. Dennoch sind bisher nur wenige Systeme für die koppelmittelfreie Prüfung verfügbar. Ein Grund dafür ist, dass sich der Aufbau von Luftschallprüfköpfen stark vom Aufbau von Kontakttechnik- oder Tauchtechnikprüfköpfen unterscheidet. Das erfordert eine Adaption des Phased- Array-Konzepts an das Design von Luftschallprüfköpfen. Im Vortrag werden neu entwickelte Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung vorgestellt. Die Eigenschaften der Prüfköpfe, bezogen auf die Ultraschallerzeugung, wurden ausführlich untersucht und entsprechende Ergebnisse vorgestellt. Techniken wie die elektronische Fokussierung des Schallstrahls können auf dieser Basis angewandt und die Leistungsfähigkeit mit herkömmlichen einkanaligen Prüfköpfen verglichen werden. Abschließend werden die Möglichkeiten der neuen Prüfsysteme anhand von Anwendungsbeispielen demonstriert. Einführung Die kontaktfreie Prüfung mittels luftgekoppeltem Ultraschall hat insbesondere aufgrund der Anwendung neuartiger Kompositmaterialien in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dem wesentlichen Vorteil des Verzichts auf ein Koppelmittel wie Wasser steht der Nachteil der hohen Verluste bei der Schallübertragung durch die Luft gegenüber. Diese erschweren eine Interpretation der Testergebnisse. Aus diesem Grund sind Verbesserungen des Prüfsystems und der einzelnen Komponenten notwendig. Im vorliegenden Beitrag wird der neu entwickelte Phased-Array-Prüfkopf SONOSCAN CF400 3E für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung vorgestellt. Die Eigenschaften der Prüfköpfe, bezogen auf die Ultraschallerzeugung, wurden ausführlich Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de 1

untersucht. Aus den Ergebnissen lassen sich Aussagen für Verbesserungen in der Anwendung ableiten. 1. Phased-Array-Prüfköpfe 1.1 Anforderungen Aufgrund der niedrigen Schallgeschwindigkeit und der starken Zunahme der Schalldämpfung in Luft bei hohen Frequenzen verwendet man üblicherweise Ultraschallprüfköpfe im Bereich von 50 khz 500 khz. Mit niedrigen Frequenzen wird bei schwer durchschallbaren Prüfobjekten gearbeitet. Hohe Frequenzen kommen bei hohen Anforderungen an das Auflösungsvermögen zum Einsatz. So beträgt die Wellenlänge bei 500 khz in Luft nur 0,7 mm. Bedingt durch den großen Unterschied in der akustischen Impedanz von Luft und Festkörpern wird nur ein sehr kleiner Teil der aufgewandten Energie in das Prüfobjekt übertragen und gelangt von dort zum Empfänger. Für einen hohen Signal-Rausch-Abstand sind deshalb Prüfköpfe mit einer hohen Empfindlichkeit notwendig. Üblicherweise kommen deshalb schmalbandige Prüfköpfe zum Einsatz, deren abgestrahlte Energie möglichst in einem kleinen Bereich gebündelt wird. Ein homogenes Schallfeld ohne störende Nebenkeulen ermöglicht eine klare Auflösung von Fehlstellen und eine zuverlässige Prüfaussage. Ebenfalls zu berücksichtigen sind Anforderungen, die sich aus der Prüfumgebung ableiten. Häufig erfordert eine eingeschränkte Zugänglichkeit zum Prüfobjekt kleine Abmessungen der Prüfköpfe oder einen geringen Abstand zur Oberfläche. 1.2 Aufbau Der prinzipielle Aufbau eines Ultraschallprüfkopfs für die koppelmittelfreie Prüfung ist in Abbildung 1 dargestellt. Er entspricht der Konstruktion eines konventionellen Prüfkopfs für die Kontakt- oder Tauchtechnikprüfung. Abbildung 1. Aufbau eines Ultraschallprüfkopfs 2

Die einzelnen Komponenten sind an die Anwendung in Luft angepasst. Insbesondere wird für die Anpassschicht ein Material mit niedriger akustischer Impedanz verwendet. Einen wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften hat der Piezoschwinger. Für den vorgestellten Phased-Array-Prüfkopf wurde ein Piezokomposit verwendet, dessen Elektrode als Annular Array mit 3 Elementen ausgeführt wurde (siehe Abbildung 2). Für eine optimale Anpassung an die Elektronik sind die Elemente flächengleich und verfügen dadurch über eine annähernd gleiche elektrische Kapazität. Abbildung 2. Piezoschwinger des SONOSCAN CF400 3E Die Prüfköpfe vom Typ SONOSCAN CF400 3E besitzen eine Nennfrequenz von 400 khz bei einem Durchmesser des Piezoschwingers von 20 mm. Die elektrische Schnittstelle zu den einzelnen Elementen sind über drei Microdot-SMB-Buchsen ausgeführt. 1.3 Schallfeldmessung Die wesentliche Eigenschaft eines Prüfkopfes ist das Schallfeld, das heißt die räumliche Verteilung des beim Aussenden eines Ultraschallimpulses erzeugten Schalldrucks. Im Gegensatz zur konventionellen Ultraschall-Gerätetechnik gibt es für die Charakterisierung von Luftschallsystemen noch keine Standards. Aufgrund der beim Luftultraschall verwendeten Technik, schmalbandige Prüfköpfe und Sendebursts und daraus resultierende lange Nachschwingzeiten, ist eine Vermessung des Schallfelds mit Hilfe eines Reflektors nicht zielführend. Stattdessen wird ein Mikrofon zur Ermittlung eines Schalldruck-äquivalenten Signals genutzt. Die Anregung der Prüfköpfe erfolgt mit Hilfe einer Elektronik, die einen Sendeburst von 5 Rechteck-Impulsen bei einer Spannung von 100 V erzeugt. 3

2. Ergebnisse 2.1 Axiale Schallfelder Als Referenz wurde das Schallfeld eines konventionellen fokussierenden Prüfkopfs mit gleicher Nennfrequenz und gleichem Schwingerdurchmesser vermessen (siehe Abbildung 3). Der Scanbereich reich von 0 mm bis 100 mm in Ausbreitungsrichtung. Lateral ist ein Bereich von 20 mm dargestellt. Abbildung 3. Schallfeld eines konventionellen Prüfkopfs vom Typ SONOSCAN CF400 Deutlich zu erkennen ist der klar abgegrenzte Fokusbereich mit einem Fokusabstand von ca. 35 mm. Aufgrund von Nebenkeulen, die ebenfalls in der Abbildung erkennbar sind, wird als Arbeitspunkt des Prüfkopfs typischerweise ein größerer Abstand von 50 mm verwendet. Der Durchmesser des Schallbündels beträgt dort 3,6 mm. Im Vergleich dazu ist in Abbildung 4 das Schallfeld des Phased-Array-Prüfkopfs SONOSCAN CF400 3E dargestellt. Alle Elemente werden gleichphasig angeregt, wodurch man die Charakteristik eines planaren, unfokussierten Prüfkopfs erhält. Abbildung 4. Schallfeld eines Phased-Array-Prüfkopfs vom Typ SONOSCAN CF400 3E bei gleichphasiger Anregung Die Schallenergie verteilt sich auf einen viel größeren Bereich. Im Vergleich zum konventionellen fokussierenden Prüfkopf liegt der maximal erreichbare Schalldruck bei lediglich dem halben Wert. Im Abstand von 70 mm beträgt der Schallbündeldurchmesser 9,8 mm. Die gleiche Messung wurde durchgeführt mit einer zeitversetzten Anregung der Elemente (siehe Abbildung 5). Als geeignete Werte haben sich Verzögerungszeiten von 900 ns bzw. 1800 ns für den mittleren Ring und das innere Element gegenüber dem äußeren Ring herausgestellt. Durch die elektronische Fokussierung konnte ein Schalldruck vergleichbar der konventionellen Referenz erreicht werden. Der optimale Arbeitspunkt liegt bei ca. 20 mm. Der Schallfelddurchmesser beträgt in diesem Abstand 3,2 mm. 4

Abbildung 5. Schallfeld eines Phased-Array-Prüfkopfs vom Typ SONOSCAN CF400 3E bei phasenversetzter Anregung 2.2 Axiale Schallfelder Zum Erreichen detaillierter Scan-Resultate werden Prüfköpfe benötigt, deren Schallbündel im Arbeitspunkt einen möglichst kleinen Durchmesser bei homogener Verteilung des Schalldrucks aufweisen. Zum Vergleich wurden deshalb die Schallbündelquerschnitte des konventionellen Prüfkopfs und des Phased-Array-Prüfkopfs im Abstand von 20 mm und 50 mm aufgenommen (siehe Abbildung 6). Abbildung 6. Querschnitt des Schallfelds verschiedener Prüfköpfe in unterschiedlichem Abstand SONOSCAN CF400 SONOSCAN CF400 3E D = 20 mm D = 50 mm Deutlich erkennbar sind die Nahfeld-Interferenzen im Schallfeld des einkanaligen, konventionellen Prüfkopfs SONOSCAN CF400 im Abstand von 20 mm. Am Ende des Fokusbereichs, im Abstand von 50 mm, verschwinden diese und die Schallenergie wird in einem Punkt gebündelt. Im Vergleich dazu erreicht man mit der elektronischen Fokussierung des SONOSCAN CF400 3E ein vergleichbares Ergebnis bereits im Abstand von 50 mm. 5

3. Anwendungsbeispiel 3.1 Prüfobjekt Als Referenz wird eine Platte aus PMMA eingesetzt. In diese sind Bohrungen und Nuten unterschiedlicher Größe eingefräst. Die Rückseite wurde anschließend mit einer zweiten Platte verklebt, so dass die Oberflächen geschlossen sind. 3.2 Messergebnisse Die Prüfplatte wurde in Durchschallung untersucht. Auf der Vorderseite befand sich in unterschiedlichem Abstand der Sendeprüfkopf. Auf der Rückseite wurde der Empfangsprüfkopf vom gleichen Typ wie der Sender angebracht. Die Ergebnisse sind in den Abbildungen 7 bis 9 dargestellt. Abbildung 7. Scan-Darstellung der Referenz-Prüfplatte unter Verwendung des SONOSCAN CF 400 im Abstand von 20 mm. Bei der Verwendung des konventionellen Prüfkopfs im Abstand von 20 mm sind die Nuten schlecht aufgelöst und lassen sich kaum voneinander trennen. Die kleinste Bohrung in der linken unteren Ecke ist ebenfalls nur schlecht auflösbar. Aufgrund der Resultate der Schallfeldmessung war das erwartet worden. Abbildung 8. Scan-Darstellung der Referenz-Prüfplatte unter Verwendung des SONOSCAN CF 400 im Abstand von 50 mm. 6

Wird der Abstand des Prüfkopf Prüfobjekt auf 50 mm vergrößert, ist eine deutlich bessere Auflösung erzielbar. Die Nuten werden klar voneinander getrennt dargestellt. Die Bohrungen sind im Wesentlichen erkennbar. Abbildung 9. Scan-Darstellung der Referenz-Prüfplatte unter Verwendung des SONOSCAN CF 400 3E im Abstand von 20 mm. Mit dem Phased-Array-Prüfkopf kann die gleiche Darstellungsqualität bereits bei einem Abstand von 20 mm zum Prüfobjekt erzielt werden. Die Auflösung ist noch einmal etwas besser, insbesondere wird die kleinste Bohrung in der linken unteren Ecke deutlicher dargestellt. 3. Fazit Es konnte ein Phased-Array-Prüfkopf für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung aufgebaut werden. Im Vergleich zu konventionellen fokussierenden Prüfköpfen können damit bei gleicher Empfindlichkeit ein kleinerer Schallbündelquerschnitt und schwächer ausgeprägte Nebenkeulen erreicht werden. Ein wesentlicher Vorteil besteht in der Möglichkeit eines deutlich kürzeren Fokusabstands. Damit können Prüfaufgaben bearbeitet werden, die eine geringe Entfernung des Prüfkopfs zum Prüfobjekt erfordern. Anhand von Messungen an einem Referenz-Prüfobjekt konnten die Vorteile dargestellt werden. 7