Was kann Nasim heute?

Ähnliche Dokumente
Niederschlag-Abfluss-Simulation NASIM Kurzbeschreibung

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Niederschlag-Abfluss-Simulation NASIM - Kurzbeschreibung

Softwareentwicklung bei Hydrotec - Blick in die Zukunft Dipl.-Math. Benedikt Rothe

Workshop zum Model-Builder

Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

ArcGIS ArcView Einsteiger kompakt

KUNDENINFORMATION NR. 8 / APRIL Liebe Kunden,

ArcGIS 9.0 Highlights oder was gibt s neues von ESRI? Katrin Twiehaus ESRI Niederlassung Hannover

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Prüfung Wasserwirtschaftliche Informationsverarbeitung 2007 Aufgaben und Lösungen -

Winopal Forschungsbedarf GmbH

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Business Software für KMU. myfactory.api einrichten

Dineso Software - Technische Daten

Aggregatfunktionen in SQL

Erzeugen von ABC Statistiken

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PQ Start - Virtuelle Tabellen

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV)

ArcGIS for Desktop Jörg Moosmeier Esri Deutschland

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

IVE PRO ermöglicht Ihnen das komfortable Arbeiten mit XML Dateien.

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

3. Bestehende Dateien

QKan Kanalkataster mit QGIS. QKan. Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS. Jörg Höttges, FH Aachen

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Tipps & Tricks. Beschriften von Flurstücken in Zähler / Nenner- Schreibweise

Kontrollstrukturen - Universität Köln

SCHLIESSSYSTEME VARIABLE ZUGRIFFSLÖSUNGEN VON LISTA. making workspace work

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Übung: Verwendung von Java-Threads

:Die Software für Visualisierung und Analyse von

1. Workshop Gewässerkunde

Einleitung Erste Abfrage erstellen...2

Qlik s Visual Analytics Platform meets SAP

Einleitung. Abfrage erstellen

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

ACCESS. Formulare per VBA referenzieren FORMULARE MIT VBA PROGRAMMIEREN FORMULARE PER VBA REFERENZIEREN BASICS

Tipps & Tricks. Fortgeschrittenes Beschriften in ArcMap. von Nicole Zöllner. Copyright 2008 alta4 Geoinformatik AG

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung III)

Lernprogramm "Veröffentlichen von WFS- Services"

VAADIN, SPRING BOOT & REST

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

Deckblatt. SIMATIC NET SNMP OPC-Server und WinCC. Simple Network Management Protocol. FAQ Juli Service & Support. Answers for industry.

Programmieren lernen mit Groovy Kollektionen: Listen und Abbildungen

Bezirksregierung Düsseldorf

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

GeoFinanzen: Daten- und Systemstrukturen zur räumlichen Darstellung der Kommunalfinanzen

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Programmierung mit VBA

EXASOL Anwendertreffen 2012

HANA CLOUD CONNECTOR

GIOMAID Grundwasserhydrologisches Informationssystem zur Organisation und modellgerechten Aufbereitung von Informationen und Daten

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

mysoftfolio Web Edition

Abfragen mit Platzhaltern

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

CTS-Software CID-Pro V5 So einfach und benutzerfreundlich war die Bedienung noch nie!

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kurzanleitung. Erstellen von Word- und Excelvorlagen. mit KuferSQL. Stand: Februar Kufer Software Konzeption

Lernprogramm "ModelBuilder Ausführen von Werkzeugen"

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März

i-net HelpDesk Erste Schritte

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

NASIM HDR II. Pflichtenheft

Webbasierte Informationssysteme

Whitepaper. Produkt: List & Label. Thema: Eine Übersicht der Einbindungsmöglichkeiten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Ein Ausblick auf die neuen Features

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Python in der Praxis. Beispiele und der Umgang mit Stolpersteinen und Siebenmeilenstiefel zur Überbrückung

MC-Hx 005. IP-Symcon Einbindung des MC-Hx Modul. MB DataTec GmbH. Stand:

REBEKA Eingabeformblatt "Regenrückhaltebecken" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten

Webbasierte Darstellung statistischer Daten im Raum

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

2 ArcGIS Pro Grundlagen

NASIM HDR II. Pflichtenheft

Delft-FEWS Regionales Anwendertreffen FEWS Web Dienste. Aachen, Juni 2018 Technologiezentrum Aachen, Hydrotec

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel. Arthur Zaczek

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

Transkript:

Was kann Nasim heute? Dipl. Math. Benedikt Rothe 19. Mai 2005 Workshop NASIM 1

Themen Speichersteuerung Schmutzfracht Zeitreihenanbindung (TSTP) GIS-Anbindung/Öffnung des Nasim-Datenmodelles 19. Mai 2005 Workshop NASIM 2

Speichersteuerung Speichersteuerung ist seit Nasim 3.3 verfügbar Wird mittlerweile regelmässig eingesetzt Gedacht für jede Art von speichernden Elementen in Kanalnetzen, HRB sowie Talsperren In der Praxis darüber hinaus Anwendung als frei programmierbares Speicherelement Möglich geworden durch Umstellung der Zeit-Ort-Schleife in Nasim3 Projekt in Zusammenarbeit mit EG/LV 19. Mai 2005 Workshop NASIM 3

Nasim-Betriebsregeln Eine Betriebsregel besteht immer aus einer Bedingungsformel und einer Abgabeformel. Wenn {Bedingungsformel} dann {Abgabeformel} Die Bedingungsformel ist im Allgemeinen ein boolscher Ausdruck, während die Abgabeformel einen Wert liefert oder sogar konstant ist. Wenn {W > 4.00 m} dann {Qab = 4.2 m³/s} Ein Steuerungssatz umfasst eine Liste von Betriebsregeln: Wenn {Bedingungsformel1} dann {Abgabeformel1}... Wenn {Bedingungsformel4} dann {Abgabeformel4}... 19. Mai 2005 Workshop NASIM 4

Bedingungsformel & Abgabeformel Abgabeformel: Bei Speichern sind Betriebsregeln für Drosselabfluss, Überlauf und Entnahme anwendbar, bei Abzweigen für den seitlichen Abfluss. Abgabeformeln und Bedingungsformel nutzen: Zu-/Abflüsse, Überläufe, Beckeninhalte Teilgebietshydrologie: Bodenfeuchte, Niederschlag, Oberflächenabflüsse, Schnee, Temperaturen, GW-Speicher... Zeitschritt Abflussänderung Zeitliche Aggregate der genannten Elemente ( Maximaler Abfluss im letzten Monat, Summe Niederschlag in den letzten 24 Stunden > 0? ) Abgefragt wird Wert des zeitlich vorangegangenen Zeitschrittes Fomelsprache zur Kombination dieser Werte: Grundrechenarten, potenzieren, Max, Min, Vergleiche, if... 19. Mai 2005 Workshop NASIM 5

Nasim-Betriebsregeln Das Konzept wurde unter dem Gesichtspunkt diskutiert: Wieviel Flexibilität braucht der Modellierer? Wieviel Flexibilität kann man einem Modellprüfendem zumuten? Es besteht Einarbeitungsaufwand. Syntaxprobleme in Formel... Modellierer sind in der Lage diesen Ansatz anzuwenden. Modellierer sind in der Lage diesen Ansatz auf die Praxis anzuwenden. Softwarekonzept stellt sicher, dass zukünftige neue Prozesse ebenfalls in Steuerung nutzbar sind Abgrenzung: Steuerung eines Beckens in Realität/Steuerung in Nasim: Eine Wasserstandsgesteuerte Beckensteuerung muss nicht den Nasim- Steuerung-Baustein benutzen. 19. Mai 2005 Workshop NASIM 6

Modell Obere Boye : Lageplan Pumpwerk steuert Wehr Steuerziel: Q zu Pumpwerk 6 m³/s Q zu Pumpwerk = Q Gebiet + Q Kanal Quelle: Lippeverband 2004 19. Mai 2005 Workshop NASIM 7

Modell Obere Boye : Abbildung in NASIM 19. Mai 2005 Workshop NASIM 8

Modell Obere Boye : Ereignis mit Steuerung des HRB Zulauf zum HRB Zulauf zum Pumpwerk Wehrbetrieb gesteuert 19. Mai 2005 Workshop NASIM 9

Erftmodell: Grundwasser unter Poldern Polder-Querprofil Wasser aus Polder versickert Vesickerung findet nicht mehr statt, wenn GW-Speicher voll Retentionspolder W 3 GOK i Interaktion zwischen Lamellen W 1 W 2 INF 3 INF 1 INF 2 LW 1,2 LW 2,3 GW 1 GW2 Q GW 1 GW 3 Q GW2 Q GW3 GW-Plan i=1 i=2 i=3 Infiltrationspolder 19. Mai 2005 Workshop NASIM 10

Erftmodell: Grundwasser unter Poldern in Nasim Q GW 3 Infiltrationspolder 3 INF 3 Q GW 2 R-QGW 2 R-INF 3 INF 2 Infiltrationspolder 2 Q GW 1 R-INF ges R-INF 2 R-QGW 1 QRÜCK INF ges Mehrfach- R-INF 1 Abzweig INF 1 Regel-Rückströmung Retentionspolder Infiltrationspolder 1 TE Abzweig TE 19. Mai 2005 Workshop NASIM 11

Grundwasser mit Speichersteuerung Variante, in der dieser Ansatz modelliert werden sollte, kam letztlich nicht zum Einsatz Warnung: Bei Ansätzen dieser Art die Flächenbilanz im Auge behalten Häufig: Flächenbilanz = Wasserbilanz Nasims Grundgedanke ist, dass ein Kasten des Systemplans genau einem Ding in der Draufsicht auf die Karte entspricht Der Modellierer darf davon abweichen...... wenn er weiss was er tut. In OO-Welt Designmuster : Muster, wie man Probleme löst. Entsprechend: Umgang mit Oszilationen Pumpwerke mit mehreren Pumpen... 19. Mai 2005 Workshop NASIM 12

Nasim goes Schmutzfracht Trend: Stadthydrologische Phänomene in einem NA-Modell abbilden Dasselbe Gebiet wird heute mit Schmutzfrachtmodellen und Nasim modelliert Nasim 3.4 rechnet Schmutzfracht Näheres dazu in weiteren Beiträgen 19. Mai 2005 Workshop NASIM 13

Nasim/TimeView-Zeitreihenanbindung Nasim und TimeView sind Konsumenten für Zeitreihendatenhaltung Direkte Verbindung zum AquaPlan-ZIS TSTP: Timeseries Transport Protokoll Offene Schnittstelle Für AquaPlan-UIS können (und werden) auch andere Konsumenten genutzt Für Hydrotec-Software können auch andere Zeitreihendatenhaltungen genutzt werden Mehr dazu später 19. Mai 2005 Workshop NASIM 14

Öffnung des Nasim-Datenmodells 2002 19. Mai 2005 Workshop NASIM 15

Öffnung des Nasim-Datenmodells Was ist aus dem Ansatz geworden? Denkansatz sehr weit umgesetzt Konkrete Techniken gemäss Tagesbedarf implementiert ArcGIS-Workspace ArcView3-ODBC-Treiber COM-Schnittstelle Zugriff auf Tabellen in einer Persistenzdatei: Systemelemente, Teilgebiete, Transportelemente, Niederschlag, Temperatur, Verdunstung, Elementarflaeche, Simulationsflaeche, Landnutzung, SimflLandnutzung, Bodenart, SimflBodenart, Boden,SimflBoden, Aue, GWTief, Gerinneprofile, Bodenschichten, SimflBodenschichten, Simulationsoptionen, ZR Varianten, ZR Varianteninhalt, SE Ergebnisse, Stoffkonzentrationen, Stofftabelle Formal ca. 300 Spalten 2002 19. Mai 2005 Workshop NASIM 16

Nasim-ArcGIS-Workspace Tabellen in Nasim-Persistenzdateien werden direkt in ArcGIS eingebunden Tabellen aus Nasim verhalten sich wie Tabellen aus Geodatabase, Shapefile,... Filtern Verbinden mit anderen Tabellen Karten anhand der Werte einfärben... Dies gilt auch als Programmierschnittstelle: Mit dem ArcGIS- Geodatabase-Modell kann man auf Nasim-Dateien zugreifen 19. Mai 2005 Workshop NASIM 17

Nasim-ArcGIS-Workspace in ArcCatalog 19. Mai 2005 Workshop NASIM 18

Nasim-ArcGIS-Workspace in ArcMap Von ArcCatalog nach ArcMap z.b. mit Drag ndrop Tabelle mit anderer Tabelle verbinden ( Join ) Anhand der Nasim-Daten Karten machen Legende mit Stoffkonzentration 19. Mai 2005 Workshop NASIM 19

Anwendung des Nasim-ArcGIS-Workspaces Kontrolle der Niederschlagsverteilung: Manuelle Zuordnungen der Stationen zu den Gebieten sind leicht zu überprüfen. Kontrolle von Gebietsparametern: Bei Verwendung unterschiedlicher Eichfaktoren in verschiedenen Teilen des Modellgebietes können diese im GIS zur Kontrolle und weitergehenden Analyse dargestellt werden. Visualisierung der über die Zeit aggregierten Modellierungsergebnisse: Neben den berechneten Abflüssen sind auch eine Vielzahl von Zwischenergebnissen aus der Teilgebietshydrologie abrufbar. So lassen sich Karten von der räumlichen Verteilung des Oberfächenabflusses, der Grundwasserneubildung oder der Evapotranspiration erstellen.... Mit Programmierkenntnissen:Zugriff auf Nasim-Daten mit dem ArcObjects Geodatabase-Modell 19. Mai 2005 Workshop NASIM 20

ArcView3 Eine vergleichbare Anbindung existiert auch für ArcView 3.x Zum Einsatz kommt ODBC-Technik (-> Windows) Ein wenig unhandlicher in der Nutzung Hier kann Avenue-API genutzt werden. 19. Mai 2005 Workshop NASIM 21

Nasim-COM-Schnittstelle NASIM-COM-Schnittstelle: Lesender und schreibender Zugriff auf NASIM-Persistenz-Dateien Beliebige COM-fähige Programmiersprachen: Visual-Baisc for Applications, Visual-Basic 6, *.NET, C++ Übrigens auch Tests mit reinen Scripting-Sprachen erfolgreich : VB- Script, JScript, Python Schnittstelle richtet sich an Softwareentwickler Anwendungsideen: Systematische Parametervariationen Automatismus, der ein Modell von einem Zustand in einen anderen Zustand überführt. Im Unterschied zu den beiden Schnittstellen für GIS-Anbindung unterstützt der Nasim-COM-Schnittstelle auch den schreibenden Zugriff und ist unabhängig von weiterer Software. 19. Mai 2005 Workshop NASIM 22

Nasim-COM-Schnittstelle: Datenmodell INasimCursorfactory Öffne Cursor auf Tabelle INasimCursor Iteriere über die Zeilen Greife auf eine Tabellenspalte zu INasimProperty Name,Einheit, Aktuellen Wert abfragen und setzen 19. Mai 2005 Workshop NASIM 23

Nasim-Com-Schnittstelle: Beispiel Beispiel richtet sich an VB-Programmierer Liste aller Systemelemente ausgeben Dim factory As NasimCursorfactory Dim cursor As NasimCursor Dim sename As NasimProperty Set ncf = New NasimCursorfactory ncf.load_pers("c:\user\test\bsplinbf.per") Set cursor = ncf.load_cursor( Systemelemente ) Set sename = cursor.get_property( Name ) While cursor.next Debug.Print sename.get_string Wend 19. Mai 2005 Workshop NASIM 24

Nasim-Diff Aufbauend auf der Öffnung des Nasim-Datenmodelles ist Nasim-Diff ein Werkzeug, dass Unterschiede zwischen zwei Nasim-Persistenz-Dateien ermittelt Anwendung Unterschiede zwischen Varianten verifizieren Unbekannte Unterschiede ermitteln Überblick über alte Modelle Modellprüfung Eingangsdaten, Zwischenwerte und Ergebnisse Bedienung: Kommandozeilenwerkzeug Visualisierung in (modernen) Web-Browsern Mein Tipp: Setzen Sie es häufig ein! 19. Mai 2005 Workshop NASIM 25

Nasim-Diff 19. Mai 2005 Workshop NASIM 26

Nasim-Diff: Technischer Aspekt Unterschiede werden in XML-Datei geschrieben Darstellung im Browser ist eine Auswertemöglichkeit Andere Reports sind denkbar Persistenzdatei 1 Nasim-Diff- Programm Persistenzdatei 2 XSLT: Visualisierung XML: Unterschiede Ihre Auswertung Browser HTML 19. Mai 2005 Workshop NASIM 27

19. Mai 2005 Workshop NASIM 28