Photovoltaik steht vor totalem Stillstand

Ähnliche Dokumente
Photovoltaik Eine Roadmap für Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien

Tausende neue Arbeitsplätze durch Photovoltaik

Tiroler Energiestrategie

Wirtschaftsmotor Windenergie

Erste Milliarde Kilowattstunden Sonnenstrom für Österreich

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Dr. Hans Kronberger Präsident Bundesverband Photovoltaic Austria

Ziel 2030: 100% erneuerbare Stromversorgung *

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Statistische Zahlen der deutschen Solarwirtschaft

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

Windkraft in Österreich

Sonnenstrom im Aufwind

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

KONZEPT: DÄCHER- UND SPEICHERPROGRAMM ALS BEITRAG ZU 100 % ERNEUERBAREM STROM

I N F O R M A T I O N

Windenergie Eine große Chance?

PHOTOVOLTAIK TECHNOLOGIE ROADMAP ÖSTERREICH Hubert FECHNER, Assun LÓPEZ-POLO

I N F O R M A T I O N

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Auftaktveranstaltung für das PV-Jahr 2012 PERSPEKTIVEN, AUSSICHTEN & ERFOLGSCHANCEN. 20. MÄRZ BIS 18 Uhr. Mit freundlicher Unterstützung von

KONZEPT: DÄCHER- UND SPEICHERPROGRAMM ALS BEITRAG ZU 100 % ERNEUERBAREM STROM

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik)

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

In diesem Gespräch der Experteninterviewserie wurde mit Herrn Dr. Hans Kronberger, Präsident des Bundesverband Photovoltaik Austria, gesprochen.

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

100% erneuerbarer Strom Jahresanfangspressekonferenz 8. Jänner 2019

Das Haus der Zukunft ein Kraftwerk. DI Ingram Eusch Vorstandsmitglied Bundesverband Photovoltaic Austria

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Gut Ding braucht Eile! Sonnenstromwende JETZT!

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Windkraft in Niederösterreich

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN

Windkraft in Österreich

I N F O R M A T I O N

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Starke Zahlen der Windkraft in Österreich Ende 2015

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Windkraft in Niederösterreich

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Die Zukunft der Photovoltaik Chancen für Forschung und Wirtschaft in Österreich

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Die Energiewende in Bayern

I N F O R M A T I O N

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Rund um die Uhr bereit

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Windkraft in Österreich

Windkraft im Aufwind Windkraft im Burgenland April 2015

Solarstrom in die Steckdose Guerilla-PV und die Prosuming-Revolution. Titel der Präsentation Auch zweizeilig möglich

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN. 26. September 2013, 9 18 Uhr Austria Center Vienna (ACV), Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Ökostromförderung. Situation Österreich und Ausland. DI Dr. Horst Jauschnegg. Unterstützungssysteme für Ökostrom in EU-27

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

I N F O R M A T I O N

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Ökonomie der Windkraft

Automobilbranche in Deutschland

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

Bioenergie Marktzahlen 2007

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Netzwerk Photovoltaik

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

Transkript:

Photovoltaik steht vor totalem Stillstand Ökostromgesetz ist ein leerer Topf mit einem Deckel drauf Dr. Hans Kronberger, Präsident Bundesverband Photovoltaic Austria Wenn das Ökostromgesetz in der aktuellen Form am 23. September beschlossen wird, kommt es nach einem kleinen Sonnenstrahl durch den Klimafonds neuerlich zu einer totalen Sonnenfinsternis in Österreich. Für die Photovoltaik ist in dem Gesetz ein relativ kleiner Betrag von 2,1 Millionen Euro für die Tarifförderung vorgesehen. Dieser Topf war heuer nach den ersten sechs Monaten ausgeschöpft. Seither schreiben sich Interessenten auf eine Warteliste, um 2010 zum Zug zu kommen. Wenn also im Jänner wieder 2,1 Mio. Euro freigegeben werden, wird das gerade einmal reichen, um die Warteliste von 2009 zu bedienen, so Hans Kronberger: Das Parlament ist im Begriff einen leeren Topf mit einem Deckel drauf zu beschließen! Deckel weg! Es ist jetzt an der Zeit ein Wahlversprechen einzulösen und die Deckelung der Mittel für die PV im Ökostromgesetz ein für allemal abzuschaffen, fordert Kronberger. Am 9. September 2008, kurz vor der Nationalratswahl, haben alle Parteien bei der Podiumsdiskussion Sonnenstrom Quo vadis im Gewerbehaus in Wien hoch und heilig versprochen, den alles verhindernden Deckel für die Entwicklung der Erneuerbaren aus dem Ökostromgesetz zu streichen. Hans Kronberger: Angesichts der drohenden Energiekrise durch die Verknappung fossiler und nuklearer Primärenergieträger ist es das Gebot der Stunde den Erneuerbaren zum Durchbruch zu verhelfen. Über 50 Staaten weltweit haben dies schon erkannt und ein Tariffördermodell nach deutschem Vorbild geschaffen. Österreich konnte im letzten Jahr nur 4,6 Megawatt an Photovoltaikleistung installieren, in Deutschland waren es 1 500 MWp, der Atomstaat Tschechien kam auf 50 MWp. Heuer wird in Deutschland ein Rekordergebnis von gut 2 000 MWp erwartet, Tschechien wird 150 MWp erreichen, während Österreich an der 10 MWp-Markte kratzt. Bayern bezieht bereits heute mehr als 2 Prozent seines elektrischen Stroms aus Sonnenlicht, in Österreich sind es 0,4 Promille. Opposition in Schlüsselrolle Das Ökostromgesetz ist ein Verfassungsgesetz und braucht eine Zweidrittel-Mehrheit. Daher kommt den drei Oppositionsparteien eine entscheidende Bedeutung zu, erinnert Hans Kronberger: Wir appellieren an alle im Parlament vertreten Parteien, ein brauchbares Ökostromgesetz anstatt eines leeren Topfs samt Deckel zu beschließen!

KommR Ing. Rudolf Reisl Bundesinnungsmeister der Elektrotechniker Das österreichische Elektrotechnikgewerbe leidet enorm an der Stop and Go -Politik des heimischen Photovoltaik-Ausbaus. Es ist für die Betriebe unmöglich qualifiziertes Personal aufzunehmen und auszubilden, wenn es immer nur kurze Anläufe beim Marktaufbau gibt. Nach jeder Förderaktion folgt ein langer Stillstand. Ohne kontinuierlichen Markt können keine Fachkräfte für die Branche aufgebaut werden. PV-Markt jetzt vorbereiten Energieexperten erwarten, dass die sogenannte Netzparität bei der Photovoltaik in 4 bis 6 Jahren erreicht wird. Ab diesem Zeitpunkt wird der Strom vom eigenen Hausdach günstiger sein, als der vom Energieversorger angelieferte Haushaltsstrom. Das Erreichen der Netzparität wird auch in Österreich einen immensen Nachfragezuwachs zur Folge haben. Dafür sind die Unternehmen aber noch nicht gerüstet, warnt Bundesinnungsmeister Rudolf Reisl: Die kommenden Jahre sind besonders wichtig, um die heimischen Betriebe für einen exponentiell wachsenden Markt vorzubereiten. Das geht nur mit einem funktionierendem Ökostromgesetz, betont Reisl: Ansonsten fehlen uns in paar Jahren nicht nur qualifizierte Elektriker in der Photovoltaik-Branche auch Planer, Händler, Monteure und Energieberater müssen jetzt aufgebaut werden. Wenn das nicht gelingt, werden uns die Anbieter aus den Nachbarländern, die heute schon spezialisiert sind, überrollen. Arbeitsplatz-Potenzial nutzen Der globale PV-Markt ist in dieser Dekade um durchschnittlich 40 % pro Jahr gewachsen. Im Vorjahr legte der Markt sein bisheriges Rekordwachstum hin: + 117 %. Deutschland hat die Chancen genutzt und in den vergangenen Jahren 50 000 Arbeitsplätze in der Sonnenstrom-Branche geschaffen. Bei einer ähnlich kontinuierlichen Marktentwicklung rechnen wir in Österreich mit 10 000 neuen Arbeitsplätzen bis 2020. Es geht einfach darum, an einem weltweiten Wachstumsmarkt teilzunehmen und Wertschöpfung im Inland zu fördern, so Reisl. KommR Robert Kanduth, Obmann Dachverband Energie-Klima und Vorstand KIOTO Clear Energy AG Österreich verfügt über eine leistungsfähige und innovative PV-Industrie, die Spitzenunternehmen in der Zulieferindustrie hervorgebracht hat: Wechselrichter, Module, PV-Folien und -Drähte finden am Weltmarkt ihren Absatz, nur leider nicht in Österreich. Heimische Firmen können nur mit Exportquoten zwischen 90 und 100 % bestehen. Die Branche beschäftigt derzeit in Österreich rund 1 800 Menschen und erwirtschaftete 2008 einen Gesamtumsatz von 338 Mio. Euro: Das ist nur ein Bruchteil von dem was möglich ist, stellt Robert Kanduth von KIOTO klar.

Das Kraftwerk auf den Dächern Die Photovoltaik sei aus der Stromversorgung der Zukunft nicht mehr wegzudenken, sagt der Obmann des Dachverbandes Energie-Klima. Wir können bis 2020, mit einem ambitionierten Ausbauprogramm, zumindest 8 % des heimischen Strombedarfs über Sonnenstrom bereitstellen. Österreichs Gebäude haben ein riesiges Potenzial als dezentrales Strom-Kraftwerk: Es stehen rund 200 km² an bestens geeigneter Dach- und Fassadenfläche zur Verfügung. Um das 8-%-Ziel zu erreichen, müssten wir nur ein Viertel dieses Potenzials nutzen, so Kanduth. Wirtschaftsmotor Sonnenstrom Was die Umsetzung des 8-%-Zieles bedeuten würde, beschreibt Kanduth so: Jährlich könnten 500 bis 600 MWp PV-Leistung installiert werden, was nicht nur 10 000 Arbeitsplätze schaffen würde, sondern auch einen jährlichen Inlands-Umsatz von rund 2,2 Mrd. Euro und eine CO 2 Einsparung von rund 5,1 Mio. t pro Jahr zur Folge hätte. Österreich dürfe sich, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, dem kleinen Weltwirtschaftswunder nicht länger verschließen, fordert Kanduth. Ein starker Heimmarkt ist die Voraussetzung für den langfristigen Erfolg der Branche. Wir brauchen ihn für die Erprobung und Weiterentwicklung im technischen Bereich, so Kanduth: Für Investitionen in Forschung und Entwicklung sind international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen Voraussetzung das heißt, wir brauchen ein international herzeigbares Ökostromgesetz ohne Deckel. Rückfragehinweis Mag. Silvia Painer-Eichberger 01/522 35 81-440 0664/420 13 10 office@pvaustria.at www.pvaustria.at Photovoltaic Austria Neustiftgasse 115A/Top19 1070 Wien

8 % Photovoltaik-Strom am Gesamtstrombedarf in Österreich bis 2020 (PV Austria; www.pvaustria.at) Die EPIA (Europäische Vertretung der PV-Industrie) geht davon aus, dass bis zum Jahr 2020 rund 12 % des europäischen Strombedarfs via PV gedeckt werden. Dieser Wert wird auch von der EU-Kommission als Richtwert anerkannt. Im internationalen Vergleich hat Österreich großen Rückstand, was die Nutzung von Sonnenstrom betrifft. Ziel der Photovoltaic Austria (PVA) ist es, den Stromanteil der PV in Österreich bis 2020 von derzeit 0,04 % auf 8 % zu steigern. Laut Technologie-Roadmap für Photovoltaik 1 liegt in Österreich das Flächenpotenzial für Dächer bei 139,62 km² und für Fassaden bei 52,36 km². Ziel der PVA ist es, bis zum Jahr 2020 rund 8 % des heimischen Strombedarfs durch Sonnenstrom zu decken. Bei der Annahme, dass der Gesamtstromverbrauch im Jahr 2020 rund 70 TWh beträgt (Stand 2006: 65 TWh), entsprechen 5,6 TWh dem 8-%-Ziel. Für das PVA-Ziel sind lediglich rund 25 % der geeigneten Dachflächen erforderlich. Flächenpotenzial ist also ausreichend vorhanden. Annahme: 7 m² Photovoltaikfläche = 1 kwp Leistung = 1.000 kwh Strom pro Jahr 7 km² Photovoltaikfläche = 1 GWp Leistung = 1 TWh pro Strom Jahr 8 % Sonnenstrom am Gesamtstromanteil = 5,6 TWh Sonnenstrom-Produktion pro Jahr 5,6 TWh Sonnenstrom-Produktion pro Jahr = 5,6 GWp Photovoltaik-Leistung 5,6 GWp Photovoltaik-Leistung = rd. 40 km² Photovoltaik-Fläche Die Umsetzung des 8-%-Ziels bis 2020 bedeutet: - Ab 2010 müssen durchschnittlich pro Jahr 560 MWp installiert werden. - 25 % der geeigneten Dach- und Fassadenfläche reichen aus (keine Freiflächenanlagen notwendig). - Pro Einwohner muss bis 2020 eine PV-Leistung von 0,67 kwp installiert werden. - Das entspricht einer PV-Fläche von rund 5 m² je Einwohner. - Es werden 10 000 Arbeitsplätze geschaffen. - Die CO 2 Einsparung durch 8 % Sonnenstromanteil beträgt mehr als 5 Mio. t pro Jahr. 1 FECHNER H., et al.: Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien, 2007

GRAFIKEN Pressekonferenz 10. September 2009 PVA Weltweit wurde 2008 ein wahrer PV-Boom gefeiert (+ 117 %). Alleine die 2008 neu installierten Anlagen liefern mehr Strom als das slowakische AKW Mochovce. In Österreich konnte nicht einmal der Wert aus dem Jahr 2003 erreicht werden. Das einstige Musterland verliert weiter an Bedeutung. Kontinuierliche Rahmenbedingungen sind der Schlüssel zu Marktaufbau, dem Ausbau der Forschung und der Schaffung neuer Arbeitsplätze, wie ein Vergleich zwischen Deutschland und Österreich zeigt.

GRAFIKEN Pressekonferenz 10. September 2009 PVA Das Ökostromgesetz 2002 versprach, ähnlich wie das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) in Deutschland, eine Erfolgsgeschichte zu werden. Doch schon 2004 wurde das Gesetz mit einer Novelle entscheidend beschädigt. Unter anderem wurden Förderdeckel und eine Mitfinanzierungspflicht der Bundesländer festgelegt. Seither sind insgesamt sechs Novellen erlassen worden, um das Gesetz wieder zu reparieren. Die letzte Novelle aus dem Jahr 2008 soll am 23. September 2009 im Parlament beschlossen werden. Bis heute konnte jedenfalls der Ökostrom- Ausbau nicht mehr auf internationales Niveau gebracht werden. Totale Sonnenfinsternis über Österreich Die Grafik zeigt, wie viele Arbeitsplätze in den einzelnen Staaten durch die PV bereits geschaffen werden konnten und wie viel PV- Leistung (MWp) im Jahr 2008 neu installiert wurde. Verglichen mit der tollen Entwicklung in den Nachbarländern herrschte in Österreich 2008 die totale Sonnenfinsternis. Quellen: BSW, EPIA, PVA, arsenal research Insgesamt sind in Österreich bis heute nur 32 MWp PV-Leistung installiert. Diese liefern Sonnenstrom, der den Bedarf von mehr als 8.000 Einfamilien-Haushalten decken kann. 2009 werden in Österreich rund 10 MWp neu installiert. Genug Sonnenstrom für 2.500 Haushalte. Der Anteil von Sonnenstrom in Österreich am Gesamtstrombedarf lag 2008 bei rund 0,04 %. In Bayern liegt dieser Wert bereits bei rund 2 %. In Österreich sind aktuell rund 1.800 Menschen in der PV-Branche beschäftigt. Wobei mittlerweile alleine 550 davon auf den Wechselrichter-Hersteller Fronius in Oberösterreich entfallen. Europaweit arbeiten rund 100.000 Menschen in der PV-Industrie. Der Verband der Europäischen PV-Industrie, die EPIA, geht davon aus, dass bis 2020 rund 12 % des Strombedarfs in der EU durch Sonnenstrom gedeckt wird. In Österreich hat sich der Verband der PV-Industrie das Ziel gesetzt, zumindest 8 % des heimischen Strombedarfes im Jahr 2020 zu decken.