DOWNLOAD. Zerlegungstraining bis 10. Klaus Rödler. Materialien für den inklusiven Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Kopfrechnen bis 10 und Zahlen ordnen. Klaus Rödler. Materialien für den inklusiven Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Klaus Rödler Subtraktion und Addition im Zahlenraum bis 20 Mathe inklusiv: Zahlverständnis und Operationen

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 100 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 10 Teil 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Addieren & Subtrahieren bis 20 Teil 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Balken- und Säulendiagramme auswerten und zeichnen. Sabine Gutjahr

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Multiplizieren 1. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zur Multiplikation. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Diagnose: Rechnen im Zahlenraum bis 20. Klaus Rödler. Materialien für den inklusiven Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Messen und Größen: Geld. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Schaubilder auswerten und erstellen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

DOWNLOAD. Multiplizieren 2. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zum Einmaleins. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Training Grund- fähigkeiten: Kopfrechnen 6

DOWNLOAD. Rechnen mit Brüchen. Kerstin Strobel. Mathematik gemeinsam erarbeiten und begreifbar machen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD Freiarbeit: Dezimalbrüche

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Codeknacker: Ganze Zahlen. Marc Wiswede. Mathe-Rätsel für zwischendurch zweifach differenziert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD Multiplizieren

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Lebensraum Wiese: den Jahreszeiten. Silke Krimphove / Katharina Mäcker. Die Wiese im Jahresverlauf. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Multiplizieren 3. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien zum Einmaleins. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

VORSCHAU DOWNLOAD. Training Grundfähigkeiten: Zahlenraum 3. zur Vollversion. B. Pöhler, H. Schrauth, A. Seyer. Schätzen und Runden

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Mathematikunterricht. Addition bis 10. Gestaltungsvorlagen für Klappbücher zu Plusaufgaben. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Übungen im Zahlenraum bis Differenzierte Materialien zu Zahldarstellungen, Zahlrelationen und Zahlen im Alltag.

DOWNLOAD Subtrahieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addieren und Subtrahieren - Klasse 1 und 2

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

DOWNLOAD. Lückenfüller Mathe: Terme und Gleichungen. Abwechslungsreiche Kopiervorlagen für den Mathematikunterricht

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategien: Verdoppeln und Halbieren. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Multiplikation. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Mathematik 5.

VORSCHAU DOWNLOAD. Freiarbeit: zur Vollversion. Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundbegriffe. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

DOWNLOAD. Geometrie: Geometrische. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie Klasse 1 und 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

DOWNLOAD. Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Nachbaraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 100. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Schreibschriftdiplom Vereinfachte Ausgangsschrift

Multiplizieren und Dividieren

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

DOWNLOAD. Codeknacker: Längen und Flächen. Marc Wiswede. Mathe-Rätsel für zwischendurch zweifach differenziert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

DOWNLOAD Klaus Rödler Zerlegungstraining bis Materialien für den inklusiven Unterricht Fit für Inklusion Mathe inklusiv: Zehnerübergang im Zahlenraum bis Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Materialband mit Anleitungen, Diagnosetests und Kopiervorlagen für den inklusiven Unterricht Klaus Rödler

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich h verfolgt.

Zerlegungstraining bis Rechenmaterial: Die rot-blauen Würfel und Fünferstangen Für das Rechnen im Zahlraum bis benötigen die Kinder rot-blaue Fünferstangen und 8 rot-blaue Würfel. Die Begrenzung auf acht Würfel zwingt die Kinder, die Fünferstangen zu verwenden, und verhindert, dass auf der Einer-Ebene gerechnet wird. Wie schon beim Rechnen mit den Einzelwürfeln (siehe Materialband ) findet die Rechenhandlung auf einem Rechenteppich (etwa cm cm) statt. Der Zehnerübergang ist eine Hürde, an der viele Kinder scheitern. Ein häufiger Grund dafür ist das fehlende Zerlegungswissen. Wie auf S. 7 f. dargestellt, benötigt das Rechnen in den Schritten des Zehnerübergangs die abrufbare Kenntnis ler Zerlegungen bis Zehn. Ist diese Kenntnis nicht vorhanden, muss das Kind die Schritte al- zwangsläufig zählend ermitteln. Das Risiko, dass es dann ganz ins Zählen übergeht und nur auf der Oberfläche die Notation des Übergangs bedient, ist groß. Damit eine Rechnung in der Art wie 7 = oder + 9 = in Schritten ausgerechnet wird, müssen die Zerlegungspartner absolut abrufbar sein. Es reicht ausdrücklich nicht, wenn der Partner korrekt ermittelt werden kann. Er muss wusst st ge- werden! Aus diesem Grund sollten lte Sie früh und systematisch anfangen, das Zerlegungswissen aufzubauen. Aufbauen meint hier, dass s Sie mit dem ganz kleinen Zahlraum,, beginnen, dann zur übergehen en und das Training nur in dem Umfang erweitern, wie die Grundlage im kleineren Bereich absolut sicher ist. Wichtig Bei den Zerlegungen besser einen Teilbereich wirklich automatisieren als den Gesamtbereich nur oberflächlich beherrschen! Wichtig ist auch, dass Sie auf dieses Training immer wieder zurückkommen. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass Sie es einmal durchgenommen haben. Manche Kinder brauchen länger. Viele Kinder kennen die Zerlegungen erst Ende der ersten Klasse se und nicht wenige brauchen bis in die zweite und dritte Klasse, um ganz sicher zu sein. Wenn Sie alle Kinder mitnehmen wollen, ist es wichtig, dass Sie das Zerlegungstraining wiederholt ins Spiel bringen und den Zehnerübergang erst dann mit vollem Ernst behandeln, wenn die Grundlagen bei allen Kindern zumindest nähernd gesichert sind. (Sie können den Zehner- anübergang natürlich vorher behandeln, sollten dann aber nicht erwarten, dass er von allen verstanden wird.) Das in der. und. Klasse wiederholt durchgeführte Zerlegungstraining egung gibt den Schwächeren immer wieder eine neue Chance, sich diese wichtige Grundlage anzueignen, und es hilft den Stärkeren, zu einer wirklich vollkommenen Automatisierung vorzudringen. à Tipp Mit dem Spiel RECHNEfix (AOL-Verlag, Bestellnr. ) haben Sie die Möglichkeit, alle Zerlegungen von bis gezielt zu trainieren. Dazu müssen Sie bei der Spielvariante ZEHNfix nur die jeweils zu hohen Ziffernplättchen aussortieren. Im Zahlraum bis können Sie die Automatisierung der Zerlegungen anschaulich durch einfaches Verdecken eines Zerlegungspartners unterstützen. Im Zahlraum darüber müssen Sie bei der Veranschaulichung entweder mit Mustern oder mit der Fünferstange arbeiten, je nachdem, was dem konkreten Kind als Veranschaulichung besser liegt.

Zu den Kopiervorlagen KV Zerlegen nutzen das Format der Zahlenmauer für das Zerlegungstraining. Zweistöckige Zahlenmauern, bei denen der Zielstein gegeben ist, fordern in der Basis die Zerlegungspartner der Zielzahl. Mehrstöckige Mauern mit gegebenem Zielstein trainieren nebenher auch die jeweils kleineren Zerlegungen. Bei KV Zerlegen 8 müssen Zahlpaare gefunden werden, die eine vorgegebene Summe bilden. Die verbleibenden Zahlen bilden in der Summe die Kontrollzahl, so dass hier eine Selbstkontrolle möglich ist. Bei KV Zerlegen 9 müssen zu drei verschiedenen Zahlen jeweils zwei verwandte Additionen und Subtraktionen gefunden werden. Dadurch werden die Zerlegungen in den operativen Zusammenhang gestellt. KV Zerlegen greifen das auf und trainieren die Zerlegungen und die damit verwandten Aufgaben zu den Zahlen bis jeweils einzeln und ganz gezielt. Dadurch können die Kinder sich ganz langsam Schritt für Schritt vorarbeiten. KV Zerlegen 8 und KV Zerlegen 9 sind Testblätter, mit denen die Abrufbarkeit des operativen Zerlegungswissens überprüft wird. Die sion (A) auf KV Zerlegen 8 ist dabei für be- Versonders langsam arbeitende oder besonders leistungsschwache Kinder. In der Regel sollten Sie diese vereinfachte e Version nicht verwenden, um den Anspruch an die geforderte Automatisierung nicht zu verwischen. Wichtig. Wann sollten Sie mit dem Zerlegungstraining bis beginnen? Ein guter Zeitpunkt ist gekommen, wenn Sie vom Rechnen mit Fünferstangen auf das Rechnen mit Geldmünzen wechseln. Diese erfordern ein höheres Maß an Abstraktion. Dazu passt das Automatisieren des kleinen Zahlraums.. Was ist das Mitte der ersten Klasse erreichbare Ziel? Es ist nicht notwendig, dass beim ersten Anlauf, schon alle Kinder die Zerlegungen en bis beherrschen. Realistisch ist dieses Ziel für die meisten Kinder erst in der zweiten Klasse zu erreichen. eichen. Aber auch dann, wenn Kinder ihren Zerlegungs-Pass gs-pas (KV Zerlegen 7) nur bis zur oder ausgefüllt bekommen, erfahren sie doch schon, worum es in der Perspektive geht. Und wenn sie nach den Osterferien einen zweiten Durchlauf starten, ist der Erfolg vielleicht schon größer. Beim ersten Durchgang können Sie die Anforderung für die Bearbeitungsdauer uer der Tests bei Minuten für die -er und er-zerlegung, erlegu g, gut Minuten für die er- und er-zerlegung und Minuten für die Zerlegungen egungen der 7 bis ansetzen. Beim zweiten und dritten Durchlauf sollten Sie den Anspruch an das Tempo steigern, bis Sie diejenigen igen Werte erreichen, die als maximale Bearbeitungszeit oben auf dem Kontrollblatt (KV Zerlegen 8) angegeben sind. (Es wird eine Spanne angegeben. Die kürzere Zeit ist der harte Maßstab. Die längere Zeit gilt für den ersten Durchgang und für langsamer arbeitende Schüler.) Differenziertes Zerlegungstraining Alle beginnen mit den einfachen Zerlegungen von bis. Haben die Kinder diese Zerlegungen und die zu den Zerlegungen zugehörigen Additions- und Subtraktionsaufgaben sowie Ergänzungsgleichungen geübt, bekommen alle Kinder die Testblätter (KV Zerlegen 9 ). Dann geben Sie den Kindern Minuten Zeit, in diesen Tests möglichst weit zu kommen. Zuhause kontrollieren Sie, bei welchen Zerlegungen welche Kinder die Zielzeiten erreicht haben. Hierfür bekommen diese den Stempel in ihren Zerlegungs-Pass und üben nun die nächstgrößeren Zerlegungen. So übt jeder genau das, was er noch nicht kann! Beim nächsten Test bekommen die Kinder die Testblätter zu den Zerlegungen, die sie geübt haben. Es sollten aber mindestens zwei bis drei Tests sein, so dass die zehn Minuten gefüllt sind. Dadurch, dass jeder seine eigenen Zerlegungstests bearbeitet, kann der Test immer als gemeinsamer in der Klasse durchgeführt werden. Leistungsstärkere und leistungsschwächere Kinder überprüfen gemeinsam, wo sie stehen.

Zerlegen (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen. Zerlegen (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen. Zerlegen (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen. Zerlegen (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen.

Zerlegen (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen. 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 Zerlegen 7 (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen. 9 9 9 9 9 9 Zerlegen (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen. 7 7 7 8 8 8 Zerlegen 8 (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen. 9 9 9

Zerlegen 9 (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen. Zerlegen (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen. 8 8 8 8 8 8 Zerlegen (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen. 7 7 7 7 7 7 Zerlegen (Zahlenmauern) Finde verschiedene Lösungen.

Zerlegen (Immer!) Kreise Paare in einer Farbe ein. Wie viel bleibt übrig? Rest: () Rest: () Rest: () Rest: () Zerlegen (Immer 7!) Kreise Paare in einer Farbe ein. Wie viel bleibt übrig? Rest: () Rest: () Rest: () Rest: ()

Zerlegen (Immer 8!) Kreise Paare in einer Farbe ein. Wie viel bleibt übrig? 7 7 Rest: () Rest: () 7 7 7 7 Rest: (7) Rest: () Zerlegen (Immer 9!) Kreise Paare in einer Farbe ein. Wie viel bleibt übrig? 7 7 8 8 8 7 8 Rest: () Rest: () 8 7 8 7 8 7 8 7 Rest: (8) Rest: () 7

Zerlegen 7 (Immer!) Kreise Paare in einer Farbe ein. Wie viel bleibt übrig? 8 9 7 7 8 7 7 8 9 8 9 Rest: () Rest: (8) 8 9 7 7 7 9 8 7 8 8 8 Rest: () Rest: () Zerlegen 8 (Immer!) Schreibe eigene Aufgaben Rest: ( ) Rest: ( ) Rest: ( ) Rest: ( ) 8

Zerlegen 9 (Verwandte Aufgaben bis ) Schreibe alle Aufgaben mit den Zahlen. + = + = + = + = + = + = = = = = = = + = + = + = + = + = + = = = = = = = + = + = + = + = + = + = = = = = = = Zerlegen (Verwandte Aufgaben bis 8) Schreibe alle Aufgaben mit den Zahlen. 7 8 8 + = + = + = + = + = + = = = = = = = 7 7 + = + = + = + = + = + = = = = = = = 8 7 8 + = + = + = + = + = + = = = = = = = 9

Zerlegen (Üben bis ) = + = + = + = + = + = + = = + = = = + = = = + = = + = + = + = + = + = + = + = + = = + = = = + = = = + = = = + = Zerlegen (Üben bis ) + = + = = + + = + = = + + = + = = + + = + = = + = = = = = = = = = = = = Vermischte Aufgaben + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = =

Zerlegen (Üben bis ) + = + = = + + = + = = + + = + = = + + = + = = + + = + = = + + = + = = + = = = = = = = = = = = = = = = Vermischte Aufgaben + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = Zerlegen (Üben bis ) + = + = = + + = + = = + + = + = = + + = + = = + + = + = = + + = + = = + = = = = = = = = = = = = = = = Vermischte Aufgaben + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = =

Zerlegen (Üben bis ) = + = + + = = + = + + = = + = + + = = + = + + = = + = + + = = = = = = = = = = = = + = + + = = + = + + = = + = + + = = + = + + = = + = + + = = = = = = = = = = = Zerlegen (Üben bis ) = + = + + = = + = + + = = + = + + = = + = + + = = + = + + = = = = = = = = = = = = = Vermischte Aufgaben + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = = + = =

Zerlegen 7 (Üben bis 7) 7 = + 7 = + + = 7 7 = + 7 = + + = 7 7 = 7 + 7 = + + = 7 7 = + 7 = + + = 7 7 = + 7 = + + = 7 7 = 7 7 = 7 = 7 = 7 = 7 = 7 = 7 = 7 = 7 = 7 = 7 = 7 Vermischte Aufgaben + = = + = = + = = + = = + = = + 7 = = 7 + = 7 = + = = 7 + = = + = = + = = + 7 = = Zerlegen 8 (Üben bis 8) 7 8 8 = + 8 = + + = 8 8 = + 8 = + + = 8 8 = 8 + 8 = + + = 8 8 = + 8 = + + = 8 8 = + 8 = + + = 8 8 = 8 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 8 = Vermischte Aufgaben + = = + = = + = = + = = + = = + 7 = = 7 + = 7 = + = = 7 + = = + = = + = = + 7 = =

Zerlegen 9 (Üben bis 9) 7 9 9 = + 9 = + 8 + = 9 9 = + 9 = + 7 + = 9 9 = 9 + 9 = + + = 9 9 = + 9 = + 7 + = 9 9 = + 9 = + + = 9 9 = 9 = 9 = 9 = 9 = 9 7 = 9 = 9 = 9 = 9 = 9 = 9 = 9 9 = 9 8 = 9 = 9 9 = 7 Vermischte Aufgaben + = 8 = + 7 = = 7 + = = + = = + = = + 8 = = 7 + = 7 = + = = 9 + = 9 = + 8 = = 8 + 7 = = + 9 = = Zerlegen (Üben bis ) 7 9 = + = + + = = + = + 8 + = = + = + + = = + = + + = = + = + + = = = = = = 8 = = 7 = = = = = 9 = 9 = = = = = = = 8 Vermischte Aufgaben + = 8 = + 7 = = 8 + = = + = = 7 + = 9 = + 8 = = 9 + = 7 = + = = + = 9 = + 8 = = 8

Zerlegen (Test A bis ) Zerlegungen der + = + = + = + = + = += = = = = = = Zerlegungen der + = + = + = + = + = + = + = + = = = = = = = = = Zerlegen (Test A ) Zerlegungen der + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = = = = = = = = = = =

Zerlegen (Test A ) Zerlegungen der + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = = = = = = = = = = = Zerlegen (Test A ) Zerlegungen der + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = = = = = = = = = = = = =

Zerlegen (Test A 7) Zerlegungen der 7 7 + = 7 + = 7 + = 7 + = 7 7 + = 7 + = 7 + = 7 + = 7 + = 7 + = 7 + = 7 + = 7 7 = 7 = 7 = 7 = 7 7 = 7 = 7 7 = 7 = 7 = 7 = 7 = 7 = Zerlegen (Test A 8) Zerlegungen der 8 8 + = 8 + = 8 + = 8 + 8 = 8 8 + = 8 + = 8 + = 8 + = 8 + = 8 + = 8 + = 8 + = 8 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 8 = 8 = 8 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 8 = 7

Zerlegen 7 (Test A 9) Zerlegungen der 9 9 + = 9 + = 9 + = 9 + 9 = 9 9 + = 9 + = 9 + = 9 + = 9 + = 9 + = 9 7 + = 9 + 8 = 9 + = 9 + = 9 9 = 9 = 9 = 9 = 9 = 9 = 9 9 = 9 = 9 9 = 9 = 9 = 9 = 9 8 = 9 = 7 9 = 9 = Zerlegen 8 (Test A ) Zerlegungen der 7 + = + = + = + = 8 9 + = + = + = + = + = + = + = + = 7 + = + 8 = + = + 7 = = = = = 9 = = 9 = = = = 8 = = 7 = = 8

Zerlegen 9 (Test /) Zerlegungen der = + = + = + = + = + = + = = + = = = + = = = + = Zerlegungen der = + = + = + = + = + = + = + = + = = + = = = + = = = + = = = + = Zerlegen (Test ) Zerlegungen der = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = = + = = = + = = = + = = = + = = = + = 9

Zerlegen (Test ) Zerlegungen der = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = = + = = = + = = = + = = = + = = = + = = = + = Zerlegen (Test ) Zerlegungen der = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = = + = = = + = = = + = = = + = = = + = = = + =

Zerlegen (Test 7) Zerlegungen der 7 7 7 = + 7 = + 7 = + 7 = + 7 = 7 + 7 = + 7 = + 7 = + 7 = + 7 = + 7 = + 7 = + 7 = 7 = + = 7 7 = 7 = + = 7 7 = 7 = + = 7 7 7 = 7 = 7 + = 7 7 = 7 = + = 7 7 = 7 = + = 7 7 = 7 = + = 7 Zerlegen (Test 8) Zerlegungen der 8 8 8 = + 8 = + 8 = + 8 = + 8 8 = 8 + 8 = + 8 = + 8 = + 8 = + 8 = + 8 = + 8 = + 8 = 8 = + = 8 8 = 8 = + = 8 8 = 8 = + = 8 8 7 = 8 = 8 + = 8 8 = 8 = + = 8 8 = 8 = + = 8 8 = 8 = + = 8

Zerlegen (Test 9) Zerlegungen der 9 9 9 = + 9 = + 9 = + 9 = + 9 9 = 9 + 9 = + 9 = + 9 = + 9 = + 9 = + 9 = 7 + 9 = + 8 9 = + 9 = + 9 = 9 = + = 9 9 = 9 = + = 9 9 = 9 = 7 + = 9 9 9 = 9 = 9 + = 9 9 = 9 = + = 9 9 = 9 = + = 9 9 8 = 9 = 7 + = 9 9 = 9 = + = 9 Zerlegen (Test ) Zerlegungen der 7 = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = 7 + = + 8 8 = + = + 7 9 = = + = = = 7 + = = = 7 + = = = + = = = 9 + = = = + = 8 = = + = = = + =

Zerlegen 7 (Zerlegungspass) Zerlegungs-Pass von 7 8 9 kennt im Zahlraum bis alle Zerlegungen und kann damit sicher rechnen. Datum: Zerlegen 7 (Zerlegungspass) Zerlegungs-Pass von 7 8 9 kennt im Zahlraum bis alle Zerlegungen und kann damit sicher rechnen. Datum:

Zerlegen 8 (Norm- und Übersichtstabelle) Name Woche Probleme Zeit FÖ? 7 8 9

Engagiert unterrichten. Natürlich lernen. Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter: www.aol-verlag.deag.d Hat Ihnen dieser Download dgefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.aol-verlag.de e direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. Zerlegungstraining egungstra bis Klaus Rödler ist Mathematikdidaktiker und promovierter Grundschullehrer, Fortbildner, Buch- und Zeitschriftenautor und war zeitweise e Unidozent, Schulbuch-Co-Autor und Mitherausgeber von Die Grundschulzeitschrift (Friedrich Verlag). Weitere e Informationen nen über den Autor finden Sie auf seiner Homepage: www.rechnen-durch-handeln.de -handel de AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Veritaskai 79 Hamburg Fon () 8- Fax () 8- info@aol-verlag.de www.aol-verlag.de Redaktion: Dr. Sina Hosbach, Daniel Marquardt Lektorat: Dorothee Landwehr, Köln Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Coverfoto: contrastwerkstatt Fotolia.com, alle weiteren Innenfotos: Klaus Rödler Bestellnr.: 77DA Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.