Der Rotfuchs. 3.1 Arbeitsblatt Name: Datum: Tiersteckbrief: Der Rotfuchs DVD-Kapitel 1. So sieht der Fuchs aus:

Ähnliche Dokumente
Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Wildkunde. Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere. Unterordnung: Landraubtiere

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse.

Die Eifel Winter und Frühling

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

Tiere in Feld und Wald

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Wissensschatz von A Z

Tiere des Waldes Heft 1

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

DOWNLOAD. Tier des Jahres 2018: Die Wildkatze Klasse. Inge Schmidtke. Differenzierte Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Arbeitsblatt 1.1 Labyrinth

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Inhalt. Das Buch / Das Material Einführung des Buches Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4.

Multitalent Wald! c g. Vom Waldboden bis zur Baumkrone

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Informationen rund um

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Winter-Rallye Tiere im Winter

HALLO, ICH BIN DIE MAUS!

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Hausschwein Wildschwein

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Lebensraum: Feld Waldreviere zieht sich gerne in Baue zurück die er aber nicht selber baut (Mitbewohner in Dachsbauen)

Aufgabenbeispiel LE 4

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Auszugsweise Veröffentlichung mit Genehmigung des Oeko-Forums der Stadt Luzern

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Wie ist der Igel an seinen Lebensraum angepasst?

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Bitte nicht verwechseln! KG A0. Kreise alle Fischotter ein.

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

Sicher experimentieren

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Steckbrief Natur & Umwelt Das Eichhörnchen

(Lateinischer Name: Canis lupus)

Offener Sachunterricht in der Grundschule. Haustiere Legekreis. Klasse 2-3

Material: Arbeitsblatt

Spurensucher an der Arbeit Welches Tier hat da seine Spur hinterlassen? Male es aus.

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere im Winter: Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Name. 1. Trage die Zahlen in die Stellentafel ein: M HT ZT T H Z E

Texte, Zeichnungen und Fotos aus

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

Die Neue Brehm-Bücherei. Marko König. Fledermaus

Der Dachs Meles meles

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Detek%ve gefragt: Wer hat denn hier genascht?

Unterrichtsentwurf (für fachdidaktische Lehrzwecke)

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Transkript:

Tiersteckbrief: DVD-Kapitel 1 So sieht der Fuchs aus: Körperhöhe Körperlänge Gewicht Färbung des Fells, des Schwanzes (Lunte), der Beine (Läufe) Auf diesen Teilen der Erde lebt der Fuchs: Der Fuchs frisst: Was ich besonders interessant finde: Hier habe ich mich informiert: Hier kannst du ein Bild von einem Fuchs einkleben oder malen!

DVD-Kapitel 1 Aufgabe: Vervollständige den Text und beschrifte die Zeichnung! Zu einer Fuchsfamilie gehören der weibliche und der männliche Fuchs, in der Jägersprache auch und genannt. Die Jungen nennt man. Das Trittsiegel eines Fuchses hat eine Form. Der Fuchs hat Krallen, die deutlich zu erkennen sind. Die Pfote hat Hauptballen und Zehenballen. Beim Traben (= Schnüren) sind die Tritte des Fuchses genau hintereinander aufgereiht.

Trittsiegel Fuchs, Hund, Katze (1) DVD-Kapitel 1 Auf Spurensuche Aufgabe: Lies die Beschreibungen der Fußabdrücke und betrachte die Trittsiegel genau. Ordne dann Hund, Katze und Fuchs den richtigen Fußabdruck und die richtige Beschreibung zu und fülle die Lücken aus. Schneide die Bilder dazu aus und klebe sie an die richtige Stelle in der Tabelle. Die Pfoten bestehen aus einem Hauptballen, vier Zehenballen und Krallen. Die Krallen können nicht eingezogen werden und sind im Trittsiegel gut zu erkennen. Die Form des Trittsiegels ist bei allen Rassen ähnlich, aber natürlich unterschiedlich groß. Die Pfoten bestehen aus einem Hauptballen, vier Zehenballen und Krallen. Die Krallen können eingezogen werden und sind im Trittsiegel nicht sichtbar. Das Trittsiegel ist kreisförmig und kleiner als bei und. Die Pfoten bestehen aus einem Hauptballen, vier Zehenballen und Krallen. Die Krallen können nicht eingezogen werden und sind im Trittsiegel deutlich zu erkennen. Das Trittsiegel hat eine ovale Form. Beim Traben (= Schnüren) sind die Tritte genau hintereinander aufgereiht.

Trittsiegel Fuchs, Hund, Katze (2) DVD-Kapitel 1

: Verbreitung und Verwandte (1) DVD-Kapitel 2 und seine Verwandtschaft ist eines der am weitesten verbreiteten Raubtiere: Er lebt in Europa, in Nordafrika, in Asien und in Nordamerika. In Australien wurde er vom Menschen eingeführt. hat viele Verwandte auf der Erde. In den kalten Zonen des Nordens lebt der Polarfuchs. In Asien gibt es den Steppenfuchs und den Tibetfuchs. Der kleinste Fuchs lebt in Nordafrika und in Arabien. Es ist der Fennek, den man auch Wüstenfuchs nennt. Aufgaben: 1. Lies den Text über den Fuchs und seine Verwandtschaft genau. 2. Trage in der Weltkarte ein, wo die Verwandten des Rotfuchses leben (Polar fuchs, Steppenfuchs, Tibetfuchs und Fennek). Schneide dann die Bilder aus und klebe sie an den richtigen Stellen dazu.

: Verbreitung und Verwandte (2) DVD-Kapitel 2

Der kleine Verwandte mit den grossen Ohren DVD-Kapitel 2 Der kleine Verwandte mit den großen Ohren Der Wüstenfuchs oder Fennek ist ein zierlicher, kaninchengroßer Fuchs mit großen Augen und auffällig langen Ohren. Bei einer Länge von knapp 40 cm sind allein die tütenförmigen Ohren des Fennek 15 cm lang. Der buschige Schwanz misst etwa 25 cm, das Gewicht liegt bei 1,5 kg. Der Fennek lebt in Nordafrika und in Arabien und bevorzugt Gebirgs- und Wüstengebiete. Er ist sehr gut an die extremen Lebensbedingungen in der Wüste angepasst. Dicke Haarpolster unter den Pfoten schützen ihn vor den hohen Bodentemperaturen und ermöglichen es ihm, im lockeren Dünensand Tritt zu fassen. Seine langen Ohren strahlen überschüssige Hitze ab, da er wie Hunde auch nicht schwitzen kann. Er frisst wie der Rotfuchs auch Mäuse, Eidechsen und Insekten. Zudem steht auch pflanzliche Kost auf seinem Speiseplan. Sein Wasserbedarf kann über lange Zeit alleine durch seine Nahrung gedeckt werden. Mit seiner Familie lebt er in einem selbst gegrabenen Bau aus dicht unter der Oberfläche verlaufenden Röhren und einem geräumigen Kessel. Aufgaben: 1. Unterstreiche alle Adjektive grün. Wie viele findest du? 2. Lies den Text ohne Adjektive. Was fällt dir auf? 3. Schreibe dir kleine Zettel mit Stichpunkten zu den Punkten: Aussehen Verbreitung besondere Anpassung Nahrung Wohnung 4. Studiere mit Hilfe deiner Zettel ein kleines Referat über den Wüstenfuchs ein.

Was frisst der Fuchs? (1) DVD-Kapitel 3 Aufgabe: Setze die Wörter richtig in den Text ein. Der Fuchs gehört zwar zu den, ist aber eigentlich ein. Er braucht etwa Nahrung am Tag. Das entspricht dem Gewicht von 15 bis 20. Mäuse sind seine. Aber auch,,, und in Notzeiten auch stehen auf seiner Speisekarte. In bewohnten Gegenden wühlt er auch sehr gerne in und verschmäht auch nicht. Aas Regenwürmer Lieblingsspeise Abfalleimern Vogeleier 350 bis 500 g Mäusen Waldfrüchte Allesfresser Katzenfutter Kaninchen Raubtieren

Was frisst der Fuchs? (2) DVD-Kapitel 3 Aufgabe: Das Suchbild zeigt dir, was der Fuchs frisst. Male die entdeckten Leckerbissen aus und schreibe dem Fuchs seinen Speiseplan!

Nahrungsbeziehungen (1) DVD-Kapitel 3 Tiere und Pflanzen spielen eine wichtige Rolle für das Zusammenleben im Wald. Sie leben nicht nur nebeneinander, sondern sind oft voneinander abhängig. bedeutet: wird gefressen von Luchs Fuchs Waldmaus Schnecke Assel Beeren Regenwurm Laub Aufgabe 1: Wer wird von wem gefressen? Setze die Pfeile in die richtige Richtung. Aufgabe 2: Was passiert, wenn sich im Laub Giftstoffe befinden?

Nahrungsbeziehungen (2) DVD-Kapitel 3 Aufgabe 3: Stelle weitere Nahrungsbeziehungen auf. Schneide die Tiere aus und bilde ein Mobile, bei dem man die Nahrungsbeziehungen erkennen kann.

Feinde des Fuchses (1) DVD-Kapitel 3 Im Rätsel sind die natürlichen Feinde des Fuchses und andere Gefahren, denen der Fuchs ausgesetzt ist, versteckt. Aufgabe 1: Suche die Gefahren, male sie braun an und trage sie in die Tabelle ein. q h r k i o a s t b e n h t u k j a r b g e h t z k u i l e g t r a e t i w o l f t u v a u z w j a t n e u h e z i f r l o c e b u n z w k z r i j q r j r p h w v x k e j t f w r a r f i o e s r b a h t t u e u l g t v e l h i z n r e i o h t b o d s t o l l w u t h i z b u k n m z d g t u i o j m r t e d e p m a t f u l j b w o l l q u r s t r a s s e n v e r k e h r t k w e i r h k a d l e r r p z i o natürliche Feinde andere Gefahren

Feinde des Fuchses (2) DVD-Kapitel 3 Aufgabe 2: Setze die Wörter aus der Tabelle (Aufgabe 1) richtig in den Text ein. Früher wurde der Fuchs von,, und gejagt. Aber diese Tiere gibt es bei uns nur noch selten. Somit hat der Fuchs kaum noch natürliche Feinde. Viele Füchse werden vom Menschen bei der getötet. Auch der kann so manchem Fuchs zum Verhängnis werden. In den letzten Jahrzehnten mussten viele Füchse getötet werden, weil sie die Hauptüberträger der sind. Menschen und Tiere können aber durch eine Impfung vor dieser geschützt werden. Auch wenn bereits viele Füchse bei uns geimpft wurden: Finger weg von einem Fuchs, der scheinbar zahm ist!

Familie Fuchs DVD-Kapitel 4 Wenn man in kalten Januar- oder Februarnächten ein Heulen und Bellen im Wald hört, sind das oft Füchse auf Partnersuche. Dabei umgarnen meist mehrere Männchen ein Weibchen. Der auserwählte Rüde bleibt bei der Fähe und hilft ihr bei der Aufzucht der Jungen. 50 bis 52 Tage nach der Paarung, meist in den Monaten März oder April, kommen drei bis acht Welpen zur Welt. Die Jungen sind winzig klein, blind und haben ein schiefergraues Fell. Nach etwa zwei Wochen öffnen sie ihre zuerst blauen, später dann bersteinfarbenen Augen. Der Rüde versorgt die Fähe und die Jungen mit fester Nahrung, die zunächst in vorverdautem Zustand für die Welpen hochgewürgt wird. Im Alter von einem Monat endet die Säugezeit und eine wachsende Menge frisch erlegter Beutetiere ersetzt die Muttermilch vollständig. In dieser Zeit verlassen die Jungtiere auch zum ersten Mal den Bau. Erste Ausflüge werden unternommen. Junge Füchse sind sehr verspielt. Stundenlang tollen sie vor dem Bau miteinander herum und üben dabei alle Bewegungen, die sie später einmal für die Jagd brauchen. Schon nach vier Monaten sind sie selbstständig. Mit neun Monaten sind sie bereits geschlechtsreif. Aufgabe: Lies den Text genau und trage die passenden Monate in den Jahreskreis ein. Ranzzeit Füchse auf Partnersuche Drei bis acht Welpen kommen zur Welt. Junge Füchse sind geschlechtsreif. Junge sind selbstständig. Ende der Säugezeit Junge verlassen den Bau.

Was stimmt? Was stimmt nicht? DVD-Kapitel 4 Aufgabe1: Streiche die falschen Sätze durch. Finde das Lösungswort. Füchse sind Streicheltiere. Füchse sind Raubtiere. Füchse gehören zu den Katzenartigen. Füchse gehören zu den Hundeartigen. Der Fuchs ernährt sich nur von Kleinsäugern. Der Fuchs ist ein Allesfresser. Der Fuchs frisst auch sehr gerne Regenwürmer. Ein natürlicher Feind des Fuchses ist der Straßenverkehr. Ein natürlicher Feind des jungen Fuchses ist der Uhu. Ein natürlicher Feind des Fuchses ist der Jäger. Der Fuchsbau besteht meist aus mehreren Wohnkesseln. Der Fuchsbau besteht meist aus einem Wohnkessel. Der Fuchsbau besteht nur aus Röhren. K F O E D N N I E A P K T Lösungswort: Der kleine Verwandte des Rotfuchses mit den großen Ohren ist der. Aufgabe 2: Schreibe die richtigen Sätze ab.