Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für den überarbeiteten Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach)

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Kernfach) Version 2.0

Modulhandbuch für den überarbeiteten Bachelor-Studiengang Publizistik (Kernfach)

3. Fachsemester Winter. 6. Fachsemester Sommer Einführungsphase Vertiefungsphase Examensphase VL Zusatzqualifikationen. Praktikum PR 6 cr 2 SWS/2 cr

3. Fachsemester Winter. 6. Fachsemester Sommer Einführungsphase Vertiefungsphase Examensphase Ü: Medien-

Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im Wintersemester Stand:

Modulhandbuch. Bachelor Publizistik (2016) Beifach

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Modulhandbuch. Bachelor Publizistik (2016) Beifach

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Modulhandbuch. Bachelor Publizistik (2016) Kernfach

Modulhandbuch. Bachelor Publizistik (2016) Kernfach

Prüfungen Wintersemester 2014/15

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

Modulübersichten Beifach Geschichte

Prüfungen Wintersemester 2017/18 Stand:

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

Prüfungen Wintersemester 2016/17 Stand:

Prüfungen Wintersemester 2018/19 Stand:

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Prüfungen Sommersemester 2016 Stand

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen.

Prüfungen Sommersemester 2017 Stand

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modulhandbuch. Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung im integrierten Master Kommunikation

Module & Studienleistungen im Überblick

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Profilgruppe Politikwissenschaft

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

LEITFADEN PS 2 4 VO 2 4

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Veranstaltung Dozent Zeit. Orientierungsveranstaltungen. Raupp et al.

Bachelor Kommunikationswissenschaft

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Petra Gansen. Wirkung nach Plan. Sozialistische Medienwirkungsforschung in der DDR. Theorien, Methoden, Befunde. Westdeutscher Verlag

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Grundlagen für Historiker I

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Info-Veranstaltung zum MA-Studiengang Öffentliche Kommunikation. Institut für Kommunikationswissenschaft Jena 1

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Medienwirkungsforschung I

BACHELOR WISSENSCHAFT

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulhandbuch BA Wahlbereich Europäische Kulturgeschichte (PO 2014)

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Modulhandbuch. Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung im integrierten Master Kommunikation. Gültig ab WS 2015/16. Stand:

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

BACHELOR WISSENSCHAFT

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

1. Der Anhang zu 2, 3, 5, 11-17, Liste der Kern- und Beifächer wird wie folgt geändert:

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Kontextfächer B.Sc. Geographie Geographisches Institut

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Soziologie/Lehramtstudiengänge. Übersicht

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Prüfungsgegenstand (Inhalt) und Qualifikationsziel

BACHELOR WISSENSCHAFT

GES-LA-M Semester

Bachelor-Studiengang Journalistik

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Transkript:

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 27.01.2010

Modul 1a Einführung in die Publizistikwissenschaft 8 6 20 2 Alle n des Instituts Vermittlung von grundlegenden Begriffen und Theorien der Publizistikwissenschaft; Einführung in die Forschungsbereiche Kommunikator-, Aussagen-, Medien-, Rezipienten- und Wirkungsforschung; Geschichte der Massenkommunikation und Entwicklung des Faches; Auseinandersetzung mit klassischen Studien, zentralen Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnissen. Grundlegende Kenntnis der publizistikwissenschaftlichen Forschung (Fachbegriffe, Theorien und Untersuchungsansätze); Kenntnis der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Befähigung zum Verständnis zentraler publizistikwissenschaftlicher Fragestellungen und sozialwissenschaftlicher Zusammenhänge Grundlagenmodul 1. und 2. Einführung in die Publizistikwissenschaft Vorlesung Pflicht 2 2 WS Propädeutikum Wiss. Arbeiten Methoden- Kurs Pflicht 2 3 WS Begriffe und Theorien der Publizistikwiss. Proseminar Pflicht 2 3 SS Prüfungsleistungen Modulhausarbeit und Modulklausur am Ende des Moduls. Note der Modulhausarbeit, Note der Modulklausur, gewichtet nach ECTS. 2

Modul 1b Methoden der Publizistikwissenschaft 5 150 2 Einführung in die Wissenschaftstheorie und die Grundlagen der empirischen Kommunikationsforschung; Vermittlung grundlegender Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Experiment, Leitfadeninterview, Gruppendiskussion); praktische Einübung und Anwendung von persönlich-mündlich, telefonisch, schriftlich und/oder online durchgeführten Umfragen mit besonderer Berücksichtigung von Stichprobenbildung und Fragebogenkonstruktion. Kenntnis des Methodeninventars der empirischen Kommunikationsforschung; Kenntnis der theoretischen (Konzeptionen, Effekte) und praktischen (Durchführung) Standards sowie der Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Befähigung zur kritischen Methodenreflexion; Befähigung zur Interpretation quantitativer und qualitativer empirischer Befunde; Beherrschung der Qualitätskriterien der Umfrageforschung; Methodenkompetenz zur Durchführung von Befragungen. Grundlagenmodul 3. und. des Instituts Methoden der Publizistikwissenschaft Vorlesung Pflicht 2 2 WS Methodenlehre: Befragung Methoden- Kurs Pflicht 2 3 SS Prüfungsleistungen Modulhausarbeit und Modulklausur am Ende des Moduls. Note der Modulhausarbeit, Note der Modulklausur, gewichtet nach ECTS. 3

Modul 2 Mediennutzung/Medienwirkung 8 6 20 3 Vorstellung und Diskussion von Klassikern der Medienwirkungsforschung, Geschichte und Ergebnisse der Medienwirkungsforschung, grundlegende Theorien und Hypothesen zur Wirkung redaktioneller Beiträge und Werbebotschaften, Methoden der Medienwirkungsforschung, Wirkung verschiedener Medien, und Darbietungsformen; Ursachen und Funktionen der Mediennutzung; Begriffe und Theorien der öffentlichen Meinung, Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung. Kenntnis der zentralen Fragen und Ergebnisse der Nutzungs- und Wirkungsforschung sowie der gesellschaftlichen Bedingungen und Folgen der öffentlichen Meinung; Kenntnis der Nutzung und Wirkung von Publikationen (redaktionelle Beiträge/Werbebotschaften). Befähigung zur Identifikation zentraler Fragen, Hypothesen, Theorien und Befunde der Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung sowie zu ihrer weiterführenden Diskussion; Befähigung zur Beurteilung der Nutzung und Wirkung von Publikationen (redaktionelle Beiträge/Werbebotschaften). Forschungszentriertes Modul 2., 3. und. des Instituts Einführung in die Wirkungsforschung Vorlesung Pflicht 2 2 SS Öffentliche Meinung Vorlesung Pflicht 2 2 WS Spezielle Wirkungsforschung Seminar Pflicht 2 SS Prüfungsleistungen Modulhausarbeit am Ende des Moduls, Modulklausur im Anschluss an die Vorlesung Öffentliche Meinung. Note der Modulhausarbeit, Note der Modulklausur, gewichtet nach ECTS.

Modul 3 Politische Kommunikation 120 2 Grundlagen der Theorien der politischen Kommunikation; Struktur von Mediensystemen sowie deren Auswirkungen auf die Meinungs- und Willensbildung; historische Entwicklung der politischen Kommunikation, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Kommunikation in verschieden politischen Systemen, Akteure und Organisationen der politischen Kommunikation sowie der Wege und Mechanismen der politischen Meinungs- und Willensbildung, Rolle der Medien bei Wahlen, Krisen, Skandalen. Kenntnis der wesentlichen Theorien der politischen Kommunikation, ihrer praktischen Umsetzung und deren Auswirkungen auf die Meinungs- und Willensbildung in verschiedenen politischen Systemen. Befähigung zur Identifikation von typischen Prozessen der politischen Meinungs- und Willensbildung; Befähigung zur Analyse der Zusammenhänge zwischen Theorien der politischen Kommunikation und empirisch feststellbaren Prozessen der politischen Meinungs- und Willensbildung. Forschungszentriertes Modul 3. und. Bacherlorstudiengang Publizistik (Beifach) des Instituts Politische Kommunikation Vorlesung Pflicht 2 2 WS Internationale Kommunikation Vorlesung Pflicht 2 2 SS Prüfungsleistungen Modulklausur am Ende des Moduls. Note der Modulklausur. 5

Modul a Grundlagen der Medien I 120 2 Historische, organisatorische bzw. strukturelle, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Medien; Entstehung und Entwicklung der (Massen-)Medien, ihrer heutigen Struktur und Organisation; Organisation von Medienunternehmen. Kenntnis der historischen Ursachen der Medienentwicklung sowie ihrer Entwicklungsstufen und Veränderungen, der inneren und äußeren Strukturen und Organisationsformen der Medien und der zwischen ihnen bestehenden Unterschiede. Befähigung zur historischen und rechtlichen Einordnung und Analyse von Problemen der Massenkommunikation; Befähigung zur Analyse und Beurteilung und der Strukturen und Organisationsformen der Massenmedien, ihrer Determinanten und Probleme. Forschungszentriertes Basis-Modul 1. und 2. des Instituts Struktur und Organisation der Massenmedien Vorlesung Pflicht 2 2 WS Medien- und Journalismusgeschichte Vorlesung Pflicht 2 2 SS Prüfungsleistungen Modulklausur am Ende des Moduls. Note der Modulklausur. 6

Modul b Grundlagen der Medien II 11 6 330 2 des Instituts Historische, organisatorische bzw. strukturelle, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Medien; Entstehung, Entwicklung, Funktionen und Potenziale von neuen Medien, Online-Kommunikation und interaktiver Kommunikationsformen; grundlegende Begriffe der Medienwirtschaft; Spezifika von Medienprodukten, -organisationen und dualen Medienmärkten; Grundlagen des Medien-, Presse- und Rundfunkrechts, Vermittlung des rechtlichen Stellenwerts der Medien gemäß Art. 5 GG. Kenntnis der historischen Ursachen der Medienentwicklung sowie ihrer Entwicklungsstufen und Veränderungen, der inneren und äußeren Strukturen und Organisationsformen der Medien und der zwischen ihnen bestehenden Unterschiede mit besonderer Berücksichtigung neuer Medien, des Medienrechts sowie der Organisation und Funktion von Medienunternehmen und -märkten. Befähigung zur wirtschaftlichen Einordnung und Analyse von Problemen der Massenkommunikation; Befähigung zur Beurteilung und Nutzung des Potentials neuer Medien und interaktiver Kommunikationsformen. Forschungszentriertes Aufbau-Modul 3. und 5. Presserecht Vorlesung Pflicht 2 3 WS Grundlagen der Medienwirtschaft Übung Pflicht 2 WS Neue Medien / Online Kommunikation Seminar Pflicht 2 WS Prüfungsleistungen Modulhausarbeit und Modulklausur am Ende des Moduls. Note der Modulhausarbeit und Note der Modulklausur, gewichtet nach ECTS. 7

Modul 5a Kommunikationsberufe I 120 2 Entwicklung, Bedingungen und Arbeitsweisen des Journalistenberufs, Arbeitsfelder, Genres und Darstellungsformen, Berufsbild und Berufsstruktur, Journalismus-Theorie und Praxis des Journalismus; Vermittlung der Grundlagen der PR: Theorie und Praxis von PR und Öffentlichkeitsarbeit. Kenntnis der Grundlagen des Journalistenberufs, seiner theoretischen Fundamente und praktischen Ausübung; Kenntnis journalistischer Arbeitsweisen und der Anwendung von Berufswissen; Kenntnis der Fachbegriffe und Untersuchungsansätze der PR- Forschung. Befähigung zur Erkenntnis und Analyse der Funktionen und Arbeitsweisen von Journalisten; Befähigung zur Analyse empirischer und theoretischer Befunde der PR- und Journalismus-Forschung. Berufsfeldzentriertes Basis-Modul 1. und 2. des Instituts Einführung in den Journalismus Vorlesung Pflicht 2 2 WS Einführung in die PR / Öffentlichkeitsarbeit Vorlesung Pflicht 2 2 SS Prüfungsleistungen Modulklausur am Ende des Moduls. Note der Modulklausur. 8

Modul 5b Kommunikationsberufe II 10 2 300 2 Entwicklung, Bedingungen und Arbeitsweisen des Journalistenberufs, Berufsbild und Berufsstruktur, Journalismus-Theorie und Praxis des Journalismus, Einflussfaktoren auf journalistisches Handeln, Rollenverständnis, Berufsnormen und Berufsethik, Kompetenzabgrenzung, Ergebnisse der Journalismusforschung; Praktische Einübung von Tätigkeiten in Journalismus/PR und Öffentlichkeitsarbeit. Kenntnis der Grundlagen des Journalistenberufs, seiner theoretischen Fundamente und praktischen Ausübung; Kenntnis journalistischer Arbeitsweisen und der Anwendung von Berufswissen; Vermittlung von Praxiserfahrung im Bereich Journalismus/PR und Öffentlichkeitsarbeit. Berufsfeldzentriertes Aufbau-Modul. und 5. des Instituts Befähigung zur Analyse empirischer und theoretischer Befunde der Journalismus-Forschung; Einblicke ins Arbeitsfeld Journalismus/PR und Öffentlichkeitsarbeit; Erwerb journalistischer Kompetenzen. Kommunikatorforschung Übung Pflicht 2 3 SS Externes Praktikum: Medien oder PR Praktikum Pflicht - 7 VLfreie Zeit Prüfungsleistungen Modulhausarbeit am Ende des Moduls; sechs Wochen praktische Tätigkeit bei einem Praktikumsanbieter in den Medien oder im Bereich PR / Öffentlichkeitsarbeit, testiert durch ein Praktikumszeugnis. Note der Modulhausarbeit. 9