SEMINARPROGRAMM des ÖAGG-PROPÄDEUTIKUMS Wintersemester 2018/2019 WIEN

Ähnliche Dokumente
SEMINARPROGRAMM des ÖAGG-PROPÄDEUTIKUMS Sommersemester 2017 WIEN

SEMINARPROGRAMM des ÖAGG-PROPÄDEUTIKUMS Wintersemester 2016/2017 WIEN

SEMINARPROGRAMM des ÖAGG-PROPÄDEUTIKUMS Sommersemester 2019 WIEN

Zusatzkurse Sommersemester 2019

Tiefenpsychologie 4 SSt. Wintersemester 2014/15 Sommersemester VO OBERLERCHNER Herwig Einführung in die Tiefenpsychologie

1. Einführung in die Problemgeschichte und Entwicklung der psychotherapeutischen Schulen inkl. Persönlichkeitstheorien

Zusatzkurse Flexibel-ULG SS 2017

Lehrveranstaltungsplan "Psychotherapeutisches Propädeutikum" WS 2006/07 SS 2007

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

ECTS Wertung ab 1. Oktober 2015

ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum Lehrveranstaltungen für das 2. Semester (ULG 2009) SS 2010

Semesterplan für das Wintersemester 2012/13. Gesamtangebot der Lehrveranstaltungen

ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum Lehrveranstaltungen für das 1. Semester (ULG 0910) SS 2010

Semesterplan für das Wintersemester 2016/17. Gesamtangebot der Lehrveranstaltungen

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Lehrgang Klinische und Gesundheits-Psychologie - Terminplaner 2011 (Stand 19.Jänner 2011; Terminänderungen fett!)

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Psychotherapeutisches Propädeutikum

2. Quartal 2012 (16. April bis 30. Juni) Einführ ungsseminar: 7. Mai 2012, 18 bis 21 Uhr (Wien) SemNr Titel Vortragende/r Termin Std.

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2016 (2. Semester)

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Lehrgang Klinische und Gesundheits-Psychologie - Terminplaner 2009 (Stand ; Terminänderungen fett!)

3. Grazer Psychosentage

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998

Gültigkeit ab: SS Psychotherapie als Wissenschaft VO 1 1,5 Psychotherapie als Profession VO 1 1,5

Sigmund Freud PrivatUniversität Curriculum Psychotherapiewissenschaft Bakkalaureat

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Semesterplan für das Wintersemester 2012/13. L V - A n g e b o t f ü r K C P ( 1. S e m e s t e r )

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester)

p s y c h o a n a l y s e II VL2 SS 2014 Beate Hofstadler

SFU Berlin - Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Psychotherapiewissenschaft

Sigmund Freud PrivatUniversität Curriculum Psychotherapiewissenschaft Bakkalaureat

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung

Klinische Psychologie in den Kliniken, Instituten und Departments am Neuromed Campus

Semesterplan für das Wintersemester 2017/18. LV- Angebot ULG 2016 (3. Semester)

Wangerooge Fahrplan 2016

Klinische Psychologie in den Kliniken, Instituten und Departments am Neuromed Campus

Klinische Psychologie an den Kliniken, Instituten und Departments am Neuromed Campus

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 21

Haushaltsbuch Jänner 2013

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 22

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS

Beratung, Psychologische Behandlung & Psychotherapie

Symposium. Alterspsychiatrie und Demenzbetreuung in der Geriatrie - Gestern, Heute und Morgen. 14. und 15. Oktober 2004

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 18

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Symposium. im Geriatriezentrum Am Wienerwald Donnerstag, 2. Juni 2005

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Semesterplan für das Wintersemester 2015/16. LV- Angebot KCP 2015 (1. Semester)

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 30

DGVT AusbildungsAkademie Ausbildungszentrum Münster. für Kinder- und. Jugendlichenpsychotherapie

Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP

Psychotherapeutisches. Propädeutikum. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg Gesundheit und Soziales

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

April 2009 Campus Donau-Uni Krems Thema: Kommunikation in der Psychosomatischen Medizin. Begrüßung und Einführung in den Lehrgang Psy-2

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2017 (2. Semester)

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

Psychotherapeutisches Propädeutikum A-PP

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Schwerpunkt Klinische Psychologie im Master Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 28

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 10

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 12

Teil A: Prüfungsfragen und Muster antworten

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 27

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Wie schreibe ich ein Bsg

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 37) Veranstaltungsplan

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 27) Veranstaltungsplan

WERKSTATT 2011 PSYCHOSOZIALE GESUNDHEIT UND KRANKHEIT TRENDS, HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSMODELLE

ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie"

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 25

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie. Lehrgang KJP Münster KiJu 17

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 17

Kooperationseinrichtungen

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

Radetzkystraße 2, 1030 Wien,

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 25

Benefizschießen Mistelbach 2018 Inf. Rgt. Nr. 84

5. Systemische Interventionen The miracle question; Ausnahmen; skalieren; Refraiming; Beobachtungsaufgaben;

Transkript:

AE = Arbeitseinheiten ORT: : ÖAGG-Akademie, enaugasse 5, Gassenlokal, 1080 Wien, Tel.: 01/405 39 95 A: Hotel assalle, Engerthstraße 173-175, 1020 Wien, Tel.: 01/213 15-0 (U1 Vorgartenstraße, dann 1 Station mit dem Bus 11A Richtung Heiligenstadt) : ordial Theater Hotel Wien, Josefstädter Str. 22, 1080 Wien, Tel.: 01/405 36 48 : Hotel Rathauspark, Rathausstraße 17, 1010 Wien, Tel.: 01/40 412-0 (U2 Schottentor u./od. Straßenbahn 43 od. 44 bis andesgerichtsstraße) PTA: ÖAGG-Psychotherapeutische Ambulanz GmbH, Marxergasse 25, 1030 Wien, Tel.: 01/710 57 64 HA: Hotel Anatol, Webgasse 26, 1060 Wien, Tel.: 01/599 96 EH: Tagungs- & Eventcenter Europahaus, inzerstraße 429, 1140 Wien, Tel.: 01/ 57 666-63 ZEIT: Seminare mit 15 Arbeitseinheiten 135,-, Freitag: 17.00 20.30 Uhr, Samstag: 09.00 18.30 Uhr Seminare mit 10 Arbeitseinheiten 90,-, Samstag: 09.00 18.30 Uhr Seminare mit 5 Arbeitseinheiten 45,-, wochentags: 17.00 20.30 Uhr (Berechnungsbasis 15.02.2018, Indexanpassungen können vorgenommen werden) ANREHENBAR FÜR (Beispiele): gilt wahlweise entweder als Seminar zu oder als Seminar zu B.2/i gilt nur als iteraturersatzseminar (für die angegebenen Arbeitseinheiten) zu B.2 iteraturersatzseminare können anstelle von iteraturarbeiten aus dem betreffenden Schwerpunkt absolviert werden. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich. FR, 07.09.2018 650 Einführung in die Wissenschaftstheorie. 15 Suchentrunk FR, 07.09.2018 651 Erste Hilfe B.4 15 Friedrich siehe auch Seminar 729 FR, 07.09.2018 652 Ethik D. 15 Zankl siehe auch Seminar 679 MO, 10.09.2018 653 Existenzanalyse und ogotherapie A.1 5 Fischer- Danzinger DI, 11.09.2018 654 Konzentrative Bewegungstherapie A.1 5 Hochgerner MI, 12.09.2018 655 Psychodramatische Interventionen bei 5 Nowak-Schuh Mobbing DO, 13.09.2018 656 Einführung in die 5 Schwetz-Würth Traumatherapie/Psychotraumatologie B.2/i FR, 14.09.2018 657 Quantitative Methoden. 15 Böckle FR, 14.09.2018 658 Rechtliche Rahmenbedingungen 1 Allgemeine Einführung mit Schwerpunkt Psychotherapiegesetz siehe auch Seminar 684 15 anske HA 659 Psychopharmakologie 1 B.3 15 Wagner FR, 14.09.2018 DI, 18.09.2018 660 Psychosoziale Interventionsformen 1 Systemische Gesprächsführung im Einzelsetting 5 Rauscher- Gföhler 1 17.12.2018

MI, 19.09.2018 661 Integrative Gestalttherapie A.1 5 Klampfl DO, 20.09.2018 662 Hypnosepsychotherapie A.1 5 Kanitschar FR, 21.09.2018 663 Psychosomatik 1 B.2 15 Bach FR, 21.09.2018 664 Entwicklungspsychologie A.3 15 Bangerl SM FR, 21.09.2018 665 Allgemeine Psychiatrie 1 B.2 15 Doppelbauer- Dragschitz MO, 24.09.2018 666 Analytische Psychologie mit Kindern und A.1 5 Koch Jugendlichen MI, 26.09.2018 667 Individualpsychologie A.1 5 Rosche FR, 28.09.2018 668 Kinder- und Jugendpsychiatrie B.2 15 Kienbacher FR, 28.09.2018 669 Erste Hilfe für die Seele A.3/i 15 Marx Akutbetreuung nach traumatisierenden Ereignissen od. FR, 28.09.2018 670 Psychopharmakologie 2 B.3 15 Wagner A DI, 02.10.2018 671 Integrative Therapie A.1 5 eitner FR, 05.10.2018 672 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 15 anske SA, 06.10.2018 Schwerpunkt Krankenanstaltengesetz und Sozialversicherungsrecht siehe auch Seminar 706 FR, 05.10.2018 673 Überblick über psychotherapeutische A.1 15 Jorda SM SA, 06.10.2018 Schulen SA, 06.10.2018 674 Verhaltenstherapie A.1 10 enz A DI, 09.10.2018 675 Einführung in die Problemgeschichte der A.1 5 Hochgerner Psychotherapie MI, 10.10.2018 676 Suchtprävention bei Jugendlichen 5 Stella-Kaiser DO, 11.10.2018 677 Analytische Psychologie A.1 5 Skolek FR, 12.10.2018 SA, 13.10.2018 678 Psychosomatik 2 siehe auch Seminar 694 FR, 12.10.2018 679 Ethik SA, 13.10.2018 siehe auch Seminar 652 SA, 13.10.2018 680 Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie und Dynamische Gruppenpsychotherapie DI, 16.10.2018 681 Trauerarbeit siehe auch Seminar 702 B.2 15 Freidl D. 15 Sternek A.1 10 Krafft-Ebing A.3/i od. DO, 18.10.2018 682 Psychodrama in der Traumaarbeit FR, 19.10.2018 SA, 20.10.2018 abgesagt 5 Pruckner 683 Kinder- und Jugendlichendiagnostik A.5 15 Köchl 2 17.12.2018

FR, 19.10.2018 SA, 20.10.2018 684 Rechtliche Rahmenbedingungen 1 Allgemeine Einführung mit Schwerpunkt Psychotherapiegesetz siehe auch Seminar 658 MO, 22.10.2018 685 Psychoanalytische Interventionsformen bei Angststörungen 15 Firlei B.2/i 5 Dietrich DI, 23.10.2018 686 Autogene Psychotherapie A.1 5 Voglsinger FR, 02.11.2018 687 Gerontopsychotherapie B.2 15 Gatterer SA, 03.11.2018 FR, 02.11.2018 688 Psychosomatik 1 B.2 15 Freidl SA, 03.11.2018 DI, 06.11.2018 689 Das österreichische Psychotherapiegesetz 5 Hochgerner Warum so und nicht anders? MI, 07.11.2018 690 Psychosoziale Interventionsformen 2 5 Rauscher- Systemische Gesprächsführung im Mehrpersonensetting Paare und Familien Gföhler DO, 08.11.2018 691 Gestalttheoretische Psychotherapie A.1 5 Böhm 692 Erwachsenendiagnostik 1 nur gemeinsam mit Seminar 719 buchbar 693 Rechtliche Rahmenbedingungen 3 Schwerpunkt Unterbringungsgesetz und 2.Erwachsenenschutzgesetz 694 Psychosomatik 2 siehe auch Seminar 678 A.5 15 Margreiter- Neuwirth, Neuwirth SM 15 anske B.2 15 Blüml, Kapusta A MO, 12.11.2018 695 Integrative Therapie und Depression 5 Hintenberger B.2/i MO, 12.11.2018 710 Transaktionsanalyse A.1 5 Dirnberger MI, 14.11.2018 696 Katathym Imaginative Psychotherapie A.1 5 Pichler DO, 15.11.2018 697 Psychotherapeutische Aspekte der 5 Gatterer Schmerztherapie B.2/i FR, 16.11.2018 698 Allgemeine Psychiatrie 2 B.2 15 Doppelbauer- SA, 17.11.2018 Dragschitz FR, 16.11.2018 699 Persönlichkeitstheorien A.2 15 Pettermann SA, 17.11.2018 SA, 17.11.2018 700 Psychoanalyse A.1 10 Parth W. A MO, 19.11.2018 701 Psychotherapie und Risk Management Die risikoprognostische Einschätzung gewaltbereiter PatientInnen DI, 20.11.2018 702 Trauerarbeit siehe auch Seminar 681 MI, 21.11.2018 703 Borderline-PatientInnen und Gestalttherapie D./i od. A.3/i od. B.2/i 5 Eckhart 5 Wagner 3 17.12.2018

DO, 22.11.2018 704 Steuerrecht und Sozialversicherung 5 Horvath 705 Allgemeine Psychologie 1 A.3 15 Dietrich 706 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 15 Firlei Schwerpunkt Krankenanstaltengesetz und Sozialversicherungsrecht siehe auch Seminar 672 707 Persönlichkeitstheorien - Weiterführung A.2 od. 15 Jorda HA MO, 26.11.2018 708 Interventionsmöglichkeiten bei Alkoholabhängigkeit Einführung und Überblick DI, 27.11.2018 709 Umgang mit Behandlungsfehlern Narzisstischer Missbrauch in der Psychotherapie FR, 30.11.2018 SA, 01.12.2018 FR, 30.11.2018 SA, 01.12.2018 A.2/i B.2/i od. 5 David D./i 5 Aull abgesagt 711 Psychopharmakologie 3 B.3/i 15 Wagner 712 Psychotherapieforschung. 15 öffler-stastka, Parth K. SA, 01.12.2018 713 Personzentrierte Psychotherapie A.1 10 Pelinka MO, 03.12.2018 714 Psychopharmakologie bei Kindern B.2/i 5 Krönke Segen oder Fluch? od. DI, 04.12.2018 715 Psychosoziale Interventionsformen 3 Systemische Gesprächsführung im Mehrpersonensetting - die Gruppe B.3/i 5 Rauscher- Gföhler MI, 05.12.2018 716 Daseinsanalyse A.1 5 Foerster DI, 11.12.2018 717 Traumatisierung und Verarbeitung kindlicher Verlusterlebnisse aus tiefenpsychologischer Sicht A.3/i od. MI, 12.12.2018 718 Schematherapie A.1 5 Parfy FR, 14.12.2018 719 Erwachsenendiagnostik 2 nur gemeinsam mit Seminar 692 buchbar FR, 14.12.2018 720 Rechtliche Rahmenbedingungen 4 Vertiefung Psychotherapiegesetz - strafrechtliche Aspekte und Haftungsfragen 721 Rehabilitation, Sonder- und Heilpädagogik 1 A.5 15 Margreiter- Neuwirth, Neuwirth 15 anske FR, 14.12.2018 A.4 15 Studener-Kuras PTA DI, 18.12.2018 722 Systemische Paartherapie A.1 5 Grossmann MI, 09.01.2019 723 Umgang mit gerichtlichen 5 Stella-Kaiser Sachverständigengutachten FR, 11.01.2019 724 Behandlung von Angststörungen aus 15 Stuller SA, 12.01.2019 medizinisch-therapeutischer Sicht B.2/i HA 4 17.12.2018

SA, 12.01.2019 725 Übertragung und Gegenübertragung in 10 Krafft-Ebing Therapie und Beratung SA, 12.01.2019 726 Psychodrama A.1 10 Schönherr MO, 14.01.2019 727 Interventionsmöglichkeiten bei 5 David Alkoholabhängigkeit B.2/i Vertiefung od. MI, 16.01.2019 728 Selbstzerstörung und Selbstfürsorge B.2/i 5 Klampfl FR, 18.01.2019 729 Erste Hilfe siehe auch Seminar 651 B.4 15 Pennauer FR, 18.01.2019 730 Rehabilitation, Sonder- und A.4 15 Studener-Kuras Heilpädagogik 2 FR, 18.01.2019 731 Medizinische Terminologie B.1 15 Ertl MO, 21.01.2019 732 Mediation 5 Frühmann- Konflikte sind ösungen in Arbeitskleidung Pribil DI, 22.01.2019 733 Systemische Familientherapie A.1 5 Brem- Gintenstorfer MI, 23.01.2019 734 Psychotherapie mit DrogenpatientInnen 5 Stella-Kaiser FR, 25.01.2019 735 Qualitative Methoden. 15 Böckle SA, 26.01.2019 SA, 26.01.2019 736 Das Erstgespräch in der Psychotherapie Anamnese und Indikation 10 Menschik- Bendele MO, 28.01.2019 737 Erscheinungsformen der Sexualdelinquenz MI, 30.01.2019 738 Grundlagen der psychodramatischen Aufstellungsarbeit D./i od. 5 Beimrohr 5 Riepl ReferentInnen: Dr. Margret Aull; Dr. Doris Bach; Mag. Waltraud Bangerl; Mag. Ingrid Beimrohr; Mag. Dr. Victor Blüml; Mag. Mag. Dr. Markus Böckle; Dr. Gertrude Bogyi; Mag. Dr. Angelika Böhm; Mag. Karin Brem-Gintenstorfer, MSc; Dr. Harald David; Mag. Dr. Günter Dietrich, Hon.Prof.; Mag. Rainer Dirnberger; Dr. Maria Doppelbauer-Dragschitz; DSA Ernst Eckhart, MSc; Prim. Dr. Michael Ertl; Univ.-Prof. Dr. Klaus Firlei; Mag. Doris Fischer-Danzinger; Dr. Hans- Dieter Foerster; Dr. Marion Freidl; Dr. Fabian Friedrich; Mag. Iris Frühmann-Pribil; Dr. Gerald Gatterer; Univ.-Doz. Dr. Konrad Grossmann; Mag. Gerhard Hintenberger; DSA Markus Hochgerner, MSc MSc; Mag. Reinhard Horvath; Dr. hristian Jorda; Dr. Hans Kanitschar; Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Nestor Kapusta; Dr. hristian Kienbacher; Mag. Petra Klampfl, MSc; Mag. Alexandra Maria Koch; Mag. Dr. Birgit Köchl; Dr. Ingrid Krafft-Ebing; Dr. Helmut Krönke; Mag. Dr. Paula anske; Prof. Dr. Anton eitner; Univ.-Prof. Dr. Gerhard enz; Prof. Dr. Henriette öffler-stastka; Mag. Nicoletta Margreiter- Neuwirth; Mag. Wolfgang Marx; Mag. Mag. Dr. Jutta Menschik-Bendele; Dr. Wolfgang Neuwirth; Mag. Doris Nowak-Schuh, MSc; Mag. Dr. Erwin Parfy; Karoline Parth, Dr.MSc; Dr. Walter Parth; Brigitte Pelinka, MSc; Dr. Josef Pennauer; Mag. Dr. Hans Pettermann; Dr. Mathilde Pichler; Hildegard Pruckner, MSc; DSA Billie Rauscher-Gföhler; DSA Roswitha Riepl; Mag. hristine Rosche; DSA Maria Theresia Schönherr, MSc; Mag. Johanna Schwetz- Würth; Mag. Dr. Reinhard Skolek; Mag. Dr. Dorothea Stella-Kaiser; Katharina Sternek; Mag. Regina Studener-Kuras; Dr. Michael Stuller; Peter Suchentrunk, MSc; Mag. Dr. Josef Voglsinger; Dr. Gabriela Wagner; Mag. (FH) Sabine Zankl, MSc Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden sowie die Seminarbeiträge termingerecht einzubezahlen. Weiters ersuchen wir Sie, die gültigen Absageregelungen zu beachten. Vielen Dank! Bitte schicken Sie Ihre Anmeldungen per Mail an: propaedeutikum@oeagg.at (Bitte auf den Überweisungen die Seminarnummer angeben) PTA 5 17.12.2018