Lehrunterlage. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Eichenprozessionsspinner

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Eichenprozessionsspinner

Immer noch Kontaminationsgefahr! Falter geschlüpft und Eiablage erfolgt

Der Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner

allergischer Schock Raupen-Dermatitis Auch alte Gespinst reste sind für Menschen gefährlich. Foto: G. Lobinger, LWF

Gesundheitliche Auswirkungen des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea)

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Merkmale Gefahren Gegenmaßnahmen

WALDSCHUTZ INFO 01 / (Thaumetopoea processionea L.)

Rundbrief 01/2018. Liebe Mitglieder der Siedlergemeinschaft,

- prozessionsspinners. Aktuelle Informationen zur Bekämpfung und zum sicheren Umgang mit der Raupe.

Rubrik. Fachdienstberatung Eichenprozessionsspinner Thaumetopoea processionea

Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner wieder aktiv

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

EPS Bekämpfungsverfahren

Pflanzenschutzdienst M-V. Sommer Larven im L6-Stadium

Umweltmedizinische Bedeutung des

Die Gesundheitliche Relevanz des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea)

April- und Maiwitterung begünstigt Eichenprozessionsspinner

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

EICHENPROZESSIONSSPINNER EINE AUFGABE FÜR DEN SCHÄDLINGSBEKÄMPFER? GEORGE HÜTTIG DER PUSCHMANN GMBH

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Einsatzplanung für den

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

FEUERWEHRIMKER. Berufsfeuerwehr Wien

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig?

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Gebrauchsinformation: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Benzaknen 10%- Gel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Mit Kindern in den Wald wichtige Tipps für kleine und große Entdecker

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Biozid NEU. gegen Eichenprozessionsspinner. BauA Reg.-Nr: DE

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

1. Wie haben sich die Ausbreitungsgebiete des Eichenprozessionsspinners in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg entwickelt?

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Gefahr am Wegesrand! Riesen-Bärenklau Herkulesstaude

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Tagfalter in Bingen Das Landkärtchen -lat. Araschnia levana- Inhalt

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

Der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea L.)

hintergrund // märz 2015 Eichenprozessionsspinner Antworten auf häufig gestellte Fragen

Eichenprozessionsspinner

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

Die Stockwerke der Wiese

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Wirkung der Brennhaare: Bei Kontrakt mit den Brennhaaren des EPS sind folgende Wirkungen möglich:

Der Maikäfer. Familie

1. Was ist Lygal Kopfsalbe N 3% und wofür wird sie angewendet?

! 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Benzaknen 5%- Suspension zum Auftragen auf die Haut

I S W. Infektionsschutzwagen

Konzeptvorschlag zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im öffentlichen Raum

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Benzaknen 5%-Gel

Eichenprozessionsspinnerbekämpfung mit Biozidprodukten Umweltrisikobewertung und Zulassungssituation

A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z. Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

323/2013 Bereich Stadtgrün gibt Entwarnung Gespinstmotte ist ungefährlich. 324/2013 Kindertheaterstück ausverkauft

Pflanzen in den Lebensräumen

Gefahren durch Haushaltschemikalien

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Feuerwehreinsatz bei Schwefelsäure

Diprosone 0,5 mg/g Creme Diprosone 0,5 mg/g Salbe Diprosone 0,5 mg/g Lösung zur Anwendung auf der Haut Betamethasondipropionat

Tagfalter in Bingen Der C-Falter -lat. Nymphalis c-album- Inhalt

Homöopathie auf Reisen, Teil 2

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall

Legekreis. "Heimische Insekten"

Ich habe drei verschiedene Augen, und trotzdem kann nichts sehen. Und zu Fahrern und Spaziergängern sage ich wann zu halten oder wann zu gehen.

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Eichenprozessionsspinner. Thaumetopoea processionea L.

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Eichenprozessionsspinner

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Vorsicht beim Umgang mit Epoxidharzen. Eine Information für Bauarbeiter

Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz

Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Gesundheitsgefahren Regulation

Transkript:

Lehrunterlage Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion Eichenprozessionsspinner

Impressum Herausgeber Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion Abteilung 5: Sachgebiet Aus- und Fortbildung Verfasser Herr Schröder W. Herr Korte Ausgabedatum 01.02.2001 Zielgruppe Ausbildung der Wachabteilungen der Berufsfeuerwehr Allgemeines Diese Lehrunterlage dient zur Information für die angegebene Zielgruppe. Des weiteren kann sie auch zur Information bei anderen Lehrgängen ( z.b.: bei Inhaltsüberschneidungen) oder zur Unterrichtserteilung auf den Feuerwachen herangezogen werden. Eventuell erforderliche Änderungen oder Ergänzungen sind dem Sachgebiet Ausund Fortbildung 37-51 mitzuteilen.

Mit Beginn des Eichenaustriebes Ende April ( oder auch schon früher ) ist mit dem Auftreten des Eichenprozessionsspinners zu rechnen. 1.Biologie: Raupenstadium: Die braunschwarzen, behaarten Raupen schlüpfen Ende April / Anfang Mai und durchlaufen 6 Stadien. Sie erreichen eine Körperlänge von ca. 3,5 cm. Auffällig sind die Fraßgesellschaften, die sich prozessionsartig vom Ruheort zum Fraßort fortbewegen. Sammelorte der jungen, heller gefärbten Raupen sind locker zusammengesponnene Blätter und Zweiggabeln. Typische mit Kot gefüllte, kugelige bis längliche ( Fußballgroße ) Gespinstnester werden von älteren Raupen gebildet. Nahrung der Raupen sind ausschließlich Blätter von Eichenarten. Puppenstadium: In den Gespinstnestern verpuppen sich die Raupen. Meist werden diese Nester an der Unterseite starker Äste und am Stamm gefunden. Diese enthalten bereits abgebrochene Haare, Raupenhäute und Kotkrümel. Die Puppenruhe dauert 3 5 Wochen.

Falter: Die Falter fliegen im August / September. Sie sind unscheinbar grau. Deswegen ist der Falterflug nicht auffällig. Eier: Die Eier sind weiß und haben einen Durchmesser von ca. 1 mm. Sie werden im oberen Teil der Eichenkronen an dünnen Zweigen in einschichtigen Platten abgelegt. Ein Weibchen legt 30 300 Eier. Die Weibchen legen bereits in der zweiten Nacht den gesamten Eiervorrat ab und sterben dann. Die Überwinterung geschieht im Eisstadium. 2. Bedeutung: Die wirtschaftliche Bedeutung ist gering, da es selten zu Kahlfraß an Eichen kommt. Bild 5

Gefahren: Weit größer ist die gesundheitliche und hygienische Bedeutung. Vom 3. Stadium an besitzen die Raupen auf der Rückenseite zusätzlich Brennhaare ( Flimmerhaare ). Diese sogenannten Gifthaare haben ein spitzes Ende, sind hohl und können durch ihre Inhaltsstoffe bei Menschen aber auch Tieren heftige Haut und Schleimhautreizungen ( Dermatitis ) verursachen. Sie sind nur 0,1 bis 0,3 mm lang und werden leicht mit dem Wind verweht. Gelangen sie auf die Haut können sie Entzündungen hervorrufen. Die Intensität dieser Reizungen, wie Pusteln, Brenn- und Juckreiz, Augenreizungen und Reizung der Nasenschleimhäute ist jedoch unterschiedlich stark und abhängig von der jeweiligen Empfindlichkeit. Eine Inhalation ist zu vermeiden. Besonders stark sind Kinder, ältere Leute, Asthmatiker und Allergiker betroffen. Je nach Intensität der Beschwerden muß ein Arzt aufgesucht werden. Die Entzündungen klingen in der Regel nach 4 5 Tagen ab.

In besonderen Fällen kann ein Anaphylaktischer Schock oder ein schwerer Asthmaanfall ausgelöst werden. Hier ist sofort ein Notarzt zu alarmieren! Die hautreizende Wirkung bleibt über Jahre erhalten. Daher wird davon abgeraten, die Raupennester neugierig auseinander zu pflücken. Auch sollte man die alten Larvenhäute, die sich in den auffälligen Raupennestern am Stamm oder an Astgabeln sammeln, nicht aufsammeln, da sie noch Gifthaare aufweisen.

3. Medizinische Maßnahmen Bei Juckreiz können reizhemmende Salben oder Gele verwendet werden ( z.b.: Mittel zur Behandlung von Bienenstichen etc. ). Bei extrem starkem Juckreiz können Antihistamininka in Form von Tabletten oder Saft, die aus der allgemeinen Allergiebehandlung bekannt sind, eingenommen werden. Ab diesem Stadium ist ein Arzt zu konsultieren. Beim Auftreten einer Raupendermatitis kommen steroidehaltige Cremes oder Salben zum Einsatz ( Kortisonpräparate ). Reaktionen des Kreislaufes oder der Atmung sind sofort zu therapieren ( allgemeine Maßnahmen zur Sicherstellung der vitalen Funktionen ) und der Rettungsdienst, ggf. ein Notarzt zu alarmieren. 4. Gefährdete Bereiche Da der Eichenprozessionsspinner eine wärmeliebende Art ist, kommt er bevorzugt an freistehenden, besonnten Eichen vor, in Parks, Ortsbegrünungen, Gärten, Sportplätzen, Schwimmbädern usw.. Gerade auch dort wo sich Menschen aufhalten. Sie leben gesellig in großen Nestern. Diese befinden sich unterhalb von 10 m Höhe.

In der Nacht wandern sie in Form von mehrerer, dichtgedrängter Reihen in die Äste, um dort zu fressen und kehren erst am morgen wieder zurück. Im Wald tritt er meist weniger in Erscheinung. Hält man genügend Abstand, so kann man eine interessante Verhaltensweise der Raupen beobachten: Sie wandern im Gänsemarsch zu ihren Fraßorten, wobei der Kopf der einen Raupe immer unmittelbaren Kontakt mit dem Hinterteil des Vorläufers hat. So bilden die Raupen oft viele Meter lange Prozessionen, woher der eigenwillige Name kommt.

5. Dauer der Gefährdung: Die Gefährdung durch die Raupenhaare dauert bis in den späten Herbst an. Erst dann beginnen die verlassenen Puppennester abzufallen. Die am Boden liegende Gespinstsäcke sind jedoch weiterhin eine Quelle lästiger Hautreaktionen, wenn die Brennhaare durch direkten Kontakt mit dem Nest freigesetzt werden. 6. Maßnahmen: Aus forstwirtschaftlichen Gründen sind keine Bekämpfungsmaßnahmen erforderlich. Aus Gesundheit und hygienischen Gründen müssen Gegenmaßnahmen erwogen werden. Wo sich Raupennester unmittelbar im Bereich von Häusern, Wegen, Parkplätzen, Sportanlagen, Schulen und Kindergärten befinden, sollte eine Beseitigung angeordnet werden. Eine chemische Bekämpfung z.b. mit Bacilllus thuringiensis oder mit Dimilin ist nur bis zum 3. Stadium sinnvoll. Danach sind die Brennhaare ausgebildet und auch die toten Raupen stellen noch eine Gefahr dar! Deswegen müssen die Nester in den gefährdeten Bereichen beseitigt werden. Hierfür bieten sich folgende Maßnahmen an: Absammeln in ein Behältnis ( z.b. Plastiksack ) und anschließende Entsorgung oder Verbrennung. Absaugen mit einem starken Sauggerät, das eine Zulassung für gesundheitsschädliche Stäube besitzen sollte. ( Sauger für umweltgefährdende Stäube der ZW Atemschutz ) Abflammen mit einer starken Gasflamme ( Vorsicht Brandgefahr ) Abspritzen mit einem starken Wasserstrahl ( Vorsicht: Gefährdung der eingesetzten Kräfte durch herumwirbeln der Brennhaare ) Information der Gesundheitsbehörden: Das Auftreten des Eichenprozessionsspinners in einem Gebiet muss der zuständigen Gesundheitsbehörde angezeigt werden. 7. Feuerwehreinsatz Aufgrund der Gefährlichkeit der Raupenhaare muss auf ausreichenden Eigenschutz geachtet werden. Die Einsätze der Feuerwehr Stuttgart in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass es auch hier häufig zu erkrankungsbedingten Ausfällen von Einsatzkräften kam. Deshalb wurde ein Einsatzplan mit der Nr. 0/900 für diese Einsatzart erstellt. Vorgehensweise Der Einsatz lässt sich an den zu treffenden Sicherheitsmaßnahmen für die Einsatzkräfte am ehesten mit einem Strahlenschutzeinsatz vergleichen.

Dies beinhaltet: Einsatzbereich absperren ( mind. 50 m ) ; Windrichtung beachten An Gebäuden in der Umgebung Fenster und Türen schließen lassen ( durch die nachfolgenden Arbeiten durch die Feuerwehr ist mit einem vermehrten Aufwirbeln der Brennhaare zu rechnen ) Versammlungen oder Veranstaltungen im Freien der näheren Umgebung vorübergehend ( Dauer des Einsatzes ) beenden lassen und die Personen aus diesem Bereich herausbringen. Ausrüsten der Einsatzkräfte mit Einweganzug, Handschuhe, Vollmaske, sowie Filtern ( auf eine absolut dichte Trageweise ist zu achten! )

Einrichten eines Dekontaminationsplatzes Entsorgung der Einsatzkleidung und Geräte in Plastiksäcken oder Folien

Großgeräte ( z.b.: tragbare Leitern ) und Fahrzeuge ( hier speziell wegen der großen Arbeitshöhe eingesetzte Drehleitern ) mit sehr viel Wasser ( Sprühstrahl ) abwaschen, um eine Verschleppung ( teils bereits bei der Rückfahrt durch den Fahrtwind ) zu vermeiden Die gesamte Umgebung mit Wasser Abwaschen ( Sprühstrahl ), um die Weiterverbreitung bereits verteilter Brennhaare zu vermeiden. Entfernen der Schädlinge Die Raupennester werden am Besten mit einem Gasbrenner abgeflammt. Beim Betrieb des Gasbrenners ist besondere Vorsicht bei Berührungen mit der Schutzkleidung geboten.

Dies gilt insbesondere beim Betrieb auf tragbaren Leitern oder beim evtl. erforderlichen 2 Mann - Korbbetrieb Wenn möglich ( selten ) sollte das Abflammen vom Boden aus erfolgen. Hierbei sollten sich nur diejenigen Einsatzkräfte innerhalb des Absperrbereiches aufhalten, die dort unbedingt erforderlich sind.

Müssen Leitern eingesetzt werden, sollte, auf eine möglichst geringe Kontamination der Geräte geachtet werden.

Außerdem darf auch für den Maschinisten die Schutzausrüstung nicht vergessen werden. Die Raupennester fallen beim Abflammen zu Boden. Diese z.t. stark verkohlten Klumpen müssen entweder ebenfalls in Säcken oder Folien entsorgt, oder komplett am Boden abgebrannt werden.

In den abgefallenen Klumpen erscheinen zwar alle Raupen als verkohlt und abgestorben, was sich aber nach einiger Zeit als Trugschluss erweisen kann. So wurden nach einiger Zeit wieder neu auftretende Prozessionen aus solch vermeintlich ausgebrannten Nestern beobachtet.

Nachdem alle Nester entfernt sind, sollten vor Betreten des Dekoplatzes evtl. alle betroffenen Einsatzkräfte mit Sprühstrahl abgespritzt werden, um ein Aufwirbeln der auf den Schutzanzügen vorhandenen Brennhaare beim Entkleiden weitgehend zu vermeiden. Beim eigentlichen Entkleiden ist äußerste Sorgfalt geboten. Die Vorgehensweise entspricht exakt der, des Strahlenschutzeinsatzes.