Light Engineering durch 3D Laserdrucken



Ähnliche Dokumente
Light Engineering durch 3D Laser Drucken

Neue Konstruktionsansätze in der additiven Fertigung

Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Selective Laser Melting in der Luft- und Raumfahrt

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

Empire Cycles generativ gefertigter Fahrradrahmen

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit!

Generative Fertigung von Endprodukten

Herstellung von Prototypen aus Metallen und Kunststoffen

Vom Prototyping zum E-Manufacturing SLS-Technologie Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

ADDITIVE FERTIGUNG: NEUE WEGE IN DER MEDIZINTECHNIK

Bakery Innovation Center.

3D Drucken und 3D Scannen Herausforderungen und Chancen für die Mess- und Prüftechnik neuer Materialien im Leichtbau

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

e-manufacturing Solutions Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

LEICHTBAU. Additive. Manufacturing

Fachtagung der Industrieplattform 3D-Druck am beim VDMA Additive Fertigungsverfahren

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

Herzlich Willkommen. Entwicklungsprozess mit HyperShape/CATIA

Laser-Stanz-Kombination Mehr Effizienz und Genauigkeit für Blechbauteile

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Engineered Prototyping. Wir machen Innovationen schneller greifbar

Wir produzieren den Norden!

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Additive Manufacturing - Verfahren und Anwendungen

Werkzeugbau Produktion

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

im Fahrwerksbereich leicht und stärker belastbar

RP und RT in Metall an der FH-OÖ, Campus Wels FH-Prof. Dipl.-Ing., Dr. techn. Reinhard BUSCH

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

AG1: Werzeug Licht: Die Lösung für die nächste Generation der Produktion

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Seminar. Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen

MiDay Osterreich 2015

Building+Automation: Gas

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Stanztechnik Werkzeugbau Laserschneiden Schweiß- und Verbindungstechnik Rohrbiegen. Steel in Perfection

1. Anwendersymposium D-Druck Metall: Generative Fertigung im Werkzeug- und Formenbau

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

M E S S T E C H N I K

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

LASERN MIT HERZ. PRÄZISE. INNOVATIV. FLEXIBEL.

Disruptiver Change Prozess durch 3 D Druck in der industriellen Wertschöpfungskette. Prof. Dr.-Ing. C. Emmelmann

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

3D Printing Technologie Metalle

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Techno Tool formt die Zukunft... Thermoformwerkzeuge Blaswerkzeuge Stanzwerkzeuge Test/Probelauf/Lieferung

September September September März 2001

SLM Materialeigenschaften: Aktueller Stand und Trends "erweiterte Designmöglichkeiten mit SLM"

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Verbesserte technologische Eigenschaften

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Quality First innovative Fertigung von Metal-Trays in der Medizintechnik

LBBZ FERTIGUNG AUS BLECH

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Robustheit von Baugruppen und Systemen

AM Technologien und deren Potentiale für den Maschinenbau. Dr.-Ing. Eric Klemp 1

Laser Zentrum Nord GmbH

Metalltechnik Logo - Unterzeile

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Prozessselektion und -qualifizierung. Wie wirken sich die unterschiedliche Rahmenbedingungen in Entwicklung und Fertigung aus?

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Prototypen, Serien, Großserien mit der Ätztechnik von Herz

Hydro Aluminium Tønder as Ausgewählte Aluminiumwerkstoffe für Struktur-, Umform- und Fügeanwendungen

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

SCHEUCH VENTILATOREN SEIT ÜBER 50 JAHREN AUS ÜBERZEUGUNG FÜR HÖCHSTE PERFEKTION & QUALITÄT

rapid-tooling Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D Dieburg phone: + 49 (0) / fax: + 49 (0) /

XV5 Extended Shape Design.

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Verwaltung Vertrieb & Technologie

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Herzlich Willkommen Embedded System Development. Dr. Karsten Walther HARTING IT SW Development. People Power Partnership

CAD im Bekleidungsbereich

Circle of Success Digitale Disruption als Chance

Stecksystem Eine Lösung für viele Einsatzbereiche

Tieflochbohren mit System

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Transkript:

Development Consulting Education Research Light Engineering durch 3D Laserdrucken Dipl.-Phys. 18. Juni 2014

Overview 1. ilas / LZN 2. Laser Additive Manufacturing (LAM) 3. LAM gerechtes Design 4. Material und Bauteileigenschaften 5. Zusammenfassung 2

Laser Zentrum Nord Technologietransfereinrichtung für photonische Produktionstechnik gegründet am 15.07.2009 Grundsteinlegung am 01.09.2010 Fertigstellung und Bezug IV. Q 2011 ca. 35 Beschäftigte (LZN / ilas) mit einem Jahresumsatz von 3 Mio. (2013) Investitionen für das LZN: - 3 Mio. Freie und Hansestadt Hamburg - 11 Mio. Konjunkturmittel des BMWI zzgl. Industriebeteiligungen: 2 Mio. Körber 6 Mio. Maschinenbau Σ 22 Mio. ( 8 Mio. Gebäude, 14 Mio. Anlagen) Mit dem LZN gelingt der Brückenschlag aus der Forschung in die Industrie! 3

Geschäftsidee des LZN mit 6 Kompetenzfeldern und Ausbildung und Schulung RoLAS SynLAS ShipLAS AirLAS MedLAS ToolLAS Technologietransfer in die Industrie / Ausbildung und Schulung LZN GmbH Produkt Prozess Optik System Forschung & Entwicklung / Lehre ilas & TU Hamburg-Harburg 4

Overview 1. ilas / LZN 2. Laser Additive Manufacturing (LAM) 3. LAM gerechtes Design 4. Material und Bauteileigenschaften 5. Zusammenfassung 5

Herausforderungen des Marktes Varianten- Vielfalt und Komplexität Entwicklungszeit 1970 1985 2000 2015 1970 1985 2000 2015 Produktlebenszyklus Losgröße je Bauteil 1970 1985 2000 2015 1970 1985 2000 2015 Rohstoffpreise Kosten je Bauteil konventionelle Fertigung 1970 1985 2000 2015 1970 1985 2000 2015 Quelle: nach EOS, communityspark.com, zetec.de, prairieecothrifter.com, productiveflourishing.com, wikimedia.com, european-americanblog.blogspot.com

Die industrielle 3D-Druck-Revolution hat begonnen! Bürodrucker für Kunststoffmaterialien für ca. 1.000 erobern die Schulen, Hochschulen, Büros und die zukünftige Konstruktionstechnik. Bürodrucker (beheizte Düse) Quelle: Hafner s Büro Industriedrucker (Laser) Schweißbare, technische Werkstoffe in Kunststoff und Metall werden für die Medizin- und Luftfahrttechnik genutzt und ebnen den Weg in die industrielle Fabrikation. Industrielle 3D-Laser-Druckfabrik Neuartige Wertschöpfungsketten (Bionik, Automatisierung, Qualitätssicherung) werden entwickelt und führen mit bis zu 100-1000 fach schnelleren Lasermaschinen zum Durchbruch dieser Technik in allen Branchen in den nächsten 10-20 Jahren! Bedarf: Ausbildung, Konstruktionsmethodik, Prozesstechnik, Anlagentechnik, Fabrikinfrastrukturen

Prinzip des Laser Additive Manufacturing (LAM) Einkomponentige Werkstoffe Edelstahl, Werkzeugstahl Aluminium-Legierungen Reintitan und Titan-Legierungen (TiAl6Nb7,TiAl6V4) nach: Leistner

Additive Manufacturing (AM) Verfahrensvorteile einfache Datenvorbereitung direkt aus den CAD-Daten hohe geometrische Gestaltungsfreiheit Leichtbau-Konstruktionen Funktionsintegration integrale Bauteilgestaltung simultane Fertigung von verschiedenen, individuellen Bauteilen endkonturnahe Fertigung hohe Wiederverwertbarkeit des nicht genutzten Pulvers Reduktion der time-to-market

Wird mit Laser Additive Manufacturing (LAM) der Traum eines jeden Konstrukteurs wahr? honeybuild.com LZN EOS hrsflow.eu Within TUHH- ilas Renishaw

Herausforderungen des 3D Laser Drucken Designrichtlinien Materialeigenschaften Qualitätssicherung Eigenspannungen Know-how begrenzt auf Experten konv. Methoden erschließen nicht das volle Leichtbaupotential konv. CAD Software begrenzt die Design Möglichkeiten fehlende Materialkennwerte besonders für Fatigue begrenzte Verfügbarkeit hochfester Werkstoffe Großzahl an Prozessparametern Prozessinstabilität verursacht Qualitätsmängel keine in-process Regelung thermisch induzierte Eigenspannungen durch Schweißprozess Delamination verursacht Prozessabbrüche Poren Zugversuche Risse Delamination 11

Overview 1. ilas / LZN 2. Laser Additive Manufacturing (LAM) 3. LAM gerechtes Design 4. Material und Bauteileigenschaften 5. Zusammenfassung 12

Methoden struktureller Optimierung Wahl des Design Wahl der Materialeigenschaften Aluminium Stahl Composites Topologieoptimierung Gestaltoptimierung Dimensionierung Source: Schumacher

LAM gerechtes Design Integration struktureller und gewichtsmäßiger Optimierung in das Design Planungsphase Liste der Anforderungen Konzeptionsphase strukturelle Optimierung Interpretation der Ergebnisse 3D-CAD-Modellierung Innovation durch LAM Kombiniert mit Bionik Designphase FE - Analyse Finales Design

LAM gerechtes Design Design Vorgaben Entwicklung von verfahrensgerechten Vorgaben und empfehlenswerter Methoden Einschränkungen durch das Verfahren oft unbekannt

Suchfeldanalyse bionische Leichtbaustrukturen Quelle: sciencefoto.de, Nachtigall, Hill, Matheck, bambus.de

Bionisches Design für 3D Druck Bionik-Katalog Bionikkatalog Topologieoptimierung Strukturprinzip technische Abstraktion 1. form 2. load 3. Leichtbauprinzipien bird s bone 17

Produktentwicklungsprozess Anforderungsliste Strukturoptimierung Ergebnisinterpretation Neumodellierung in CAD FE - Analyse End - Design Ergebnisgeometrie Geometrisch komplexe Fachwerkstruktur Direkte Abbildung mit konventionellen Verfahren schwierig Interpretationsanregung durch bionische Suchfeldanalyse

Zukunft Manufacture for design manufacture for design benötigt neue Herangehensweisen für die Produktentwicklung

A350 Business Case Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der laseradditiven Fertigung 3 1 1 1 1 2 1 1 7 6 2 2 2 2 2 2 4 2 2 1 1 1 1 2 1 1 Production time/part (h) 30 Anzahl optimierter Haltestrukturen 120 20 10 10 parts/job 1 part/job 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Industrial building speed (cm³/h) kumulierte Gewichtsersparnis durchschnittliche Mehrkosten [state-of-the-art] durchschnittliche Mehrkosten [nächste Maschinengeneration] 85 kg + EUR 312,-/kg + EUR 133,-/kg Ergebnisse des A350 Business Case unterstreichen das Potenzial der laseradditiven Fertigung und Bionik für Luftfahrtanwendungen

Potenzial der laseradditiven Konstruktion und Fertigung (LAM) Gewichtsreduktion von 80% Reduktion der Druckverluste um 50% Integration von zusätzlichen Funktionen möglich: Sensoren, Kühlrippen

Potenzial lasergenerierter Werkzeuge mit innovativen Kühlstrukturen und pneumatischen Druckluftauswerfern Vorteile von Kühlstrukturen Senkung der Zykluszeit Verringerung des Bauteilverzugs durch gleichmäßige Abkühlung endkonturnahe Fertigung Vorteile von Druckluftauswerfern keine mechanischen Komponenten gleichmäßige mechanische Belastung des Artikels Plagiatsschutz

Hüftimplantat mit Oberflächenmodifikation digitales Modell zur Datenvorbereitung und Gitterapplikation Laseradditiver Fertigungsprozess Implantat mit Oberflächenmodifikation

Overview 1. ilas / LZN 2. Laser Additive Manufacturing (LAM) 3. LAM gerechtes Design 4. Material und Bauteileigenschaften 5. Zusammenfassung 24

Alternative Belichtungsstrategien zur Spannungsminimierung für Titanwerkstoffe 150% 1 2 Verzug normiert auf Referenz 100% 50% 0% 3 x y Standardbelichtung 1 1,5 3 Streifenbreite gedreht 1 stochastisch Schachbrett 3mm lang 2 kurz adapt. Pilger-schritt in-aus-in 3 Hilbert flächenfüllende Kurven außen innen 4 symmetrische Belichtung mehrfach 4 Industrielle Referenzparameter der SLM250HL = 100% Hohes Potential zur Spannungsminimierung durch Beeinflussung der zeitlichen und örtlichen Belichtungsabfolge 25

Materialeigenschaften übertreffen die Anforderungen der Normen für TiAl6V4 Dichte > 99,6% Mikroporosität < 30 µm einzelne Poren > 50 µm fein lamellare, martensitische Mikrostruktur Streckgrenze / Zugfestigkeit: 1070 MPa / 1140 Mpa Bruchdehnung: 10.5%

Dauerfestigkeit von laseradditiv gefertigtem TiAl6V4 erreicht Festigkeiten konventioneller Technologien 800 Aufbaurichtung: 90, R= 0.1 polished poliert peened gestrahlt unbehandelt as build Oberspannung σ max [MPa] 700 600 500 400 300 200 1,E+04 1,E+05 1,E+06 1,E+07 Schwingspielzahl Dauerfestigkeit Walzmaterial Dauerfestigkeit Guss The research project TiLight on which the results are based is funded by the Bundesministerium für Bildung und Forschung" under the support code 03CL20B

Dauerschwingbeanspruchung unbearbeiteter LAM- Bauteile critical surface LAM lightweigth structure Bionische LAM Bauteile haben schlecht bis gar nicht zugängliche Oberflächen Hohe Oberflächenrauheit bei unbearbeiteten LAM Bauteilen (α = 90 ) R a =13 µm, R z =63 µm, R t =91 µm Niedrige Dauerfestigkeit durch hohe Oberflächenrauheit 600 as built, R = 0.1 max. stress σ max [MPa] 500 400 300 200 100 1E+04 1E+05 1E+06 cycles to failure 1E+07 Dauerfestigkeit eines Bauteils aus TiAL6V4 bei 210 MPa Rissbildung von vielen Stellen an der Oberfläche ausgehend

Polierte Bauteile haben hohe Dauerfestigkeit Wärmebehandlung bei 650 C im Vakuum für 3h mit Argonkühlung Dauerschwingversuche nach DIN 50100 load ratio of R = 0.1 frequency of 50 Hz Dauerfestigkeit bei 520 MPa max. stress σ max [MPa] 850 750 650 550 450 polished, R = 0.1 350 1E+04 1E+05 cycles to failure 1E+06 1E+07 Ermüdungsversagen streut aufgrund von Fehlern im Material in Regionen hoher Spannung Unzureichende Anbindung der Schichten Einschlüsse Poren

Overview 1. ilas / LZN 2. Laser Additive Manufacturing (LAM) 3. LAM gerechtes Design 4. Material und Bauteileigenschaften 5. Ausblick 30

Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch neuste Maschinengeneration SLM 500 HL by SLM Solutions X 1000R by Concept Laser EOS M 400 by EOS Bauraum: 500x280x325 mm³ 2 Strahlquellen für Skin-Core Belichtung Laserleistung: 2 x 400/1000 W Quelle: SLM Solutions; Concept Laser, EOS Bauraum: 630x400x500 mm³ 1 Strahlquelle für Skin-Core Belichtung linear-verfahrbare Optik Laserleistung: 1000 W 2 drehbare Baukammern Bauraum: 400x400x400 mm³ modulares Plattformkonzept (Prozess- & Rüststation) Laserleistung: 1000 W 31 Vergrößerung max. Bauteilabmessungen: Vergrößerung Bauraum: Vergrößerung Bauteilgewicht: 2-fach 7-fach 7-fach Werte abhängig von gewähltem Maschinenkonzept

LZN-Forschung für zukünftige Bauteilstrukturen mittels additiver und Blechfertigung Erzeugung kraftflussoptimierter Großstrukturen optimierte Rumpfsektionen & Flügelstrukturen Einsatz der Topographieoptimierung und bionischen Design-Prinzipien Applikation optimierter Versteifungsrippen Erzeugung gradierter Strukturen Einsatz neuer Hochleistungswerkstoffe Überführung der Erfahrungen aus der pulverbettbasierten Fertigung Kombination additiver Fertigung und Blechfertigung wirtschaftliche Fertigung großer Stückzahlen Quelle: Virginia Polytechnic Institute Design: Airbus Innovation Cell