Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) G.2 - Erhaltung der Vielfalt der tiergenetischen Ressourcen

Ähnliche Dokumente
Zuwendungsantrag 2018

Zuwendungsantrag 2017

Zuwendungsantrag 2018

Zuwendungsantrag 2017

Zuwendungsantrag 2017

Zuwendungsantrag 2015

Erweiterungsantrag Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) Erhaltung von Streuobstbeständen

Erweiterungsantrag Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) Förderung des ökologischen Landbaus

Zuwendungsantrag 2018

Zuwendungsantrag 2016

Erweiterungsantrag 2015

Ich beantrage/wir beantragen die Gewährung einer Förderung aus den Mitteln der o.g. Richtlinie.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Erweiterungsantrag Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) Grünlandextensivierung

Erweiterungsantrag Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) Ackerrandstreifen

Förderantrag zum Förderprogramm Anreize für Investitionen im Fremdenverkehr

Zuwendungsantrag 2019

Erweiterungsantrag Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) Gewässer-/Erosionsschutzstreifen

Erweiterungsantrag Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) Naturschutzfachliche Sonderleistungen

Erweiterungsantrag Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) Erhaltung von Streuobstbeständen

Antrag auf Zuschuss zur Förderung der Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

Antrag. Bezeichnung des Kreditinstituts

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25

Angebotsschreiben - zugleich Antrag auf Zulassung als Antragsteller nach Art. 6 Abs. 1 und 2 der VO (EU) Nr. 2017/40 -

unterstützt Sie dabei, mit hoher Qualität auszubilden und als Ausbildungsbetrieb attraktiv zu sein.

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Umsetzung der Förderung zur Erhaltung der tiergenetischen Ressourcen ab 2016

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION. Antrag

Förderungsantrag zum Kauf von Lastenfahrrädern und Lastenpedelecs in der Stadt Lingen (Ems)

Antrag auf Gewährung einer staatlichen Finanznothilfe aus dem Nothilfefonds der Landesregierung Rheinland-Pfalz Schadensereignis am im Landkreis

1. Antragstellung. Anträge sind im Original mit gültiger Unterschrift bis zum einzureichen bei: Eingangsstempel

Antrag. Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) An das Regierungspräsidium Darmstadt Dezernat V 51.2 Weinbau Wallufer Straße 19

Zuwendungsantrag 2019

Förderantrag Crowdfunding-Kampagne

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf oder Luchs (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Muster. Verwendungsnachweis. Ausbildung. Antrags-ID: Gz.: Bundesamt für Güterverkehr - Zuwendungsverfahren -

Antrag. auf Förderung von Projekten aus dem Werra-Ulster-Weser-Fonds im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Die Anträge sind spätestens 4 Wochen vor Vorhabenbeginn zu stellen. Bereits begonnene Vorhaben können nicht gefördert werden.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Folgeantrag ÖW 2018 für Maßnahmen nach den Richtlinien 93/03, 93/00, 93/98 oder 10

Antrag auf Förderung einer Wärmeübergabestation

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017

Bewilligungs- und Auszahlungsantrag Frosthilfe 2017 (Version v )

De-minimis-Erklärung des Begünstigten nach den EU-Verordnungen für De-minimis-Beihilfen

Antrag. An das Versorgungsamt. Dortmund/Köln

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Präventionsmaßnahmen zum Herdenschutz vor Wolfsübergriffen im Rahmen der Richtlinie Wolf

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der Dorferneuerung

Folgeantrag ÖW 2019 für Maßnahmen nach den Richtlinien 93/03, 93/00, 93/98 oder 10

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Hsp 2019 Hauptschüler

Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung als Projektförderung

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

Zuständige Bewilligungsbehörde. Eingangsstempel

Erklärung über erhaltene und beantragte De-minimis -Beihilfen ( De-minimis -Erklärung) Fördermaßnahme: CLLD/LEADER

7824 L. Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher Nutztierrassen

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

Förderantrag Gutes Leben im Alter

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis 34 i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller/in: Juristische Person (z. B. GmbH, AG)

Antrag auf Förderung des Austauschs einer Einzelraumfeuerungsanlage im Rahmen des Programms

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Hsp 2017 Hauptschüler

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Maßnahmen zur Entwicklung typischer Landschaften und der ländlichen Räume - Projektförderung -

A N T R A G. LASA Brandenburg GmbH Geschäftsbereich Programmzentrale Potsdam Bitte stets angeben!

1. Angaben zum Antragsteller. Eingang LK Rostock: Landkreis Rostock Jugendamt Am Wall Güstrow

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) Referat 83 Kaiser-Friedrich-Straße Mainz

Antragsteller/in: Eingangsstempel. Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland

Hinweis: Antrag muss spätestens 18 Monate nach der tatsächlichen Existenzgründung eingereicht werden.

Antrag auf Gewährung einer Meistergründungsprämie

Richtlinien für die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer landwirtschaftlicher

Antrag auf Leistungen der Freien Förderung nach 16f Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) im Rahmen des Landesprogramms LAZLO

- 1 - Auszug aus dem Strafgesetzbuch und dem Subventionsgesetz

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Wohnungsbewerbermappe

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Einleitende Erläuterungen und Hinweise zur Abgabe dieser De-minimis-Erklärung:

Beiblatt zum Sammelantrag 2016

Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Geschäftsfeld Finanzplatz Unternehmensförderung Starthilfe Börsenplatz Frankfurt am Main

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß 123, 124 GWB

vom 22. Oktober 2015 Telefonnummer Faxnummer -Adresse Telefonnummer Faxnummer -Adresse

Transkript:

Zuwendungsantrag 2019 Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) G.2 - Erhaltung der Vielfalt der tiergenetischen Ressourcen 0 6 9 9 9 Unternehmensident (soweit vorhanden) 0 6 0 0 0 Personenident (soweit vorhanden) Gesetzlicher Abgabetermin: 15.01.2019, Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Wohnort: Telefon-Nr. 1 : Handy-Nr. 2 : E-Mail 2 : Eine über die Finanzierungsperiode 2014-2020 hinausgehende Zuwendung steht generell unter dem Vorbehalt der Bereitstellung entsprechender öffentlicher Mittel des Bundes und des Landes. Sofern sich aufgrund von EU-Vorgaben in der neuen Förderperiode wesentliche Inhalte der rechtlichen Grundlagen eines Zuwendungsbescheides ändern, so muss der Antragsteller die Zustimmung zur Änderung seiner Verpflichtung nicht erteilen. In diesem Fall endet die Verpflichtung vorzeitig (HALM RL I 10., 11.). Ich/Wir beantrage(n) die Teilnahme an der Fördermaßnahme zur Erhaltung der Vielfalt der tiergenetischen Ressourcen in der Landwirtschaft (G.2). Der fünfjährige Verpflichtungszeitraum beginnt am 01.04.2019 und endet am 31.03.2024. Ich nehme an einem Erhaltungszuchtprogramm einer anerkannten Züchtervereinigung teil mit Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh Anzahl Tiere Schwarzbuntes Deutsches Niederungsrind Anzahl Tiere oder mit Schafen der Rasse Rhönschaf Anzahl Tiere Coburger Fuchsschaf Anzahl Tiere oder mit Ziegen der Rasse Weiße deutsche Edelziege Anzahl Tiere Hinweis: Falls Sie eine Förderung für mehrere verschiedene Tierarten beantragen möchten, benutzen Sie bitte jeweils ein gesondertes Antragsformular. Es muss sich bei den Tieren jeweils um eingetragene und reinrassige Zuchttiere handeln (Herdbuch, Zuchtbuch). Bearbeitungsvermerk (nur von der Behörde auszufüllen) Handz./Datum Bemerkung Antrag eingegangen Antrag vollständig Bescheid abgesandt Bescheid rechtskräftig 1 telefonische Erreichbarkeit ist gewünscht 2 freiwillige Angabe, sofern vorhanden bitte angeben 1

Hinweise für den Antragsteller HALM G.2 Tiergenetische Ressourcen für das Antragsjahr 2019 1. Die Anlage Verpflichtungen ist dem Zuwendungsantrag zwingend unterschrieben beizufügen. 2. Die eingegangenen Verpflichtungen sind im gesamten 5-jährigen Verpflichtungszeitraum gemäß den Bestimmungen der HALM-Richtlinien einzuhalten. 3. Die bei Verstoß gegen die Verpflichtungen und Auflagen zu verhängenden Sanktionen ergeben sich aus den maßgeblichen EU-Verordnungen, sowie den Rechtsgrundlagen des Bundes und des Landes Hessen. 4. Verpflichtungen zur Zucht und Haltung der bedrohten Nutztierrassen entnehmen Sie bitte der Richtlinie (II G.2). 5. Werden künstlich Voraussetzungen geschaffen, um einen den Zielen der betreffenden Beihilfe-/Prämienregelung zuwiderlaufenden Vorteil zu erwirken, erhält der verantwortliche Betriebsinhaber keine Zahlungen. 6. Der Zuwendungsantrag kann nur bearbeitet werden, wenn die Angaben vollständig sind und Sie den Antrag rechtzeitig bis zum 15.01.2019 beim Regierungspräsidium Gießen abgeben. Erklärungen des Antragstellers 7. Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir eine landwirtschaftliche Tätigkeit auf landwirtschaftlichen Flächen ausübe/n, deren Nutzung überwiegend landwirtschaftlichen Zwecken dient und dass ich/wir den Betrieb selbst bewirtschafte/n. 8. Ich/Wir verpflichte/n mich/uns, alle Unterlagen, Aufzeichnungen, Belege, Bücher oder Karten für die Dauer von zehn Jahren ab der Antragstellung aufzubewahren, soweit nicht nach anderen Rechtsvorschriften eine längere Aufbewahrung vorgeschrieben ist. 9. Ich/Wir teile/n jede Abweichung von den Antragsangaben und jeden Wechsel des Nutzungsberechtigten während der Dauer der von mir/uns übernommenen Verpflichtungen sowie jede beihilferelevante Änderung meiner/unserer Unternehmensverhältnisse durch Abgabe einer schriftlichen Erklärung gegenüber der zuständigen Bewilligungsstelle sofort mit. Ich/Wir bleibe/n verantwortlich für die weitere Einhaltung der Verpflichtungen beim Übergang des Unternehmens (ganz oder teilweise) auf einen anderen Nutzungsberechtigten während der Zeit der Verpflichtungsdauer, es sei denn, der Nachfolger übernimmt die Verpflichtungen für die restliche Dauer der Verpflichtungszeit durch Abgabe einer entsprechenden schriftlichen Erklärung gegenüber der zuständigen Bewilligungsstelle. 10. Ich/Wir erkenne/n die für die Festsetzung der Gewährung der Beihilfezahlungen geltenden Rechtsgrundlagen (EU-Verordnungen, Rechtsvorschriften des Bundes und des Landes) und die nachstehenden Bestimmungen, von denen ich/wir Kenntnis genommen habe/n, für mich/uns als verbindlich an. Mir/Uns ist bekannt, dass die Verordnungen und Merkblätter bei der zuständigen Bewilligungsstelle einzusehen sind. 11. Ich/Wir bestätige/n, dass die von mir/uns gemachten Angaben richtig und vollständig sind. 12. Ich versichere, dass in den letzten 5 Jahren gegen mich (Antragsteller bzw. nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigter) keine Geldbuße von wenigstens 2500 Euro nach 404 Absatz 2 Nummer 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch rechtskräftig verhängt wurde oder ich (Antragsteller bzw. nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigter) nach den 10, 10a oder 11 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes zu keiner Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen rechtskräftig verurteilt wurde. 13. Mir/Uns ist bekannt, dass die Ansprüche aus dieser Antragstellung erlöschen, wenn ich/wir einem nach den rechtlichen Vorgaben berechtigten Prüforgan die Prüfung verweigere/verweigern, von der zuständigen Behörde alle Unterlagen, die zur Beurteilung der Antragsberechtigung, der Antragsvoraussetzungen sowie der Höhe der Beihilfezahlungen erforderlich sind, auch rückwirkend angefordert werden können, gemäß 4 (4) S. 2 des Hessischen Verwaltungskostengesetzes (HVwKostG) bei Rücknahme oder Widerruf eines Zuwendungsbescheides aus Gründen, die der Kostenschuldner zu vertreten hat, Gebühren oder Auslagen in Höhe von bis zu 1.500, Euro fällig werden. 14. Die Zuwendungen nach diesen Richtlinien sind Subventionen im Sinne des 264 StGB in Verbindung mit 2 des Gesetzes gegen die missbräuchliche Inanspruchnahme von Subventionen (SubvG) vom 29. Juli 1976 (BGBl. I S. 2034, 2037) und des Hessischen Subventionsgesetzes (HSG) vom 18. Mai 1977 (GVBl. I S. 199). Subventionserhebliche Tatsachen im Sinne von 264 Abs. 2 StGB ( 1 Hess. SubvG in Verbindung mit 2 Abs. 1 Subventionsgesetz) sind insbesondere: die Angaben im Antrag einschließlich der Anlagen, die Angaben im Verwendungsnachweis, die Angaben in den Belegen. Mir/Uns ist bekannt, dass die zuständige Bewilligungsstelle verpflichtet ist, Tatsachen, die den Verdacht eines Subventionsbetruges begründen, der Strafverfolgungsbehörde mitzuteilen. Ich/Wir bestätige/n mit der Unterschrift unter dem Förderantrag, dass ich/wir auf die Strafbarkeit des Subventionsbetruges nach 264 StGB hingewiesen wurde/n und bestätige/n die Kenntnisnahme von 2 des Gesetzes gegen die missbräuchliche Inanspruchnahme von Subventionen (SubvG) vom 29. Juli 1976 (BGBl. I S. 2034, 2037) und des Hessischen Subventionsgesetzes (HSG) vom 18. Mai 1977 (GVBl. I S. 199). 15. Ich/Wir erkläre/n unser Einverständnis, dass zum Zweck der Kontrolle der Einhaltung der Verpflichtungen sowie zum Zweck der Evaluierung allen befugten Stellen Zugang zum Betrieb, zu Betriebsflächen und zu den relevanten Dokumenten ermöglicht wird und die dazu erforderlichen Auskünfte erteilt werden. Dementsprechend erkläre/n ich/wir mein/unser Einverständnis damit, dass die Bewilligungsstelle beim Regierungspräsidium Gießen zur Prüfung der Voraussetzungen Rückgriff auf die für meinen/unseren Tierbestand bei der entsprechenden Züchtervereinigung gespeicherten Daten nehmen kann. 16. Ich/Wir erkläre/n, dass es sich bei meinem/unserem landwirtschaftlichen Unternehmen um kein Unternehmen in Schwierigkeiten nach Randnummer 35 Nummer 15 des Agrarahmens (Amtsblatt der EU Nr. C 204 vom 1. Juli 2014, Seite 1ff) handelt, dass über das Vermögen meiner/unserem Unternehmen kein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet worden ist. Dasselbe gilt für Antragsteller und, sofern der Antragsteller eine juristische Person ist, für den Inhaber der juristischen Person, die eine eidesstattliche Versicherung nach 807 der Zivilprozessordnung oder 284 der Abgabenordnung abgegeben oder zu deren Abgabe verpflichtet sind. dass gegen mein/unser landwirtschaftliches Unternehmen keine Rückforderungsanordnung auf Grund einer früheren Kommissionentscheidung zur Feststellung der Rechtswidrigkeit und Unvereinbarkeit einer Beihilfe mit dem Binnenmarkt anhängig war bzw. anhängig ist. 2

17. Ich/Wir erkläre/n sich damit einverstanden, dass die zur Teilnahme an dem Förderverfahren angegebenen Auswertungen sowie die Beratungs-, Monitoring- und Statistikzwecke, soweit sie dem Zweck dieser dienen, verwendet werden können. 18. Werden auf der Grundlage dieser Richtlinien Zuwendungsbescheide erteilt, so können die Zuwendungsbescheide bzw. Verpflichtungen gemäß Artikel 48 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 angepasst werden, falls sich die in den Artikeln 28 und 29 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 sowie die in den GAK-Fördergrundsätzen oder in den Bestimmungen des Landes genannten relevanten verbindlichen Standards, Anforderungen oder Auflagen, die über die Verpflichtung hinausgehen müssen, ändern. Die Zuwendungsbescheide bzw. Verpflichtungen können an den Rechtsrahmen des nachfolgenden Programmplanungszeitraums angepasst werden. Sofern diese Anpassung nicht erfolgt, können die Zuwendungsbescheide vom Land aufgehoben werden, ohne dass für die bereits abgeleisteten Verpflichtungsjahre Rückforderungen wegen Nichteinhaltung der Verpflichtungsdauer entstehen. Davon unbeschadet bleiben Rückforderungen, die während des tatsächlichen Verpflichtungszeitraums aus anderen Gründen entstanden sind. Ich/Wir erklären uns im Rahmen der Antragsstellung mit dieser Überprüfungsklausel einverstanden. Erklärungen zum Datenschutz Ich bin/wir sind entsprechend 7 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und Abs. 2 des Hessischen Datenschutzgesetzes i.d.f. vom 07.01.1999 (HDSG, GVBl. 1999, S. 98 ff) damit einverstanden, dass die von mir/uns in diesem Antrag angegebenen Daten automatisiert verarbeitet werden, für alle Fördermaßnahmen, die von mir/uns beantragt werden und für alle vertraglich vereinbarten Maßnahmen zu betriebswirtschaftlichen Auswertungen (in anonymisierter Form), für allgemeine Beratungs- und Statistikzwecke sowie an beauftragte Dritte zur Durchführung der Programmbewertung (Evaluierung gem. Art. 76 der VO (EU) Nr. 1305/2013) und für die Erarbeitung und Abgabe von Stellungnahmen durch die Agrarverwaltung als Träger öffentlicher Belange weitergegeben und dort verwendet werden können, mit den Angaben in früheren und folgenden Jahren abgeglichen werden können, 10 Jahre aufbewahrt werden. Mir/Uns ist bekannt, dass die von mir/uns angegebenen Daten an die Bewilligungsstellen und die mit der Auszahlung und Prüfung befassten Stellen und Behörden des Landes, des Bundes, sowie die jeweilige Zuchtvereinigung, an Finanzbehörden, soweit sie Daten anfordern und die Übermittlung zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist, zum Abgleich mit anderen Förderprogrammen, die im Rahmen der EU-Beihilferegelungen und der nationalen Verordnungen gewährt werden, verwendet werden, an die hierfür zuständigen Stellen nach 197 Absatz 4 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch zur Feststellung der Versicherungspflicht und zum Zwecke der Beitragserhebung an die Träger der landwirtschaftlichen Sozialversicherung übermittelt werden können. Anlagen Anlage Verpflichtungen 2019-2024 Anlage Verifizierung der Bankverbindung für Rinder: aktueller Auszug aus dem Herdbuch der Züchtervereinigung (Datum ab 01.12.2018) für Schafe und Ziegen: aktueller Auszug aus dem Herdbuch der Züchtervereinigung (Datum ab 01.12.2018) Unterschrift(en) des/der Antragsteller(s)/in bzw. des/der Vertretungsberechtigten (Vollmacht bitte beifügen) Hiermit bestätige(n) ich/wir, die Richtlinie zum vorliegenden Zuwendungsantrag erhalten und gelesen zu haben. Unterschrift (en) Hinweis: Dieser Antrag zur Teilnahme an der Fördermaßnahme zur Erhaltung der Vielfalt der tiergenetischen Ressourcen in der Landwirtschaft (G.2) muss beim Regierungspräsidium Gießen, Abt. V oder am Fristenbriefkasten Schanzenfeldstraße 8 Landgraf-Philipp-Platz 1-7 35578 Wetzlar 35390 Gießen bis zum 15.01.2019 eingereicht werden. 3

Anlage Verpflichtungen 2019 2024 Erhaltung der Vielfalt der tiergenetischen Ressourcen in der Landwirtschaft (für Verpflichtungen ab dem 01.04.2019 bis 31.03.2024) Antragsteller/Antragstellerin Mir/uns ist bekannt, dass ich/wir den Betrieb für die Dauer des Verpflichtungszeitraums selbst bewirtschaften muss/müssen und verpflichte/n mich/uns, in jedem Verpflichtungsjahr mindestens fünf Rinder, zehn Schafe oder zehn Ziegen der im Antrag auf Seite 1 angegebenen Nutztierrasse zu halten, im Durchschnitt des Verpflichtungszeitraumes mindestens die bewilligte Anzahl der Nutztiere zu halten, diese Tiere in ein Zuchtbuch, das von einer tierzuchtrechtlich anerkannten Züchtervereinigung geführt werden muss, eintragen zu lassen, dabei gilt: für Rinder: - förderfähige Kühe sind im Zuchtbuch einer anerkannten Züchtervereinigung geführt, - förderfähige Bullen sind in Abteilung A des Zuchtbuchs einer anerkannten Züchtervereinigung geführt, für Schafe und Ziegen: - förderfähige Vatertiere sind in Abteilung A des Zuchtbuchs einer anerkannten Züchtervereinigung geführt und müssen mindestens in Körklasse I oder II gekört worden sein (Nachweis über Zuchtbescheinigung), - förderfähige Muttertiere müssen mindestens in Abteilung C des Zuchtbuchs einer anerkannten Züchtervereinigung geführt werden, mit diesen Tieren an einem Erhaltungszuchtprogramm der Züchtervereinigung teilzunehmen, dabei gilt: für Rinder: - die Anpaarung der Rinder oder Kühe hat generell in Reinzucht über Herdenbullen oder künstliche Besamung zu erfolgen, - die Abkalbung der Kuh ist unter Angabe des Vaters des Kalbes an die Züchtervereinigung zu melden, - eine jährliche Abkalbung muss nicht nachgewiesen werden, wenn die Beteiligung am Erhaltungszuchtprogramm durch die künstliche Besamung oder den Einsatz von reinrassigen Bullen bei den förderfähigen Tieren dokumentiert ist, für Schafe und Ziegen: - eine Ablammung aus einer reinrassigen Anpaarung ist durch eine Bescheinigung der Züchtervereinigung nachzuweisen, - die Ablammung des Muttertieres ist unter Angabe des Vaters des Lammes an die Züchtervereinigung zu melden, - Zuchtböcke sind förderfähig, wenn eine reinrassige Anpaarung durch Ablammmeldungen nachgewiesen wurde. der Einrichtung, die das betreffende und genehmigte Erhaltungszuchtprogramm durchführt, alle vorhandenen und genetisch relevanten Daten bereitzustellen und auf Anfrage an Programmen zur Gewinnung von Material für den Aufbau der Mindestreserve der Deutschen Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere teilzunehmen. Unterschrift (en) 4

Anlage Verifizierung der Bankverbindung Erhaltung der Vielfalt der tiergenetischen Ressourcen in der Landwirtschaft Antragsteller Kontoinhaber Bevollmächtigter (falls der Antragsteller nicht selbst Kontoinhaber ist) Bankverbindung für die Auszahlung der Zuwendung Bank IBAN BIC Bankverbindung des Bevollmächtigten (falls die Auszahlung auf das Konto eines Bevollmächtigten erfolgen soll) Bank IBAN BIC Unterschriften Antragsteller Unterschrift Bevollmächtigter Unterschrift Bestätigung der Bank Unterschrift, Stempel 5