Creditreform Unternehmensrating

Ähnliche Dokumente
Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Summary E T E R N A. ETERNA Mode Holding GmbH (Konzern) E T E R N A. Zusammenfassung.

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ekosem-Agrar GmbH (Konzern)

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform SME Issuer Rating

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Corporate Issuer / Issue Rating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Bankrating

Creditreform Corporate Issuer Rating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Rating AG. Transparenzbericht für das Jahr 2011

Creditreform Unternehmensrating Zeppelin Konzern Summary

Creditreform Bankrating

Staatsnahe Unternehmen

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating. Creditreform ID: Gültig bis max.:

Creditreform ID: Gültig bis max.: Ferratum Capital Germany GmbH

Creditreform Rating AG. Transparenzbericht für das Jahr 2016

Creditreform Unternehmensrating

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

Handelsregisternummer HR Berlin B Gültig bis max.: Ferratum Capital Germany GmbH. Mommsenstraße 71 D Berlin

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform ID: Gültig bis max.: Ferratum Capital Germany GmbH

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007

Staatsnahe Banken. Ratingsystematik der Creditreform Rating AG. Sub-Systematik zum. Rating von Banken. Neuss, 22. Februar 2018 Version 1.

pferdewetten.de AG mit anhaltend starkem Wachstum im Geschäftsjahr 2018 Wetteinsätze mehr als verdoppelt

Nachtrag. zum Basisprospekt vom 7. Juni 2013 UniCredit Bank AG München, Bundesrepublik Deutschland zur Begebung von Schuldverschreibungen

Creditreform Unternehmensrating

Nachtrag vom 16. Juni 2014

Bilanzpressekonferenz 2009:

Creditreform Unternehmensrating

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Creditreform Bankrating

Creditreform Bankrating

pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen

Policy zur. Durchführung und Erstellung von unbeauftragten Ratings

Creditreform Unternehmensrating

pferdewetten.de AG startet mit hohem Tempo ins Geschäftsjahr 2017 und bietet zukünftig auch Sportwetten an

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

Creditreform Bankrating

Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating. Informationstableau Neuss Creditreform ID: Gültig bis.:

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

Creditreform Unternehmensrating

pferdewetten.de AG: Ergebnissprung im ersten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Pressemitteilung. Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2017 vor

Presse-Information. BASF: Umsatz und Ergebnis deutlich über Vorjahresquartal

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main

AMAG in 2014 mit Anstieg bei Umsatz und Ergebnis nach Ertragsteuern. Neuer Absatzrekord: Steigerung um 7 % auf Tonnen

Creditreform Rating-Summary zum Unternehmensrating. Informationstableau Neuss Creditreform ID: Gültig bis.:

Ypsomed Präsentation Halbjahreszahlen 2015/16. Zürich, 28. Oktober 2015

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Creditreform Bankrating Volkswagen Bank GmbH (Konzern)

Klöckner & Co SE. Hauptversammlung Düsseldorf, 15. Mai 2019 Gisbert Rühl CEO

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

LANDESBANK BERLIN AG. Nachtrag Nr. 2. gemäß 16 Wertpapierprospektgesetz. vom 14. Oktober 2015

CREDITREFORM RATING SUMMARY - DIE SCHALKE- ANLEIHE - SCHALKE 04

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Leitlinien und Empfehlungen

Comment König & Bauer AG

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

Creditreform Bankrating

Gigaset AG Präsentation zum ersten Halbjahr München, 11. August 2016

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 %

Halbjahresbericht zum IT Competence Group SE

Disclaimer Pflichtangaben INHALT. Deka-ImmobilienEuropa 2. Deka-ImmobilienGlobal 4. Deka-Immobilien StrategieInstitutionell 6. grundbesitz europa 8

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Vorläufige Zahlen des Geschäftsjahres Februar 2012

Bechtle AG 2. Quartal Neckarsulm 11. August 2016

Transkript:

Ratinggegenstand Creditreform ID: 2000000345 Gründung: 08.03.2005 (Haupt-)Branche: Finanzdienstleistung (sog. Fintech) Geschäftsführung: Jorma Jokela, CEO Lea Liigus, Head of Legal and Compliance Saku Timonen, Head of Lending Clemens Krause, CFO Ari Tiukkanen, COO Ratinginformationen Rating: BBB+ Outlook: stabil Erstellt am: 31.03.2017 Monitoring bis: 30.03.2018 Veröffentlichung: 03.04.2017 Ratingsystematik: Unternehmensratings Ratinghistorie: www.creditreform-rating.de Inhalt Zusammenfassung... 1 Ratingrelevante Faktoren... 2 Geschäftsentwicklung und Ausblick... 3 Anhang... 5 Analysten Philipp J. Beckmann Lead Analyst Tobias Stroetges Co-Analyst Neuss, Deutschland Zusammenfassung Unternehmen Die bietet verschiedene Formen kurzfristiger Kleinkredite an Privatpersonen sowie zunehmend kurzfristige Ratenkredite an Kleinunternehmen über mobile Plattformen an. Mit rund 1,6 Mio. Kunden in 23 Ländern erzielte die Ferratum Group im Geschäftsjahr 2016 mit durchschnittlich 635 (Vj.: 478) fest angestellten Mitarbeitern einen Konzern-Umsatz i.h.v. rund 154,13 Mio. EUR (Vj. rd. 111,01 Mio. EUR) und ein Konzernjahresergebnis i.h.v. 12,96 Mio. EUR (Vj. 10,93 Mio. EUR). Die Aktiengesellschaft (ISIN FI4000106299) ist börsennotiert im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse. Ergebnis (Rating Result) Mit dem vorliegenden Rating wird dem Konzern Ferratum Oyj eine stark befriedigende Bonität attestiert. Positive Faktoren des Ratings sind das fortwährende Wachstum der Ferratum Gruppe sowie die anhaltend guten Rentabilitätskennziffern. Dabei ist die Wachstumsrate in der Kreditvergabe proportional zum Vorjahr stärker als die des Ergebnisses, was aber vorwiegend durch Investitionen in das Personal begründet war. Die notwendigen Wertberichtigungen wuchsen proportional zur Kreditvergabe. Darüber hinaus ist die deutlich verbesserte Refinanzierungssituation hervorzuheben, welche aus dem im vergangenen Jahr forcierten Einlagengeschäft herrührt. Ratingausblick (Outlook) Der einjährige Ausblick für das Rating ist stabil. Der Ausblick reflektiert unsere Einschätzung des vergleichsweise granularen Geschäftsmodells, in Verbindung mit den jeweils überwiegend kleinen Kreditvolumina. Negative Ratingaktionen könnten sich aus einer nachhaltigen Verschlechterung des begebenen Kreditportfolios ergeben. Creditreform Rating AG 1/7

Ratingrelevante Faktoren + Rentabilität + Cashflow - ausgeweitete Verschuldung Auszüge der Finanzkennzahlenanalyse Basis: Konzernabschluss per 31.12. (IFRS) Strukturbilanz 2015 2016 Bilanzsumme 131,26 Mio. EUR 283,45 Mio. EUR Umsatz 111,01 Mio. EUR 154,13 Mio. EUR EBITDA 17,69 Mio. EUR 21,82 Mio. EUR EBIT 16,36 Mio. EUR 20,27 Mio. EUR EAT (vor Verwendung) 10,93 Mio. EUR 12,96 Mio. EUR Eigenkapitalquote 52,53 % 26,69 % Gesamtkapitalrendite 11,34 % 6,53 % Umsatzrentabilität 9,84 % 8,41 % Net Debt / EBITDA adj. 2,54 6,18 Zinsaufwand zum Fremdkapital mod. 6,51 % 2,74 % Allgemeine Ratingfaktoren + Niedriges Geschäftsrisiko + Sehr gute Planbarkeit + Verbesserte Refinanzierungssituation durch Einlagengeschäft + Produktpalette + Branchenbezogen hohe Eigenkapitalquote - Wachsende regulatorische Anforderungen Aktuelle Faktoren des Ratings 2017 + Weiteres- und nachhaltiges Wachstum + Strategische Fokussierung auf Produktportfolio + Positive Ergebnisse und operativer Cashflow - Abnehmende Gesamtkapitalrentabilität - Verschlechterung der Finanzkennzahlen (Net Debt/EBITDA, Eigenkapitalquote, kurzfristige Verschuldungskennziffern) Prospektive Ratingfaktoren + Verbesserung der Rentabilitätskennzahlen + Erfolgreiche Zentralisierung der Geschäftsfelder + Erfolgreicher Cross-Selling Ansatz innerhalb der Produktportfolios - Nachhaltige Verschlechterung der Eigenkapitalquote - Abnehmende Grenzerträge Creditreform Rating AG 2/7

Geschäftsentwicklung und Ausblick Die Ferratum Oyj konnte für das Geschäftsjahr 2016 an die positive Entwicklung der vergangenen Jahre anknüpfen. Mit abermals gesteigerten Umsatzerlösen (+38,8%) und einem weiter verbesserten Ergebnis nach Steuern (+18,6%) wurde die konsequente Umsetzung der Wachstumsstrategie fortgesetzt. Schlüsselfaktoren waren in diesem Zusammenhang die Erweiterung und Etablierung des Produktportfolios. Hierbei zeigt sich jedoch auch, dass das forcierte Umsatzwachstum mit deutlich gesteigerten Personalkosten (+45,6%) einherging, was sich in der Folgeperiode jedoch auch durch Skaleneffekte ein stückweit relativieren könnte. Grundsätzlich erachten wir jedoch, beim weiter forcierten Wachstum auch zukünftig Investitionen in Personal als sinnvoll und sachgerecht, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. Die Ferratum Oyj steigerte die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2016 auf rd. 154,13 Mio. EUR (Vj. rd. 111,01 Mio. EUR). Das Bruttoergebnis vom Umsatz (nach Risikovorsorge) steigerte sich um 39% (Vj. +52%) auf 106,16 Mio. EUR (Vj. 76,32 Mio. EUR). Das EBIT betrug 20,27 Mio. EUR. Der Jahresüberschuss nach Steuern belief sich auf 14,73 Mio. EUR (Vj. 12,42 Mio. EUR). Bei der Betrachtung der Ergebnisse in den Jahren 2014 und 2015 sind jeweils Einmalkosten für den im Februar 2015 erfolgten IPO enthalten, durch den die Gruppe einen Netto Emissionserlös von 46,2 Mio. EUR erzielte, was vorübergehend zu einer bereinigten Eigenkapitalquote zum 31.12.2015 in Höhe von 52,5% geführt hat. Diese hat sich vor dem Hintergrund des vollzogenen Wachstums, in Verbindung mit der Etablierung des Einlagengeschäftes, nunmehr auf rd. 26,7 % verringert. Der Umfang der Kundeneinlagen liegt über unseren Erwartungen, bewegt sich jedoch im Hinblick auf die Strategie im nachvollziehbaren Rahmen. Wir gehen in Bezug auf die Eigenkapitalquote, hier zukünftig von keiner weiteren Verschlechterung aus. Bezogen auf die einzelnen Produktsegmente, war in der vergangenen Periode im Segment der Microloans ein Umsatzrückgang von rd. -9,7% auf nunmehr rd. 52,8 Mio. EUR zu beobachten. Nach Angaben des Managements spiegelt sich hierin die Strategie wider, wonach das Segment Microloans insbesondere als erstes Produkt in neuen Märkten (Regionen) etabliert wird, um später eine Überführung der gewonnenen Kunden in die Segmente PlusLoans und Credit Limit zu erzielen, was u.a. dem Effekt der langfristigen Kundenbindung dienen soll. Bestätigt wird dies durch die Wachstumsraten der beiden erwähnten Segmente. So stieg der Umsatz in 2016 im Segment Plus- Loans um rd. 138,5% auf aktuell 30,2 Mio. EUR (Vj. 12,7 Mio. EUR) und im Segment Credit Limit um rd. 68,7 % auf aktuell 66,4 Mio. EUR. Die beiden Produkte PlusLoans und Credit Limit ermöglichen den Kunden, im Vergleich zu den klassischen Mikrokrediten, eine größere Kreditsumme für einen längeren Zeitraum zu erhalten. Dadurch kann Ferratum den Umsatz pro Kunde steigern. Es zeigt sich jedoch auch, dass die Segmente Microloans und Credit Limit aktuell mit rd. 16,8% bzw. 16,6% Net Product Margin deutlich rentabler sind als das Segment PlusLoans mit rd. 4,1%, was jedoch vornehmlich durch überproportional hohe Marketingausgaben bedingt ist. Dies spiegelt auch die veränderte Strategie wider. So soll in der laufenden Periode der Fokus nicht auf die Erschließung neuer Regionen gelegt werden, sondern vielmehr auf die Etablierung und Neueinführung vorhandener- und neuer Produkte in bestehenden Märkten. Neben den bereits dargestellten Produkten, sollen die Produkte Ferratum Buisiness (SME), Mobile Bank und P2P in der kommenden Periode etabliert und in die bestehenden Märkte eingeführt werden, um so die Wachstumsziele zu erreichen. Ferratum Business (SME) hat aktuell einen Anteil am Gesamtumsatz von rd. 2,8% und wurde 2016 in 5 Ländern eingeführt. Das Produkt richtig sich vornehmlich an kleine Unternehmen, die über einen kurzfristigen Liquiditätsbedarf verfügen. Ferratum geht von erheblichem Wachstumspotential im Bereich der Firmenkunden aus und möchte daher das Produkt zeitnah in mehreren Regionen etablieren. Creditreform Rating AG 3/7

Die ursprünglich geplante Übernahme der FCB Bank in Frankfurt/M ist nicht länger Bestandteil der Strategie, da die seinerzeit geplanten realisierbaren Skaleneffekt mit der bestehenden Ferratum Bank p.l.c. auf Malta sich aus regulatorischen Gründen nicht erzielen ließen, so dass das Management von diesem Vorhaben abstandgenommen hat. In der kommenden Periode sollen die Anstrengungen dahingehend gebündelt werden, dass Ferratum seine Produktpalette in den bestehenden 23 Märkten etabliert und wesentliche Einheiten zentralisiert. Darüber hinaus sollen bestehende Märkte organisatorisch in der Ferratum Bank p.l.c verortet werden, um so u.a. die Refinanzierung zu erleichtern. Dies halten wir für Sachgerecht und gehen mittel- bis langfristig von einer zunehmenden Fokussierung auf die Ferratum Bank p.l.c aus. in TEUR 2015 2016 Umsatz 111,01 Mio. EUR 154,13 Mio. EUR EBITDA 17,69 Mio. EUR 21,82 Mio. EUR EBIT 16,36 Mio. EUR 20,27 Mio. EUR EAT (vor Verwendung) 10,93 Mio. EUR 12,96 Mio. EUR Wir gehen für das laufende Geschäftsjahr erneut von einem Anstieg der Umsätze und Ergebnisse aus. Aufgrund der Granularität des Geschäftsmodells gehen wir von ähnlichen Wertberichtigungsbedarfen aus, sehen jedoch, insbesondere aus regulatorischen Erfordernissen, mit zunehmendem Wachstum die Möglichkeit stark abnehmender Grenzerträge. Creditreform Rating AG 4/7

Anhang Die Geschäftsführung der Ferratum Oyj hat uns mit der Erstellung dieses Folgeratings über die beauftragt. Das Rating basiert auf der Analyse quantitativer und qualitativer Beurteilungsfaktoren sowie der Einschätzung branchenrelevanter Einflussgrößen. Die quantitative Analyse bezieht sich auf die Konzernabschlüsse der Jahre 2013 bis 2016. Das Rating wurde durch die Analysten Philipp J. Beckmann und Tobias Stroetges durchgeführt. Die zur Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen genügten den Anforderungen gemäß der auf der Internetseite www.creditreform-rating.de veröffentlichten Ratingsystematik der Creditreform Rating AG. Das Rating wurde auf Grundlage der Ratingsystematik für Rating von Unternehmen durchgeführt. Am wurde das Rating von den Analysten dem Ratingkomitee vorgestellt und in einem Beschluss festgesetzt. Das Ratingergebnis wurde der Ferratum Oyj gleichtägig mitgeteilt. Neben der Rating- wurden dem Unternehmen ein Ratingzertifikat sowie ein Rating Report zur Verfügung gestellt. Das Rating unterliegt einem einjährigen Monitoring, innerhalb dessen eine Aktualisierung des Ratings erfolgen kann. Nach Ablauf eines Jahres ist ein Folgerating erforderlich, um die Gültigkeit des Ratings aufrecht zu erhalten. Eine umfassende Beschreibung der Ratingmethodik der Creditreform Rating AG ist auf der Internetseite www.creditreform-rating.de veröffentlicht. Regulatorik Die Creditreform Rating AG ist seit 2011 gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 (sog. EU- Ratingverordnung) als Ratingagentur zur Ausübung der Ratingtätigkeit innerhalb der Europäischen Union registriert. Aufgrund dieser Registrierung darf die Creditreform Rating AG (im Folgenden: CRAG) Ratings in der Europäischen Union erstellen; gleichzeitig ist sie zur Einhaltung der Regelungen der EU-Ratingverordnung verpflichtet. Interessenkonflikte Während des Ratingprozesses wurden keine Interessenkonflikte identifiziert, die die Analysen und Urteile der Ratinganalysten, Mitarbeiter oder anderer natürlicher Personen, deren Dienstleistungen von der CRAG in Anspruch genommen werden oder von ihr kontrolliert werden und die direkt an Ratingtätigkeiten beteiligt sind, und der Personen, die Ratings und Ratingausblicke genehmigen, beeinflussen können. Die CRAG wird die Erbringung von Nebendienstleistungen nebst der Erbringung der Ratingtätigkeit offenlegen und in dem Ratingbericht veröffentlichen. Vorschriften für die Gestaltung von Ratings und Ratingausblicken Die Genehmigung von Ratings richtet sich nach den internen Handlungsanweisungen über das Ratingkomitee. Gemäß den internen Richtlinien werden alle Ratings und alle Ratingausblicke in einem Ratingkomitee auf der Grundlage des Einstimmigkeitsprinzips genehmigt. Die CRAG hat bei der Erstellung dieses Ratings folgende Informationsquellen von wesentlicher Bedeutung herangezogen: 1. Jahresabschlussbericht 2. Website 3. Internetrecherche. Creditreform Rating AG 5/7

Bei der Ratingveröffentlichung wurden seitens der CRAG alle Kennzeichen und eventuellen Einschränkungen des Ratings oder Ratingausblicks vermerkt. Darüber hinaus hält die CRAG die Qualität der über das bewertete Unternehmen (Ratingobjekt) verfügbaren Informationen für zufriedenstellend. Bezugnehmend auf das bewertete Ratingobjekt hält die CRAG die verfügbaren historischen Daten ebenfalls für zufriedenstellend. In der Zeit zwischen der Mitteilung des Ratings an das bewertete Ratingobjekt und dem Zeitpunkt der Ratingveröffentlichung auf der Website der CRAG wurden keine Ratingänderungen vorgenommen. Die sog. Grundlegende Informationskarte des Ratings enthält den Hinweis auf die im Ratingprozess angewandte Hauptmethode oder die Version der verwendeten Ratingmethodik mit der Angabe, an welcher Stelle die umfassende Beschreibung dieser Methode(n) zu finden ist. Gründet sich das Rating auf mehr als eine Methode oder verleitet der alleinige Verweis auf die Hauptmethode die Anleger dazu, wichtige Aspekte des Ratings zu übersehen, d. h. auch wichtige Anpassungen und Abweichungen, erläutert die CRAG diesen Umstand in ihrem Rating und erklärt, wie die verschiedenen Methoden oder diese anderen Aspekte beim Rating berücksichtigt wurden. Dieser Hinweis ist in dem Ratingbericht enthalten. Die Bedeutung jeder Ratingkategorie, die Definition des Ausfalls oder Forderungseinzugs sowie geeignete Risikowarnungen, einschließlich einer Sensitivitätsanalyse der einschlägigen grundlegenden Annahmen wie mathematische Annahmen oder Korrelationsannahmen, samt der Ratings für den schlechtesten und den besten angenommenen Fall wurden erläutert. Das Datum, an dem das Rating erstmals veröffentlicht wurde, sowie seine letzte Aktualisierung einschließlich etwaiger Ratingausblicke ist klar und deutlich in der sog. Grundlegenden Informationskarte ( Basic data Card) angegeben; dort ist das erste Veröffentlichungsdatum unter initial rating klar angegeben sowie etwaige weitere Aktualisierungen des Ratings oder Ratingausblicks wie bspw. update, upgrade oder downgrade, not rated, confirmed, selective default oder default. Im Falle eines Ratingausblicks wird der Zeithorizont für den Ratingausblick in der sog. Grundlegenden Informationskarte angegeben, bis zu dem eine Änderung des Ratings zu erwarten ist. Gemäß Artikel 11 Absatz 2 der EU-Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 stellen registrierte und zertifizierte Ratingagenturen in einem von der ESMA eingerichteten zentralen Datenspeicher Informationen über ihre bisherigen Ergebnisse, einschließlich Angaben zur Häufigkeit von Ratingänderungen sowie zu früher abgegebenen Ratings und deren Änderung zur Verfügung. Die Rating-agenturen stellen diesem Datenspeicher die Informationen wie von der ESMA festgelegt in standardisierter Form zur Verfügung. Die ESMA macht diese Informationen öffentlich zugänglich und veröffentlicht jährlich eine Zusammenfassung. Diese Informationen sind über den folgenden Link einsehbar: https://cerep.esma.europa.eu/cerep-web/statistics/defaults.xhtml. Die Ausfalldefinitionen und die Erklärungen der Ausfalldefinitionen sind in der jeweiligen dazugehörenden Ratingmethodik auf der Website der CRAG einsehbar und abrufbar. Weitere Informationen können ebenfalls über die CRAG Website in dem Dokument Grundlagen und Prinzipien bei der Erstellung von Ratings eingesehen werden. Creditreform Rating AG 6/7

Disclaimer Maßgeblich für die Durchführung eines Ratings ist der auf der Internetseite der Creditreform Rating AG veröffentlichte Verhaltenskodex der Creditreform Rating AG. Die Creditreform Rating AG erarbeitet danach systematisch und mit der gebotenen fachlichen Sorgfalt ihre unabhängige und objektive Meinung über die Zukunftsfähigkeit, die Risiken und die Chancen des beurteilten Unternehmens zum Stichtag, an dem das Rating erteilt wird. Künftige Ereignisse sind ungewiss, ihre Vorhersage beruht notwendigerweise auf Einschätzungen. Das Rating ist somit keine Tatsachenbehauptung, sondern eine Meinungsäußerung. Die Creditreform Rating AG haftet daher nicht für Schäden, die darauf beruhen, dass Entscheidungen auf ein von ihr erstelltes Rating gestützt werden. Diese Ratings sind auch keine Empfehlungen für Investoren, Käufer oder Verkäufer. Sie sollen von Marktteilnehmern (Unternehmen, Banken, Investoren etc.) nur als ein Faktor im Rahmen von Unternehmens- oder Anlageentscheidungen betrachtet werden. Sie können Eigenuntersuchungen und Bewertungen nicht ersetzen. Wir unterstellen, dass die uns vom Mandanten zur Verfügung gestellten Dokumente und Informationen vollständig sind sowie deren Inhalt korrekt ist und dass vorgelegte Kopien unverändert und vollständig den Inhalt der Originale wiedergeben. Die Creditreform Rating AG übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der verarbeiteten Informationen. Dieser Bericht ist urheberrechtlich geschützt. Die gewerbsmäßige Verwertung, ohne eine schriftliche Zustimmung der Creditreform Rating AG, ist unzulässig. Um die Gesamtaussage des Inhaltes nicht zu verfälschen, darf grundsätzlich nur der vollständige Bericht veröffentlicht werden. Auszüge dürfen nur mit Zustimmung der Creditreform Rating AG verwendet werden. Eine Veröffentlichung des Ratings ohne Kenntnis der Creditreform Rating AG ist nicht zulässig. Ausschließlich Ratings, die auf der Internetseite der Creditreform Rating AG veröffentlicht sind, sind als aktuell anzusehen. Creditreform Rating AG Kontaktdaten Creditreform Rating AG Hellersbergstraße 11 D-41460 Neuss Telefon +49 (0) 2131 / 109-626 Telefax +49 (0) 2131 / 109-627 Ferratum Oyj Ratamestarinkatu 11 A FI-00520 Helsinki Telefon +358-20-741 1611 Telefax +358-20 741 1612 E-Mail info@creditreform-rating.de www.creditreform-rating.de E-Mail clemens.krause@ferratum.com www.ferratumgroup.com Vorstand: Dr. Michael Munsch Geschäftsführung: Jorma Jokela (CEO), Aufsichtsratvorsitzender: Prof. Dr. Helmut Rödl HR Neuss B 10522 Aufsichtsratvorsitzender: Pieter van Groos FI 19509691 Creditreform Rating AG 7/7