Creditreform Bankrating Volkswagen Bank GmbH (Konzern)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Creditreform Bankrating Volkswagen Bank GmbH (Konzern)"

Transkript

1 Ratinggegenstand Ratinginformationen Long Term Issuer Rating: A Short Term: L2 Outlook: Watch Creditreform ID: Gründung: 1949 (Haupt-)Branche: Banken Management: Anthony Bandmann (Sprecher der Geschäftsführung) Torsten Zibell (Geschäftsführer) Harald Heßke (Geschäftsführer) Jens Legenbauer (Geschäftsführer) Rating of Bank Capital and Unsecured Debt Instruments: Senior Unsecured A Tier 2 A- Additional Tier 1 BBB+ Erstellt am: 24. August 2017 Monitoring bis: das Rating zurückgezogen wird Veröffentlichung: Ratingtyp: unbeauftragt (unsolicited) Ratingsystematik: Bankenratings, rating of bank capital and unsecured debt instruments Ratinghistorie: Inhalt SWOT-Analyse... 1 Unternehmensprofil... 3 Geschäftsentwicklung im Marktumfeld 5 Ertragslage... 5 Vermögenslage und Asset-Qualität. 7 Refinanzierung und Kapitalqualität.. 8 Liquidität... 9 Fazit Ratingdetails SWOT-Analyse Stärken + Profitables und effizientes Geschäftsmodell mit einer starken Marktposition + Aufgrund des hohen Anteils Deutschlands in der Kreditportfoliostruktur ist die Asset-/Kreditqualität überdurchschnittlich hoch + Geringe Quote leistungsgestörter Kredite + Sehr gute Ertragskraft aufgrund der hohen Nettozinsmarge + Anhaltende positive Entwicklung der Geschäftsentwicklung im Marktumfeld seit mehreren Jahren + Eine verbesserte und gute Leverage Ratio im Peergroup Vergleich Schwächen - Sehr hoher Anteil der risikogewichteten Aktiva an den gesamten Aktiva, bedingt durch das Geschäftsmodell - Unterdurchschnittliche Kapitalausstattung im Peergroup-Vergleich. Eine Aufstockung der Eigenkapitalausstattung sollte fokussiert werden Analysten Tobias Stroetges Lead-Analyst Philipp J. Beckmann Co-Analyst / Senior-Analyst - Vollständige Abhängigkeit von der Automobilbranche und hohe Abhängigkeit von der Nachfrage nach Automobilen des VW Konzerns in Deutschland - Gezahlte Einlagenzinsen sind marktüberdurchschnittlich hoch Chancen / Risiken + Eine hohe LTD-Quote, die sich ertragssteigernd auswirkt + Anhaltender Trend zur Finanzierung von Automobilkäufen seit einigen Jahren +/- Konzernumstrukturierung von der Volkswagen Bank GmbH direkt zur Volkswagen AG - Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der 100%igen Muttergesellschaft Volkswagen AG Creditreform Rating AG August /15

2 - Überhang an tagesfälligen Einlagen, bei unerwarteten Abzug können Refinanzierungsrisiken entstehen - Starke Abhängigkeit vom Kerngeschäft der Volkswagen AG (mögliche Belastungen durch den Abgasskandal und negative Preisentwicklung von Gebrauchtwagen des VW-Konzerns auf dem Sekundärmarkt insbesondere bei Dieselfahrzeugen). Creditreform Rating AG August /15

3 Unternehmensprofil Die Volkswagen Bank GmbH (im Folgenden VW Bank genannt) wurde im Juni 1949 unter dem Namen Volkswagen Finanzierungsgesellschaft mbh gegründet und ist eine 100%ige Tochter der Volkswagen AG. Die wesentlichen Geschäftsfelder liegen in der Fahrzeugfinanzierung für Händler und Kunden und weiteren Direktbankaktivitäten, wie das Einlagengeschäft. Weitere Geschäftsaktivitäten bestehen in dem Leasinggeschäft in Südeuropa und dem Vermittlungsgeschäft von Versicherungen. Bei dem Erwerb von Automobilien ist ein anhaltender Trend zur Finanzierung festzustellen. Dabei steigt der Anteil der Finanzierungen sowohl bei Endkunden als auch bei Händlern in den letzten Jahren kontinuierlich. Des Weiteren ist bei Kunden, die ein Auto finanzieren eine höhere Loyalität zur Automarke festzustellen, so dass Cross-Selling und Anschlussfinanzierungen generiert werden können. Einen Überblick über wesentliche Finanzdienstleistungen in der Automobilwirtschaft bietet folgende Darstellung: Abbildung 1: Finanzdienstleistungen in der Automobilwirtschaft (Quelle: Internetauftritt des BDA) Zum Analysezeitpunkt war die Struktur der Volkswagen AG inkl. der Eingliederung der VW Bank folgendermaßen: Creditreform Rating AG August /15

4 Abbildung 2: Ehemalige Konzernstruktur der VW AG (Quelle: Internetauftritt der VWFS AG) Mit Zustimmung des Aufsichtsrates am 1. November 2016 hat seit September 2017 eine strategische Umstrukturierung der VWFS AG und der VW Bank GmbH stattgefunden. Die VW Bank GmbH ist nunmehr direkt der Volkswagen AG untergeordnet. Damit fallen alle aufsichtsrechtlichen Bankaktivitäten in Europa nicht mehr unter die VWFS AG, die weiterhin für die anderen Finanzdienstleistungsaktivitäten zuständig sein wird, sondern nur noch unter die Volkswagen Bank GmbH. Demnach wird sich die Bilanzsumme der VW Bank GmbH nach der Umstrukturierung (im Jahresabschluss 2017) vergrößern. Die jetzige Konzernstruktur stellt sich folgendermaßen dar: Abbildung 3: Konzernstruktur der Volkswagen Bank GmbH und der VWFS AG (Quelle: Präsentation zur geplanten Neuaufstellung der Volkswagen Financial Services AG) Die Volkswagen Bank GmbH wird weiterhin den Regularien der EZB unterliegen und deswegen maßgeblicher Ratinggegenstand sein. Creditreform Rating AG August /15

5 Geschäftsentwicklung im Marktumfeld Ertragslage Den Großteil ihrer Einnahmen erwirtschaftet die VW Bank im Zinsgeschäft. Dies ist in den letzten Jahren kontinuierlich angewachsen (im Detail siehe hierzu Tabelle 1). Wesentlich für diese Verbesserung ist die Ausweitung des Kreditgeschäfts. Das Provisionsergebnis ist aufgrund von erhöhten Vertriebsprovisionen mit +30 Mio. leicht negativ. Neben dem Zinsund Provisionsergebnisses ist das Leasing- und Vermietungsgeschäft von Automobilien mit 20,3% stark im operationellen Einkommen angestiegen. Unter dem Posten Sonstiges betriebliches Ergebnis haben sich die Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen und abgegrenzten Schulden um 42 Mio. auf 94 Mio. deutlich verbessert. Unter das Sonstige betriebliche Ergebnis fallen auch Unterstützungszahlungen der VWFS AG. Insgesamt hat sich das operative Einkommen mit einem Anstieg von 5,9% auf 1,7 Mrd. positiv ggü. dem Vorjahr entwickelt. Die operativen Aufwendungen sind um 7,3% auf 1 Mrd. ggü. dem Vorjahr angestiegen. Wesentliche Kostentreiber waren 2016 die um 22,6% angestiegenen Abschreibungen und die um 120% gestiegenen Marketingkosten. Das operative Ergebnis vor Abschreibungen und Wertberichtigungen konnte aufgrund der verbesserten Ertragslage im Konzern um +4,5% auf 702 Mio. gesteigert werden. Die um 50 Mio. niedrigere Abschreibung auf Vermögensgegenstände (zurückzuführen auf Auflösung von Risikovorsorge) hat nach Abzug der Steuern zu einem Jahresüberschuss von 482 Mio. geführt. Entsprechend hat sich der Nettojahresüberschuss ggü. dem Vorjahr um 15,3% verbessert. Die Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung der Jahre stellt sich im Detail wie folgt dar: Creditreform Rating AG August /15

6 Income Statement 2013 % 2014 % 2015 % 2016 % Income ( 000) Net Interest Income ,7% ,5% ,3% ,4% Net Fee & Commission Income ,3% ,2% ,4% ,8% Net Insurance Income 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Net Trading Income ,9% ,1% ,5% ,2% Equity Accounted Results ,4% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Dividends from Equity Instruments NA 0,0% NA 0,0% NA 0,0% NA 0,0% Rental Revenue ,1% ,1% ,1% 0 0,0% Lease and Rental Revenue ,4% ,0% ,1% ,6% Other Noninterest Income ,1% ,1% ,6% ,0% Operating Income % % % % Expenses ( 000) Depreciation and Amortisation ,8% ,0% ,9% ,1% Personnel Expense ,3% ,5% ,8% ,6% Occupancy & Equipment ,0% ,0% ,1% ,3% Marketing and Promotion Expense ,0% ,3% ,6% ,3% Other Provisions NA 0,0% NA 0,0% NA 0,0% NA 0,0% Other Expense ,9% ,0% ,5% ,7% Operating Expense % % % % Operating Profit & Impairment ( 000) Pre-impairment Operating Profit Asset Writedowns Net Income ( 000) Nonrecurring Revenue Nonrecurring Expense Pre-tax Profit Income Tax Expense ,9% ,0% ,3% ,8% Discontinued Operations Net Profit Tabelle 1: Gewinn- und Verlustrechnung (Quelle: SNL / Creditreform Rating AG) Die positiven Auswirkungen der deutlich verbesserten Ergebnisentwicklung spiegeln sich insbesondere bei den Rentabilitätskennzahlen, wie dem ROAA, ROAE und RoRWA wider (siehe hierzu nachstehende Tabelle 2). Im Vergleich zur Peergroup wird deutlich, dass die Ertragsentwicklung der VW Bank schon seit vier Jahren überdurchschnittlich gut ist (insbesondere beim ROAA, ROAE, sowie der hohen Nettozinsmarge). Im derzeitigen Niedrigzinsumfeld profitiert die VW Bank von ihrem Geschäftsmodell und der Finanzierung von Automobilien aus dem VW Konzern. Der Vorteil bei Automobilfinanzierungen zu normalen Finanzierungen liegt in der Drei-Wege-Finanzierung und dem hohen Finanzierungsvolumen, welches oftmals höhere Zinserträge generiert. Die Cost Income Ratios zeigen, dass die VW Bank effizient ihre Erträge generiert, aber durchschnittlich höhere Personalkosten als die VWFS AG hat. Als Autobank muss die VW Bank kein eigenes Filialnetz betreiben. So werden Automobilfinanzierungen beispielsweise direkt durch den Autoverkäufer oder Online angeboten. Insgesamt ist in Anbetracht des Niedrigzinsumfeldes die aktuelle 2016er Entwicklung der Ertragslage als beachtlich zu bezeichnen. Income Ratios (%) 2013 % 2014 % 2015 % 2016 % Return on Average Assets (ROAA) 0,78 NA 0,75-0,03 0,91 0,15 0,91 0,01 Return on Equity (ROAE) 6,34 NA 6,48 0,15 8,45 1,97 7,91-0,54 RoRWA 1,05 NA 1,00-0,05 1,18 0,18 1,16-0,02 Net Interest Margin 2,90 NA 2,75-0,15 2,55-0,20 2,26-0,29 Cost income Ratio ex. Trading 51,94 NA 57,92 5,99 58,91 0,99 58,69-0,23 Cost income Ratio 52,93 NA 57,84 4,91 58,03 0,19 58,79 0,76 Change in %-Points Tabelle 2: Ertragskennzahlen (Quelle: SNL / Creditreform Rating AG) Werden die aktuellsten Halbjahreszahlen von 2017 in die Analyse miteinbezogen, ist festzustellen, dass der positive Trend sich größtenteils fortsetzt. Creditreform Rating AG August /15

7 Vermögenslage und Asset-Qualität Wie der nachstehenden Tabelle 3 zu entnehmen ist, hat sich gegenüber 2015 die Bilanzsumme bzw. das bilanzierte Vermögen des Konzerns um 14,5% auf 56,3 Mrd. erhöht. Neben den auf 4,7 Mrd. erhöhten Wertpapierbestand wurde insbesondere das Kreditgeschäft ausgebaut. Das Kreditgeschäft ist der wesentliche Geschäftsbereich der Bank. Es entfallen circa 55% auf Kundenfinanzierungen, 23% auf Händlerfinanzierungen, 7% auf das Leasinggeschäft und 15% auf sonstige Forderungen. Alle vier Bereiche konnten ggü. dem Vorjahr höhere Volumina ausweisen. Das gesamte Kreditvolumen besteht mit über 87% in Deutschland und Europa, wobei Deutschland mit fast 57% eine hervorzuhebende Größe einnimmt. Beim kompletten Wertpapierbestand, zu dem auch die Derivativen Finanzinstrumente gezählt werden, kam es grundsätzlich zum Anstieg aufgrund von höheren ABS- Schuldverschreibungen von Zweckgesellschaften (u.a. der Volkswagen Financial Services (UK) und der Volkswagen Leasing GmbH). Somit machen die Financial Assets 95% der gesamten Aktivaseite aus. Die Position Tax Assets besteht im Wesentlichen, wie schon im Vorjahr, aus latenten Ertragssteueransprüchen. Assets ( 000) 2013 % 2014 % 2015 % 2016 % Cash and Cash Equivalents ,9% ,1% ,8% ,0% Net Loans to Customers ,2% ,7% ,9% ,1% Total Securities ,7% ,7% ,5% ,3% Financial Assets % % % % Equity Accounted Investments 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Other Investments 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Insurance Assets 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Noncurrent Assets HFS & Discontinued Ops ,0% ,0% ,1% ,0% Tangible and Intangible Assets ,1% ,3% ,6% ,6% Tax Assets ,4% ,4% ,0% ,2% Total Other Assets ,8% ,7% ,1% ,7% Total Assets % % % % Tabelle 3: Entwicklung der wesentlichen Assets (Quelle: SNL / Creditreform Rating AG) Die gute Geschäftsentwicklung hat sich positiv auf die Asset Qualität ausgewirkt, was der nachstehenden Tabelle 4 zu entnehmen ist. Die Asset-Qualität hat sich in fast allen Teilbereichen verbessert. Der Anteil der NPLs konnte ggü. den Vorjahren verringert werden. Dieser positive Trend besteht nunmehr seit vier Jahren. Entsprechend schneidet die VW Bank bei den NPLs im Peergroup-Vergleich überdurchschnittlich gut ab. Zurückzuführen sind die niedrigen Non-Performing Loans auf die hohen Sicherheiten bei der Automobilfinanzierung und einer guten Kreditrisikoprüfung. Die geringere Abschreibungsquote ggü. dem Vorjahr ist im Wesentlichen auf die Abgasthematik zurückzuführen und den daraus resultierenden niedrigeren Impairmenttestwerten auf vermietete Vermögenswerte in Dieser Wert ist damit weiterhin einer der Besten in der Peergroup. Hierbei bleibt abzuwarten, wie sich die Preise von Dieselautos in den nächsten Jahren entwickeln werden. Der Anteil der risikogewichteten Aktiva an den gesamten Aktiva fällt für eine Bank außerordentlich hoch aus. Aufgrund des spezifischen Geschäftsmodells ist dieser Wert für die VW Bank GmbH jedoch nur bedingt als kritisch zu betrachten. Creditreform Rating AG August /15

8 Asset-Quality (%) 2013 % 2014 % 2015 % 2016 % Non Performing Loans (NPL) / Loans 18,17 NA 15,78-2,40 10,07-5,71 6,99-3,08 NPL / RWA 20,87 NA 18,06-2,81 10,73-7,33 7,17-3,57 Potential Problem Loans / NPL 78,99 NA 80,78 1,79 71,29-9,49 61,15-10,14 Reserved / Impaired Loans 90,28 NA 105,75 15,47 101,10-4,65 91,86-9,24 Net Write-offs / Risk-adjusted Assets 0,27 NA 0,24-0,03 0,22-0,01 0,16-0,06 Risk-weighted Assets/ Assets 75,05 NA 75,78 0,73 77,81 2,03 79,09 1,27 Change in %-Points Tabelle 4: Entwicklung der Asset Qualität (Quelle: SNL / Creditreform Rating AG) Die Halbjahreszahlen von 2017 lassen keine Tendenz der Entwicklung der Asset Qualität ableiten. Refinanzierung und Kapitalqualität Der Verschuldungsgrad der VW Bank hat sich 2016 insgesamt verbessert, weil das Eigenkapital prozentual stärker als das Fremdkapital gewachsen ist. Bei der Finanzausstattung ist das Einlagengeschäft von Banken und Kunden angestiegen. Insbesondere der Anstieg von Kundeneinlagen ist auf den marktüberdurchschnittlich guten gewährten Einlagenzins auf Tagesgeld zurückzuführen. Aufgrund der höheren Kreditzinsen in der Fahrzeugfinanzierung und im Fahrzeugleasing ist, wie bereits erwähnt, die Nettozinsmarge trotzdem außerordentlich hoch. Das Wachstum im Einlagengeschäft bietet der VW Bank die Möglichkeit, ihr Kreditgeschäft in den nächsten Jahren weiterhin ausbauen zu können. Der hohe Tagesgeldanteil von circa 81% könnte bei ansteigenden Zinsen der Konkurrenz, jedoch zu einer Abwanderung dieser bisher sehr stabilen Einlagen führen. Gleichzeitig könnten steigende Zinsen auch zu einer rückläufigen Zinsmargenentwicklung führen, da dieser Effekt nicht unmittelbar zu höheren Zinsen bei den Fahrzeugfinanzierungen führt. Unter dem Posten Total Debt fallen größtenteils Begebene Schuldverschreibungen. Unter diesen Schuldverschreibungen fallen mit circa 2,4 Mrd. ABS-Transaktionen, die weiterhin in der Bilanz der VW Bank aufgeführt werden. Die meisten ABS-Transaktionen werden jedoch direkt von der VWFS AG emittiert und sind nicht in der Bilanz der VW Bank. Hierbei bleibt abzuwarten, wo die ABS-Transaktionen nach der Umstrukturierung bilanziert werden. Liabilities ( 000) 2013 % 2014 % 2015 % 2016 % Total Deposits from Banks ,3% ,6% ,1% ,0% Total Deposits from Customers ,3% ,5% ,0% ,1% Total Debt ,7% ,0% ,7% ,1% Derivative Liabilities ,3% ,3% ,1% ,1% Securities Sold, not yet Purchased 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Other Financial Liabilities 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Total Financial Liabilities % % % % Insurance Liabilities 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Unit-Linked Insurance and Investment Contr. 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Tax Liabilities ,2% ,2% ,9% ,4% Noncurrent Asset Retirement Obligations ,2% ,1% ,1% ,1% Other Provisions ,7% ,8% ,7% ,8% Total Other Liabilities ,3% ,3% ,3% ,4% Total Liabilities ,1% ,7% ,8% ,3% Total Equity ,9% ,3% ,2% ,7% Total Passiva % % % % Deposits from Customers Growth* -1,29 NA 7,07 8,36 13,54 6,47 24,48 10,94 Change in %-Points Tabelle 5: Entwicklung der Refinanzierung und Kapitalausstattung (Quelle: SNL / Creditreform Rating AG) Creditreform Rating AG August /15

9 Die Verbesserung der Eigenkapitalbasis in 2016 ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die VWFS AG als Alleingesellschafterin der VW Bank ihre Einlagen an dieser erhöht hat. Gleichzeitig sind die Eigenkapitalquoten der VWFS AG relativ stagniert. Aufgrund der zukünftigen (eigenständigen) aufsichtsrechtlichen Regulierung der VW Bank, konnte man bei dieser Maßnahme schon von einem Vorgriff auf die Trennung sprechen. Bei dem frischen Eigenkapital handelte es sich um hartes Kernkapital (CET1). Somit hat sich das Eigenkapital in 2016 sowohl quantitativ als auch qualitativ verbessert. Aufgrund des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der Volkswagen AG und der VW Bank ist eine direkte Thesaurierung des Jahresüberschuss nur bedingt möglich. Die Entwicklung des Eigenkapitals ist detailliert in Tabelle 6 dargestellt. Der Vergleich mit der Peergroup zeigt, dass dank der enormen Verbesserung der Kapitalkennziffern diese durchschnittlich abschneiden. Sowohl die Core Tier 1 Ratio, Tier 1 Ratio und Total Capital Ratio liegen leicht unter dem Durchschnitt. Der Abstand hat sich jedoch zum Vorjahr verringert. Die Leverage Ratio hingegen, bei der die starke Risikogewichtung der Aktiva keine Rolle spielt, ist höher als im Peergroup-Durchschnitt. Ähnlich verhält es sich bei der Total Equity/Total Assets-Kennzahl. Bei der verschärften Berechnung der Kapitalkennzahlen unter Fully Loaded -Bedingungen weist die VW Bank noch keine Werte aus. Somit sollte in Anbetracht den hohen risikogewichteten Aktiva weiterhin die Eigenkapitalbasis aufgebaut werden. Capital ( 000) 2013 % 2014 % 2015 % 2016 % Total Capital NA , , ,15 Total Risk-weighted Assets NA , , ,36 Capital Ratios (%) Core Tier 1 Ratio 14,03 NA 13,20-0,83 11,13-2,07 14,30 3,17 Tier 1 Ratio 14,03 NA 13,20-0,83 11,13-2,07 14,30 3,17 Total Capital Ratio 14,71 NA 13,38-1,33 11,21-2,17 14,37 3,16 Leverage Ratio NA NA NA NA 9,50 NA 11,90 2,40 Fully Loaded: Common Equity Tier 1 Ratio 14,03 NA NA NA NA NA NA NA Fully Loaded: Tier 1 Ratio 14,03 NA NA NA NA NA NA NA Fully Loaded: Risk-weighted Capital Ratio 14,71 NA NA NA NA NA NA NA Total Equity/ Total Assets 11,93 NA 11,33-0,61 10,22-1,10 12,70 2,48 Change in %-Points Tabelle 6: Entwicklung der Kapitalkennziffern (Quelle: SNL / Creditreform Rating AG) Die Halbjahreszahlen der Kapitalkennziffern von 2017 der VW Bank sind nicht aussagekräftig. Liquidität Die Liquiditätsverhältnisse der VW Bank stellen sich aufgrund der Zugehörigkeit zur Volkswagen AG besonders komfortabel dar. Bei der LCR-Quote weist die Bank daraufhin, dass sie im ganzen Berichtsjahr zwischen 78%-226% lag und somit zu jedem Zeitpunkt die aufsichtsrechtliche Untergrenze von 70% einhielt. Auch unter Berücksichtigung interner Stressszenarien der VW Bank ist der Liquiditätspuffer zu jedem Zeitpunkt ausreichend gewesen. Die Interbank-Ratio ist in Kombination mit der LTD-Quote der Bank zu betrachten (siehe Tabelle 7). Die höheren Einlagen von Banken im Verhältnis zu den Bankausleihungen stehen den höheren Kundenkrediten zu den Kundeneinlagen gegenüber. Aufgrund des insgesamt hohen Volumens der Kundenkredite können die Einlagen diese nicht alleine decken. Die vorgenannten Refinanzierungen der VW Bank, insbesondere die Schuldverschreibungen, kompensieren diese Differenz. Des Weiteren wurde durch Einsatz von Derivaten die Fristen- und Währungskongruenz gewährt. Creditreform Rating AG August /15

10 Liquidity (%) 2013 % 2014 % 2015 % 2016 % Liquidity Coverage Ratio NA NA NA NA NA NA NA Interbank Ratio 23,93 NA 53,41 29,48 37,34-16,07 39,43 2,09 Loan to Deposit (LTD) 135,36 NA 138,77 3,40 133,89-4,88 120,37-13,51 Change in %-Points Tabelle 7: Entwicklung der Liquiditätskennzahlen (Quelle: SNL / Creditreform Rating AG) Anhand der Halbjahreszahlen 2017 ist die Interbank Ratio leicht gesunken und die LTD- Quote leicht gestiegen, sodass sich an der Liquiditätssituation nichts Grundlegendes geändert hat. Creditreform Rating AG August /15

11 Fazit Die VW Bank profitiert im derzeitigen Niedrigzinsumfeld von ihrem Geschäftsmodell. Die Ertragsmöglichkeiten durch die Fahrzeugfinanzierung und die Leasinggeschäfte ermöglichen der Bank, Kreditmargen zu generieren, die im derzeitigen Marktumfeld sonst kaum realisierbar wären. Auch der Vergleich mit anderen Autobanken zeigt, dass die VW Bank (insbesondere in Europa) eine außerordentliche Stelle in diesem Bankengeschäftsmodell einnimmt. Hier kommt der VW Bank die hohe Qualität des Kreditportfolios und die Zugehörigkeit zu einem der größten Automobilkonzerne der Welt zu gute. Der hohe Anteil an Finanzierungen in Deutschland und weiteren konjunkturstabilen europäischen Ländern sind ausschlaggebend dafür, dass bei der hohen Ertragskraft, die Qualität der Assets überdurchschnittlich gut ist. Es bleibt abzuwarten wie sich die Ertragskraft und Asset-Qualität mit Blick auf das bisher anhaltende Niedrigzinsumfeld und die aktuelle Abgasthematik entwickelt. Insgesamt geben wir jedoch zu berücksichtigen, dass die Ertragskraft wesentlich von der Entwicklung des Absatzes der Volkswagen AG abhängt. Im Vergleich mit der Peergroup wird deutlich, dass die VW Bank eine gute Marktposition einnimmt und mit ihrer Ertragsstärke überdurchschnittlich performt. Die gleichzeitig geringen Abschreibungen und Non Performing Loans sind bei dieser Effizienz umso bemerkenswerter. Auch die Liquidität war zu jedem Zeitpunkt in 2016 gewährleistet. Lediglich der Aufbau von weiterem Eigenkapital sollte zukünftig stärker fokussiert werden, damit künftige regulatorische Hürden weiterhin eingehalten werden. Insbesondere die Aufteilung der einzelnen Geschäftssparten zwischen der VWFS AG und der VW Bank werden für die Entwicklung der VW Bank maßgeblich sein. Bisher profitierte die VW Bank von der Aufteilung der Geschäftssparten im VWFS AG Konzern. Für 2018 werden insbesondere die weitere Entwicklung des Absatzes von Fahrzeugen des Volkswagen-Konzerns und die Umstrukturierung des VWFS AG-Konzerns Kernthemen bleiben. Im Rahmen einer Szenarioanalyse käme es im Best Case zu einer leichten Verbesserung der Ratingnote, im Worst Case zu einer signifikanten Verschlechterung. Creditreform Rating AG August /15

12 Ratingdetails Bankratings Die Bankratings sind von einer Vielzahl von quantitativen und qualitativen Faktoren abhängig. Eine Verbesserung in beiden Faktorenbereichen kann zu einer höheren Bewertung führen. LT Issuer / Short-Term / Outlook A / L2 / Watch Bank Capital and Unsecured Debt Instruments Ratings Die Ratings für bank capital und unsecured debt instruments sind unter anderem abhängig von der nachrangigen und relativen Größe der Instrumentenklasse, basierend auf dem langfristigen Emittentenrating der Bank. preferred senior unsecured debt: A Tier 2 (T2): A- Tier 1 (AT1): BBB+ Ratingdetails und Ratinghistorie Ratings Bank Capital and Unsecured Debt Instruments preferred senior unsecured 01 February 2018 A Tier 2 01 February 2018 A- Tier 1 01 February 2018 BBB+ Bank Issuer Rating History LT Issuer / Short-Term / Outlook 24 August 2017 A / L2 / Watch Tabelle 8: Ratings Creditreform Rating AG August /15

13 Regulatorik Die Creditreform Rating AG wurde für das vorliegende Rating weder vom Ratingobjekt noch von anderen Dritten zur Erstellung beauftragt. Die Analyse fand auf freiwilliger Basis durch die Creditreform Rating AG statt und ist im regulatorischen Sinne als ein unbeauftragtes (unsolicited) Rating zu bezeichnen. Das Rating basiert primär auf öffentlich zugänglichen Informationen sowie internen Evaluierungsmethoden zu der bewerteten Bank. Die quantitativen Analysen basieren hauptsächlich auf den letzten Jahresabschlüssen, Zwischenberichten und weiteren Investor Relations Informationen der Bank. Gegenstand der Peergroup-Analyse waren 189 Wettbewerbsinstitute und als Informationsquelle wurden, u.a. die von S&P Global Market Intelligence berechneten Kennzahlen verwendet. Die verarbeiteten Informationen und Unterlagen genügten den Anforderungen gemäß der auf der Internetseite veröffentlichten Ratingsystematik der Creditreform Rating AG. Das Rating wurde auf Grundlage der Ratingsystematik für unbeauftragte Ratings von Banken durchgeführt. Am wurde das Rating von den Analysten dem Ratingkomitee vorgestellt und in einem Beschluss festgesetzt. Das Ratingergebnis wurde der mitgeteilt. Das Rating unterliegt ab dem Erstellungsdatum (siehe Deckblatt) einem einjährigen Monitoring. Innerhalb dieses Zeitraumes kann eine Aktualisierung des Ratings erfolgen. Spätestens nach Ablauf eines Jahres ist ein Folgerating erforderlich, um die Gültigkeit des Ratings aufrecht zu erhalten. Die Creditreform Rating AG ist seit 2011 gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 (sog. EU- Ratingverordnung) als Ratingagentur zur Ausübung der Ratingtätigkeit innerhalb der Europäischen Union registriert. Aufgrund dieser Registrierung darf die Creditreform Rating AG (im Folgenden: CRA) Ratings in der Europäischen Union erstellen; gleichzeitig ist sie zur Einhaltung der Regelungen der EU-Ratingverordnung verpflichtet. Interessenkonflikte Während des Ratingprozesses wurden keine Interessenkonflikte identifiziert, die die Analysen und Urteile der Ratinganalysten, Mitarbeiter oder anderer natürlicher Personen, deren Dienstleistungen von der CRA in Anspruch genommen werden oder von ihr kontrolliert werden und die direkt an Ratingtätigkeiten beteiligt sind, und der Personen, die Ratings und Ratingausblicke genehmigen, beeinflussen können. Die CRA wird die Erbringung von Nebendienstleistungen nebst der Erbringung der Ratingtätigkeit offenlegen und in dem Ratingbericht veröffentlichen. Vorschriften für die Gestaltung von Ratings und Ratingausblicken Die Genehmigung von Ratings richtet sich nach den internen Handlungsanweisungen über das Ratingkomitee. Gemäß den internen Richtlinien werden alle Ratings und alle Ratingausblicke in einem Ratingkomitee auf der Grundlage des Einstimmigkeitsprinzips genehmigt. Bei der Ratingveröffentlichung wurden seitens der CRA alle Kennzeichen und eventuellen Einschränkungen des Ratings oder Ratingausblicks vermerkt. Darüber hinaus hält die CRA die Qualität der über das bewertete Unternehmen (Ratingobjekt) verfügbaren Informationen für zufriedenstellend. Bezugnehmend auf das bewertete Ratingobjekt hält die CRA die verfügbaren historischen Daten ebenfalls für zufriedenstellend. In der Zeit zwischen der Mitteilung des Ratings an das bewertete Ratingobjekt und dem Zeitpunkt der Ratingveröffentlichung auf der Website der CRA wurden keine Ratingänderungen vorgenommen. Creditreform Rating AG August /15

14 Die sog. Grundlegende Informationskarte des Ratings enthält den Hinweis auf die im Ratingprozess angewandte Hauptmethode oder die Version der verwendeten Ratingmethodik mit der Angabe, an welcher Stelle die umfassende Beschreibung dieser Methode(n) zu finden ist. Gründet sich das Rating auf mehr als eine Methode oder verleitet der alleinige Verweis auf die Hauptmethode die Anleger dazu, wichtige Aspekte des Ratings zu übersehen, d. h. auch wichtige Anpassungen und Abweichungen, erläutert die CRA diesen Umstand in ihrem Rating und erklärt, wie die verschiedenen Methoden oder diese anderen Aspekte beim Rating berücksichtigt wurden. Dieser Hinweis ist in dem Ratingbericht enthalten. Die Bedeutung jeder Ratingkategorie, die Definition des Ausfalls oder Forderungseinzugs sowie geeignete Risikowarnungen, einschließlich einer Sensitivitätsanalyse der einschlägigen grundlegenden Annahmen wie mathematische Annahmen oder Korrelationsannahmen, samt der Ratings für den schlechtesten und den besten angenommenen Fall wurden erläutert. Das Datum, an dem das Rating erstmals veröffentlicht wurde, sowie seine letzte Aktualisierung einschließlich etwaiger Ratingausblicke ist klar und deutlich in der sog. Grundlegenden Informationskarte ( Basic data Card) angegeben; dort ist das erste Veröffentlichungsdatum unter initial rating klar angegeben sowie etwaige weitere Aktualisierungen des Ratings oder Ratingausblicks wie bspw. update, upgrade oder downgrade, not rated, confirmed, selective default oder default. Im Falle eines Ratingausblicks wird der Zeithorizont für den Ratingausblick in der sog. Grundlegenden Informationskarte angegeben, bis zu dem eine Änderung des Ratings zu erwarten ist. Gemäß Artikel 11 Absatz 2 der EU-Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 stellen registrierte und zertifizierte Ratingagenturen in einem von der ESMA eingerichteten zentralen Datenspeicher Informationen über ihre bisherigen Ergebnisse, einschließlich Angaben zur Häufigkeit von Ratingänderungen sowie zu früher abgegebenen Ratings und deren Änderung zur Verfügung. Die Rating-agenturen stellen diesem Datenspeicher die Informationen wie von der ESMA festgelegt in standardisierter Form zur Verfügung. Die ESMA macht diese Informationen öffentlich zugänglich und veröffentlicht jährlich eine Zusammenfassung. Diese Informationen sind über den folgenden Link einsehbar: Die Ausfalldefinitionen und die Erklärungen der Ausfalldefinitionen sind in der jeweiligen dazugehörenden Ratingmethodik auf der Website der CRA einsehbar und abrufbar. Weitere Informationen können ebenfalls über die CRA Website in dem Dokument Grundlagen und Prinzipien bei der Erstellung von Ratings eingesehen werden. Creditreform Rating AG August /15

15 Disclaimer Maßgeblich für die Durchführung eines Ratings ist der auf der Internetseite der Creditreform Rating AG veröffentlichte Verhaltenskodex der Creditreform Rating AG. Die Creditreform Rating AG erarbeitet danach systematisch und mit der gebotenen fachlichen Sorgfalt ihre unabhängige und objektive Meinung über die Zukunftsfähigkeit, die Risiken und die Chancen des beurteilten Unternehmens zum Stichtag, an dem das Rating erteilt wird. Künftige Ereignisse sind ungewiss, ihre Vorhersage beruht notwendigerweise auf Einschätzungen. Das Rating ist somit keine Tatsachenbehauptung, sondern eine Meinungsäußerung. Die Creditreform Rating AG haftet daher nicht für Schäden, die darauf beruhen, dass Entscheidungen auf ein von ihr erstelltes Rating gestützt werden. Diese Ratings sind auch keine Empfehlungen für Investoren, Käufer oder Verkäufer. Sie sollen von Marktteilnehmern (Unternehmen, Banken, Investoren etc.) nur als ein Faktor im Rahmen von Unternehmens- oder Anlageentscheidungen betrachtet werden. Sie können Eigenuntersuchungen und Bewertungen nicht ersetzen. Wir unterstellen, dass die uns vom Mandanten zur Verfügung gestellten Dokumente und Informationen vollständig sind sowie deren Inhalt korrekt ist und dass vorgelegte Kopien unverändert und vollständig den Inhalt der Originale wiedergeben. Die Creditreform Rating AG übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der verarbeiteten Informationen. Dieser Bericht ist urheberrechtlich geschützt. Die gewerbsmäßige Verwertung, ohne eine schriftliche Zustimmung der Creditreform Rating AG, ist unzulässig. Um die Gesamtaussage des Inhaltes nicht zu verfälschen, darf grundsätzlich nur der vollständige Bericht veröffentlicht werden. Auszüge dürfen nur mit Zustimmung der Creditreform Rating AG verwendet werden. Eine Veröffentlichung des Ratings ohne Kenntnis der Creditreform Rating AG ist nicht zulässig. Ausschließlich Ratings, die auf der Internetseite der Creditreform Rating AG veröffentlicht sind, sind als aktuell anzusehen. Creditreform Rating AG Kontaktdaten Creditreform Rating AG Hellersbergstraße 11 D Neuss Telefon +49 (0) 2131 / Telefax +49 (0) 2131 / info@creditreform-rating.de Vorstand: Dr. Michael Munsch Aufsichtsratvorsitzender: Prof. Dr. Helmut Rödl HR Neuss B Creditreform Rating AG August /15

Creditreform Bankrating

Creditreform Bankrating 24. August 2018 Neuss, Germany Rating Action: Creditreform Rating bestätigt das Long-Term Issuer Rating der Erste Group Bank AG mit A- (Ausblick: stabil ). Creditreform Rating (CRA) bestätigt das Long-Term

Mehr

Creditreform Bankrating

Creditreform Bankrating Ratinggegenstand als Muttergesellschaft von Deutsche Kreditbank AG Creditreform ID: 2010328771 Incorporation: 1972 (Haupt-)Branche: Banken Vorstand: Dr. Johannes-Jörg Riegler (Vors. des Vorstandes) Dr.

Mehr

Creditreform Bankrating

Creditreform Bankrating Ratinggegenstand Ratinginformationen Long Term Issuer Rating: AAA Short Term: L1 Outlook: stabil Creditreform ID: 6070066991 Gründung: 1948 (Haupt-)Branche: Banken Vorstand: Dr. Günther Bräunig (Vors.

Mehr

Creditreform Bankrating

Creditreform Bankrating Ratinggegenstand Erste Group Bank AG (Group) Ratinginformationen Long Term Issuer Rating / Outlook A- / Stabil Short Term: L2 Creditreform ID: 9110012895 Gründung: 1819 (Haupt-)Branche: Banken Vorstand:

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: BB- Outlook: stabil Creditreform ID: 9090143209 Gründung: 20.08.2009 (Haupt-)Branche: Erneuerbare Energien Geschäftsführer: Mag. Günter Grabner Mag. Gerhard

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: CCC Outlook: stabil Creditreform ID: 7050191997 Gründung: 12.09.2000 (Haupt-)Branche: Haltung von Milchkühen Geschäftsführer: Stefan Dürr, CEO Wolfgang Bläsi,

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary Ratinggegenstand Royalbeach Spielwaren und Sportartikel Vertriebs GmbH Creditreform ID: 8250099440 Gründung: 27.12.1989 (Haupt-)Branche: Großhandel mit Fahrrädern, Fahrradteilen und -zubehör, Sport- und

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand Creditreform ID: 2000000345 Gründung: 08.03.2005 (Haupt-)Branche: Finanzdienstleistung (sog. Fintech) Geschäftsführung: Jorma Jokela, CEO Lea Liigus, Head of Legal and Compliance Saku

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e.v.(konzern) Ratinginformationen Rating: BB- Outlook: stabil Creditreform ID: 4090037595 Gründung: Jahr 1904 (Haupt-)Branche: Betreiben einer Profi-Fußballmannschaft

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: CCC Outlook: stabil Creditreform ID: 7050191997 Gründung: 12.09.2000 (Haupt-)Branche: Haltung von Milchkühen Geschäftsführer: Stefan Dürr, CEO Erstellt am:

Mehr

Konzernergebnis Q1 2016

Konzernergebnis Q1 2016 Konzernergebnis Q1 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. EUR im 1. Quartal 2016 Agenda» Überblick Q1 2016» Ertragslage» Anhang: Detailtabellen Das 1. Quartal 2016 im Überblick Solides Ergebnis vor Steuern

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand HOMANN HOLZWERKSTOFFE GmbH (Konzern) Ratinginformationen Rating: B+ Outlook: stabil Creditreform ID: 2110102380 Gründung: 1998 (Haupt-)Branche: Herstellung von Furnier-, Sperrholz-, Holzfaser-

Mehr

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 12. Mai 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 Kernkapitalquote nach hoher Rückzahlung an den Freistaat weiterhin sehr solide bei nun 13,2 Prozent Belastung durch Bankenabgabe

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Summary E T E R N A. ETERNA Mode Holding GmbH (Konzern) E T E R N A. Zusammenfassung.

Creditreform Unternehmensrating Summary E T E R N A. ETERNA Mode Holding GmbH (Konzern) E T E R N A. Zusammenfassung. ) Ratinggegenstand ETERNA Mode Holding GmbH (Konzern) Creditreform ID: 8230434518 Gründung: 23.05.2006 (Haupt-)Branche: Herstellung von gewebter und gewirkter Oberbekleidung (Hemden und Blusen) Geschäftsführer:

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand Ratinginformation Rating / Outlook BB- / stabil Typ: Folgerating Beauftragt Creditreform ID: 4090037595 Gründung: 1904 (Haupt-)Branche: Betreiben einer Profi-Fußballmannschaft Vorstand:

Mehr

Konzernergebnis H1 2018

Konzernergebnis H1 2018 Konzernergebnis BayernLB setzt solide Entwicklung fort und steigert Halbjahresergebnis vor Steuern auf 452 Mio. EUR München, 17. August 2018 Inhalt Ertragslage Detailtabellen 2 Ertragslage 3 Ergebnis vor

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: BB Outlook: stabil Creditreform ID: 904314367 Gründung: 24.04.2003 (Haupt-)Branche: Handel mit und Verarbeitung von Metallen Geschäftsführer: Thomas Picek,

Mehr

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2017

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2017 Bonitätsfunktion gemäß Entschädigungseinrichtungs- Finanzierungsverordnung (EntschFinV) Beitragsjahr 217 28. März 217 Risikokategorien und Risikoindikatoren Risikokategorien Risikoindikatoren Gewichtung

Mehr

Konzernergebnis 30. September 2017

Konzernergebnis 30. September 2017 Konzernergebnis 30. September 2017 BayernLB liegt mit 554 Mio. EUR Vorsteuerergebnis nach neun Monaten auf Kurs Agenda» Überblick 9 Monats-Ergebnis 2017» Anhang Die ersten neun Monate 2017 im Überblick

Mehr

Creditreform Rating AG. Transparenzbericht für das Jahr 2011

Creditreform Rating AG. Transparenzbericht für das Jahr 2011 Creditreform Rating AG Transparenzbericht für das Jahr 2011 Neuss im März 2012 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 Rechtsstruktur und Besitzverhältnisse 3 Interne Kontrollmechanismen 3 Statistik über die

Mehr

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2018

Bonitätsfunktion. Beitragsjahr 2018 Bonitätsfunktion gemäß Entschädigungseinrichtungs- Finanzierungsverordnung (EntschFinV) Beitragsjahr 218 6. Dezember 217 Risikokategorien und Risikoindikatoren Risikokategorien Risikoindikatoren Gewichtung

Mehr

Nachtrag. zum Basisprospekt vom 7. Juni 2013 UniCredit Bank AG München, Bundesrepublik Deutschland zur Begebung von Schuldverschreibungen

Nachtrag. zum Basisprospekt vom 7. Juni 2013 UniCredit Bank AG München, Bundesrepublik Deutschland zur Begebung von Schuldverschreibungen Dieses Dokument stellt einen Nachtrag (der "Nachtrag") gemäß 16 des Wertpapierprospektgesetzes zum Basisprospekt vom 7. Juni 2013dar, jeweils in der von Zeit zu Zeit nachgetragenen Fassung. Nachtrag zum

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary Ratinggegenstand SANHA GmbH & Co. KG (Konzern) Creditreform ID: 5110377243 Gründung: 13.12.2011 als GmbH & Co. KG (Haupt-)Branche: Herstellung von Metallwaren / Sanitär Geschäftsführung: Bernd Kaimer,

Mehr

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014 HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014 Dr. Theodor Weimer, Sprecher des Vorstands der HypoVereinsbank Peter Hofbauer, Finanzvorstand der HypoVereinsbank München, 13. Mai 2014 Q1 2014 Highlights

Mehr

Hyrican Informationssysteme AG

Hyrican Informationssysteme AG 3 - Monatszeitraum 2005 3 - Months Report 2005 01.01.2005 31.03.2005 Hyrican Informationssysteme AG ISIN DE0006004500 PC Systeme Notebooks Workstations Multimedia Peripherie Hyrican Informationssysteme

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: BB Outlook: stabil Creditreform ID: 8010160004 Gründung: 08.02.1999 (Haupt-)Branche: Immobilien Vorstand: Dr. Michael Müller, CEO Erstellt am: 14.06.2018 Monitoring

Mehr

2012 7 Balance Sheet 2011 (in T ) 2012 (in T ) Intangible assets 1,307 1,213 Tangible assets 10,722 11,298 Financial assets 128 129 Fixed assets 12,157 12,640 Inventories 34,900 33,037 Receivables

Mehr

Staatsnahe Unternehmen

Staatsnahe Unternehmen Ratingsystematik der Creditreform Rating AG Staatsnahe Unternehmen Sub-Systematik zum Rating von Unternehmen Neuss, 19. April 2017 Version 1.0 Creditreform Rating AG Hellersbergstraße 11 D 41460 Neuss

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Nachtrag vom 16. Juni 2014

Nachtrag vom 16. Juni 2014 Dieses Dokument stellt einen Nachtrag (der "Nachtrag") gemäß 16 des Wertpapierprospektgesetzes dar. Nachtrag vom 16. Juni 2014 zum Basisprospekt vom 21. Mai 2014 zur Begebung von Schuldverschreibungen

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH (Konzern) Ratinginformationen Rating: B Outlook: stabil Creditreform ID: 3150208663 Gründung: 1997 als GmbH (Haupt-)Branche: Automobilzulieferer (Haupt-)Geschäftsführer:

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: BB Outlook: stabil Creditreform ID: 904314367 Gründung: 24.04.2003 (Haupt-)Branche: Handel mit und Verarbeitung von Metallen Geschäftsführer: Thomas Picek,

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e.v.(konzern) Ratinginformationen Rating: BB- Outlook: stabil Creditreform ID: 4090037595 Gründung: Jahr 1904 (Haupt-)Branche: Betreiben einer Profi-Fußballmannschaft

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin Bericht des Vorstands Oliver Oechsle Eine kurze Rückblende: 3 Anfang 2015 erste Gespräche mit Heitkamp & Thumann (H&T) bzgl. möglichem

Mehr

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen Ergebnispräsentation Geschäftsjahr 2015 Die VP Bank Gruppe in Zahlen Profil & Zusammenfassung Profil per 31. Dezember 2015 Zusammenfassung per 31. Dezember 2015 Eigenkapital CHF 918.1 Mio. Konzerngewinn

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Creditreform SME Issuer Rating

Creditreform SME Issuer Rating Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating / Outlook: BB- / stabil Typ: Monitoring beauftragt Creditreform ID: 7290466575 Gründung: Jahr 1878 (Haupt-)Branche: Herstellung von Bier Geschäftsführer: Markus

Mehr

RBI steigert Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) auf 12,5 Prozent

RBI steigert Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) auf 12,5 Prozent Wien, 18. August 2016 RBI steigert Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) auf 12,5 Prozent Zinsüberschuss sinkt im Vorjahresvergleich um 13,4 Prozent auf 1.455 Millionen (HJ/2015: 1.681 Millionen) Betriebserträge

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Gewinn-und-Verlust-Rechnung in Mio 2004 2003 2004 2003 Zinserträge 7.498 7.509 14.226 14.410 Zinsaufwendungen 6.039 5.837 11.373 11.432 Zinsüberschuss 1.459 1.672 2.853

Mehr

Erste Group Ergebnis 2015: EUR 968,2 Mio Gewinn 4,2% Kreditwachstum 12,3% Kernkapitalquote 50 Cent Dividende

Erste Group Ergebnis 2015: EUR 968,2 Mio Gewinn 4,2% Kreditwachstum 12,3% Kernkapitalquote 50 Cent Dividende Erste Group Ergebnis : EUR 968,2 Mio Gewinn 4,2% Kreditwachstum 12,3% Kernkapitalquote 50 Cent Dividende Pressekonferenz 26. Februar 2016 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Robustes wirtschaftliches Umfeld

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Ekosem-Agrar GmbH (Konzern)

Creditreform Unternehmensrating Ekosem-Agrar GmbH (Konzern) Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: CCC Outlook: stabil Creditreform ID: 7050191997 Gründung: 12.09.2000 (Haupt-)Branche: Haltung von Milchkühen Geschäftsführer: Stefan Dürr, CEO Erstellt am:

Mehr

Frankfurt am Main, 23. März 2017

Frankfurt am Main, 23. März 2017 Frankfurt am Main, 23. März 2017 2 Herbert Hans Grüntker Vorsitzender des Vorstands Überblick Geschäftsjahr 2016 Konzernergebnis 2016 Frankfurt am Main, 23. März 2017 Agenda 2017 und Ausblick Wirtschaftliches

Mehr

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS Informationen zum (vorläufigen) Halbjahresergebnis Frankfurt am Main, 18. August 2011 Helaba: Eckpunkte des ersten Halbjahres 2011 2 Bestes Halbjahresergebnis

Mehr

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG EUR 5.000.000.000 ANGEBOTSPROGRAMM der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG VIERTER NACHTRAG gemäß Art. 16 der Richtlinie 2003/71/EG des Europäischen Parlamentes und gemäß 6 Abs. 1 Kapitalmarktgesetz

Mehr

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im ersten Halbjahr 2008 gem. 37 x Abs.1 Satz 1 und Abs. 2 WpHG

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im ersten Halbjahr 2008 gem. 37 x Abs.1 Satz 1 und Abs. 2 WpHG DVB Bank Konzern profitabel ins Jahr 2008 gestartet Anhaltend starkes Transport Finance-Neugeschäft Der Zins- und Provisionsüberschuss des DVB Bank Konzerns lag im ersten Quartal 2008 über dem wiederholten

Mehr

In einem weiterhin schwierigen Zinsumfeld reduzierte sich der Zinsüberschuss lediglich leicht um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

In einem weiterhin schwierigen Zinsumfeld reduzierte sich der Zinsüberschuss lediglich leicht um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Luxemburg, 31. März 2017 NORD/LB CBB legt Jahresergebnis 2016 vor Investor & Public Relations 7 rue Lou Hemmer L-1748 Luxembourg Findel Telefon +352 452211-665 Telefax +352 452211-323 investorrelations@nordlb.lu

Mehr

Creditreform Unternehmensrating Summary

Creditreform Unternehmensrating Summary Ratinggegenstand -PNE- Ratinginformationen Rating / Outlook: BB / positiv Typ: Folgerating Beauftragt Creditreform ID: 2350060811 Gründung: 1995 (Haupt-)Branche: Erneuerbare Energien Vorstand: Markus Lesser,

Mehr

Veränderung Vorjahreszeitraum Change

Veränderung Vorjahreszeitraum Change 6 - Monatszeitraum 2005 6 - Months Report 2005 01.01.2005 30.06.2005 Hyrican Informationssysteme AG ISIN DE0006004500 WKN 600 450 PC Systeme Notebooks Workstations Multimedia Peripherie Hyrican Informationssysteme

Mehr

Art und Beträge der Eigenmittelelemente Anhang zum Offenlegungsbericht (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER VERORDNUNG (EU) Nr.

Art und Beträge der Eigenmittelelemente Anhang zum Offenlegungsbericht (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER VERORDNUNG (EU) Nr. Nr. HARTES KERNKAPITAL (CET 1): INSTRUMENTE UND RÜCKLAGEN 1 Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene Agio 26 (1), 27, 28, 29, Verzeichnis der EBA 1a davon: Art des Finanzinstruments 1 Verzeichnis

Mehr

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden.

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden. Sehr Geehrte Kunden Stellt die Veröffentlichung auf der Website der Bank eine rechtliche Anforderung dar, es wird betont, dass die Rechnungsabschluss des 1. Halbjahr 2017 zum ersten mal im letzten Jahren

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Berlin, 13. März 2014 Berlin Hyp 2013 erneut mit solidem Ergebnis und um 55 Prozent gesteigertem Neugeschäft Erneut solides Ergebnis vor Steuern und Gewinnabführung: 120,1 Mio. Neugeschäft 2013 um 55 Prozent

Mehr

(B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013 (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG

(B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013 (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG HARTES KERNKAPITAL (CET 1): INSTRUMENTE UND RÜCKLAGEN 1 Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene Agio 1a davon: Art des Finanzinstruments 1 1b davon: Art des Finanzinstruments 2 1c davon: Art des

Mehr

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG EUR 3.000.000.000 ANGEBOTSPROGRAMM der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG ZWEITER NACHTRAG gemäß Art. 16 der Richtlinie 2003/71/EG des Europäischen Parlamentes und gemäß 6 Abs. 1 Kapitalmarktgesetz,

Mehr

(B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013 (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG. k.a. 26 (2) k.a. 483 (2) k.a.

(B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013 (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG. k.a. 26 (2) k.a. 483 (2) k.a. Angaben gemäß Artikel 437 (1) Buchstaben d) und e) CRR i.v. m. Anhang VI der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1423/2013 31.12.2016 UNTERLIEGEN HARTES KERNKAPITAL (CET 1): INSTRUMENTE UND RÜCKLAGEN 1 Kapitalinstrumente

Mehr

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main 1 10. Nachtrag vom 15. August 2017 zum Basisprospekt vom 19. August 2016 über Unlimited TURBO-Zertifikate 2 8. Nachtrag vom 15. August 2017 zum Basisprospekt

Mehr

Deutsche Bank Der Konzern im Überblick

Deutsche Bank Der Konzern im Überblick Deutsche Bank Der Konzern im Überblick Jan. Sep. 2004 2003 Aktienkurs zum Ende der Berichtsperiode 57,87 52,25 Aktienkurs höchst 77,77 60,10 Aktienkurs tiefst 52,37 32,97 Ergebnis je Aktie 4,55 1,63 Ergebnis

Mehr

Hyrican Informationssysteme AG

Hyrican Informationssysteme AG 9 - Monatszeitraum 2005 9 - Months Report 2005 01.01.2005 30.09.2005 Hyrican Informationssysteme AG ISIN DE0006004500 WKN 600 450 PC Systeme Notebooks Workstations Multimedia Peripherie Hyrican Informationssysteme

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand Ratinginformationen Rating: BB- Outlook: stabil Creditreform ID: 7290466575 Gründung: Jahr 1878 (Haupt-)Branche: Herstellung von Bier Geschäftsführer: Dr. Hans-Georg Eils, und Markus Meyer

Mehr

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013 Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum 31.03.2013 Frankfurt am Main, 23. Mai 2013 Eckpunkte für des ersten Quartals 2013: Helaba mit gutem Start in das Geschäftsjahr 2 Die Helaba erzielte im ersten

Mehr

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand Highlights Geschäftsjahr 2015/16 in Mio. 2015/16 2014/15 Abw. in % FX-ber. Abw. in % Umsatz 1) 17.185 17.516-2% 1% EBITA (bereinigt) 1) 1.001

Mehr

Zwischenmitteilung Neunmonatsergebnis

Zwischenmitteilung Neunmonatsergebnis 1 Zwischenmitteilung Neunmonatsergebnis 2013 Wesentliche Ereignisse und Geschäfte 2 DVB Bank Konzern erreichte stabiles Ergebnis zum 30. September 2013 Die DVB blieb auch in den ersten neun Monaten 2013

Mehr

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann. Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 31. Mai 2012.

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann. Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 31. Mai 2012. Hauptversammlung Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 31. Mai 2012 Aktienkursentwicklung seit Anfang 2011 im Vergleich zu Wettbewerbern Indexierte Aktienkursentwicklung

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember 2016 Deutsche Pfandbriefbank Inhaltsverzeichnis Konzern Deutsche Pfandbriefbank 3 Definitionen und Verwendung 3 Überleitungsrechnungen 6 Deutsche Pfandbriefbank

Mehr

Creditreform Unternehmensrating

Creditreform Unternehmensrating Ratinggegenstand (vormals: Semper idem Underberg GmbH) Ratinginformationen Rating: BB- Outlook: stabil Creditreform ID: 5130026133 Gründung: 1988 (1846) (Haupt-)Branche: Herstellung von Spirituosen; Großhandel

Mehr

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen

Ergebnispräsentation Geschäftsjahr Die VP Bank Gruppe in Zahlen Ergebnispräsentation Geschäftsjahr 2017 Die VP Bank Gruppe in Zahlen Die VP Bank im Geschäftsjahr 2017 Starkes Ertrags- und Gewinnwachstum Konzerngewinn: CHF 65.8 Mio. (+13.4 %) Cost/Income Ratio: 64.2

Mehr

1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel

1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel Eigenmittel Offenlegung gemäß Art. 437 CRR Art. 437 Abs. 1 lit a, b, d, e gemäß DurchführungsVO (EU) Nr. 1423/2013 1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel 1.1. Bilanz und Eigenkapital

Mehr

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum Seite 1 / 5 Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum - Rekordumsatz von rund 2,18 Mrd. Euro - Jahresüberschuss mehr als verdreifacht - Dividende soll um 79 Cent je Aktie

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen 2016

Alternative Leistungskennzahlen 2016 Alternative Leistungskennzahlen 2016 In der Berichterstattung des Konzerns werden alternative Leistungskennzahlen (Alternative Performance Measures, APMs) verwendet, die nicht nach IFRS definiert sind.

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen Stand 30. Juni Konzern Deutsche Pfandbriefbank

Alternative Leistungskennzahlen Stand 30. Juni Konzern Deutsche Pfandbriefbank Alternative Leistungskennzahlen Stand 30. Juni 2018 Konzern Deutsche Pfandbriefbank 03 03 Eigenkapitalrentabilität 04 Cost-Income-Ratio 05 Finanzierungsvolumen 06 Überleitungsrechnungen 06 Eigenkapitalrentabilität

Mehr

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG EUR 5.000.000.000 ANGEBOTSPROGRAMM der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG ZWEITER NACHTRAG gemäß Art. 16 der Richtlinie 2003/71/EG des Europäischen Parlamentes und gemäß 6 Abs. 1 Kapitalmarktgesetz

Mehr

Anhang 1 zum Offenlegungsbericht der Herner Sparkasse zum

Anhang 1 zum Offenlegungsbericht der Herner Sparkasse zum 31.12.2017 TEUR HARTES KERNKAPITAL: INSTRUMENTE UND RÜCK- LAGEN 1 Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene Agio 1a davon: Art des Finanzinstruments 1 1b davon: Art des Finanzinstruments 2 1c davon:

Mehr

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017 9M-Resultate 2017 Informationen für Analysten und Investoren November 2017 Übersicht Finanzielle Resultate 9M per 30.9.2017 Anhang 2 Highlights 9M 2017 Die 9M 2017-Zahlen beinhalten 9 Monate Valiant Holding

Mehr

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT Frankfurt am Main 1 6. Nachtrag vom 18. April 2018 zum Basisprospekt vom 11. Mai 2017 zur Fortsetzung des öffentlichen Angebotes sowie zur Erhöhung des Emissionsvolumens

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS. 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank. 3 Definitionen und Verwendung 6 Überleitungsrechnungen. 9 Deutsche Pfandbriefbank AG

INHALTS- VERZEICHNIS. 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank. 3 Definitionen und Verwendung 6 Überleitungsrechnungen. 9 Deutsche Pfandbriefbank AG INHALTS- VERZEICHNIS 3 Konzern Deutsche Pfandbriefbank 3 Definitionen und Verwendung 6 9 Deutsche Pfandbriefbank AG 9 Definitionen und Verwendung 10 Konzern Deutsche Pfandbriefbank Definitionen und Verwendung

Mehr

Anlage 2 zum Offenlegungsbericht

Anlage 2 zum Offenlegungsbericht 1 Tabelle 8: Offenlegung der Art und Beträge spezifischer Eigenmittelelemente Hartes Kernkapital: Instrumente und Rücklagen Betrag am Tag der Offenlegung in Mio. Verweis auf Artikel in der Verordnung (EU)

Mehr

Trotz Niedrigzinsen auf Erfolgskurs.

Trotz Niedrigzinsen auf Erfolgskurs. Presse-Information Korntal-Münchingen, 13. März 2015 Trotz Niedrigzinsen auf Erfolgskurs. In allen wichtigen Größen konnte die Volksbank Strohgäu 2014 zulegen. Das betreute Kundenvolumen wächst auf 1.123

Mehr

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Seite 1 / 5 Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Mittel- und langfristige Wertsteigerung im Fokus Investitionen in Innovation, Qualität und Effizienz Erträge sollen mittelfristig

Mehr

Bei VWFS dreht sich durch Neuaufstellung das Personalkarussell

Bei VWFS dreht sich durch Neuaufstellung das Personalkarussell Bei VWFS dreht sich durch Neuaufstellung das Personalkarussell Die Neuaufstellung bei Volkswagen Financial Services (VWFS) bringt mehrere Personalwechsel mit sich. Im Rahmen der Umstrukturierung ist geplant,

Mehr

Creditreform Rating AG. Transparenzbericht für das Jahr 2016

Creditreform Rating AG. Transparenzbericht für das Jahr 2016 Creditreform Rating AG Neuss im März 2017 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 Rechtsstruktur und Besitzverhältnisse 3 Interne Kontrollmechanismen 3 Statistik über die Zuweisung von Personal 5 Archivierungspolitik

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank

Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember Deutsche Pfandbriefbank Alternative Leistungskennzahlen Stand 31. Dezember 2017 Deutsche Pfandbriefbank Inhaltsverzeichnis 03 Konzern Deutsche Pfandbriefbank 03 06 09 Deutsche Pfandbriefbank AG 09 10 Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Investor Call Konzern-Ergebnis München, 22. März 2018

Investor Call Konzern-Ergebnis München, 22. März 2018 Investor Call Konzern-Ergebnis München, 22. März 2018 Inhalt Ertragslage 3 Ausblick 20 Detailtabellen 22 2 Ertragslage 3 Sehr solide Kapitalbasis: CET 1-Quote auf 15,3 % gesteigert Konzernergebnis um rund

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht zum 30.09.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 30.09.03 T 01.01. bis 30.09.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 23.667 25.615-1.948

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Burgplatz 1 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 10. November 2014

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 10. November 2014 BAWAG P.S.K. erzielt in den ersten neun Monaten 2014 einen Nettogewinn von 264 Mio. EUR, +69% Nettogewinn 264 Mio. EUR, +69% gegenüber Q1-3 2013 Operative Kernerträge 659 Mio. EUR, +18% Rückgang der Cost/Income

Mehr

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013 Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum 30.06.2013 Frankfurt am Main, 22. August 2013 Eckpunkte für das erste Halbjahr 2013 Helaba setzt Aufwärtstrend fort 2 Die Helaba erzielte im ersten

Mehr

1.1.1 HARTES KERNKAPITAL (Common Equity Tier 1 capital CET1) Zusatzinformation: Nicht anrechenbare Kapitalinstrumente

1.1.1 HARTES KERNKAPITAL (Common Equity Tier 1 capital CET1) Zusatzinformation: Nicht anrechenbare Kapitalinstrumente 1 von 5 Anlage zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die Meldung der Eigenmittel von Verwaltungsgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften für Immobilien sowie Betrieblichen Vorsorgekassen

Mehr

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (TEUR) (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG (EU) Nr. 575/213 Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente

Mehr

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 1 2 Vorbemerkung

Mehr

HARTES KERNKAPITAL (CET 1): INSTRUMENTE UND RÜCKLAGEN 1 Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene Agio ,00 26 (1), 27, 28, 29,

HARTES KERNKAPITAL (CET 1): INSTRUMENTE UND RÜCKLAGEN 1 Kapitalinstrumente und das mit ihnen verbundene Agio ,00 26 (1), 27, 28, 29, Anhang zum Offenlegungsbericht der Sparkasse Trier A1 - Art und Beträge der Eigenmittelelemente 31.12.2014 Nr. HARTES KERNKAPITAL (CET 1): INSTRUMENTE UND RÜCKLAGEN 1 Kapitalinstrumente und das mit ihnen

Mehr

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss 03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung 113 Aufstellung der im Konzern erfassten Erträge und Aufwendungen 114 Konzernbilanz 115 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Statistischer Anhang zum Basel III- Monitoring für deutsche Institute. Stichtag 30. Juni 2017

Statistischer Anhang zum Basel III- Monitoring für deutsche Institute. Stichtag 30. Juni 2017 Statistischer Anhang zum Basel III- Monitoring für deutsche Institute Stichtag 30. Juni 2017 Deutsche Bundesbank März 2018 Inhaltsverzeichnis Anhang 1 Methodischer Anhang... 2 Anhang 2 Statistischer Anhang...

Mehr

(A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG*

(A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit in TEUR (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG (EU) Nr. 575/213 Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente

Mehr

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016 General Presentation H1 2016 Erste Group Bank AG Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU Update August 2016 Erste Group auf einen Blick Kundenorientiertes Geschäft im

Mehr

Non Performing Loans Definition und Entwicklung in Europa

Non Performing Loans Definition und Entwicklung in Europa Non Performing Loans Definition und Entwicklung in Europa Autor: Dirk Jäger Ort: Frankfurt am Main Datum: 1. August 2016 Große öffentliche Aufmerksamkeit Foto: Thomas Hawk 2 Non Performing Loans Was sind

Mehr

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015 plainpicture/fstop/ralf Hiemisch Steigende Dividende nach gutem Ergebnis 4. Februar 206 Jörg Schneider Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen 205 Konzernergebnis 205 übertrifft mit 3, Mrd. das Gewinnziel

Mehr

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen.

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen. 1. Quartal 41. Die Ergebnisgrößen EBITDA und EBITDA bereinigt um, EBITDA-Marge, EBITDA-Marge bereinigt um sowie die Kennzahlen Free Cash-Flow und Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten sind Beispiele

Mehr

Bericht I. Quartal 2002/

Bericht I. Quartal 2002/ Bericht I. Quartal 22/23 1.7. - 3.9.22 Beim Auftragseingang ist die seit über 18 Monaten zu beobachtende Tendenz der industriellen Abnehmer, immer nur den kurzfristigen Bedarf zu ordern, weiterhin zu spüren.

Mehr

KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003

KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003 KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003 Claude Todoroff CPA, Inc. Certified Public Accountant 4707 Scott St. - Torrance, Ca.

Mehr